Document (#25311)

Author
Hörisch, J.
Title
¬Die Renitenz der Wirklichkeit : Wider die Autokraten der zwei Kulturen: Hans Magnus Enzensberger erforscht die Elixiere der Wissenschaft
Source
Frankfurter Rundschau. Nr.68 vom 21.3.2002, S.20
Year
2002
Content
"Bewirkt allzu viel Elektrosmog Hirntumor? Sind Atomkraftwerke sicher? Hat ein geklontes Säugetier a priori eine geringere Lebenserwartung als sein Original? Können krisengeschüttelte Volkswirtschaften mit den monetaristischen Programmen des Weltwährungsfonds saniert werden? Wer ernsthaft glaubt, es gäbe heute wissenschaftlich verlässliche Antworten auf relevante Fragen, dem seien die aus Poesie und Prosa gemischten Elixiere der Wissenschaft von Hans Magnus Enzensberger ebenso zum Konsum empfohlen wie dem Wissenschaftsverächter. Denn Enzensberger hat tatsächlich ein Elixier bereitet, das allzu rein getrennte Elemente (wie: hier die fürs Innerliche zuständige weiche Poesie, dort die harte Wissenschaft vom Realen) kräftig aufmischt. Unwiderstehlich gut munden diese Elixiere einer "Poesie der Wissenschaft", weil sie witzig spüren lassen, wieviel Poesie in der Wissenschaft und wieviel Wissen in der sogenannten schönen Literatur versteckt sein kann. "Aut prodesse volunt auf delectare poetae / auf simul et iucunda et idonea dicere vitae." So lauten einst vielzitierte, heute aber verdrängte Verse aus der ars poetica des Horaz. "Die Dichter wollen entweder (Wissen und Einsichten) voranbringen oder erfreuen / Oder aber beides zugleich: sowohl erheitern als auch dem Leben dienen." Enzensberger zitiert diesen locus classicus nicht. Aber der notorische Diderot-Liebhaber verfügt über ein auf- und abgeklärtes horazisches Programm, das er verführerisch als wohlschmeckendes Elixier anbietet. Es animiert zum Fremdgehen: "nichts wie raus aus den Instituten!" ruft Enzensberger der "Forschungsgemeinschaft" im gleichnamigen Gedicht zu, nichts wie ran an die Brüste der avancierten Wissenschaft, so ermuntert er in prosaischen Essays die Szientismus-kritischen Feingeister. Dass sich der Idiot savant und der Idiot lettré, der Fachidiot und der Schöngeist, heute in aller Regel geradezu antiseptisch gegeneinander immunisieren, führt Enzensberger auf "das große Schisma zwischen den Naturwissenschaften auf der einen, den Künsten und den Humaniora auf der anderen Seite" zurück. Dieses Schisma erklärt er zu "einer typischen Erfindung des neunzehnten Jahrhunderts". Dagegen erinnert er an die uralte und postmodern erneuerte produktive -Tradition der Wechselwirtschaft zwischen Poesie und Wissenschaft - an den Mythos, das Lehrgedicht, an Giordano Bruno und Lichtenberg, an Goethe und Novalis, aber eben auch an Stanislaw Lem und Thomas Pynchon. Aufschlussreich ist aber auch, wen und was er nicht erwähnt: zum Beispiel Brechts Versuche, den wissenschaftlichen Marxismus theaterwirksam vorzustellen, oder den kosmologischen Text "Beginnlosigkeit" von Botho Strauß. Sie markieren, wie auf andere Weise schon Goethes Farbenlehre, das Gefahrenpotential jedes Versuchs, (anti-)systematisch fremdzugehen: nämlich sich zu blamieren. Damit ist der heiße Kern von Enzensbergers zugleich redlichen und kecken Grenzüberschreitungen benannt: Enzensberger charakterisiert sich selbst nicht ohne eine gewisse Koketterie als "hoffnungsloser Laie", aber als ein Laie, der sich angesichts der überwältigenden Fortschritte von Wissenschaft und Technik so wenig einschüchtern lässt wie das hellwache Kind im Märchen von des Kaisers neuen Kleidern: Sich angesichts . der scharfen Trennlinien zwischen Wissenschaft und Poesie nicht das Mitdenken und Mitreden verbieten zu lassen, heißt in der nüchternen Sprache der Systemtheorie: Codevermischungen offensiv in Kauf zu nehmen.
Das Jahrhundert des "Schismas zwischen Poesie und Wissen, das europäisch-nordamerikanische neunzehnte Jahrhundert ist das Jahrhundert der funktionalen Ausdifferenzierung. In ihm spezialisiert sich für jedes Problemfeld einsoziales System, das (s)einen spezifischen Code entwiekelt: Es gibt das Problem Knappheit - und also gibt es das System Ökonomie mit dem ihm eigenen Code zahlen/nicht-zahlen. Es gibt das Problem Konflikte - und also gibt es das System Jurisprudenz mit dem Code Recht/Unrecht (haben bzw. bekommen). Es gibt das Problem der absoluten Kontingenz - und also gibt es das System Religion mit dem Code lmmanenn/Transzendenz etc. Vermischen darf man diese Codes nicht ungestraft: Dann müsste man etwa den Richter bestechen dürfen oder den Priester entscheiden lassen "welche wissenschaftlichen Theorien Bestand haben. Wir Aufgeklärten schreien zu Recht auf, wenn Codevermischungen statthaben: wenn z.B. Politiker käuflich sind oder wenn fundamentalistische Theokraten eine Generalkompetenz für Liebesordnungen, Wirtschaft, Rechtsaprechung, kurzum: "alles" beanspruchen. Das Paradox ist: Auch Dichter beanspruchen eine GeneTalkompetenz. Schöne Literatur handelt {seit jeher und immerda!) von "allem" - von Liebe und Geld, von Tod und Gott, von Umweltverschmutzung und AKWs, von Krankheit und Politik, von Gespenster und eben auch von Wissenschaften. Dichtung redet überall mit und dazwischen. Das macht sie so faszinierend umd mitunter so schwer erträglich. Enzensbergers Plädoyer ist nun an Vernünftigkeit kaum zu übertreffen: (post)moderne Schriftsteller sollen weder den Theokraten noch den "Hohepriestern der Wissenschaft" einen Alleinvertretungsanspruch auf Wahrheit überlassen. Vielmehr können und sollen sie sich hinreichend fachkompetent machen und sich sodann des Wissennpotenzials der schönen Literatur entsinnen, die ja immerhin zugibt, das es eine Wahrheit nicht gibt und die (anders als die Theo-und Sziento-Kraten) das Paradox vom Kreter; der da sagt, dass alle Kreter lügen, willig auf sich nimmt. Denn dann können sie Spezialisten für die vielfältigen Paradoxien werden, die in der modernen und postmodernen Welt nicht etwa ab-, sondern zunehmen: Für eine Grundparadoxie der Moderne hat Enzensberger eine schöne Formel gefunden: "Renitenz der Wirklichkeit". Sie erweist sich dem poetischen Blick genau in dem Maße, in der Wirklichkeit wissenschaftlich-technisch mod erbar scheint. Enzensbergers Buch beginnt mit einer "Hommage à Gödel": Eine in sich widerspruchsfreie und vollständige Logik kann es nicht geben - aber eben das lässt sich beweisen. ln seiner Mitte wird der Einsicht zu Wort verholfen, dass es eine modellierbare Wirklichkeit nicht geben kann, da "die Evolution komplexer Systeme prinzipiell nicht exakt vorausgesagt werden kann". Und wie ein roter Faden ist das Buch von einer so schlichten wie weitreichenden These durchzogen: Die Frage, ob (poeto-) logische Aussagen über "die Wirklichkeit" zutreffen, entscheidet nicht "die Wirklichkeit" (die ja, dem poetischen "natura loquitur"-Topos zuwider, nicht selbst spricht und schon deshalb renitent ist), sondern eine weitere Aussage. Im Verhältnis zwischen dem Symbolischen und dem Realen steht es (auch und gerade in Zeiten der Dechiffrierung des genetischen Codes!), immer 2:1 Denn das Verhältnis zwischen wisenschaftlichen bzw. poetischen Symbolen einerseits und der "Wirklichkeit° andererseits ist selbst ein symbolisches Verhältnis. Einige Zeilen von Enzensberger können das dichter sagen: Schwarz-Weiß-Zeichnung, nach Hermann Weyl "Die weiße Kreide in meiner Hand, meine Herren, besteht, wie Sie wissen, aus Molekülen. Die Moleküle bestehn aus Partikeln, Ladung, Masse, Strangeness und Spin: Spuren, die sich auflösen In der Blasenkammer Und verschwinden, in meiner Hand, in diesen endlosen Formeln, die Sie kennen oder nicht kennen, meine Herren, und die ich hier an die schwarze Wand zeichne mit Kreide, mit Kreide, mit Kreide."
Footnote
Ein Rezensionsartikel zum Buch: Enzensberger, H.M.: Die Elixiere der Wissenschaft: Seitenblicke in Poesie und Prosa. Frankfurt: Suhrkamp 2002.
Field
Wissenschaftstheorie

Similar documents (content)

  1. Snow, C.P.: ¬Die zwei Kulturen : Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz - C.P. Snows These in der Diskussion (1987) 0.19
    0.19487344 = sum of:
      0.19487344 = product of:
        0.682057 = sum of:
          0.15425052 = weight(abstract_txt:zwei in 864) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15425052 = score(doc=864,freq=4.0), product of:
              0.2193337 = queryWeight, product of:
                5.6261497 = idf(docFreq=432, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.7032687 = fieldWeight in 864, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.6261497 = idf(docFreq=432, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=864)
          0.5278065 = weight(abstract_txt:kulturen in 864) [ClassicSimilarity], result of:
            0.5278065 = score(doc=864,freq=4.0), product of:
              0.4980475 = queryWeight, product of:
                1.506894 = boost
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              1.0597514 = fieldWeight in 864, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=864)
        0.2857143 = coord(2/7)
    
  2. Geist und Natur : über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover (1989) 0.19
    0.19282657 = sum of:
      0.19282657 = product of:
        0.44992864 = sum of:
          0.07219387 = weight(abstract_txt:wissenschaft in 268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07219387 = score(doc=268,freq=1.0), product of:
              0.22942238 = queryWeight, product of:
                1.0227399 = boost
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.31467667 = fieldWeight in 268, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=268)
          0.1468194 = weight(abstract_txt:wirklichkeit in 268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1468194 = score(doc=268,freq=1.0), product of:
              0.3682628 = queryWeight, product of:
                1.295765 = boost
                7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.39868104 = fieldWeight in 268, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=268)
          0.23091535 = weight(abstract_txt:kulturen in 268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23091535 = score(doc=268,freq=1.0), product of:
              0.4980475 = queryWeight, product of:
                1.506894 = boost
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.46364123 = fieldWeight in 268, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=268)
        0.42857143 = coord(3/7)
    
  3. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien für wissenschaftliche Bibliotheken : Bericht der IKB-Kommission (1997) 0.19
    0.18927823 = sum of:
      0.18927823 = product of:
        0.6624738 = sum of:
          0.23336583 = weight(abstract_txt:wissenschaft in 887) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23336583 = score(doc=887,freq=2.0), product of:
              0.22942238 = queryWeight, product of:
                1.0227399 = boost
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              1.0171887 = fieldWeight in 887, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=887)
          0.42910796 = weight(abstract_txt:hans in 887) [ClassicSimilarity], result of:
            0.42910796 = score(doc=887,freq=1.0), product of:
              0.4338424 = queryWeight, product of:
                1.4064144 = boost
                7.912698 = idf(docFreq=43, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.9890872 = fieldWeight in 887, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.912698 = idf(docFreq=43, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=887)
        0.2857143 = coord(2/7)
    
  4. Beier, H.: Vom Wort zum Wissen : Semantische Netze als Mittel gegen die Informationsflut (2004) 0.18
    0.17540687 = sum of:
      0.17540687 = product of:
        0.40928268 = sum of:
          0.09640658 = weight(abstract_txt:zwei in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09640658 = score(doc=2302,freq=1.0), product of:
              0.2193337 = queryWeight, product of:
                5.6261497 = idf(docFreq=432, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.43954295 = fieldWeight in 2302, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.6261497 = idf(docFreq=432, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2302)
          0.1031341 = weight(abstract_txt:wissenschaft in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1031341 = score(doc=2302,freq=1.0), product of:
              0.22942238 = queryWeight, product of:
                1.0227399 = boost
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.4495381 = fieldWeight in 2302, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2302)
          0.20974201 = weight(abstract_txt:wirklichkeit in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20974201 = score(doc=2302,freq=1.0), product of:
              0.3682628 = queryWeight, product of:
                1.295765 = boost
                7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.5695444 = fieldWeight in 2302, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2302)
        0.42857143 = coord(3/7)
    
  5. Jellen, R.: Wissen ohne Relevanz : Philosophen über Leben und Technik (2015) 0.17
    0.17230232 = sum of:
      0.17230232 = product of:
        0.40203875 = sum of:
          0.06748461 = weight(abstract_txt:zwei in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06748461 = score(doc=3370,freq=1.0), product of:
              0.2193337 = queryWeight, product of:
                5.6261497 = idf(docFreq=432, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.30768007 = fieldWeight in 3370, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.6261497 = idf(docFreq=432, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3370)
          0.1468194 = weight(abstract_txt:wirklichkeit in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1468194 = score(doc=3370,freq=1.0), product of:
              0.3682628 = queryWeight, product of:
                1.295765 = boost
                7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.39868104 = fieldWeight in 3370, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3370)
          0.18773474 = weight(abstract_txt:hans in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18773474 = score(doc=3370,freq=1.0), product of:
              0.4338424 = queryWeight, product of:
                1.4064144 = boost
                7.912698 = idf(docFreq=43, maxDocs=44218)
                0.03898469 = queryNorm
              0.43272567 = fieldWeight in 3370, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.912698 = idf(docFreq=43, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3370)
        0.42857143 = coord(3/7)