Document (#26696)

Author
Hermes, H.-J.
Title
AG Dezimalklassifikation (AG DK) 12. März
Source
Briefe zur Klassifikation. 2003, Nr.53, S.9-11
Year
2003
Content
"Während im Rahmen der beiden bibliothekarischen Veranstaltungstage am 11. und 12.3.2003 eine Reihe von wichtigen Vorträgen zur Bedeutung und Entwicklung, aber auch zu Kosten bibliothekarischer Sacherschließung gehalten wurden, fand die jährliche Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 12.3. vormittags, also zu Beginn der 27. Jahrestagung der Gesellschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Zunächst war erster Redner dieser Besprechung der AG außerordentlicherweise der Vorsitzende der GfKl, Herr Prof. Dr. Opitz. Dieser äußerte dabei den Wunsch der Gesellschaft, die bibliothekarische Arbeit und dementsprechend die Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikationen auf Dauer in der GfKI integriert zu wissen. Dabei würde er auch eine intensivere Verflechtung mit der Jahrestagung, auch mit ihren gesellschaftlichen Ereignissen begrüßen, um so auch persönliche Kontakte zu fördern bzw. zu ermöglichen. Ebenso wies Prof. Opitz darauf hin, daß jeder AG jährlich auch ein Finanzbeitrag der Gesellschaft zur Organisation von Vorträgen u.ä. zur Verfügung steht. Bei der Besprechung der AG selbst aktualisierten zunächst Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) und Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) ihre Berichte der Vorjahrestagung (vgl. GfKI Nr. 52 vom November 2002, S. 12). Danach gab Herr Dr. Bernd Lorenz (Bay. BeamtenFachhochschule München) einen kurzen Überblick über wichtige deutsche Literatur zum Projekt DDC Deutsch. Während der Workshop von DDB am 17.1.2001 in Frankfurt/M. die Entwicklung von DDC und UDK sowie die Bedeutung einer Konkordanzarbeit unterstrich (vgl. Dialog mit Bibliotheken 13. 2001, S. 29-31), verweist Magda Heiner-Freiling in ihrem Beitrag "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie" (Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 709-715) auch auf die Unterschiede zwischen der derzeitigen Gliederung der DNBSachgruppen und der künftigen Entwicklung gemäß DDC (S. 711 f.). Sie erinnert zu Recht daran, dass "für Aufstellungszwekke von einer Weiterverwendung der bisherigen Klassifikationen im deutschsprachigen Raum auszugehen (ist), im Fall der RVK sogar von einer weiteren Verbreitung" (S. 714). Von einem "Anschluß der deutschen Bibliotheken an die amerikanische DDC" (ZfBB 50, 2003 S. 27) kann somit nicht gesprochen werden. Von grundsätzlicher Bedeutung bleibt weiterhin die Arbeit von Magda Heiner-Freiling "DDC Deutsch 22 formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDCAusgabe" (ZfBB 48. 2001, S. 333-339). Hier seien zehn Aspekte zur DDC-Arbeit herausgegriffen, denen bleibende Bedeutung zu kommt. - Es ist noch keine angemessene Berücksichtigung europäischer Belange erreicht (S. 333) - Die bekannten Terminologieprobleme (S. 336 ff.) sind auch für Bereiche von Pflanzen und Tieren anzuzeigen (S. 339). - Inhaltliche Probleme bestehen, die aber nicht relevant werden, die die meisten Bibliotheken nicht an eine Aufstellung gemäß DDC denken (S. 337). - Dementsprechend ist auch der Umfang einer DDC-Nutzung in den Bibliotheken unklar (S. 334). - Davon hängt die perspektivische Frage nach einem Bedarf an späteren Buchausgaben ab (S. 335). - Große Bedeutung kommt auch der geplanten DDCDatenbank zu (S. 335). Hierzu gibt es inzwischen Vorarbeiten. - Wichtig für die Anwendung wird die unverzichtbare Verzahnung von DDC und SWD (S. 336). - Bedeutend ist auch die Möglichkeit einer Trunkierbarkeit der Notationen (S. 336). - Ebenso ist die Erstellung von Arbeitsanweisungen vorrangig (S.337). - Denkbar große Bedeutung hat die Feststellung und Vorhersage, dass die DDC Deutsch keine "reine" Übersetzung der DDC darstellen wird, sondern zugleich Auslegung, Bearbeitung usw. (S. 335).
Die Vielfältigkeit dieses Themas war dann Gegenstand des wesentlichen Vortrags von Michael Preuss (FH Köln) "Die DDC übersetzen: ein Werkstattbericht". Es folgte eine umfangreiche Diskussion. Dieses Referat wird veröffentlicht werden und ist daher an dieser Stelle nicht ausführlich dargestellt. Gewiß wird die Thematik in späteren Besprechungen eine wichtige Rolle spielen. Neben der Publikationstätigkeit leistet DDB neben dem Expertenpool und DDC Deutsch seit Januar 2003 durch das (Internet) Informationsforum DDC Deutsch einen wichtigen Beitrag zur Information der Berufsöffentlichkeit. Die mehrfach von DDB vorgebrachte Äußerung "Wünschenswert ist in jedem Fall eine Meinungsbildung und Entscheidungsfindung auf breiter Basis" (hier M. HeinerFreiling: Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 715) wurde nicht unerwartet, dafür aber geradezu heftig in einer Inetbib-Diskussion erfüllt, die Ende Januar 2003 etwa zwei Dutzend Äußerungen erbrachte. Neben allgemeinen Fragen wie einheitliche (Fein-) Klassifikation und dem wiederholten Hinweis auf inhaltliche Probleme der DDC wurden hier vorrangig Fragen von Sinn und Nutzen einer DDC-Anwendung angesprochen, aber auch die häufig in ihrer Bedeutung unterschätzten bzw. auch heruntergespielten Probleme von Urheberrecht, Lizenz und Folgekosten, Probleme, denen bisher im deutschen Klassifikationsbereich kaum Relevanz zukam. Weiter ist natürlich bei DDB nachzufragen, inwieweit DDB ihre Aufgabe zur national-bibliographischen Arbeit erfüllen wird, denn Erläuterungen wie "Es werden nicht alle Titel der DNB mit DDC erschlossen, nur international wichtige Literatur" (Chr. Baumann in BuB 54, 2002 S. 75 f.) führen u.a. auch zu der Fragestellung nach Sinn und Begründung einer DDC-Einführung bei der DNB, nach der Relation von Kosten und Ergebnis. Als Diskussionsbasis für die weitere Arbeit der AG listete dann der Vorsitzende B. Lorenz folgende Überlegungen auf: 1. Grundlegend für die Arbeit ist die Feststellung von (auch bisher unbekannten) Nutzern der Dezimalklassifikationen im deutschen Sprachbereich 2. Dementsprechend stellt sich die Frage nach (klassifikationsbezogenen) Kontakten dieser Nutzer untereinander 3. Wie sind Kontakte mit internationalen Gremien (UDCC) im Ablauf bzw. nach Belang einzuordnen? DACH? 4. Gibt es eine Nutzung von klassifikatorischen Fremddaten im Anwenderkreis (direkt bzw. über Verbünde) (mit Statistik dafür)? 5. Wird die DK-Arbeit insbesondere der ETH Zürich genutzt? 6. Besteht (auch inoffizielle) Arbeit am Klassifikationstext durch Anwender? Auch durch bewusste Nichtverwendung offizieller Notationen bzw. vom Text abweichende Anwendungen? Werden Verweisungen berücksichtigt? Welche Bedeutung hat der MRF? 7. In letzter Konsequenz: Verwenden die Anwender die DK? Mit Adaptionen? Oder liegen Lokalsysteme auf dem Hintergrund der DK vor? B. Gibt es Beobachtungen/Notizen zu den Unterschieden zwischen DDC und DK? 9. Besteht Interesse/Möglichkeit an derartiger Arbeit (mögliche Perspektive: Dezimal-Spezialisten auch für DDB)? 10. Wichtig wäre auch Konkordanzarbeit betreffs DDC, DK, RVK, BK (zunächst für Einzelfächer zur methodischen Erprobung) Grundsätzlich zu überprüfen sind die Möglichkeiten dieser Arbeiten in Bezug auf (auch finanzielles) Engagement von Bibliotheken und Mitarbeitern, ebenso Ausbildungs-Stätten und weiteren Interessierten."
Object
DDC Deutsch
Location
D

Similar documents (author)

  1. Hermes, H.J.: OPAC, Verbund, DK: Vorüberlegungen für die Einbringung der Dezimalklassifikation in den Bibliotheksverbund (1987) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:hermes in 75) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=75,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 75, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=75)
    
  2. Hermes, H.J.: ¬Die Dezimalklassifikation : DK-Fibel für Bibliotheksbenutzer (1984) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:hermes in 1163) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=1163,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 1163, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=1163)
    
  3. Hermes, H.J.: Fibel für DK-Anwender (1990) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:hermes in 1164) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=1164,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 1164, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=1164)
    
  4. Hermes, H.J.: ¬Die DK: eine todkranke Klassifikation? (1983) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:hermes in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=1176,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 1176, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=1176)
    
  5. Hermes, H.J.: Unzufriedenheit produziert : DK-Studie von PROGRIS 1982 (1982) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:hermes in 1179) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=1179,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 1179, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=1179)
    

Similar documents (content)

  1. Fill, K.: Dezimalklassifikation - positiv gesehen (1970) 1.27
    1.2739446 = sum of:
      1.2739446 = product of:
        2.5478892 = sum of:
          2.5478892 = weight(title_txt:dezimalklassifikation in 676) [ClassicSimilarity], result of:
            2.5478892 = score(doc=676,freq=1.0), product of:
              0.69543785 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.094908714 = queryNorm
              3.6637197 = fieldWeight in 676, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=676)
        0.5 = coord(1/2)
    
  2. Fill, K.: UNISIST und Dezimalklassifikation (1970) 1.27
    1.2739446 = sum of:
      1.2739446 = product of:
        2.5478892 = sum of:
          2.5478892 = weight(title_txt:dezimalklassifikation in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
            2.5478892 = score(doc=1939,freq=1.0), product of:
              0.69543785 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.094908714 = queryNorm
              3.6637197 = fieldWeight in 1939, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=1939)
        0.5 = coord(1/2)
    
  3. Fill, K.: Dezimalklassifikation und Thesauri (1975) 1.27
    1.2739446 = sum of:
      1.2739446 = product of:
        2.5478892 = sum of:
          2.5478892 = weight(title_txt:dezimalklassifikation in 2081) [ClassicSimilarity], result of:
            2.5478892 = score(doc=2081,freq=1.0), product of:
              0.69543785 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.094908714 = queryNorm
              3.6637197 = fieldWeight in 2081, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=2081)
        0.5 = coord(1/2)
    
  4. Walter, C.: Probleme der Dezimalklassifikation (1931) 1.27
    1.2739446 = sum of:
      1.2739446 = product of:
        2.5478892 = sum of:
          2.5478892 = weight(title_txt:dezimalklassifikation in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
            2.5478892 = score(doc=5116,freq=1.0), product of:
              0.69543785 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.094908714 = queryNorm
              3.6637197 = fieldWeight in 5116, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=5116)
        0.5 = coord(1/2)
    
  5. Hilgenberg, O.C.: Zur Entstehung der Dezimalklassifikation (1952) 1.27
    1.2739446 = sum of:
      1.2739446 = product of:
        2.5478892 = sum of:
          2.5478892 = weight(title_txt:dezimalklassifikation in 8328) [ClassicSimilarity], result of:
            2.5478892 = score(doc=8328,freq=1.0), product of:
              0.69543785 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.094908714 = queryNorm
              3.6637197 = fieldWeight in 8328, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=8328)
        0.5 = coord(1/2)