Document (#33332)

Author
Schmidt, V.
Title
i**2=j**2=k**2=ijk=-1
Source
Frankfurter Rundschau. Nr.33 vom 9.2.2004, S.10
Year
2004
Series
Netzwerk: Bits'n'Bytes
Content
""Wie stelle ich ein Quaternion her?" Solche Fragen bewegen die Welt - oder zumindest die Gruppe "Grafik, 3D & Design > 3D-Programme > Cinema 4D" auf tutorials.de. Sie dagegen fragen vielleicht, was zum Henker ein Quaternion überhaupt ist, wozu irgendjemand so was braucht - und warum der Kaffee schon wieder alle ist. Aber dass Quaternions die Welt bewegen, ist beweisbar. Zum Gedenken an Gaston Maurice Julia, geboren am 3. Februar 1893, gestaltete das Team der Web-Suchmaschine Google an dem Jahrestag ihr Logo ein wenig um. Gedenken an wen? Den Mathematiker Julia, Wegbereiter der Fraktale. Der was? Sie fragen ja schon wieder. "Fraktale Geometrie bezeichnet die Wissenschaft zur Untersuchung von Objekten, weiche eine hohe Selbstähnlichkeit in sich selbst aufweisen." Das war wohl nix, de.wikipedia.org. Fraktale sind unheimlich toll aussehende Grafiken, die mit mathematischen Formeln, Chaostheorie, Gaston Maurice Julia und seinem Kollegen Benoit Mandelbrot zu tun haben. Jetzt klar? Google also gratulierte mit dem umgestalteten Logo dem Vater der Fraktale. Wer es anklickte, bekam das Ergebnis einer Bildersuche nach Fraktalen auf den Schirm. Darunter war gleich zweimal die Homepage des Quaternion-Experten Paul Bourke vom Swinburne Centre for Astrophysics and Supercomputing. Macht nix, denken Sie jetzt wahrscheinlich, da wird außer ein paar Fraktalfreaks schon niemand draufgeklickt haben, weil Google-Nutzer wie Sie sich mehr für Paris Hilton, Jeanette Biedermann und Yu-Gi-Oh interessieren (die drei häufigsten Suchbegriffe 2003). Denkste: So viele Surfer klickten Bournes Seiten an, dass er sie vom Netz nahm, grummelnd, ob Google nicht um Erlaubnis fragen müsse vor solchen Aktionen. Weil danach noch Onlinemagazine wie heise de oder slashdot.org über das Grummeln samt Link berichteten, kam der Server so schnell nicht wieder hoch. Quaternions bewegen also die Welt. Was ein Quaternion ist? Eine Julia--. Menge ist Zn+1=Zn+C, eine Mandelbrot-Menge Zn+i=Zn**2+C, und Quaternions entstehen aus der Formel i**2=j**2=k**2=ijk=-1. Alles klar? Nein? Was denn jetzt noch? Was Yu-Gi-Oh ist? Schauen Sie doch bei Google nach, mein Kaffee ist alle."
Footnote
Vgl. das veränderte Google-Logo in der Abb.
Field
Mathematik
Object
Google

Similar documents (author)

  1. Schmidt, A.F.: Vorschläge für eine partielle Modifikation der Dezimalklassifikation - dargestellt im Rahmen einer Kurzbeschreibung der DK (1987) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 226) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=226,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 226, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=226)
    
  2. Schmidt, R.: Sachkatalogisierung nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) aus der Sicht eines bayerischen Fachreferenten (1990) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 246) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=246,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 246, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=246)
    
  3. Schmidt, S.: Anmerkungen zur Aufstellung und Erschließung von Beständen in Öffentlichen Bibliotheken und in Hochschulbibliotheken (1987) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 547) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=547,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 547, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=547)
    
  4. Schmidt, P.: Über die Gestaltung des Schlagwortkatalogs der Universitätsbibliothek in Basel (1942) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 622) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=622,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 622, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=622)
    
  5. Schmidt, P.: Über den Basler Schlagwortkatalog (1952) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 623) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=623,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 623, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=623)