Search (16 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Digitalen Dienste der Deutschen Nationalbibliothek : Ergänzungslieferung zu den "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" (2010) 0.02
    0.022929402 = product of:
      0.045858804 = sum of:
        0.041099545 = weight(_text_:digitale in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041099545 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.22798656 = fieldWeight in 3934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3934)
        0.004759258 = weight(_text_:information in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004759258 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 3934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3934)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 7. Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Diese Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung. ISBN 978-3-941113-24-4 <urn:nbn:de:101-2010040900> http://files.d-nb.de/pdf/rswk_7_el_20100518.pdf (7. Erg.-Lfg.) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2010040900 Die elektronische Gesamtausgabe wurde an den Stand der 7. Ergänzungslieferung angepasst und steht ebenso kostenfrei zur Verfügung. ISBN-978-3-941113-25-1 <urn:nbn:de:101-2010040913> http://files.d-nb.de/pdf/rswk_gesamtausgabe_stand_7e1_2010.pdf (Grundwerk) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2010040913 Bei der 7. Ergänzungslieferung handelt es sich in erster Linie um Änderungen aufgrund der 6. Ergänzungslieferung der RSWK. Die Revision dieser grundlegenden Paragrafen hat viele weitere Änderungen im Regelwerk nach sich gezogen. Die geänderten Paragrafen 13-15 RSWK haben zu einer deutlichen Verschlankung des Regelwerks geführt. Außerdem wurden Korrekturen aufgrund der geänderten RAK-Musik in den RSWK-Paragrafen zu Musikalien, die auf RAK-Musik basieren, nachgeführt. Der § 715 wurde gemäß einer bereits im Mai 2007 getroffenen Entscheidung angepasst. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihrer Sitzung am 2. Februar 2010 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im April 2010 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Die Papierausgabe der 7. Ergänzungslieferung ist zum Preis von EUR 14,00 zzgl. Versandkosten erhältlich. ISBN 978-3-941113-26-8 Ebenso wie die 3. Auflage des Grundwerks auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung zum Preis von EUR 60,00 zzgl. Versandkosten. ISBN 978-3-941113-27-5 Bestellungen der beiden Ausgaben richten Sie bitte an: Deutsche Nationalbibliothek, Digitale Dienste,Adickesallee 1,60322 Frankfurtam Main,Telefon:+49-69-15 25 -16 34, Fax: +49-69-15 25-16 36, E-Mail: c.junker@d-nb.de
  2. Information der Expertengruppe RSWK (1993) 0.00
    0.004164351 = product of:
      0.016657405 = sum of:
        0.016657405 = weight(_text_:information in 2846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016657405 = score(doc=2846,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 2846, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2846)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Die Deutsche Bibliothek sammelt Netzpublikationen (1998) 0.00
    0.002379629 = product of:
      0.009518516 = sum of:
        0.009518516 = weight(_text_:information in 1066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009518516 = score(doc=1066,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1066, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1066)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.4, S.230-231
  4. Bisig, U.: OPAC und verbale Sacherschließung : ein Beitrag zur RSWK-Diskussion (1994) 0.00
    0.002379629 = product of:
      0.009518516 = sum of:
        0.009518516 = weight(_text_:information in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009518516 = score(doc=4322,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 4322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4322)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Form können die RSWK nicht befriedigen. Die geforderte hochdifferenzierte Erschließung ist in einem OPAC wegen der vielfältigen Abfragemöglichkeiten gar nicht nötig, ja eine einheitliche Indexierung und effiziente Suche is aufgrund der komplexen Regeln sogar erschwert. Aufgaben und Probleme der verbalen Sacherschließung in OPACs werden in dieser Arbeit aufgezeigt und Ansätze zu einer Alternative diskutiert. Der traditionelle Indexkatalog hat als Ergänzung des modernen Information Retrieval nur eine Zukunft, wenn die Möglichkeiten der EDV und der Faktor Mensch bei der Regelwerkentwicklung besser berücksichtigt werden
  5. Imhof, A.: RSWK/SWD und Faceted Browsing : neue Möglichkeiten einer inhaltlich-intuitiven Navigation (2006) 0.00
    0.0020608194 = product of:
      0.008243278 = sum of:
        0.008243278 = weight(_text_:information in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008243278 = score(doc=5946,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1343758 = fieldWeight in 5946, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das deutschsprachige Bibliothekswesen verfügt mit den "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) unter Verwendung der "Schlagwortnormdatei" (SWD) über ein Instrumentarium, welches zusammen mit einem "Faceted Browsing" das bisher bestehende Angebot für ein Information Retrieval optimal ergänzen kann. Die Verbindung zwischen Standardvokabular (SWD) und Kettenbildung (RSWK) einerseits und eine nach Facetten-Eigenschaften gegliederte Navigation andererseits unterstützt bestmöglich eine inhaltlich bezogene Recherche. Die Stärken und Schwächen der RSWK/SWD werden erörtert und auch Klassifikationen (DDC und RVK) als mögliche Facetten diskutiert.
    Content
    "Die kontinuierliche Optimierung der Informationsversorgung ist ein von allen Seiten unterstütztes Ziel in Forschung und Lehre. Neben der Verfügbarkeit an Literatur ist das Organisieren derselben, aber auch das Suchen, Finden und Erhalten von Informationen angesprochen. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre für eine verbesserte Literaturrecherche haben in der Bibliothekswelt bereits zu einigen Erfolgen geführt. Inzwischen ist es selbstverständlich geworden, über das Internet in deutschen und internationalen Online-Katalogen nach relevanter Literatur zu suchen. Weiterführende Dienste wie Dokumentenlieferung oder direkte Verlinkung zu elektronischen Volltexten sind dabei nahtlos eingebunden. Die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen werden ohne Unterbrechung vorangetrieben, zumal freie Suchmaschinen wie Google im "Information Retrieval", insbesondere durch Google-Scholar und Google-Buchsuche, einen beträchtlichen Konkurrenzdruck auf die Bibliotheken ausüben. Dabei drängt sich insgesamt der Eindruck auf, dass die Bibliotheken gegenüber den freien Suchmaschinen deren Entwicklungen hinterherlaufen. Ohne es als solches wahrzunehmen, verfügen die Bibliotheken im deutschsprachigen Raum jedoch über ein Instrument, mit dem sie im Wettbewerb mit Google um die Nutzerinnen wieder ihre Vorzüge herausstellen können. Es existiert längst ein Konzept, mit dessen Hilfe die Literaturrecherche inhaltlich-intuitiv gestaltet und damit ein Vorteil der Bibliotheksrecherche gegenüber kommerziellen Suchmaschinen herausgearbeitet werden kann. Das Konzept heißt "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK)' und bietet im Zusammenhang mit dem mittlerweile nicht mehr ganz so neuen Navigationskonzept "Faceted Browsing" ungeahnte Möglichkeiten eines intuitiven Recherschewerkzeuges, das Literatur gezielt inhaltlich entdecken lässt.
    ... Zusammenfassung Abschließend kann festgehalten werden, dass die RSWK/SWD für sich betrachtet in der bislang eingesetzten Form nicht ihre volle Wirkung im Information Retrieval erreicht. Das Faceted Browsing, für das bisher alle möglichen und unmöglichen Metadaten verwendet werden, ist zwar ein geeignetes Feature, liefert aber immer noch nicht den spürbaren Nutzungsgewinn. Die SWD, die leider noch nicht alle Wissenschaftsbereiche umfasst, und die unvollständige Erschließung mit RSWK/SWD ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollends befriedigend. Doch ein Arrangement mit den Unzulänglichkeiten bis zur kontinuierlich verlaufenden Optimierung dieser Situation lohnt sich. Die RSWK/SWD und das Faceted Browsing spielen erst gemeinsam ihre Stärken richtig aus. Standardisiertes Vokabular (SWD) in einen Sinnzusammenhang gestellt (RSWK) bildet alle relevanten Eigenschaften eines Textes in kurzer, maschinenlesbarer Form (Faceted Browsing) ab. Auf diese Weise erhalten wir eine inhaltlich-intuitive Navigation über Bibliotheksbestände und weitere Literatur."
  6. Stumpf, G.: RSWK und Schlagwortnormdatei unter dem Aspekt der Kunst (1991) 0.00
    0.0017847219 = product of:
      0.0071388874 = sum of:
        0.0071388874 = weight(_text_:information in 4741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071388874 = score(doc=4741,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 4741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4741)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliche Information im europäischen Rahmen: 23. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV, 13.-16.3.1991 in München
  7. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.00
    0.0017847219 = product of:
      0.0071388874 = sum of:
        0.0071388874 = weight(_text_:information in 192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071388874 = score(doc=192,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=192)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.00
    0.0017847219 = product of:
      0.0071388874 = sum of:
        0.0071388874 = weight(_text_:information in 1284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071388874 = score(doc=1284,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 1284, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1284)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Kipple, E.: ¬Die Clearingstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Deutschen Nationalbibliothek : Von 1991 bis 2008 (2008) 0.00
    0.0017847219 = product of:
      0.0071388874 = sum of:
        0.0071388874 = weight(_text_:information in 2185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071388874 = score(doc=2185,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 2185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2185)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The »Clearingstelle für Öffentliche Bibliotheken«, an information, coordinating and supporting centre in the field of subject cataloguing for public libraries at the German National Library, was founded in 1991 by Magda Heiner-Freiling, who always kept the special needs and the benefit of the public libraries in mind. She was also one of the driving forces in the realization of the subject cataloguing of fiction and children's literature at »Die Deutsche Bibliothek« in 1993. The actual work process in the »Clearingstelle für Öffentliche Bibliotheken« is as follows: The librarian in charge transfers questions and proposals from public libraries concerning subject cataloguing to the subject librarians, who decide whether the requests and suggestions are accepted or refused. These national bibliographic services of the German National Library for public libraries are highly appreciated and widely used.
  10. Hagenau, B.: Gehabte Sorgen hab' ich gern? : Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (2006) 0.00
    0.0014872681 = product of:
      0.0059490725 = sum of:
        0.0059490725 = weight(_text_:information in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059490725 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 6081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  11. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.00
    0.0014872681 = product of:
      0.0059490725 = sum of:
        0.0059490725 = weight(_text_:information in 322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059490725 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Didszun, P.: ¬Die "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) als universale deutsche Indexierungssprache in semiotischer Perspektive (2012) 0.00
    0.0014872681 = product of:
      0.0059490725 = sum of:
        0.0059490725 = weight(_text_:information in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059490725 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Welt der Information ist zunehmend vernetzt. Quellen aller Art werden in digitaler Form über das Internet verbreitet. Die inhaltliche Erschließung dieser Quellen durch Schlagwörter bietet dem Nutzer, insbesondere dem Wissenschaftler, einen unentbehrlichen thematischen Zugang zu diesen Quellen. Die "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) sind das maßgebende Regelwerk für die verbale Inhaltserschließung im deutschsprachigen Raum. Sie sind zugleich in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachwelt kontrovers diskutiert worden. Dennoch fehlt bislang eine wissenschaftliche monographische Darstellung der RSWK. Die Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, indem sie die durch dieses Regelwerk bestimmte Indexierungssprache als Zeichensystem in seiner semantischen, syntaktischen und pragmatischen Dimension analysiert. Die theoretische Grundlage der Arbeit bietet die Semiotik von Charles Morris. Ausgehend davon wird der Typus der Indexierungssprache unter zeichentheoretischen Gesichtspunkten dargestellt. Für die konkrete Analyse der RSWK als Schlagwortsprache werden dann zwei auf der internationalen Ebene der bibliothekarischen Wissensorganisation vorgelegte Unternehmungen als Analyseinstrumente herangezogen, nämlich einmal die "Functional requirements for bibliographic records" (FRBR und zum anderen die "Principles underlying subject heading languages" Gestützt auf die Ergebnisse dieser Untersuchungen wird die RSWK als Schlagwortsprache im Hinblick auf ihre theoretische Angemessenheit und Konsistenz untersucht. Die Analyse kennzeichnet die RSWK als synthetische kettenbildende Schlagwortsprache mit ihren drei charakteristischen Ebenen: dem Schlagwort, der Schlagwortkette und dem Indexat als der Gesamtheit der Schlagwortketten. Es werden semiotische Defizite dieser Schlagwortsprache im Hinblick auf ihre Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit aufgezeigt und entsprechende Vorschläge für ihre Weiterentwicklung gewonnen. Weitere Abschnitte widmen sich dann einzelnen Schlagwortkategorien und den durch sie repräsentierten bibliographischen Entitäten: den Körperschaften, den Ereignissen und den Werken.
  13. Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010) 0.00
    0.0012619889 = product of:
      0.0050479556 = sum of:
        0.0050479556 = weight(_text_:information in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050479556 = score(doc=3501,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.08228803 = fieldWeight in 3501, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Aktualisierung RAK-WBAnlage 5.2 »Transliteration der griechischen Buchstaben« Die Deutsche Nationalbibliothek hat auf ihrer Website die Aktualisierung RAK-WBAnlage 5.2 »Transliteration der griechischen Buchstaben« in elektronischer Form veröffentlicht. Unter www.d-nb.de/standardisierung/p df/rak_wb_anlage_ 5_2.pdf steht diese Aktualisierung kostenfrei zur Verfügung. Die DIN 31634 (Information und Dokumentation - Umschrift des griechischen Alphabets) ist im Juni 2009 erschienen und ersetzt die Version aus dem Jahr 1982. Die Norm wurde vom Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Arbeitsausschuss NABD 1 »Transliteration und Transkription«, erarbeitet. Sie schreibt das in ihr festgeschriebene Umschriftsystem, das seinen Ursprung in einer langen wissenschaftlichen Praxis hat, kontinuierlich fort.
    Eine inhaltliche Veränderung hat nur die Vorgabe zur Umschrift des Spiritus asper erfahren, die sprachlich deutlicher abgefasst wurde und damit keinen Spielraum mehr für unterschiedliche Interpretationen lassen soll. Darüber hinaus wurde die Norm hauptsächlich redakDie DIN 31634 (Information und Dokumentation - Umschrift des griechischen Alphabets) ist im Juni 2009 erschienen und ersetzt die Version aus dem Jahr 1982. tionell überarbeitet und modernisiert. Mit der DIN 31634 hat der NABD erstmals eine Norm nach seinen neuen Grundsätzen für die inhaltliche Gestaltung veröffentlicht, die eine Integrierung der Unicode Werte für sämtliche nichtlateinische Schriftzeichen beinhalten. Die Norm kann über den BeuthVerlag bezogen werden. Als formale Voraussetzung für die Anwendung der revidierten Norm ist eine Aktualisierung des Regelwerkstextes notwendig. Derzeit ist in der Anlage 5.2 (Transliteration der griechischen Buchstaben) der RAK-WB die komplette Umschrifttabelle enthalten. Aus Copyright-Gründen ist es jedoch nicht mehr möglich, die Norm im Regelwerk abzudrucken. Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 der Veröffentlichung und Inkraftsetzung der geänderten Anlage zugestimmt.
  14. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.00
    0.0010516574 = product of:
      0.0042066295 = sum of:
        0.0042066295 = weight(_text_:information in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042066295 = score(doc=2203,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.068573356 = fieldWeight in 2203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Information Retrieval / Zeitraum (21)
    Subject
    Information Retrieval / Zeitraum (21)
  15. Flachmann, H.: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung : Allgemeine Probleme und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2004) 0.00
    0.0010410878 = product of:
      0.004164351 = sum of:
        0.004164351 = weight(_text_:information in 3553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004164351 = score(doc=3553,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 3553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3553)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A Einleitung Eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken. Dies gilt gerade im Kontext weltweit vernetzter digitaler Informationsstrukturen, an denen Bibliotheken seit Beginn partizipieren und in denen sie sich medial neu konstituieren. Denn die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. Für jedermann intuitiv einsichtig ist dies bei Internetrecherchen mit ihren oft nach Tausenden zählenden, fragmentierten Treffermengen, die eine Folge diverser und inhomogener, unzureichend beschriebener Materialien sind. In elektronischen Bibliothekskatalogen, im Unterschied zu den Zettelkatalogen, sind mehr als die Hälfte aller Recherchen sachliche Suchanfragen. Hierauf durch Maßnahmen zur sachlichen Erschließung der eigenen Bestände einzugehen, liegt sowohl im Benutzerinteresse' wie auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken. Von ihnen verlangt ökonomische Rationalität und Verantwortlichkeit, ihrem mit hohem Aufwand an Ressourcen systematisch aufgebauten Dokumentenbestand umfassend Wirksamkeit zu verleihen, indem sie ihn gerade auch sachlich anbieten. Dabei soll das thematische Literaturinteresse der Benutzer zuerst mit den vor Ort verfügbaren Dokumenten befriedigt werden können. Diese konsequente und zielgerichtete, möglichst umfassende Nutzung des eigenen Bibliothekspotentials vermögen bestandsunabhängige Formen der Sacherschließung wie etwa die fachbibliographische nicht zu gewährleisten. Sie leiten im Gegenteil von vornherein auf Literatur, die vor Ort häufig nicht vorhanden ist und die durch die für Bibliotheken und Benutzer gleichermaßen kostenintensive Fernleihe oder andere Formen der Dokumentenlieferung beschafft werden muss. Das Interesse der Bibliothek an der Sacherschließung ihrer Bestände korreliert auch ansonsten mit dem Benutzerinteresse. So bleibt denjenigen, deren Suche sich konkret auf das am Ort vorhandene, bedarfsorientierte Literatur- und Medienangebot der Bibliothek richtet, die aufwendigere bibliographische Recherche erspart. Doch liegt es auch generell im Nutzerinteresse, die unmittelbar verfügbare Literatur ballastfrei, schnell und vor allem vergleichsweise einfach sachlich ermitteln zu können. Hierfür bietet die bibliothekarische Sacherschließung über alle Fächer hinweg einheitliche und gleichförmige Recherchemöglichkeiten. Gegenüber den vielen, insofern disparaten, komplizierteren, umständlicheren und langwierigen Suchen in gedruckten oder elektronischen Fachbibliographien bedeutet dies nicht nur eine Reduktion von Komplexität, sondern auch einen rechenbaren Zeitgewinn.
  16. Scheven, E.: Effiziente Sacherschließung in schwierigen Zeiten : Gedanken zur Zukunft der SWD (2005) 0.00
    8.923609E-4 = product of:
      0.0035694437 = sum of:
        0.0035694437 = weight(_text_:information in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035694437 = score(doc=3555,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 3555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    1. Einleitung In einer Zeit, in der die Ökonomisierung aller Lebensbereiche zwar gelegentlich beklagt wird, aber letztlich die Richtschnur fast allen Handelns geworden ist, setzt sich Holger Flachmann in seinem Aufsatz "Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung" (Flachmann 2004) mit der Leistungsfähigkeit verbaler Inhaltserschließung auseinander. Die bibliothekarische Inhaltserschließung ist, wenn sie qualitätvoll sein soll, auch verhältnismäßig teuer - Qualität hat auch hier ihren Preis. Angesichts des überall herrschenden Sparzwangs muss deshalb auch die bibliothekarische Inhaltserschließung ihre ökonomische Daseinsberechtigung deutlich machen. Dazu leistet der Artikel von Flachmann einen sehr wichtigen Beitrag, weil er differenziert Ökonomie und Effizienz der Inhaltserschließung betrachtet. Er geht detailliert auf die heutige Bedeutung der kooperativen Inhaltserschließung ein und stellt das komplexe und empfindliche Zusammenspiel zwischen Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum bei der bibliothekarischen Inhaltserschließung dar. Für die verbale Inhaltserschließung ist es ein Gewinn, dass uns mit den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) Instrumente zur Verfügung stehen, die sich nicht nur seit ca. 20 Jahren bewährt haben, sondern offensichtlich auch wachsende Anziehungskraft ausüben. Warum das so ist, hat Flachmann nachvollziehbar dargestellt. An dieser Stelle noch einmal seine wichtigsten Aussagen dazu: 1. Über die bibliothekarische Inhaltserschließung wird der eigene Bibliotheksbestand inhaltlich aufbereitet und zugänglich gemacht. Das entlastet Fernleihe und Dokumentlieferdienste und spart Kosten (sogar in der eigenen Bibliothek, weil auch hier die Bestellvorgänge sich auf die für den Nutzer relevante Literatur konzentrieren). 2. Die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben angesichts von Tausenden fragmentierten Treffermengen bei Internetrecherchen eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. In elektronischen Bibliothekskatalogen machen inzwischen die sachlichen Suchanfragen mehr als die Hälfte aus. Es liegt deshalb im Benutzerinteresse, aber auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen.