Search (3931 results, page 3 of 197)

  1. Pütz, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.08
    0.077284925 = product of:
      0.15456985 = sum of:
        0.15456985 = product of:
          0.3091397 = sum of:
            0.3091397 = weight(_text_:deutsch in 6863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3091397 = score(doc=6863,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.0404627 = fieldWeight in 6863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Schmitz, A.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.08
    0.077284925 = product of:
      0.15456985 = sum of:
        0.15456985 = product of:
          0.3091397 = sum of:
            0.3091397 = weight(_text_:deutsch in 6864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3091397 = score(doc=6864,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.0404627 = fieldWeight in 6864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Seidel, P.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.08
    0.077284925 = product of:
      0.15456985 = sum of:
        0.15456985 = product of:
          0.3091397 = sum of:
            0.3091397 = weight(_text_:deutsch in 6865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3091397 = score(doc=6865,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.0404627 = fieldWeight in 6865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Wotjak, B.; Richter, M.: Dem Phraseologismus auf den Zahn gefühlt : Prämissen und Übungen (1985) 0.08
    0.077284925 = product of:
      0.15456985 = sum of:
        0.15456985 = product of:
          0.3091397 = sum of:
            0.3091397 = weight(_text_:deutsch in 8999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3091397 = score(doc=8999,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.0404627 = fieldWeight in 8999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Deutsch für Fortgeschrittene
  5. InfoROM : alles, was Sie zum schnellen Nachschlagen benötigen auf einer CD-ROM; für Schule, Studium und Beruf (1997) 0.08
    0.077284925 = product of:
      0.15456985 = sum of:
        0.15456985 = product of:
          0.3091397 = sum of:
            0.3091397 = weight(_text_:deutsch in 5989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3091397 = score(doc=5989,freq=8.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.0404627 = fieldWeight in 5989, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält 7 Nachschlagewerke: (1) Bertelsmann Universallexikon '97; (2) Bertelsmann Rechtschreibung; (3) Wahrig Fremdwörterlexikon: (4) Taschenwörterbuch Englisch/Deutsch - Deutsch/Englisch; (5) Taschenwörterbuch Französisch/Deutsch - Deutsch/Französisch; (6) Rechtschreibprüfung; (7) Weltatlas
  6. Radermacher, F.-J.: ¬Eine systemtheoretische Sicht auf intelligente Systeme (1995 (?)) 0.08
    0.077284925 = product of:
      0.15456985 = sum of:
        0.15456985 = product of:
          0.3091397 = sum of:
            0.3091397 = weight(_text_:deutsch in 1324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3091397 = score(doc=1324,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.0404627 = fieldWeight in 1324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.faw.uni-ulm.de/deutsch/publikationen/radermacher/int_sys.html
  7. Friedl, J.; Heiner-Freiling, M.: Dewey in der Praxis : Studienreisen zur Library of Congress und der British Library (2004) 0.07
    0.07247238 = product of:
      0.14494476 = sum of:
        0.14494476 = sum of:
          0.11592738 = weight(_text_:deutsch in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11592738 = score(doc=2814,freq=8.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.39017352 = fieldWeight in 2814, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2814)
          0.02901737 = weight(_text_:22 in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02901737 = score(doc=2814,freq=4.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 2814, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2814)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Klassifikatorische Sacherschließung gilt in der bibliothekarischen Profession gemeinhin als Glasperlenspiel, und nur bei der systematischen Aufstellung von Freihandbeständen macht man von dieser Regel eine Ausnahme. An ihrem Kundennutzen wird aber sonst massiv gezweifelt, weil Benutzer im Zeitalter der "Googleisierung" kaum mit Hilfe von Notationen recherchieren. Viele bibliothekarische Führungskräfte betrachten die Vergabe von Notationen als Vergeudung kostbarer Arbeitszeit. Noch gibt es eine Vielzahl lokaler Systematiken, aber weder sind Bibliothekare bereit noch werden sie dazu angehalten, in die ständige Weiterentwicklung dieser Instrumente zu investieren. Dadurch geraten lokale Systematiken in eine evolutionäre Sackgasse. Irgendwann sterben sie einfach aus. Niemand scheint sie zunächst zu vermissen. Auf den ersten Blick könnte es plausible Gründe geben, keine weiteren Investitionen mehr in das klassifikatorische Humankapital zu tätigen. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass die Klassifizierung weiterhin integraler Bestandteil der inhaltlichen Erschließung bleiben sollte. Seit längerer Zeit wird die Pflege von Klassifikationen als sinnvolle Ergänzung der verbalen Sacherschließung für OPACs eingefordert. Schlagwörter alleine ermöglichen vielfach nur eine punktuelle Suche. Die gängigen Suchmaschinen mit ihrer Überfülle von Treffern haben das Interesse an Möglichkeiten zur systematischen Suche nach hochrelevanten Dokumenten im Netz gefördert. Und zu guter Letzt stellt sich auch nach wie vor die Frage nach vor Ort verfügbaren und über eine hierarchische fachliche Gliederung erschlossenen Bibliotheksbeständen. Recherchieren und Klassifizieren mit der Dewey-Dezimalklassifikation wird in den kommenden Jahren in den Bibliotheken der deutschsprachigen Länder zumindest für einen Teil des Sacherschließungspersonals zum Berufsalltag gehören. Bereits jetzt verwenden einige geistes- und sozialwissenschaftliche Spezialbibliotheken und virtuelle Fachbibliotheken die DDC 22 und WebDewey für die Erschließung. Die Schweizerische Landesbibliothek und eine Reihe international orientierter kleinerer Fachbibliotheken in Deutschland nutzen die DDC als Aufstellungssystematik. In Österreich wird sie, um es mit äußerster Vorsicht zu sagen, manchmal in Erwägung gezogen. Allen Widerständen und mancher berechtigter Kritik zum Trotz scheint die DDC im deutschsprachigen Raum an Verbreitung zu gewinnen. Wenn das DFG-Projekt DDC Deutsch in einigen Monaten zum Abschluss kommt, wird nicht nur eine deutsche Ausgabe der 22. Auflage der Dewey-Dezimalklassifikation vorliegen, sondern auch ein deutscher Dewey-Web-Service von Der Deutschen Bibliothek angeboten werden. Spätestens dann sollte einer breiteren Anwendung der DDC im deutschsprachigen Raum nichts mehr im Wege stehen. Die DDC könnte zu einem Wachstumsmarkt werden.
    So erschien es uns als am Projekt DDC Deutsch Beteiligten sinnvoll, die praktische Arbeit mit der Dewey-Dezimalklassifikation dort zu beobachten, wo sie ihre traditionelle Basis hat und bis heute eine zentrale Rolle für die internationale Dewey Community spielt, in der Library of Congress (LC). Zum Vergleich bot sich die British Library (BL) an, die die DDC mit Unterbrechungen seit etwa zwanzig Jahren als praktisches Arbeitsinstrument verwendet. Sie hat jedoch nicht den hohen Anspruch, Maßstäbe für die Regeln der Klassifikation zu setzen und die Pflege und inhaltliche Fortentwicklung an zentraler Stelle mitzubestimmen. Der "natürliche" Ort dafür ist noch immer die Decimal Classification Division der LC. Ausgangsbasis für den "Hunger nach DDC-Praxis" waren durchaus unterschiedliche Interessen am Arbeiten mit Dewey, bedingt durch verschiedene Aufgaben im Rahmen des Projekts DDC Deutsch. Für den Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen FachbereichsbibIiothek der Universitätsbibliothek Wien steht in der Rolle eines Fachreferenten die fachliche Beschäftigung mit der DDC im Vordergrund, wenn er um Begutachtung und Korrekturlesen der für die Wirtschaft relevanten Teile der deutschen Übersetzung und die Anreicherung der wirtschaftswissenschaftlichen Fachterminologie gebeten wird. Gleichzeitig hat er sich vorgenommen, die Sacherschließung in der eigenen FachbereichsbibIiothek durch die Vergabe von DDC-Notationen auf eine breitere, international anschlussfähige Basis zu stellen. Das Klassifizieren will jedoch gelernt sein. Dies ist, beginnend mit einer einwöchigen Schulung durch eine erfahrene Kennerin der Dewey-Dezimalklassifikation aus der LC, ein langwieriger Prozess. Die Auswertung bereits von der LC klassifizierter Titel für die retrospektive Katalogisierung bildet dafür nur einen ersten Schritt. Spätestens bei der selbständigen Notationsvergabe für aktuelle deutschsprachige Titel stößt man bald an die Grenzen der eigenen Klassifizierungskompetenz. Ein Besuch im "heiligen Gral", der Decimal Classification Division der LC, erschien schon deshalb äußerst sinnvoll, weil man sich unter Anleitung eines erfahrenen persönlichen Supervisors an der täglichen Klassifizierungsarbeit beteiligen kann und an Hand konkreter Beispiele eine systematische Einführung in schwierige Bereiche der DDC bekommt. (An dieser Stelle möchte ich meinen ganz besonderen Dank an zwei Menschen aussprechen, ohne deren Hilfe das Praktikum an der Library of Congress nicht zustande gekommen wäre: Nobuko Ohashi und Peter Berger, J.F.)"
    Object
    DDC Deutsch
  8. Seebold, E. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache : Kluge (1995) 0.07
    0.070990734 = product of:
      0.14198147 = sum of:
        0.14198147 = product of:
          0.28396294 = sum of:
            0.28396294 = weight(_text_:deutsch in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28396294 = score(doc=1449,freq=12.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.955726 = fieldWeight in 1449, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AH 11080 Allgemeines / Wörterbücher / Germanische Sprachen / Deutsch / Etymologische Wörterbücher
    Spra deutsch F 304a
    RSWK
    Deutsch / Etymologie / Wörterbuch
    RVK
    AH 11080 Allgemeines / Wörterbücher / Germanische Sprachen / Deutsch / Etymologische Wörterbücher
    SBB
    Spra deutsch F 304a
    Subject
    Deutsch / Etymologie / Wörterbuch
  9. Merullo, C.: ¬The use of digital imaging technology at Hulton Deutsch (1993) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 5558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=5558,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 5558, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Describes the work of Hulton Deutsch to convert the picture library, acquired from the BBC in 1988 (Hulton Library), into a CD-ROM database using digitel imaging technology
  10. Faust, L.: Variationen von Sprache : ihre Bedeutung für unser Ohr und für die Sprachtechnologie (1997) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 3452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=3452,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 3452, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3452)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Deutsch / Gesprochene Sprache / Artikulation (132) (231) (321)
    Subject
    Deutsch / Gesprochene Sprache / Artikulation (132) (231) (321)
  11. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 4464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=4464,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 4464, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Englisch / Wörterbuch / Psychologie / Deskriptor / Deutsch (52341)
    Subject
    Englisch / Wörterbuch / Psychologie / Deskriptor / Deutsch (52341)
  12. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch (2000) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=247,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 247, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Bildwörterbuch Deutsch : Die 2000 wichtigste Wörter, Sätze, Situationen im Alltag (2002) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=1986,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 1986, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Original u.d.T.: Beginner's German dictionary 1988 by Usborne, London - Für den Bereich Deutsch als Fremdsprache
  14. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch (1996) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 4976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=4976,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 4976, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002) 0.07
    0.06822288 = product of:
      0.13644576 = sum of:
        0.13644576 = sum of:
          0.11592738 = weight(_text_:deutsch in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11592738 = score(doc=1693,freq=8.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.39017352 = fieldWeight in 1693, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
          0.020518377 = weight(_text_:22 in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020518377 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
    Das Recherchesystem bietet eine Übersicht der Fachgebiete nach UDK, ein Register der Fächer (z.B. Register A-Z Wirtschaftswissenschaften), eine alphabetische Auflistung der Fächer und die systematische Gliederung der Fachgebiete mit Anzeige der Anzahl der Titelnachweise. Der von der Firma Mikro Univers GmbH Berlin erstellte digitalisierte Katalog wurde ab 1.8.02 frei geschaltet (http://altkataloge.uni-muenster.de/de/index sys.htm). Das von der ULB Münster realisierte Projekt könnte für andere Universitätsbibliotheken Anregung sein, konventionelle Systematische Zettelkataloge, die vor allem ältere wissenschaftliche Literatur nachweisen und erfahrungsgemäß in dieser Form wenig genutzt werden, in digitalisierter Form einem über die Grenzen der jeweiligen Universitätsbibliothek erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) referierte in seinem Vortrag "Anwendung der UDK in NEBIS in der Schweiz: ein Ausblick" über die seit etwa 20 Jahren praktizierte inhaltliche Erschließung von Dokumenten nach UDK im neuen Bibliothekssystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz http://www.nebis.ch/index.html), das das Bibliothekssystem ETHICS ablöste. Wie im System ETHICS beruht die Abfrage auf Deskriptoren in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch) und einer Anzahl weiterer Begriffe (Synonyme, Akronyme), womit ein benutzerfreundlicher den Gegebenheiten der multilingualen Schweiz angepasster Einstieg in die Recherche ermöglicht wird. Hinter den Deskriptoren steht eine einzige DK-Zahl, die im Hintergrund die mit ihr verknüpften Titel zusammenführt. Das von Fachreferenten gepflegte Sachregister beinhaltet etwa 63 513 Grundbegriffe (Stand 27.3.2002) mit einer DK-Zahl, die Anzahl der Zusatzbegriffe beträgt das 5 - 8fache. Die Vorzüge des Systems bestehen darin, dass unter Verwendung von Deskriptoren bei der Recherche der Zugriff sowohl auf gedruckte als auch auf elektronische Medien (etwa 2 Millionen Dokumente) möglich ist, ohne dass Kenntnisse des Klassifikationssystems erforderlich sind. Mit der Umstellung von ETHICS auf NEBIS im Jahre 1999 wurde eine neue Benutzeroberfläche angeboten und eine wesentliche Verkürzung der Antwortzeiten erreicht. Zum Anwenderkreis gehören etwa 60 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten aus allen Regionen der Schweiz, z.B. ETH Zürich, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, weitere Schweizer Verbundbibliotheken, sowie in der Suchmaschine GERHARD (German Harvest Automated Retrieval Directory http://www.gerhard.de/gerold/owa/gerhard.create_ Index html?form-language=99). Der im Programm ausgewiesene Vortrag von Herrn Dr. Bernd Lorenz (München) zum Thema "Konkordanz RVK (Regensburger Verbundklassifikation) - DDC (Dewey Decimal Classification): Notwendigkeit und Vorüberlegungen" wurde vertretungsweise von Herrn Dr. Hans-Joachim Hermes (Chemnitz) übernommen. Bereits seit Beginn der Überlegungen, die DDC in der Deutschen Nationalbibliographie als Klassifikationssystem zu verwenden, werden auch Vorstellungen über eine Konkordanz zwischen den beiden Klassifikationssystemen RVK und DDC geäußert. Die geplante Konkordanz wird die Nutzung beider Klassifikationssysteme vergrößern. In der Darstellung wurden Probleme auf der sprachlichterminologischen Ebene, die bei den Benennungen der Notationen sichtbar werden, aufgezeigt. Nach den Fachvorträgen fand die turnusmäßige Neuwahl des Leiters der AG Dezimalklassifikationen statt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Bernd Lorenz (Bayerische Beamtenfachhochschule München) gewählt.
    Object
    DDC Deutsch
  16. Hermes, H.-J.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) 12. März (2003) 0.07
    0.06770827 = product of:
      0.13541654 = sum of:
        0.13541654 = sum of:
          0.118317895 = weight(_text_:deutsch in 1695) [ClassicSimilarity], result of:
            0.118317895 = score(doc=1695,freq=12.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.3982192 = fieldWeight in 1695, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1695)
          0.017098648 = weight(_text_:22 in 1695) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017098648 = score(doc=1695,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1695, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1695)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Während im Rahmen der beiden bibliothekarischen Veranstaltungstage am 11. und 12.3.2003 eine Reihe von wichtigen Vorträgen zur Bedeutung und Entwicklung, aber auch zu Kosten bibliothekarischer Sacherschließung gehalten wurden, fand die jährliche Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 12.3. vormittags, also zu Beginn der 27. Jahrestagung der Gesellschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Zunächst war erster Redner dieser Besprechung der AG außerordentlicherweise der Vorsitzende der GfKl, Herr Prof. Dr. Opitz. Dieser äußerte dabei den Wunsch der Gesellschaft, die bibliothekarische Arbeit und dementsprechend die Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikationen auf Dauer in der GfKI integriert zu wissen. Dabei würde er auch eine intensivere Verflechtung mit der Jahrestagung, auch mit ihren gesellschaftlichen Ereignissen begrüßen, um so auch persönliche Kontakte zu fördern bzw. zu ermöglichen. Ebenso wies Prof. Opitz darauf hin, daß jeder AG jährlich auch ein Finanzbeitrag der Gesellschaft zur Organisation von Vorträgen u.ä. zur Verfügung steht. Bei der Besprechung der AG selbst aktualisierten zunächst Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) und Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) ihre Berichte der Vorjahrestagung (vgl. GfKI Nr. 52 vom November 2002, S. 12). Danach gab Herr Dr. Bernd Lorenz (Bay. BeamtenFachhochschule München) einen kurzen Überblick über wichtige deutsche Literatur zum Projekt DDC Deutsch. Während der Workshop von DDB am 17.1.2001 in Frankfurt/M. die Entwicklung von DDC und UDK sowie die Bedeutung einer Konkordanzarbeit unterstrich (vgl. Dialog mit Bibliotheken 13. 2001, S. 29-31), verweist Magda Heiner-Freiling in ihrem Beitrag "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie" (Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 709-715) auch auf die Unterschiede zwischen der derzeitigen Gliederung der DNBSachgruppen und der künftigen Entwicklung gemäß DDC (S. 711 f.). Sie erinnert zu Recht daran, dass "für Aufstellungszwekke von einer Weiterverwendung der bisherigen Klassifikationen im deutschsprachigen Raum auszugehen (ist), im Fall der RVK sogar von einer weiteren Verbreitung" (S. 714). Von einem "Anschluß der deutschen Bibliotheken an die amerikanische DDC" (ZfBB 50, 2003 S. 27) kann somit nicht gesprochen werden. Von grundsätzlicher Bedeutung bleibt weiterhin die Arbeit von Magda Heiner-Freiling "DDC Deutsch 22 formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDCAusgabe" (ZfBB 48. 2001, S. 333-339). Hier seien zehn Aspekte zur DDC-Arbeit herausgegriffen, denen bleibende Bedeutung zu kommt. - Es ist noch keine angemessene Berücksichtigung europäischer Belange erreicht (S. 333) - Die bekannten Terminologieprobleme (S. 336 ff.) sind auch für Bereiche von Pflanzen und Tieren anzuzeigen (S. 339). - Inhaltliche Probleme bestehen, die aber nicht relevant werden, die die meisten Bibliotheken nicht an eine Aufstellung gemäß DDC denken (S. 337). - Dementsprechend ist auch der Umfang einer DDC-Nutzung in den Bibliotheken unklar (S. 334). - Davon hängt die perspektivische Frage nach einem Bedarf an späteren Buchausgaben ab (S. 335). - Große Bedeutung kommt auch der geplanten DDCDatenbank zu (S. 335). Hierzu gibt es inzwischen Vorarbeiten. - Wichtig für die Anwendung wird die unverzichtbare Verzahnung von DDC und SWD (S. 336). - Bedeutend ist auch die Möglichkeit einer Trunkierbarkeit der Notationen (S. 336). - Ebenso ist die Erstellung von Arbeitsanweisungen vorrangig (S.337). - Denkbar große Bedeutung hat die Feststellung und Vorhersage, dass die DDC Deutsch keine "reine" Übersetzung der DDC darstellen wird, sondern zugleich Auslegung, Bearbeitung usw. (S. 335).
    Die Vielfältigkeit dieses Themas war dann Gegenstand des wesentlichen Vortrags von Michael Preuss (FH Köln) "Die DDC übersetzen: ein Werkstattbericht". Es folgte eine umfangreiche Diskussion. Dieses Referat wird veröffentlicht werden und ist daher an dieser Stelle nicht ausführlich dargestellt. Gewiß wird die Thematik in späteren Besprechungen eine wichtige Rolle spielen. Neben der Publikationstätigkeit leistet DDB neben dem Expertenpool und DDC Deutsch seit Januar 2003 durch das (Internet) Informationsforum DDC Deutsch einen wichtigen Beitrag zur Information der Berufsöffentlichkeit. Die mehrfach von DDB vorgebrachte Äußerung "Wünschenswert ist in jedem Fall eine Meinungsbildung und Entscheidungsfindung auf breiter Basis" (hier M. HeinerFreiling: Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 715) wurde nicht unerwartet, dafür aber geradezu heftig in einer Inetbib-Diskussion erfüllt, die Ende Januar 2003 etwa zwei Dutzend Äußerungen erbrachte. Neben allgemeinen Fragen wie einheitliche (Fein-) Klassifikation und dem wiederholten Hinweis auf inhaltliche Probleme der DDC wurden hier vorrangig Fragen von Sinn und Nutzen einer DDC-Anwendung angesprochen, aber auch die häufig in ihrer Bedeutung unterschätzten bzw. auch heruntergespielten Probleme von Urheberrecht, Lizenz und Folgekosten, Probleme, denen bisher im deutschen Klassifikationsbereich kaum Relevanz zukam. Weiter ist natürlich bei DDB nachzufragen, inwieweit DDB ihre Aufgabe zur national-bibliographischen Arbeit erfüllen wird, denn Erläuterungen wie "Es werden nicht alle Titel der DNB mit DDC erschlossen, nur international wichtige Literatur" (Chr. Baumann in BuB 54, 2002 S. 75 f.) führen u.a. auch zu der Fragestellung nach Sinn und Begründung einer DDC-Einführung bei der DNB, nach der Relation von Kosten und Ergebnis. Als Diskussionsbasis für die weitere Arbeit der AG listete dann der Vorsitzende B. Lorenz folgende Überlegungen auf: 1. Grundlegend für die Arbeit ist die Feststellung von (auch bisher unbekannten) Nutzern der Dezimalklassifikationen im deutschen Sprachbereich 2. Dementsprechend stellt sich die Frage nach (klassifikationsbezogenen) Kontakten dieser Nutzer untereinander 3. Wie sind Kontakte mit internationalen Gremien (UDCC) im Ablauf bzw. nach Belang einzuordnen? DACH? 4. Gibt es eine Nutzung von klassifikatorischen Fremddaten im Anwenderkreis (direkt bzw. über Verbünde) (mit Statistik dafür)? 5. Wird die DK-Arbeit insbesondere der ETH Zürich genutzt? 6. Besteht (auch inoffizielle) Arbeit am Klassifikationstext durch Anwender? Auch durch bewusste Nichtverwendung offizieller Notationen bzw. vom Text abweichende Anwendungen? Werden Verweisungen berücksichtigt? Welche Bedeutung hat der MRF? 7. In letzter Konsequenz: Verwenden die Anwender die DK? Mit Adaptionen? Oder liegen Lokalsysteme auf dem Hintergrund der DK vor? B. Gibt es Beobachtungen/Notizen zu den Unterschieden zwischen DDC und DK? 9. Besteht Interesse/Möglichkeit an derartiger Arbeit (mögliche Perspektive: Dezimal-Spezialisten auch für DDB)? 10. Wichtig wäre auch Konkordanzarbeit betreffs DDC, DK, RVK, BK (zunächst für Einzelfächer zur methodischen Erprobung) Grundsätzlich zu überprüfen sind die Möglichkeiten dieser Arbeiten in Bezug auf (auch finanzielles) Engagement von Bibliotheken und Mitarbeitern, ebenso Ausbildungs-Stätten und weiteren Interessierten."
    Object
    DDC Deutsch
  17. #220 0.07
    0.067707196 = product of:
      0.13541439 = sum of:
        0.13541439 = product of:
          0.27082878 = sum of:
            0.27082878 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27082878 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
                0.17677537 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  18. #1387 0.07
    0.067707196 = product of:
      0.13541439 = sum of:
        0.13541439 = product of:
          0.27082878 = sum of:
            0.27082878 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27082878 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
                0.17677537 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  19. #2103 0.07
    0.067707196 = product of:
      0.13541439 = sum of:
        0.13541439 = product of:
          0.27082878 = sum of:
            0.27082878 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27082878 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
                0.17677537 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  20. Maier, A.: ¬Ein deduktives Datenbanksystem : LILOG-DB (1991) 0.07
    0.06762431 = product of:
      0.13524862 = sum of:
        0.13524862 = product of:
          0.27049723 = sum of:
            0.27049723 = weight(_text_:deutsch in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27049723 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9104049 = fieldWeight in 1116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn

Languages

Types

  • a 3206
  • m 414
  • el 211
  • s 146
  • x 47
  • b 39
  • i 38
  • r 17
  • ? 10
  • p 5
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications