Search (15340 results, page 1 of 767)

  1. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.46
    0.4622001 = product of:
      1.3866003 = sum of:
        1.3866003 = product of:
          1.8488003 = sum of:
            0.40450478 = weight(_text_:sacherschlie in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40450478 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.4158994 = queryWeight, product of:
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.9726024 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
            0.635286 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.635286 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.36854973 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
            0.80900955 = weight(_text_:9fung in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.80900955 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.4158994 = queryWeight, product of:
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                1.9452049 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
          0.75 = coord(3/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  2. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.13
    0.12897313 = product of:
      0.19345967 = sum of:
        0.025004024 = weight(_text_:der in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025004024 = score(doc=2255,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
        0.16845565 = product of:
          0.6738226 = sum of:
            0.6738226 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6738226 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.36854973 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.11
    0.10891265 = product of:
      0.16336897 = sum of:
        0.12006073 = product of:
          0.36018217 = sum of:
            0.36018217 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36018217 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.32043648 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.043308243 = weight(_text_:der in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043308243 = score(doc=973,freq=6.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
    Footnote
    Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde Vorgelegt der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin.
  4. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.07
    0.071205735 = product of:
      0.1068086 = sum of:
        0.060030364 = product of:
          0.18009108 = sum of:
            0.18009108 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18009108 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.32043648 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.046778243 = weight(_text_:der in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046778243 = score(doc=484,freq=28.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.55406165 = fieldWeight in 484, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 73(2020) H.3/4, S.496-503
  5. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.06
    0.0640534 = product of:
      0.096080095 = sum of:
        0.01666935 = weight(_text_:der in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01666935 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
        0.07941075 = product of:
          0.317643 = sum of:
            0.317643 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.317643 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.36854973 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  6. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.06
    0.059987858 = product of:
      0.08998179 = sum of:
        0.040350072 = weight(_text_:der in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040350072 = score(doc=3396,freq=30.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.47792363 = fieldWeight in 3396, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
        0.049631715 = product of:
          0.19852686 = sum of:
            0.19852686 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19852686 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.36854973 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der praktische Einsatz der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung sowie als Aufstellungssystematik in wissenschaftlichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums hat wenig Tradition und wurde bisher von der Literatur kaum aufgearbeitet. Nach einer Darstellung der Rahmenbedingungen und der Problemlage in der Fachbereichsbibliothek Afrikanistik/Orientalistik der Universität Wien, gibt der Autor einen Überblick über die Erfahrungen mit und die Einschätzung von DDC in vergleichbaren wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem im deutschen und englischen Sprachraum, definiert Kriterien für eine neue Systematik und klärt inwieweit diese mit dem Einsatz von DDC erfüllbar sind. Ausgehend von den quantitativen und räumlichen Rahmenbedingungen und der Segmentierung des Bestandes im Hinblick auf die Erfordernisse der Reklassifikation, sowie auf der Basis eigener Erfahrungen und Plausibilitätsprüfungen schätzt der Autor anhand von drei Varianten den nötigen Personal- und Zeitaufwand für den Einsatz von DDC im Rahmen eines Reklassifizierungsprojektes. Abschließend enthält die vorliegende Arbeit praktische Erfahrungen im Umgang mit der DDC am Beispiel des Themenbereiches "Islamwissenschaft", durch die auf einige Besonderheiten und Probleme bei der Verwendung von DDC für die Reklassifizierung hingewiesen wird.
    Footnote
    Vgl. unter: http://othes.univie.ac.at/3016/1/Parsian_%C3%9Cberlegungen_zur_Aufstellungssystematik_und_Reklassifikation_an_der_AFOR.pdf.
  7. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.06
    0.05741034 = product of:
      0.08611551 = sum of:
        0.050025307 = product of:
          0.15007591 = sum of:
            0.15007591 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15007591 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.32043648 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0360902 = weight(_text_:der in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0360902 = score(doc=1000,freq=24.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1000, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  8. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.06
    0.056414075 = product of:
      0.08462111 = sum of:
        0.07003543 = product of:
          0.21010627 = sum of:
            0.21010627 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21010627 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.32043648 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01458568 = weight(_text_:der in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01458568 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  9. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.06
    0.05638603 = product of:
      0.08457904 = sum of:
        0.050025307 = product of:
          0.15007591 = sum of:
            0.15007591 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15007591 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.32043648 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.034553736 = weight(_text_:der in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034553736 = score(doc=4388,freq=22.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 4388, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Content
    Redigierte Version der Magisterarbeit, Karlsruhe, KIT, Inst. für Philosophie, 2012.
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  10. Bärhausen, A.; Euskirchen, A.: Nachbearbeitung der Katalog-Konversion oder : Es bleibt viel zu tun, packen wir's an! (1999) 0.05
    0.05374336 = product of:
      0.080615036 = sum of:
        0.06251006 = weight(_text_:der in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06251006 = score(doc=4367,freq=18.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.7403961 = fieldWeight in 4367, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4367)
        0.018104978 = product of:
          0.07241991 = sum of:
            0.07241991 = weight(_text_:22 in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07241991 = score(doc=4367,freq=4.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4367, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4367)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:40:40
    Imprint
    Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Series
    Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd.8
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  11. Großgart, R.: ¬Die Digitale Bibliothek der FES : alles online, alles anders? (1999) 0.05
    0.05374336 = product of:
      0.080615036 = sum of:
        0.06251006 = weight(_text_:der in 4369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06251006 = score(doc=4369,freq=18.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.7403961 = fieldWeight in 4369, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4369)
        0.018104978 = product of:
          0.07241991 = sum of:
            0.07241991 = weight(_text_:22 in 4369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07241991 = score(doc=4369,freq=4.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4369, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4369)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:42:46
    Imprint
    Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Series
    Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd.8
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  12. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.05
    0.05299522 = product of:
      0.07949283 = sum of:
        0.050025307 = product of:
          0.15007591 = sum of:
            0.15007591 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15007591 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.32043648 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.029467523 = weight(_text_:der in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029467523 = score(doc=5895,freq=16.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  13. Rösch, H.: Von der klassischen Bibliothek zum multifunktionalen Informationszentrum : Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1999) 0.05
    0.05246236 = product of:
      0.07869354 = sum of:
        0.065891385 = weight(_text_:der in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065891385 = score(doc=4366,freq=20.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.780446 = fieldWeight in 4366, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4366)
        0.012802153 = product of:
          0.05120861 = sum of:
            0.05120861 = weight(_text_:22 in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05120861 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4366)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    Imprint
    Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Series
    Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd.8
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  14. Wimmer, W.: Multimedia-Angebote im Bibliothekskatalog : Neue Möglichkeiten durch das ALLEGRO-Programm ALCARTA (1999) 0.05
    0.05136002 = product of:
      0.077040024 = sum of:
        0.058935046 = weight(_text_:der in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058935046 = score(doc=4368,freq=16.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.6980521 = fieldWeight in 4368, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
        0.018104978 = product of:
          0.07241991 = sum of:
            0.07241991 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07241991 = score(doc=4368,freq=4.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4368, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:41:58
    Imprint
    Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Series
    Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd.8
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  15. Röttsches, H.: Thesauruspflege im Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden (1989) 0.05
    0.050843827 = product of:
      0.07626574 = sum of:
        0.05834272 = weight(_text_:der in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05834272 = score(doc=4199,freq=8.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.69103634 = fieldWeight in 4199, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4199)
        0.017923014 = product of:
          0.07169206 = sum of:
            0.07169206 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07169206 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4199)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1989, H.67, S.1-22
  16. Lorenz, B.: Inhalterschliessung 2006 : Sitzungen der bibliothekarischen Artbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.05
    0.050843827 = product of:
      0.07626574 = sum of:
        0.05834272 = weight(_text_:der in 4480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05834272 = score(doc=4480,freq=8.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.69103634 = fieldWeight in 4480, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4480)
        0.017923014 = product of:
          0.07169206 = sum of:
            0.07169206 = weight(_text_:22 in 4480) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07169206 = score(doc=4480,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4480, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4480)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    28.12.2007 19:22:52
  17. Oehlschläger, S.: Aus der 45. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2003 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (2004) 0.05
    0.050843827 = product of:
      0.07626574 = sum of:
        0.05834272 = weight(_text_:der in 2110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05834272 = score(doc=2110,freq=8.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.69103634 = fieldWeight in 2110, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2110)
        0.017923014 = product of:
          0.07169206 = sum of:
            0.07169206 = weight(_text_:22 in 2110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07169206 = score(doc=2110,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2110)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2004 12:00:14
  18. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.05
    0.050363287 = product of:
      0.07554493 = sum of:
        0.050025307 = product of:
          0.15007591 = sum of:
            0.15007591 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15007591 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.32043648 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.025519624 = weight(_text_:der in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025519624 = score(doc=5669,freq=12.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 5669, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  19. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.05
    0.04958999 = product of:
      0.07438499 = sum of:
        0.040020242 = product of:
          0.12006072 = sum of:
            0.12006072 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12006072 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
                0.32043648 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03436474 = weight(_text_:der in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03436474 = score(doc=7394,freq=34.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.40703082 = fieldWeight in 7394, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
    Theme
    Geschichte der Kataloge
    Geschichte der Sacherschließung
  20. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.05
    0.047515523 = product of:
      0.07127328 = sum of:
        0.055910695 = weight(_text_:der in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055910695 = score(doc=2191,freq=10.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.6622304 = fieldWeight in 2191, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
        0.015362583 = product of:
          0.061450332 = sum of:
            0.061450332 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061450332 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Enthält die Gliederungsstruktur der Sachgruppen der DNB seit Januar 2004 sowie Anleitungen zur Vergabe der Notationen
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
    Footnote
    Vorläufiges internes Arbeitsmaterial Der Deutschen Bibliothek

Authors

Languages

Types

  • a 11382
  • m 2215
  • el 1106
  • s 629
  • x 494
  • i 184
  • r 119
  • ? 91
  • b 89
  • p 27
  • h 22
  • n 22
  • l 21
  • d 17
  • u 13
  • fi 7
  • z 4
  • v 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications