Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 15. Juni 2019)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–11 von 11
sortiert nach:
-
1Klein, A.: Von der Schneeflocke zur Lawine : Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken.
In: o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 4(2017) Nr.4, S.127-136.
Abstract: Zitationen spielen eine wichtige Rolle im wissenschaftlichen Diskurs, in der Recherchepraxis sowie im Bereich der Bibliometrie. In jüngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verfügbar machen. Der Beitrag beschreibt den Stand der Entwicklung dieser Initiativen und zeigt, dass in nächster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen könnte, aus denen sich gerade für Bibliotheken neue Perspektiven ergeben. Als konkrete Möglichkeit zur Partizipation für Bibliotheken wird das DFG-Projekt Linked Open Citation Database (LOC-DB) vorgestellt.
Inhalt: https://www.o-bib.de/article/view/2017H4S127-136. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4S127-136.
Anmerkung: Vortrag anlässlich des Bibliothekartages 2017 in Frankfurt.
Themenfeld: Citation indexing ; Informetrie
Objekt: Linked Open Citation Database (LOC-DB)
Land/Ort: D
-
2Conradt, V. ; Hänger, C. ; Klein, A.: ¬Die Anbindung von Alma an den SWB-Verbund am Beispiel der UB Mannheim.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 63(2016) H.5/6, S.xxx-xxx.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: Alma ; SWB
Land/Ort: D ; Mannheim
-
3Franke, F ; Klein, A. ; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet.
Stuttgart : Metzler, 2010. VI, 145 S.
ISBN 978-3-476-02266-0
Abstract: Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
Inhalt: Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 58(2011) H.3/4, S.240-242 (S. Köppl)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: D
LCSH: Information retrieval ; Internet searching ; Libraries and the internet ; Web search engines
RSWK: Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB) ; Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB) ; Informationskompetenz (BVB) ; Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB) ; Online-Recherche / Literaturrecherche / Informationskompetenz / Lehrbuch (BVB) ; Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.524 / DDC22ger
GHBS: ALC (FH GE) ; AZA (FH MS) ; BCA (FH K) ; ALA (DU) ; AVY (PB)
RVK: AN 95000
-
4Klein, A. ; Leichtweiß, A.: Vom Quiz zur Prüfung : der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz.
In: Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert. Frankfurt, M. : Klostermann, 2009. S.93-108.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: D
-
5Klein, A. ; Mitschang, J. ; Nilges, A. ; Oberhausen, B. ; Rauber, K. ; Weiß, A.: "Aus der Praxis für die Praxis" : ein Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz.
In: Bibliotheksdienst. 42(2008) H.1, S.60-68.
Abstract: Zielsetzung Das Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz entstand auf Initiative der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMBF-Projektes BibTutor und wurde von einer gemeinsamen Unterarbeitsgruppe der Arbeitgruppen Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (NIK-BW) und der Arbeitsgemeinschaft Informationskompetenz Nordrhein-Westfalen weiterentwickelt' Die primäre Zielgruppe bei der Entwicklung des Glossars waren Studierende aller Fachgebiete im Grundstudium bzw. zu Beginn des Bachelor-Studiums, die bereits erste Erfahrungen in der Benutzung von Bibliotheken und in der Literatursuche gemacht haben. Darüber hinaus sollten auch die Bedürfnisse von nicht-studentischen Bibliotheksbenutzern berücksichtigt werden. Das Glossar wurde im Hinblick auf folgende Einsatzmöglichkeiten realisiert: - die semantische Unterstützung unterschiedlicher Lernszenarien in Online-Tutorials - Blended Learning bei der konkreten Vermittlung von Informationskompetenz in Schulungsveranstaltungen oder zu deren Vor- und Nachbereitung - die Aufnahme in die Wissensdatenbanken einzelner Bibliotheken - die Aufnahme in Fachinformationsseiten. ; Methodisch-didaktische Konzeption Oberste Zielvorgabe bei der Erarbeitung des Glossars war es, ein in sich geschlossenes semantisches Gefüge aller für die Vermittlung von Informationskompetenz relevanten Begrifflichkeiten in Form eines Thesaurus anzubieten. Aus der konkreten Schulungserfahrung heraus und im sicheren Wissen, dass von Studierenden viele zusätzliche Informationen, die Bibliothekaren unverzichtbar erscheinen, als störender Ballast empfunden werden, konzentriert sich das Glossar auf das Wesentliche, d.h. auf Begriffsrelationen innerhalb der Informationskompetenz, und versucht erst gar nicht, semantische Vollständigkeit anzustreben. Dem Nutzer soll durch diese strikte Orientierung am Fachgebiet ein effizienteres, geradlinigeres Lernen ermöglicht werden. Der ausgewählte Wortschatz entspricht "aus der Praxis für die Praxis" den terminologischen Anforderungen der in deutschen Bibliotheken üblichen Schulungsveranstaltungen. Durch die gründliche theoretische Aufarbeitung des Themas in den beiden Arbeitsgruppen, erste Online-Tutorials zur Informationskompetenz in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen und die Etablierung von Veranstaltungen dazu in nahezu allen Hochschulen besteht ein weitgehender Konsens über die begrifflich abzubildenden Inhalte. Die Struktur des Glossars bildet als Thesaurus nach dem Lemma Ober-, Unter- und verwandte Begriffe ab. Ergänzt wird dieser Hauptteil durch Beispiele und weiterführende Links. Bewusst wurde dem Nutzer hier die Möglichkeit gegeben, seinem eigenen Bedarf nach auszuwählen, wie tief er sich informieren möchte. Alle Lemmata sind nach demselben Bauprinzip angelegt: Einer Kurzdefinition folgt eine Erläuterung, die vor allem den Nutzen bzw. Zweck eines Aspektes bzw. Terminus innerhalb der Informationskompetenz für den Endnutzer verdeutlichen soll. Ergänzt wird dieser erste Definitionsteil durch die üblichen semantischen Begriffsrelationen. Über die Beispiele kann die theoretische Erläuterung praktisch nachvollzogen werden. Die Möglichkeit, sich über den primär begrifflichen Kontext des Glossars hinaus weiter mit dem Thema zu befassen, ist über die Verlinkung auf interessante Fachseiten bzw. auf die beschriebenen Systeme gegeben.
Anmerkung: Vgl.: http://glossar.ub.uni-kl.de/.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: D
-
6Klein, A. ; Haberer, M.: Lernen ohne Grenzen? : Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim.
In: Netzwerk Bibliothek: 95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006. Hrsg.: D. Lülfing, Bearb.: H. Benkert. Frankfurt am Main : Klostermann, 2007. S.xxx-xxx.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderband; 92)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: D ; Mannheim
-
7Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col« : Online-Beratung für Jugendliche.
In: ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche. Transcript-Verlag : Bielefeld, 2005. S.263-268.
Abstract: Beratungsangebote im Internet boomen: So verweist etwa »Das Beratungsnetz«, eine deutschsprachige Internetplattform, auf mehr als 200 psycho-soziale Beratungen, die via E-Mail oder Chat ihre Dienste anbieten. Zusätzlich gibt es weitere Angebote wie die »kids-hotline«, die z.B. in Foren speziell Jugendliche professionell beraten.
Themenfeld: Internet
-
8Klein, A. ; Weis, U. ; Stede, M.: ¬Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet.
In: Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz. Wien : Termnet, 2000. S.179-187.
Themenfeld: Computerlinguistik
-
9Brüggemann-Klein, A. ; Klein, R. ; Landgraf, B.: BibRelEx : Erschließung bibliographischer Datenbasen durch Visualisierung von annotierten inhaltsbasierten Beziehungen.
Hagen : Fernuniversität, 1999. xx S.
(Technischer Bericht; Nr.252)
Anmerkung: Vgl. auch: http://wwwpi6.fernuni-hagen.de/Forschung/BibRelEx/index.html
Objekt: BibRelEx
-
10Brüggemann-Klein, A. ; Klein, R. ; Landgraf, B.: BibRelEx : Erschließung bibliographischer Datenbasen durch Visualisierung von annotierten inhaltsbasierten Beziehungen.Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren: Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolffried Stucky. Hrsg.: G. Lausen u.a.
Leipzig : Teubner, 1999. S. -.
Anmerkung: Vgl. auch: http://wwwpi6.fernuni-hagen.de/Forschung/BibRelEx/index.html
Objekt: BibRelEx
-
11Brüggemann-Klein, A. ; Klein, R. ; Landgraf, B.: BibRelEx : Exploring bibliographic databases by visualization of annotated content-based relations.
In: D-Lib magazine. 5(1999) no.11, x S.
Abstract: Traditional searching and browsing functions for bibliographic databases no longer enable users to deal efficiently with the rapidly growing number of scientific publications. The main goal of our project BibRelEx is to develop a new method based on the visualization of content-based relations between documents such as cites, succeeds, improves with respect to. BibRelEx will therefore use these relationships for effective exploration. In addition, BibRelEx will take advantage of the additional insights into the area that can result from the aggregation of expert knowledge, which complements the specialized knowledge represented in the documents themselves. We are preparing to test this approach using a bibliographic database in a specific area of computer science.
Inhalt: Vgl.: http://dlib.ukoln.ac.uk/dlib/november99/landgraf/11landgraf.html.
Anmerkung: Vgl. auch: http://wwwpi6.fernuni-hagen.de/Forschung/BibRelEx/index.html
Objekt: BibRelEx