Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 24
sortiert nach:
-
1Rusch-Feja, D.: Nationale und internationale Ansätze zur Vereinheitlichung von Metadaten im Bildungsbereich.
In: Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt. Frankfurt am Main : DGI, 2001. S.411-418.
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4)
Abstract: Die vielen Aktivitäten und Anzahl von Partnern, die an diesen Gruppen teilnehmen, zeigen, wie wichtig die Vereinheitlichung und semantische Interoperabilität der Metadaten im Bildungsbereich ist. Beispiele der einzlnen Metadatensätze können den Konkordanzen von Stuart Sutton entnommen werden, wobei deutlich ist, dass die Übereinstimmung mancher Konzepte hinter den Metadatenkategorien nicht vorhanden ist. Die gemeinsame Arbeit der Gruppen hat gerade angefangen und in den nächsten Monaten können Ergebnisse dieser Standardisierungsprozesses erwartet werden
Themenfeld: Metadaten
Wissenschaftsfach: Erziehungswissenschaft
-
2Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten?.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.3, S.291-300.
Abstract: Nach einer Erläuterung der Ereignisse und Gründe, die zur Entwicklung der Open Archives Initiative (OAI) geführt haben, wird die Entstehungsgeschichte der OAI sowie ihre Organisationsstruktur dargestellt. Der Input und Diskussionen von Interessierten und Erstanwendern bei mehreren öffentlichen Workshops trugen zur Optimierung der Alpha-Version des Protokolls bei, mit dem Ergebnis, dass die erste offizielle Version im Januar 2001 vorgestellt wurde. Darauf hin folgten zwei Workshops in den USA und Europa zur Darlegung des Protokolls und Vorstellung exemplarischer Implementierung des Protokolls. Das OAI Metadata Harvesting Protokoll wird in seiner Zielsetzung und Möglichkeiten detailliert dargestellt. Auch die vom Protokoll erforderlichen Metadaten werden erläutert. Die Basisbefehle zur Abfrage in verschiedenen OAI-kompatiblen Repositories, auch mit Unterscheidung zwischen besonderen Sammlungen innerhalb der Repositories werden erklärt. Zum Schluß werden die Aussichten für die OAI im Rahmen der Experimentierphase der 1. Version des Protokolls sowie im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen diskutiert.
Themenfeld: Metadaten ; Elektronisches Publizieren
Objekt: OAI
-
3Rusch-Feja, D.: Dublin Core Educational Metadata : Entwicklungen bei Metadaten für den Bildungsbereich.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.20-25.
Abstract: August 1999 wurde eine Arbeitsgruppe für bildungsbezogene Metadaten im Rahmen der Dublin Core Metadaten-Initiative unter der Leitung von Prof. Dr. Stuart Sutton (Gateway for Educational Materials, GEM, und School of Libraray and Information Science der University of Washington, USA und Dr. Jon Mason, Direktor des Education Network Australia, EdNA, Australien) konstituiert. Innerhalb einer Woche nach der Presseankündigung hatten sich weltweit über 70 Teilnehmer für die Arbeitsgruppe gemeldet. Ziele dieser Arbeitsgruppe sind: ... die Eingrenzungen und Erweiterungen zum Dublin Core Metadatensatz zu entwickeln, der Bildungsinformationen zum Zwecke einer besseren Quellensuche beschreibt. Es ist zu erwarten, daß die daraus resultierenden Metadaten sowohl bildungsbezogene Qualifier innerhalb des Rahmens der bestehenden Dublin Core Elemente beinhalten als auch potentiell einige, die für den Bibldungsbereich spezifisch sind
Themenfeld: Metadaten
Wissenschaftsfach: Erziehungswissenschaft
Objekt: Dublin Core
-
4Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung?.T.2.
In: B.I.T.online. 2(1999) H.3, S.281-306.
Abstract: Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
Inhalt: Inhalt: 3.1 National Science Foundation - 3.2 DARPA, NIH, NHI, NLM, LOC etc. in USA - 3.3 Research Libraries Group & Digital Libraries Federation - 3.4 eLIB (UKOLN, JISC) - 3.5 EU Projekte (DESIRE, NORDIC Metadata Project), andere - 3.6 NSF / EU Kooperation, DFG / international Kontakte - 3.7 DFG "Digital Forschungsbibliothek" - 3.8 GLOBAL-INFO - 3.9 Niederlande, Frankreich, Schweden, Rußland, Portugal, etc.
Themenfeld: Internet ; Informationsdienstleistungen
-
5Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung?.T.1.
In: B.I.T.online. 2(1999) H.2, S. -.
Abstract: Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
Inhalt: Inhalt: 1.0 Digital Library - Bezeichnung und Deutungsschwierigkeiten - 1.1 Der Begriff und seine Herkunft - 1.2 Verbreitung und Veränderung in der Bedeutung - 1.3 Abgrenzung zu Electronic Library, Traditional Llibrary und Informationssystem (im herkömml.Sinn) - 1.4 Virtuelle Bibliothek - 2.0 Die ersten Digital Libraries - 2.1 Erste Forschungsaufträge für die digitale Bibliotheken - 3.0 Förderung der Digital Libraries
Themenfeld: Internet ; Informationsdienstleistungen
-
6Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung?.T.3.
In: B.I.T.online. 2(1999) H.4, S.435-446.
Abstract: Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw. des "data smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
Inhalt: Inhalt: 3.10 Asien, Japan,Hongkong - 3.11 Australien, Neuseeland - 4.0 Forschung über und in der Digital Library - 5.0 Generelle Charakteristika der Digital Library - 5.1 Systemarchitektur der digitalen Bibliothek - 5.2 Metadaten - 5.3 Dokumentenerstellung - 5.4 Interoperabilität - 5.5 Retrieval & Schnittstellen - 5.6 Gateways, Clearinghouses etc. - 5.7 Paradigmenverschiebung bzw. -wechsel - 5.8 Elektronische Zeitschriften - 5.9 Abrechnungsmodalitäten - 5.10 Archivierung - 5.11 Leistungsmessung und Evaluierung - 6.0 Zukunftsperspektive und Aussicht - 7.0 Die Rolle der Bibliothekare in der Digitalen Bibliothek - 8.0 Zusammenfassung und Zukunftsperspektive
Themenfeld: Internet ; Informationsdienstleistungen
-
7Rusch-Feja, D. ; Becker, H.J.: Global Info : the German digital libraries project.
In: D-Lib magazine. 5(1999) no.3, xx S.
Abstract: The concept for the German Digital Libraries Program is imbedded in the Information Infrastructure Program of the German Federal Government for the years 1996-2000 which has been explicated in the Program Paper entitled "Information as Raw Material for Innovation".3 The Program Paper was published 1996 by the Federal Ministry for Education, Research, and Technology. The actual grants program "Global Info" was initiated by the Information and Communication Commission of the Joint Learned Societies to further technological advancement in enabling all researchers in Germany direct access to literature, research results, and other relevant information. This Commission was founded by four of the learned societies in 1995, and it has sponsored a series of workshops to increase awareness of leading edge technology and innovations in accessing electronic information sources. Now, nine of the leading research-level learned societies -- often those with umbrella responsibilities for other learned societies in their field -- are members of the Information and Communication Commission and represent the mathematicians, physicists, computer scientists, chemists, educational researchers, sociologists, psychologists, biologists and information technologists in the German Association of Engineers. (The German professional librarian societies are not members, as such, of this Commission, but are represented through delegates from libraries in the learned societies and in the future, hopefully, also by the German Association of Documentalists or through the cooperation between the documentalist and librarian professional societies.) The Federal Ministry earmarked 60 Million German Marks for projects within the framework of the German Digital Libraries Program in two phases over the next six years. The scope for the German Digital Libraries Program was announced in a press release in April 1997,4 and the first call for preliminary projects and expressions of interest in participation ended in July 1997. The Consortium members were suggested by the Information and Communication Commission of the Learned Societies (IuK Kommission), by key scientific research funding agencies in the German government, and by the publishers themselves. The first official meeting of the participants took place on December 1, 1997, at the Deutsche Bibliothek, located in the renowned center of German book trade, Frankfurt, thus documenting the active role and participation of libraries and publishers. In contrast to the Digital Libraries Project of the National Science Foundation in the United States, the German Digital Libraries project is based on furthering cooperation with universities, scientific publishing houses (including various international publishers), book dealers, and special subject information centers, as well as academic and research libraries. The goals of the German Digital Libraries Project are to achieve: 1) efficient access to world wide information; 2) directly from the scientist's desktop; 3) while providing the organization for and stimulating fundamental structural changes in the information and communication process of the scientific community.
Anmerkung: http://dlib.ukoln.ac.uk/dlib/april99/04rusch-feja.html.
Themenfeld: Information Gateway
Objekt: Global Info
Land/Ort: D
-
8Rusch-Feja, D.D.: Entwicklungen der Dublin Core-Metadaten : Bericht über den 5. Dublin Core Metadaten Workshop in Helsinki und einige Bemerkungen über DC-Metadaten in Deutschland.
In: Bibliotheksdienst. 32(1998) H.2, S.302-323.
Themenfeld: Metadaten
Objekt: Dublin Core
-
9Rusch-Feja, D.: Librarian education for utilizing new technologies including networked information sources.
In: Resource sharing and information networks. 12(1997) no.2, S.31-47.
Abstract: In library schools, aspects of the Internet and of electronic publishing and electronic document delivery are dealt with in varying degrees and in relation to various library tasks. With an emphasis upon activities in Germany, categorizes instructions units (Course units and continuing education events) for preparing students to use new technologies and networked information sources. Discusses the relevancy of such instructional units for content, method of instruction, practicality and level and integration within training programmes and/or the post-graduate learning experience
Themenfeld: Ausbildung ; Internet
-
10Rusch-Feja, D.: Dublin Core Metadata : Auf dem Weg zur Entwicklung eines Internet-Standards - 4. Dublin Core Metadata Workshop in Canberra.
In: Bibliotheksdienst. 31(1997) H.4, S.622-639.
Themenfeld: Metadaten ; Internet
Objekt: Dublin Core
-
11Rusch-Feja, D.: Subject oriented collection of information resources from the Internet.
In: Libri. 47(1997) no.1, S.1-24.
Abstract: Subject oriented information sources on the Internet remain relativley unstructured despite attempts at indexing them and despite the use of search engines to index sources in a collective database and to retrieve relevant information sources. Describes the rationale for developing a means to capture and structure Internet resources for scientific research use in a clearinghouse, and methods for retrieval, information filtering, and structuring subject orientated information sources from the Internet for specific user groups. Discusses the issues of design, maintenance, implementation of metadata, and obtaining use feedback. Cooperation among several institutions involved in the German national subject special collections (SSG) library support programme of the DFG have led to recommendations to expand this programme to include coordination of collective Internet subject information sites. In addition to the compilation of subject oriented information sites on the Internet by library and information staff, connection to other value added services serve to make processes of information searching, retrieval, acquisition, and evaluation more effective for researchers
Themenfeld: Internet ; Metadaten
-
12Rusch-Feja, D.: Internet, Informationsressourcen und die Fachcommunities : Angebot, Qualität, Organisation.
In: 50 Jahre ASpB - Dienstleistungen für die Zukunft. 26. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV, Berlin, 4.-8.3.1997. Bearb. von Martina Reich. Karlsruhe : ASpB, 1997. S.73-92.
Themenfeld: Internet
-
13Rusch-Feja, D.: Metadaten und Strukturierung elektronischer Informationen : Bericht über einen Workshop vom 15. bis 17. Dezember 1996 in der Stadt- und Universitätsbibliothek Göttingen.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.5, S.295-302.
Inhalt: Mit Darstellung zum Beschluß der IuK-Kommission der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und deren Aktivitäten (vgl. auch die Beiträge von Grötschel); ebenso Bezug zum Thema 'Metadaten und Suchmaschinen'
Anmerkung: Der Fehler im Namen der Bibliothek ist im Untertitel enthalten
Themenfeld: Internet ; Metadaten
-
14Bertelmann, R. ; Rusch-Feja, D.: Informationsretrieval im Internet : Surfen, Browsen, Suchen - mit einem Überblick über strukturierte Informationsangebote.
In: Internet: Grundlagen, Technik, Anwendungen. Hrsg.: M. Rothe u.a. Bad Honnef : Bock+Herchen, 1997. S.72-76.
(BuB special)
Abstract: Das gezielte Suchen im Internet findet in erster Linie mit Hilfe der Suchmaschinen statt. Daneben gibt es aber bereits eine Fülle von strukturierten Informationsangeboten, aufbereiteten Listen und Sammelstellen, die als Clearinghouse, Subject Gateway, Subject Tree oder Resource Pages bezeichnet werden. Solche intellektuell erstellten Übersichten geben in der Regel bereits Hinweise zu Inhalt und fachlichem Niveau der Quelle. Da die Art und Weise der Aufbereitung bei den Sammelstellen sehr unterschiedlich funktioniert, ist die Kenntnis ihrer Erschließungskriterien für ein erfolgreiches Retrieval unverzichtbar
Themenfeld: Internet ; Suchmaschinen
-
15Rusch-Feja, D.: ¬Ein '¬Clearinghouse'-Konzept für Fachinformation aus dem Internet : oder wie man aus dem Chaos sinnvolle Informationsvermittlung betreibt.
In: Beiträge zum XVIII. Fortbildungsseminar für Bibliotheksleiter/innen der Max-Planck-Institute und Arbeitsgruppen, 2.-5. Mai 1995 in Garching. Red.: H.C. Kuhn. München : Max-Planck-Gesellschaft, 1997. S.65-79.
Abstract: Die DFG-SSG-Bibliotheken haben bisher sowohl eine Informations- als auch eine Beschaffungsaufgabe, die darin besteht, die Fachgebiete mit einschlägiger inländischer und vor allem ausländischer Literatur auszustatten. Nun stehen im Internet und anderen netzen Informationsquellen zur Verfügung, die nur in ähnlicher Weise wie das SSG-Programm zu bewältigen sind. Anhand eines 'Clearinghouse'-Konzeptes kann der strukturierte Zugang zu fachbezogenen Iformationen in vernetzten Informationsquellen und vor allem im Internet geschaffen werden. Einige Aspekte des 'Clearinghouse'-Konzeptes sowie die Erfahrungen, Inhalte verteilter Informationsquellen mittels neuer Suchinstrumente zu bündeln, werden dargestellt. Die Verwendung von Gophern, Indices, Pointers, Subject Trees, WAIS-recherchierbaren Datenbanken und anderen Werkzeugen bei der Aufgabe, einen relativ präzisen Überblick über die relevanten Quellen für einen bestimmten Interessenschwerpunkt herzustellen, wird erläutert
Anmerkung: Eine Kurzfassung dieses Themas wurde am 7. Juni 1995 in Göttingen auf dem Deutschen Bibliothekartag vorgetragen
Themenfeld: Internet
-
16Rusch-Feja, D.D.: Metadaten zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL.
In: Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm. Dortmund : Universitätsbibliothek, 1997. S.147-161.
Themenfeld: Internet ; Formalerschließung ; Metadaten
Objekt: PURL
-
17Rusch-Feja, D.: Informationsvermittlung, Informationsretrieval und Informationsqualität im Internet.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.4, S.329-360.
Abstract: Eingangs werden einige Aspekte des Informationsretrievals im Internet hinsichtlich der Suche nach Informationen behandelt, bei denen die Art der Information die Suchmethode bestimmt. Die Suche nach themenorietierten Fachinformationen im Internet wird anschließend in ihrer besonderen Problematik vorgestellt, zusammen mit der Nutzung verschiedener Suchmethoden, Arten von Quellen und Suchhilfen. Außerdem wird die Handhabung von Suchmechanismen und -strukturen im Internet inklusive Suchinstrumenten wie Search engines erläutert. Nach einer kurzen Diskussion der Problematik der Informationsfilterung für den Nutzer bzw. der Erstellung bleibender Suchhilfen, wie Clearinghouses und ähnlichen Meta-Informationsstrukturen, soll anschließend auf die Qualität der Informationsressourcen im Internet eingegangen werden. Die gegenwärtige Diskussion über Qualitätskriterien wird zusammengefaßt. Zum Schluß werden die Mehrwertaspekte, die durch die Ergänzung der herkömmlichen Erfassung der Hauptdaten entstehen, sowie die Aufbereitung der Rechercheergebnisse in bleibenden Informationssammelstellen als neue Anforderungen innerhalb der bibliothekarischen Berufe besprochen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Aliweb ; AltaVista ; Wxcite ; InfoSeek ; Inktomi ; InternetSleuth ; Lycos ; OpenText ; WebCrawler ; WWW Worm ; Yahoo ; MetaCrawler ; SavvySearch
-
18Rusch-Feja, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet.
In: Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996. 2., erw. Aufl. Dortmund : Universitätsbibliothek, 1996. S.63-78.
Themenfeld: Internet
-
19Rusch-Feja, D.: ¬Ein '¬Clearinghouse'-Konzept für Fachinformation aus dem Internet oder wie man aus dem Chaos sinnvolle Informationsvermittlung betreibt.
In: ABI-Technik. 16(1996) H.2, S.143-150,152-156.
Abstract: Technical information sources on the Internet are still relatively unstructured despite several attempts at indexing and despite the use of search mechanisms to bring such information sources together. Discusses, from the perspective of the concept of a clearinghouse, methods for the retrieval, concentration and structuring of technical information sources on the Internet for specific user groups. Cooperation between information institutions such as the German Research Society (DFG) special subject libraries and other similar special libraries can promote the establishment of value added services in the realm of information retrieval. Outlines the consequences of the increasing use of networked information sourvces on library work and on librarians' job profiles in general
Themenfeld: Internet
-
20Rusch-Feja, D.D.: Erschließung von Internet-Quellen durch Metadata : Ergebnisbericht des 2. DELOS-Workshop.
In: Bibliotheksdienst. 30(1996) H.12, S.2023-2027.
Abstract: Grundlage war die Diskussion über den zur Zeit vorliegenden Vorschlag für einen Satz von Metadata-Elementen für die formale und inhaltliche Erschließung von Internet-Quellen, den man 'Dublin Core' nennt (vgl dazu die Beiträge von S. Weibel sowie C. Lagoze, C.A. Lynch u. R. Daniel Und P. Miller)
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.mpib-berlin.mpg.de/DOK/metatagd.htm
Themenfeld: Internet ; Metadaten
Objekt: Dublin Core