Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Krauß-Leichert, U. (Hrsg.): Teaching Library : eine Kernaufgabe für Bibliotheken.
Frankfurt a.M. : Lang, 2007. 189 S.
ISBN 3-631-55877-5
Abstract: Bibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil in der deutschen Bildungslandschaft. Eine ihrer Kernaufgaben ist die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Bibliotheken entwickeln sich zu Teaching Libraries, da neue Lösungen angesichts vernetzter Informationswelten notwendig sind. Der Inhalt dieses Sammelbandes umfasst die ganze Bandbreite der derzeitigen theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Teaching Library. Durch Best Practice-Beispiele, aber auch durch theoretische Überlegungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, wird das Konzept der Teaching Library dem Leser näher gebracht.
Inhalt: Enthält die Beiträge: Aus dem Inhalt: Ute Krauß-Leichert: Teaching Library - eine Einführung - Wilfried Sühl-Strohmenger: Neue Entwicklungen auf dem Weg zur «Teaching Library» - insbesondere bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken - Thomas Hapke: Perspektive E-Learning - Die Rolle von Universitätsbibliotheken in neuen Lernumgebungen - Benno Homann: Standards und Modelle der Informationskompetenz - Kooperationsgrundlagen für bibliothekarische Schulungsaktivitäten - Detlev Dannenberg/Jana Haase: In 10 Schritten zur Teaching Library - erfolgreiche Planung bibliothekspädagogischer Veranstaltungen und ihre Einbindung in Curricula - Katrin Seewald: Lehren lernen oder Wie entsteht eine Teaching Library? - Oliver Kohl-Frey: Beyond the Bachelor. Informationskompetenz für Anfänger und Fortgeschrittene an der Universität Konstanz - Holger Schultka: Gedanken zur (Bibliotheks-)Pädagogik.
Anmerkung: 2., durchges. Aufl. 2008. Rez. in MittVÖB 61(2008) H.1, S.95-99 (H. Heller: "Ausgangspunkt für den von Ute Krauß-Leichert herausgegebenen Sam melband war das 9. Hamburger Kolloquium des Bibliotheks- und Informationsmanagements, das im Sommersemester 2006 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg veranstaltet wurde und unter dem Motto "Teaching Library - eine Kernaufgabe für Bibliotheken" stand. Bereits der Veranstaltungs- und Buchtitel legen nahe, dass die Aktivitäten einer Teaching Library zu einer bibliothekarischen Kernaufgabe geworden sind. In sieben Beiträgen von Referenten und weiteren deutschen Spezialisten auf dem Gebiet der Vermittlung und Förderung von Informationskompetenz wird das Thema sowohl unter theoretischem als auch unter praktischem Blickwinkel beleuchtet. Dabei spannt sich der Bogen von der Beschreibung von Programmen zur Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche in Stadtbibliotheken des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, deren Startmodul "Wort-Stark" von der Unternehmensberatung McKinsey 2005 beim Wettbewerb "Chancengerechtigkeit - alle Talente fördern" ausgezeichnet wurde und deren Module auf andere Gegebenheiten und Bibliotheken übertragbar sind (Katrin Seewald) bis hin zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Fortgeschrittene an der Universitätsbibliothek Konstanz (Oliver Kohl-Frey). ... Insgesamt liegt mit "Teaching Library- eine Kernaufgabe für Bibliotheken" ein Werk vor, das für all jene Bibliothekare interessant ist, die sich mit dem Thema in seiner ganzen Bandbereite näher auseinandersetzen wollen. Literaturhinweise und Verweise aufWebseiten laden außerdem ein, sich in die jeweilige Thematik weiter zu vertiefen. Interessantwäre in diesem Zusammenhang auch eine zusammenfassende Darstellung und Aufarbeitung der Aktivitäten österreichischer Bibliotheken. Erfreulich ist, dass dem Thema offenbar so viel Aufmerksamkeit zuteil wird, dass der Sammelband topaktuell schon in zweiter Auflage vorliegt. Allfällige Veränderungen in der neuen Auflage sind in diesem Artikel noch nicht berücksichtigt."
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
RSWK: Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz ; Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz ; Bibliothek / Benutzerschulung (GBV)
BK: 06.60 / Bibliotheksbenutzung
DDC: 025.5240943 / DDC22ger
RVK: AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
-
2Fuhlrott, R. ; Krauß-Leichert, U. ; Schütte, C.H. (Hrsg.): Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz].
Wiesbaden : Dinges u. Frick, 2003. 285 S.
ISBN 3-934997-06-6
(B.I.T. online - innovativ; 5)
Inhalt: Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
RSWK: Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre> ; Freiberg/ Stadtbibliothek Freiberg am Neckar / Qualitätsmanagement / Zertifizierung ; USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland ; Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement ; Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV) ; Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement (GBV) ; USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV) ; Bibliothekswesen / Informationsmittel / Informationsdienste / Internet / Bibliotheksarbeit / Management (ÖVK)
BK: 06.42 / Öffentliche Bibliotheken ; 06.35 / Informationsmanagement
KAB: BF F 430.00
RVK: AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines ; AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information ; AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines ; AN 12650 (BVB)
-
3Krauß-Leichert, U. u. R. Schmidt (Hrsg.): Dokumentarische Kompetenz in der Multimedia-Branche : eine Hamburger Delphi-Studie.
Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg, 1997. 196 S.
ISBN 3-930850-81-8
(Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.2)
Abstract: In Zeiten nachhaltigen technischen, ökonomischen und politischen Umbruchs im Mediensektor ändern sich auch Struktur und Qualität des Bedarfs an einschlägig geschultem Fachpersonal. Doch bei den Qualifikationen der neuen Wunschmitarbeiter werden inhalts- und informationsorientiert arbeitende Spezialisten für z.B. Media-Research, Asset-Management, Mediendokumentation oder Medienarchivorganisation selten genannt. Tatsächlich wird jedoch von Kennern der Multimedia-Szene die Recherche, Beschaffung, Dokumentation und Copyright-Klärung für Multimedia-Produkte und deren mediale Bestandteile und Ausgangsmaterialien als eine der wichtigsten Funktionen im Bereich der professionellen Multimedia-Produktion gewertet. Der Band faßt die Auswertung einer im Hamburger Raum durchgeführten Delphi-Studie zu Chancen und Bedarf dokumentarischer Kompetenz in der Multimedia-Produktion zusammen, erläutert in Interviews und Fallbeispielen die derzeitige arbeitsmarktpolitische Perspektive in der Multimedia-Branche und enthält neben Berichten und Reportagen aus der Multimedia-Praxis Empfehlungen zur Neugestaltung von Ausbildungsinhalten und zu Bewerbungsstrategien in der Multimedia-Branche