Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Fallon, H.: How to implement information systems and live to tell about it.
New York : Wiley, 1995. 291 S.
ISBN 0-471-01876-7
Abstract: Leading-edge techniques for implementing systems and products Tried-and-true project management techniques are fine when it comes to designing, coding, testing, and installing stand-alone information systems. But meeting the challenge of orchestrating the many technologies, departments, and personnel involved in the planning and implementation of information systems for today's distributed, cross-organizational, multi-platform environments requires the talents of an emerging new breed of coordinator, capable of building networks of cooperation for getting things done. Based on Howard Fallon's extensive experience as an implementation coordinator (IC) at corporations nationwide, this book clearly defines the vital role of the IC in today's downsized, decentralized organization, and: Helps you to decide if being an IC is right for you Arms you with IC techniques that can be applied to everything from reengineering legacy systems to client/server implementations Provides detailed guidance on planning and managing system and product implementations into the operational environment Offers expert advice and guidance on handling logistics, organizational issues, and company politics Introduces the Joint Implementation Process (JIP) - an innovative, highly effective group planning technique that keeps the implementation on track, on schedule, and within budget
Anmerkung: Rez. in: International journal of information management 16(1996) no.1, S.79 (D. Blawden)
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: System design ; Electronic data processing ; Management information systems
RSWK: Informationssystem / Systementwurf / Datenverarbeitung / Managementinformationssystem
BK: 54.26 / Mikrocomputer
DDC: 004/.068/4 / dc20
LCC: QA76.9.S88F35 1995
-
2Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft.
München : ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 1995. 220 S.
ISBN 3-88512-246-4
(ifo Studien zur Innovationsforschung; 3)
Abstract: Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: Electronic data processing ; Industries / Information services ; Science / Information services
RSWK: Informationssystem / Wirtschaft / Wissenschaft (GBV) ; Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB) ; Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB) ; Informationsdienst / Wirtschaft / Wissenschaft (BVB) ; Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB) ; Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
BK: 83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines ; 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation ; 02.20 Wissenschaftsinformation ; 06.35 Informationsmanagement ; 83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft ; 06.74 Informationssysteme ; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
Eppelsheimer: Wir A 70 Information ; Pub A 91 / Information
GHBS: PVK (W)
LCC: QA76S834 1995
RVK: QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines ; AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung ; QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.) ; AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
-
3Goebl, H. u. M. Schader (Hrsg.): Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten.
Heidelberg : Physica-Verlag, 1992. VIII,284 S.
ISBN 3-7908-0612-9
(Datenanalyse und Klassifikation)
Inhalt: Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
Anmerkung: Vorträge der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, 25.-27.2.1991 in Salzburg
LCSH: Electronic data processing ; System analysis
RSWK: Datenanalyse / Kongress / Salzburg <1991> ; Klassifikation / Kongress / Salzburg <1991>
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
Eppelsheimer: Mat T 287 / Datenanalyse ; Mat T 287 / Datenklassifikation ; Bib A 308 Datenanalyse ; Bib D 15
SFB: BID 800 ; BID 830 ; BID 900
GHBS: AZG (PB) ; TZB (SI) ; TYC (FH K)
LCC: QA76.D3326 1992
RVK: QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik ; QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation ; ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik ; SS 1991 (BVB)
-
4Peniston, S. (Comp.) (Hrsg.): Thesaurus of information technology terms.
Taylor Graham : London, 1988. 410 S.
ISBN 0-947568-36-0
Objekt: TMS
LCSH: Subject headings / Information technology ; Subject headings / Electronic data processing
DDC: 025.4/902 / dc20
Eppelsheimer: Bib D 91 / Deskriptorenregister
LCC: Z695.1.I56P46 1988
-
5Otto, P. ; Sonntag, P.: Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik.
München : dtv, 1985. 359 S.
ISBN 3-423-04439-X
(dtv ; 4439 : dtv-Wissenschaft)
Abstract: In diesem allgemein gehaltenen Buch werden über den engeren Bereich Bibliothek hinausgehende Aspekte des Umganges mit Information diskutiert, die Rückwirkungen auf die Anforderungen haben, die man an Bibliotheken zukünftig stellen wird
Themenfeld: Information
LCSH: Electronic data processing ; Computers
RSWK: Informationsgesellschaft (DNB) ; Arbeitnehmer / Technischer Fortschritt (SWB, BVB) ; Informationstechnik / Gesellschaft (SWB, BVB) ; Information / Gesellschaft (SWB, BVB) ; Industriegesellschaft / Informationsgesellschaft (SWB, BVB) ; Steuerung (BVB) ; Technologiepolitik (BVB)
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 004 / dc19
Eppelsheimer: Soz B 91 / Informationssoziologie ; Soz B 91 / Gesellschaft ; Soz B 91 / Informationsgesellschaft
LCC: QA76.O84 1985
RVK: MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft ; QV 597 Wirtschaftswissenschaften / Arbeitnehmerfragen (Labor Economics) / Einzelprobleme / Wirkungen des technischen Fortschritts auf die Nachfrage nach Arbeit (Wandlungen der Berufsanforderungen). Arbeitnehmerreaktion ; MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft ; QV 597