Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–11 von 11
sortiert nach:
-
1Humphreys, L.: ¬The qualified self : social media and the accounting of everyday life.
Cambridge, MA : MIT Press, 2018. xvi, 179 S.
ISBN 978-0-262-03785-3
Abstract: How sharing the mundane details of daily life did not start with Facebook, Twitter, and YouTube but with pocket diaries, photo albums, and baby books. Social critiques argue that social media have made us narcissistic, that Facebook, Twitter, Instagram, and YouTube are all vehicles for me-promotion. In The Qualified Self, Lee Humphreys offers a different view. She shows that sharing the mundane details of our lives?what we ate for lunch, where we went on vacation, who dropped in for a visit?didn't begin with mobile devices and social media. People have used media to catalog and share their lives for several centuries. Pocket diaries, photo albums, and baby books are the predigital precursors of today's digital and mobile platforms for posting text and images. The ability to take selfies has not turned us into needy narcissists; it's part of a longer story about how people account for everyday life. Humphreys refers to diaries in which eighteenth-century daily life is documented with the brevity and precision of a tweet, and cites a nineteenth-century travel diary in which a young woman complains that her breakfast didn't agree with her. Diaries, Humphreys explains, were often written to be shared with family and friends. Pocket diaries were as mobile as smartphones, allowing the diarist to record life in real time. Humphreys calls this chronicling, in both digital and nondigital forms, media accounting. The sense of self that emerges from media accounting is not the purely statistics-driven ?quantified self,? but the more well-rounded qualified self. We come to understand ourselves in a new way through the representations of ourselves that we create to be consumed.
Inhalt: Introduction -- Sharing the everyday -- Performing identity work -- Remembrancing -- Reckoning -- Conclusion
Anmerkung: Rez. in: JASIST 70(2019) no.9, S.1043-1044 (Alexander Halavais).
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften ; Psychologie ; Kommunikationswissenschaften
LCSH: Information technology / Social aspects ; Social media ; Diaries / Social aspects ; Self / Social aspects ; Identity (Psychology) and mass media ; Information technology / Social aspects
RSWK: Social Media / Alltag / Selbstdarstellung / Narzissmus
BK: 05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie ; 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 71.44 Gruppenprozesse Soziologie ; 08.38 Ethik ; 80.49 Medienerziehung ; 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ; 77.63 Soziale Interaktion soziale Beziehungen
DDC: 302.23/1
GHBS: HWY (DU) ; KNZZ (PB) ; OGE (HA) ; OFY (HA)
LCC: HM851
RVK: LC 13000 ; MR 6600 ; AP 16250 ; MS 7965 ; MR 6600 ; AP 16250 ; MS 7965 ; AP 15965
-
2Maass, W. ; Kowatsch, T. (Hrsg.): Semantic technologies in content management systems : trends, applications and evaluations.
Berlin : Springer, 2012. IX, 204 S.
ISBN 978-3-642-21549-0
(Springer eBook Collection : Business and Economics)
Abstract: Content Management Systems (CMSs) are used in almost every industry by millions of end-user organizations. In contrast to the 90s, they are no longer used as isolated applications in one organization but they support critical core operations in business ecosystems. Content management today is more interactive and more integrative: interactive because end-users are increasingly content creators themselves and integrative because content elements can be embedded into various other applications. The authors of this book investigate how Semantic Technologies can increase interactivity and integration capabilities of CMSs and discuss their business value to millions of end-user organizations. This book has therefore the objective, to reflect existing applications as well as to discuss and present new applications for CMSs that use Semantic Technologies. An evaluation of 27 CMSs concludes this book and provides a basis for IT executives that plan to adopt or replace a CMS in the near future.
Inhalt: On the Changing Market for Content Management Systems: Status and Outlook - Wolfgang Maass Empowering the Distributed Editorial Workforce - Steve McNally The Rise of Semantic-aware Applications - Stéphane Croisier Simplified Semantic Enhancement of JCR-based Content Applications -Bertrand Delacretaz and Michael Marth Dynamic Semantic Publishing - Jem Rayfield Semantics in the Domain of eGovernment - Luis Alvarez Sabucedo and Luis Anido Rifón The Interactive Knowledge Stack (IKS): A Vision for the Future of CMS - Wernher Behrendt Essential Requirements for Semantic CMS - Valentina Presutti Evaluation of Content Management Systems - Tobias Kowatsch and Wolfgang Maass CMS with No Particular Industry Focus (versch. Beiträge)
Anmerkung: Auch als Online-Ausgabe unter: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-24960-0.
Themenfeld: Content Management System ; Wissensrepräsentation
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
LCSH: Economics ; Information storage and retrieval systems ; Information Systems ; Mass media ; Management information systems
-
3Wu, T.: ¬The master switch : the rise and fall of information empires.4. printing.
New York : Knopf, 2011. X, 366 S.
ISBN 978-0-307-26993-5
(A Borzoi book)
Abstract: In this age of an open Internet, it is easy to forget that every American information industry, beginning with the telephone, has eventually been taken captive by some ruthless monopoly or cartel. With all our media now traveling a single network, an unprecedented potential is building for centralized control over what Americans see and hear. Could history repeat itself with the next industrial consolidation? Could the Internet-the entire flow of American information-come to be ruled by one corporate leviathan in possession of "the master switch"? That is the big question of Tim Wu's pathbreaking book. As Wu's sweeping history shows, each of the new media of the twentieth century-radio, telephone, television, and film-was born free and open. Each invited unrestricted use and enterprising experiment until some would-be mogul battled his way to total domination. Here are stories of an uncommon will to power, the power over information: Adolph Zukor, who took a technology once used as commonly as YouTube is today and made it the exclusive prerogative of a kingdom called Hollywood . . . NBC's founder, David Sarnoff, who, to save his broadcast empire from disruptive visionaries, bullied one inventor (of electronic television) into alcoholic despair and another (this one of FM radio, and his boyhood friend) into suicide . . . And foremost, Theodore Vail, founder of the Bell System, the greatest information empire of all time, and a capitalist whose faith in Soviet-style central planning set the course of every information industry thereafter. Explaining how invention begets industry and industry begets empire-a progress often blessed by government, typically with stifling consequences for free expression and technical innovation alike-Wu identifies a time-honored pattern in the maneuvers of today's great information powers: Apple, Google, and an eerily resurgent AT&T. A battle royal looms for the Internet's future, and with almost every aspect of our lives now dependent on that network, this is one war we dare not tune out. Part industrial exposé, part meditation on what freedom requires in the information age, The Master Switch is a stirring illumination of a drama that has played out over decades in the shadows of our national life and now culminates with terrifying implications for our future.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 62(2011) no.12, S.2504-2543 (C. Leslie)
Themenfeld: Internet
LCSH: Telecommunication / History ; Information technology / History ; Mass media / History
RSWK: USA / Textkommunikation / Informationstechnik / Internet / Massenmedien / Monopol / Unternehmenskonzentration
BK: 3.79 / Wirtschaftssektoren: Sonstiges
DDC: 384/.041
GHBS: KLE (FH K)
LCC: HE7631 .W8 2011
RVK: AP 17760 ; AP 13300
-
4Schnurr, E.-M.: Religionskonflikt und Öffentlichkeit : eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs ; 1582 bis 1590.
Köln : Böhlau, 2009. 625 S.
ISBN 978-3-412-20395-5
(Rheinisches Archiv : Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn ; 154)
Abstract: Durch den Konfessionswechsel des Kölner Erzbischofs zum Protestantismus und der Weigerung, sein Amt aufzugeben, entwickelte sich der Kölner Krieg zu einer internationalen Auseinandersetzung, in die auch die römische Kurie, spanische und niederländische Truppen eingriffen. Für die Mediengeschichte ist dieser religionspolitische Konflikt von großer Bedeutung, da 1583 hier das erste periodisch erscheinende Druckmedium, die »Messrelation«, entstand. Auch andere tagesaktuelle Druckschriften versuchten, auf den Ausgang des Krieges einzuwirken. Die Studie stellt diese Drucke zusammen und analysiert ihre Rolle in einer Zeit, in der nur ein kleiner Teil der Bevölkerung lesen konnte.
Inhalt: Mit einem Abschnitt über das konstruktivistische Informationsverständnis
Anmerkung: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
Themenfeld: Information
LCSH: Cologne, Germany / History / 1582 / 1590 ; Counter / Reformation / Germany / Cologne ; Pamphlets / Germany / Cologne / History / 16th century ; Press / Germany / Cologne / History / 16th century. ; Communication / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century. ; Publishers and publishing / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century. ; Public opinion / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century. ; War in mass media / Germany / Cologne (Electorate) / History / 16th century. ; Mass media and war / Germany / Cologne (Electorate) / History / 16th century. ; Cologne (Electorate) / History / 16th century
RSWK: Kölnischer Krieg / Öffentlichkeit / Druckmedien / Geschichte 1582-1590
BK: 15.53 Nordrhein-Westfalen Geschichte ; 15.42 Deutsche Geschichte 1500-1800
DDC: 943.5514034 / DDC22ger
GHBS: LUHK (E) ; LMHW(E ; IPKK (PB) ; KLIG (PB) ; LMHU(PB ; LTHL (SI) ; LMGW (HA)
LCC: DD901.C77
RVK: NN 3135 ; NN 3140 ; PN5205
-
5Fuller, M.: Media ecologies : materialist energies in art and technoculture.
Cambridge, MA : MIT Press, 2005. x, 265 S.
ISBN 0-262-06247-X
(Leonardo)
Abstract: In Media Ecologies, Matthew Fuller asks what happens when media systems interact. Complex objects such as media systems - understood here as processes, or elements in a composition as much as "things" - have become informational as much as physical, but without losing any of their fundamental materiality. Fuller looks at this multiplicitous materiality - how it can be sensed, made use of, and how it makes other possibilities tangible. He investigates the ways the different qualities in media systems can be said to mix and interrelate, and, as he writes, "to produce patterns, dangers, and potentials." Fuller draws on texts by Felix Guattari (and his "serial collaborator" Gilles Deleuze) as well as writings by Friedrich Nietzsche, Marshall McLuhan, Donna Haraway, Friedrich Kittler, and others, to define and extend the idea of "media ecology." Arguing that the only way to find out about what happens when media systems interact is to carry out such interactions, Fuller traces a series of media ecologies - "taking every path in a labyrinth simultaneously," as he describes one chapter. He looks at contemporary London-based pirate radio and its interweaving of high- and low-tech media systems; the "medial will to power" illustrated by "the camera that ate itself"; how, as seen in a range of compelling interpretations of new media works, the capacities and behaviors of media objects are affected when they are in "abnormal" relationships with other objects; and each step in a sequence of Web pages, "Cctv - world wide watch," that encourages viewers to report crimes seen via webcams. Contributing to debates around standardisation, cultural evolution, cybernetic culture, and surveillance, and inventing a politically challenging aesthetic that links them, Media Ecologies, with its various narrative speeds, scales, frames of references, and voices, does not offer the academically traditional unifying framework; rather, Fuller says, it proposes to capture "an explosion of activity and ideas to which it hopes to add an echo."
Anmerkung: Rez. in: JASIST 58(2007) no.8, S.1222 (P.K. Nayar): "Media ecology is the intersection of information and communications technology (ICTs), organizational behavior, and human interaction. Technology, especially ICT, is the environment of human culture today-from individuals to organizations, in metropolises across the world. Fuller defines media ecology as "the allocation of informational roles in organizations and in computer-supported collaborative work" (p. 3), a fairly comprehensive definition. Fuller opens with a study of a pirate radio in London. Adapting thinkers on media and culture-Stuart Hall, J. F. Gibson's ecological psychology, Deleuze and Guattari figure prominently here. Exploring the attempted regulation of radio, the dissemination into multiple "forms," and the structures that facilitate this, Fuller presents the environment in which "subversive" radio broadcasts take place. Marketing and voices, microphones, and language codes all begin to interact with each other to form a higher order of a material or "machinic" universe (Fuller here adapts Deleuze and Guattari's concept of a "machinic phylum" defined as "materiality, natural or artificial, and both simultaneously; it is matter in movement, in flux, in variation, matter as a conveyer of singularities and traits of expression," p. 17). Using hip-hop as a case study, Fuller argues that digitized sound transforms the voice from indexical to the "rhythmatic." Music becomes fundamentally synthetic here (p. 31), and acquires the potential to access a greater space of embodiment. Other factors, often ignored in media studies, include the role of the DJs (disk jockies), are worked into a holistic account. The DJ, notes Fuller is a switch for the pirate station, but is also a creator of hype. Storing, transposing, organizing time, the DJ is a crucial element in the informational ecology of the radio station. Fuller argues that "things" like the mobile phone must be treated as media assemblages. Pirate radio is an example of the minoritarian use of media systems, according to Fuller. ; Exploring John Hilliard's 1971 series of photographs, A Camera Recording it Own Condition (7 apertures, 10 speeds, 2 mirrors), Fuller argues that the camera's media ecology consists of the interplay between mathematical, material, and social powers, while demonstrating a medial will to power. Fuller shows how every apparatus is an ensemble of other apparatuses. Thresholds of visibility and disappearance are built into the camera's structure, of its material capacity. When the camera focuses on itself, it is engaged in a cybernetic circuit that brings together forces of form, programs, material structures: in short, a media ecology. Fuller marks out two sets of interconnected and antagonistic relations of force that "make" the camera in this act of recording itself. One, the problematic of the camera working on the condition of being a camera (a machine reflexivity). Second, it mobilizes the constraints and freedoms generated by the correlation of the intensive and extensive qualities embedded within the camera. Fuller expands his exploration of media ecologies by working with multiple "objects": the introduction of an on/off switch in a residential street, BITRadio, "phreaking" of radio broadcasts and others. Perhaps the most argumentative chapter of the book-certainly one of the most lucid ones!-this demonstrates how technology and the dynamics of media systems are appropriated for other, nonofficial purposes. Fuller shows how the "standard object"-a serial element such as an ISO standard shipping container whose "potential" has been stabilized, circumscribes knowledge itself, limiting all other forms of understanding. Standard objects, even as they work with other "forms" define the technicity and organizational frames of systems. ; Moving on to Web pages-Heath Bunting's cctv-world wide watch, where users watching four Webcams are encouraged to report crimes on an HTML form, which is then sent to the nearest police station-Fuller shows how cultural and technological components mesh uneasily in the project. Fuller argues that the "meme" (a kind of replicator that mutates as it passes from person to person or media to media, and works in combination with its immediate environment) or "bit" of identity constitutes a problem for surveillance. Packets of information-often the most common "meme" in Web technology-is, for Fuller, the standard object around which an ecology gets built. Networks check packets as they pass isolating passwords, URLS, credit data, and items of interest. The packet is the threshold of operations. The meme's "monitorability" enables not only dissemination through the network, but also its control. Memes, or what Fuller calls "flecks of identity" are referents in the flows of information-they "locate" and "situate" a user. Fuller's work is full of rich insights, especially into the ways in which forces of power operate within media ecologies. Even when the material/technological object, such as the camera or the Webcam turns in on itself, it is situated within a series of interrelated forces, some of which are antagonistic to the object. This insight-that contemporary media technology works within a field of antagonistic forces too-is Fuller's major contribution. Fuller is alert also to the potential within such force fields for subversion. Pirate radio and phreaking, therefore, emblematize how media ecologies create the context, possibility, and even modalities of political and social protest. Unfortunately, Fuller's style is a shade too digressive and aleatory for us to discover these insights. In his eagerness to incorporate as many theorists and philosophers of media/technology-he moves from Nietzsche to Susan Blackmore, sometimes within the space of a single paragraph-Fuller often takes a long time to get to his contribution to the debate or analysis. The problem, therefore, is mainly with style rather than content, and the arguments would have been perfectly fine if they had been couched in easier forms."
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Aesthetics, Modern / 20th century ; Digital communications ; Mass media / Aesthetics ; Telecommunication ; Technology and the arts
RSWK: Ästhetik / Massenmedien
DDC: 700/.1/05 / dc22
LCC: BH201.F85 2005
RVK: AP 13550 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Grundlagen, Methodik, Theorie ; AP 13550 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Grundlagen, Methodik, Theorie
-
6Heidenreich, S.: FlipFlop : digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts.
München : Hanser, 2004. 221S.
ISBN 3-446-20547-0
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444 (W. Schweibenz): "Im Rahmen seiner Mitarbeit im DFG-Projekt Geschichte und Systematik der digitalen Medien (2001 bis 2004) am Seminar für Ästhetik des Fachbereichs Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat sich Stefan Heidenreich intensiv mit dem technischem Fortschritt und seinen kulturellen Folgen befasst. Daraus resultiert sein Buch "Flip Flop", das seinen Titel einer Schaltung beim ersten amerikanischen Digitalrechner ENIAC verdankt, der nach den Erfindern "Eccles-Jordan-Trigger" oder kurz "Flipflop" genannt wurde. Die Wahl des Titels ist wegweisend, denn die Bezeichnung Flipflop benenne, so Heidenreich, den Wechsel zwischen zwei Zuständen, wobei das Bemerkenswerte an dieser Schaltung gerade darin liege, dass dieser Wechsel nicht in einem festen Rhythmus wie bei Oszillatoren oder Taktgebern vollzogen werde, sondern nur dann, wenn ein Impuls eintrete und zu einer Veränderung führe - dies gelte, so Heidenreich, auch für das Verhältnis von Medien und Kultur. So zieht sich das Thema des Impulses wie ein roter Faden durch das Buch. In seiner zentralen These behauptet Heidenreich, dass jede neue Technologie am Anfang leer sei und damit auch das Nutzungspotenzial völlig offen sei und sich häufig in krassem Gegensatz zu den Vorstellungen der Erfinder oder frühen Nutzer entwickle, wenn ein entsprechender Impuls eintrete. Diese These belegt Heidenreich unterhaltsam mit kurios anmutenden Geschichten über historische Fehleinschätzungen der Verwendung des Computers in Unternehmen und im privaten Bereich bis hin zur New Economy. Am Beispiel der frühen Fonografie und Fotografie führt er aus, was passiert, wenn Technologie und Kommunikation aufeinander treffen, das heißt, wenn eine Technologie das Labor verlässt, sich im Alltag bewähren muss und nach einer Phase der Standardisierung eine kritische Masse von Inhalten entwickelt, die das Medium attraktiv machen und zur Herausbildung einer eigenen Medienkultur führt, die wiederum den Ablauf der weiteren technologischen Entwicklung beeinflusst. Nach Ausflügen in die Vergangenheit der Medien widmet sich Heidenreich dem zentralen Anliegen seines Buches, das den Zusammenhängen zwischen Datenströmen und der Kultur gilt. ; Heidenreich hält die Trennung von Technik und Inhalt bei der Betrachtung von Datenübertragung in Computernetzwerken für nicht hilfreich bezüglich des Verständnisses derjenigen Prozesse, die die Nutzung eines Mediums erklären. Weit interessanter findet er das Modell der Attraktion, das davon ausgeht, dass die anfänglich leeren Technologien der Kommunikation sich allmählich für Informationen als attraktiv erweisen, ähnlich wie eine neue Straße den Verkehr anzieht. Für Heidenreich sind auch die großen kulturellen Datenströme Resultat solcher Prozesse der Attraktion, wie er am Beispiel des World Wide Web beschreibt. Aus diesen Datenströmen und ihrer Attraktivität ergeben sich wiederum kulturelle und ökonomische Konsequenzen, weil Computernetzwerke ein universelles Medium darstellen, das nicht wie andere Techniken für ganz bestimmte Medientypen entworfen wurde, wie etwa Film und Photographie für Bilder oder Schallplatten für Töne. Hierin liege, so Heidenreich das besondere Potenzial der Computernetzwerke, wenn man bedenkt, dass Geräte, die für einen bestimmten Zweck entworfen worden seien, sich später aber für ganz andere Informationen als attraktiv erwiesen hätten. Die Konsequenzen der Datenströme werden interessant, wenn es um das Zusammenspiel von Technik, Ökonomie und Kultur geht. Bei den kulturellen Datenströmen geht Heidenreich von einem Primat der Bindung über die Bedeutung aus, die durch Technisierung, Vernetzung und Konsum entsteht. Er verdeutlicht dies am Beispiel der Suchmaschine Google, die die Bedeutung einer Web-Adresse aus der Zahl der darauf verweisenden Links ermittelt. In vergleichbarer Form könnten sich eine Bindungswirkung und damit eine Bewertung der Bedeutung zwischen kulturellen Inhalten ergeben. Durch so genannte Ich-Formate, die den Benutzern Möglichkeiten einer Interaktion und einer Identität im digitalen Raum des Internets geben, wird auch der Benutzer in diese Bindungen einbezogen und Teil der Datenströme und damit der digitalen Ökonomie, was Heidenreich kritisch bewertet. Dabei bezieht er sich stark auf die Thesen von Jeremy Rifkin und dessen Buch "Access - Das Verschwinden des Eigentums" (Fischer-Taschenbuch, 2002, ISBN 3-596-15620-3). In seinem Buch gelingt es Heidenreich, überzeugend und anschaulich seine Hauptthese zu belegen, dass aus der gegenwärtigen Anwendung einer Technologie nicht auf ihre zukünftige Einsatzmöglichkeiten geschlossen werden könne, weil diese sich erst im Umgang mit ihr entwickle. Auch wenn man die einzelnen Unterthesen und Schlussfolgerungen von Heidenreich nicht in allen Punkten befürworten oder teilen mag, bietet das Buch doch in unterhaltsamer Form Anregungen zum Nachdenken und zur eigenen Auseinandersetzung mit den Datenströmen und der Kultur des 21. Jahrhunderts, an der wir alle teilhaben und die wir mitgestalten."
Wissenschaftsfach: Informatik
LCSH: Technology and the arts ; Digital media / Social aspects ; Mass media and the arts
RSWK: Kulturelle Entwicklung / Medien / Digitalisierung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 71.52 / Kulturelle Prozesse ; 73.94 / Volkswissen, Kulturtechniken
DDC: 300
LCC: NX180.T4
RVK: MS 7960 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Radio, Fernsehen und Film]
-
7Englert, M. u.a. (Hrsg.): Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln].
Münster : LIT Verlag, 2003. 276 S.
ISBN 3-8258-6655-6
(Beiträge zur Mediendokumentation; Bd.6)
Abstract: Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer häufiger die Bezeichnung Informationsmanager für Leute propagiert wurde, die bis dahin als Dokumentare firmierten, wurde dies in den etablierten Kreisen der Archivare und Bibliothekare gelegentlich belächelt und als Zeichen einer Identitätskrise oder jedenfalls einer Verunsicherung des damit überschriebenen Berufsbilds gewertet. Für den Berufsstand der Medienarchivare/Mediendokumentare, die sich seit 1960 in der Fachgruppe 7 des Vereins, später Verbands deutscher Archivare (VdA) organisieren, gehörte diese Verortung im Zeichen neuer inhaltlicher Herausforderungen (Informationsflut) und Technologien (EDV) allerdings schon früh zu den Selbstverständlichkeiten des Berufsalltags. "Halt, ohne uns geht es nicht!" lautete die Überschrift eines Artikels im Verbandsorgan "Info 7", der sich mit der Einrichtung von immer mächtigeren Leitungsnetzen und immer schnelleren Datenautobahnen beschäftigte. Information, Informationsgesellschaft: diese Begriffe wurden damals fast nur im technischen Sinne verstanden. Die informatisierte, nicht die informierte Gesellschaft stand im Vordergrund - was wiederum Kritiker auf den Plan rief, von Joseph Weizenbaum in den USA bis hin zu den Informations-Ökologen in Bremen. Bei den nationalen, manchmal auch nur regionalen Projekten und Modellversuchen mit Datenautobahnen - auch beim frühen Btx - war nie so recht deutlich geworden, welche Inhalte in welcher Gestalt durch diese Netze und Straßen gejagt werden sollten und wer diese Inhalte eigentlich selektieren, portionieren, positionieren, kurz: managen sollte. Spätestens mit dem World Wide Web sind diese Projekte denn auch obsolet geworden, jedenfalls was die Hardware und Software anging. Geblieben ist das Thema Inhalte (neudeutsch: Content). Und - immer drängender im nicht nur technischen Verständnis - das Thema Informationsmanagement. MedienInformationsManagement war die Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar überschrieben, und auch die Folgetagung 2001 in Köln, die der multimedialen Produktion einen dokumentarischen Pragmatismus gegenüber stellte, handelte vom Geschäftsfeld Content und von Content-Management-Systemen. Die in diesem 6. Band der Reihe Beiträge zur Mediendokumentation versammelten Vorträge und Diskussionsbeiträge auf diesen beiden Tagungen beleuchten das Titel-Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln: archivarischen, dokumentarischen, kaufmännischen, berufsständischen und juristischen. Deutlich wird dabei, daß die Berufsbezeichnung Medienarchivarln/Mediendokumentarln ziemlich genau für all das steht, was heute mit sog. alten wie neuen Medien im organisatorischen, d.h. ordnenden und vermittelnden Sinne geschieht. Im besonderen Maße trifft dies auf das Internet und die aus ihm geborenen Intranets zu. Beide bedürfen genauso der ordnenden Hand, die sich an den alten Medien, an Buch, Zeitung, Tonträger, Film etc. geschult hat, denn sie leben zu großen Teilen davon. Daß das Internet gleichwohl ein Medium sui generis ist und die alten Informationsberufe vor ganz neue Herausforderungen stellt - auch das durchzieht die Beiträge von Weimar und Köln. ; Vorliegender Band umgreift den gegenwärtigen Stand der Diskussion um das Handling von Informationen in und mit Hilfe von neuen und alten Medien und liefert außerdem dem Verein Fortbildung für Medienarchivare/ Mediendokumentare (VFM), der seit dem 5. Band die Reihe herausgibt, eine weitere Handreichung für die zusammen mit dem Deutschen Institut, für publizistische Bildungsarbeit in Hagen veranstalteten Seminare. Im Anhang sind außer den vollständigen Programmen der beiden Frühjahrstagungen die Namen und institutionellen Anbindungen der Referenten nachzulesen. Allen Autoren des Bandes sei für ihre Bereitschaft, an dieser Publikation mitzuwirken, gedankt, insbesondere denen, die sich auch noch der Mühe unterziehen mußten, das Transkript ihres in freier Rede gehaltenen Vortrags in eine lesbare Fassung zu bringen. Manche Eigentümlichkeiten des Stils sind dieser freien Rede geschuldet - oder vielleicht auch gedankt, denn sie geben damit umso lebendiger die Atmosphäre jener Frühlingstage in Weimar und Köln wieder.
Inhalt: Enthält u.a. die Beiträge (Dokumentarische Aspekte): Günter Perers/Volker Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von Gr+J (Weimar 2000) Thomas Gerick: Finden statt suchen. Knowledge Retrieval in Wissensbanken. Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg (Weimar 2000) Winfried Gödert: Aufbereitung und Rezeption von Information (Weimar 2000) Elisabeth Damen: Klassifikation als Ordnungssystem im elektronischen Pressearchiv (Köln 2001) Clemens Schlenkrich: Aspekte neuer Regelwerksarbeit - Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (Köln 2001) Josef Wandeler: Comprenez-vous only Bahnhof'? - Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (Köln 200 1)
Themenfeld: Data Mining ; Dokumentenmanagement
Objekt: DocCat
LCSH: Mass media / Archival resources / Congresses ; Audio / visual archives / Congresses ; Information technology / Management / Congresses
RSWK: Mediendokumentation / Aufsatzsammlung ; Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung ; Pressearchiv / Aufsatzsammlung (HBZ) ; Rundfunkarchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 06.44 / IuD-Einrichtungen ; 05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
GHBS: KKV (SI) ; AYW (HA) ; BAQC (FH K)
LCC: P96.A72M43 2002
RVK: AN 92650 ; AP 11500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
-
8Bonfadelli, H. u. P. Sucher (Hrsg.): Lesen in der Mediengesellschaft : Stand und Perspektiven der Forschung.
Zürich, CH : Verl. Pestalozzianum, 2002. 248 S.
ISBN 3-907526-99-6
Anmerkung: Papers from an international symposium held March 23-24, 2001 to celebrate the 70th birthday of Ulrich Saxer.
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Mass media and culture / Congresses ; Books and reading / Congresses ; Popular culture / Congresses
RSWK: Leseforschung / Kongress / Zürich <2001> ; Informationsgesellschaft / Leseinteresse / Lesekompetenz / Medienkompetenz / Kongress / Zürich <2001>
BK: 05.15 Leseforschung
GHBS: BRQ (E) ; BRN (FH K)
LCC: P94.6.L48 2002
RVK: AN 40300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Buch und Leser / Buch und Massenmedien ; AN 39800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Buch und Leser / Buch- und Lesersoziologie ; AP 11500 (BVB)
-
9Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse.2. Aufl.
München : Fink, 1995. 249 S.
ISBN 3-7705-2871-9
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Communication ; Technology and civilization ; Mass media
RSWK: Informationsgesellschaft ; Elektronische Medien / Kommunikation (BVB) ; Informationsgesellschaft / Kommunikation / Theorie (BVB) ; Neue Medien / Kommunikation (BVB) ; Kommunikation (BVB) ; Kommunikationstechnik (BVB) ; Massenmedien / Kritik (BVB) ; Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB) ; Massenmedien / Soziologie (BVB)
BK: 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 302.2 / dc20
Eppelsheimer: Soz B 91 / Kommunikation ; Pub A 91 / Kommunikation
GHBS: AMD (E) ; KLEZ (SI) ; BFG (SI) ; BKH (SI) ; ALR (SI) ; AME (SI) ; KLEA (SI) ; OFS (FH K)
LCC: P91.B663 1993
RVK: SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft ; MS 1190 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Nachindustrielle Gesellschaft ; AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung ; MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
-
10Hasebrook, J.: Multimedia-Psychologie : eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1995. XII,330 S. + 1 CD.
ISBN 3-86025-287-9
Abstract: Multimedia wird unser Leben vermutlich ähnlich einschneidend verändern, wie der Buchdruck im 15. Jahrhundert unsere gesamte Kultur revolutioniert hat. Welche Veränderungen die neue Kommunikationstechnologie bringen wird, hängt nicht nur von der Hard- und Software der Multimediasysteme ab, sondern auch von der Hard- und Software des Menschen - von Gehirnprozessen und psychologischen 'Programmen' beim Denken, Wahrnehmen und Fühlen. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen multimedialer Information werden deutlich, wenn man sich etwa vor Augen führt, wie viel Information wir allein beim Sehen ausblenden, wie wir Information im Gedächtnis abspeichern, wie wir verschiedenen Sinne synchronisieren. Auch für Medien gilt: Weniger ist manchmal mehr. Wenn man das Buch in die Hand nimmt und die Demonstrationsprogramme auf der beiliegenden CD-ROM dazu anschaut, wird man verstehen, warum es immer noch gewinnbringend ist, ein Buch zu lesen, und warum es durch ein elektronisches Medium sinnvoll ergänzt werden kann
Inhalt: Enthält die Kapitel: Von Mesopotamien nach Multimedia - Sehen und Einsehen - Hören, Sehen und Verstehen - Texte verstehen und behalten - Ansichten und Einsichten - Denkmodelle - Von der Lesemaschine zum Hypertext - Neue alte Lernwelten - Technische Dialoge - Evaluation - Ausblicke in eine neue Welt
Themenfeld: Multimedia
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Mass media / Psychological aspects ; Multimedia systems ; Communication / Psychological aspects
RSWK: Multimedia / Kognitive Psychologie ; Multimedia / Psychologie (BVB) ; Multimedia / Psychologie / CD-ROM (BVB)
BK: 77.31 / Kognition ; 77.93 / Angewandte Psychologie ; 83.19 / Wirtschaftstheorie: Sonstiges
GHBS: HRG (DU) ; HWF (DU) ; HRH (DU) ; HWY (DU) ; HQR (E) ; TVV (PB) ; TVU (PB) ; KNZ (SI) ; KNZY (SI) ; TZA (W)
LCC: P96.P75H38 1995
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht ; CX 3000 Psychologie / Pädagogische Psychologie / Allgemeines / Pädagogische Lernpsychologie ; AP 13750 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Psychologie ; AP 17520 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Werbung, Propaganda / Aufmachung, Gestaltung, Design / Psychologie
-
11Hoffmann, G.E. (Hrsg.): ¬Der verkabelte Mensch.
Braunschweig : Westermann, 1983. 208 S.
ISBN 3-14-508885-8
(Westermann aktuell)
Abstract: Die jüngste Entwicklung deutet darauf hin, daß durch eine schnelle Verkableung aller Haushalte schon bald bis zu 36 Fernseh- und Rundfunkprogramme von den unterschiedlichsten Programmgestaltern möglich werden. Dazu kommen zahllose neue elektronische Kommunikationsnetze und -systeme. Diese 'Neuen Medien' werden in der Öffentlichkeit seit Monaten diskutiert, zu wenig und nicht tiefgehend genug, wie wir meinen. Denn durch die Verkabelung und den damit verbundenen Computersatz zum Beispiel kommt auf uns eine völlig neue Kulturlandschaft zu, die tiefgreifende Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen, auf unser aller Leben zur Folge haben wird. Steht uns Orwells optisch-akustische Überwachung ins Haus? Engagierte Schriftsteller und Experten nehmen in diesem Buch Stellung, denken die Fragen, die sich aufdrängen, zu Ende, teilen ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen mit
Inhalt: Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
LCSH: Mass media / Social aspects ; Telecommunication / Social aspects
RSWK: Telekommunikation ; Kabelfernsehen / Aufsatzsammlung ; Telekommunikation / Aufsatzsammlung ; Neue Medien / Gefahr ; Privates Fernsehen ; Kabelfernsehen / Kritik
BK: 05.42 (Telekommunikation) ; 50.14 (Technik in Beziehung zu anderen Gebieten)
DDC: 303.483 / dc20
SFB: ALLG 1245 ; LIT 274,2 ; S 942
GHBS: OFS (PB) ; KNU (SI) ; OGC (HA)
RVK: AP 11800 ; AP 36020 ; AP 38000 ; MS 7960