Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Mittelstraß, J.: ¬Der Flug der Eule : Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie.
Frankfurt : Suhrkamp, 1997. 333 S.
ISBN 3-518-28396-0
Abstract: Wissenschaft und Philosophie werden in diesem Band über die Begriff Kultur, Vernunft, Bildung, ferner über die Begriffe Forschung, Wahrheit, Begründung neu vermessen. Diese Neuvermessung wird vor dem Hintergrund des Auseinanderfallens zweier Rationalitätsformen - der wissenschaftlichen und der philosophischen - in der modernen Welt vorgenommen.
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Wissenschaftstheorie
LCSH: Science / Philosophy ; Rationalism
RSWK: Wissenschaft / Aufsatzsammlung ; Philosophie (ÖVK) ; Erkenntnistheorie (BVB) ; Wissenschaftstheorie (BVB) ; Wissenschaftsphilosophie / Aufsatzsammlung (BVB) ; Philosophie / Wissenschaft (BVB) ; Wissenschaft / Kongress / Göttingen <1998> (BVB)
BK: 02.02 / Wissenschaftstheorie ; 08.30 / Systematische Philosophie: Allgemeines
ASB: La
SFB: ALLG 315 ; PHIL 13
GHBS: HLB (PB) ; STS (SI) ; AGOP (FH K)
LCC: Q175.M57 1989
RVK: CC 1200 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichte und Untersuchungen philosophischer Methoden ; CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc.
-
2Popper, K.R.: Logik der Forschung.10., verb. Aufl.
Tübingen : Mohr, 1994. XXIX,477 S.
ISBN 3-16-146234-3
(Einheit der Gesellschafts-Wissenschaften; 4)
Abstract: Dieses Werk ist der Wissenschaft gewidmet, der Geschichte und über die Logik der Forschung, über die Rolle, die die Hypothesen spielen und die Einbildungskraft und über die Methode der Nachprüfung. Es gibt Bücher, die werden als Klassiker bezeichnet, weil sie zwei Eigenschaften haben: (1) Jeder ist der Meinung, dieses Buch müsse man gelesen haben, und (2) niemand hat es wirklich gelesen. Im Zeitablauf bildet sich dann der Mythos, dieses Werk zähle zur Rubrik der Klassiker oder Must-Reads. Karl Poppers "Klassiker" (im positiven Sinne) gehört mit Sicherheit in diese Kategorie. Schade ist daran, daß "Logik der Forschung" aus diesem Grunde scheinbar mit einer ungebührlichen Ehrfurcht und Scheu betrachtet wird. Dabei ist es nicht nur verständlich geschrieben, sondern in Teilen geradezu unterhaltsam zu lesen! (Das glaubt jetzt wahrscheinlich wieder keiner!) "Logik der Forschung" bietet jedem wissenschaftlich Interessierten einen grundlegenden Zugang zu den Methoden der empirischen Wissenschaft. Dort, wo viele Bücher über wissenschaftliche und/oder statistische Methoden anfangen, geht Popper noch einen oder zwei Schritte zurück, indem er dem Leser erst einmal plausibel macht, WARUM es eigentlich nötig ist, Althergebrachtes neu zu hinterfragen und sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen. Jedem, der wissenschaftlich arbeiten oder nur kritisch denken will, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Denn jede noch so moderne wissenschaftliche Methode läßt sich nicht zweckmäßig anwenden und vor allem interpretieren, wenn einem nicht z.B. die Induktionsproblematik geläufig ist, die Tatsache, daß sich Theorien und Modelle empirisch nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren lassen. (Nach dem Motto: "Ich habe bisher nur schwarze Raben gesehen, also sind alle Raben schwarz!") Dieses Buch schult den kritischen Geist und ist deshalb eigentlich für jeden interessant. Darüber hinaus ist es wirklich gut geschrieben, vor allem im ersten Teil. Eine wirklich lohnende Investition. Laßt es nicht zum verstaubten "Klassiker" verkommen!!!
Anmerkung: Original 1934 u.d.T.: The logic of scientific discovery
LCSH: Logistic Models ; Logic ; Research ; Philosophy
RSWK: Wissenschaftstheorie / Kritischer Rationalismus ; Forschung / Erkenntnistheorie (BVB) ; Forschung / Logik (BVB) ; Wissenschaft / Logik (BVB) ; Erkenntnistheorie (BVB)
BK: 02.02 / Wissenschaftstheorie ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 08.03 / Grundlagen und Methoden der Philosophie
GHBS: JNSD (DU) ; AGJ (E) ; ZZV (W)
RVK: CI 3964 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren P / Popper, Karl Raimund / Einzelschriften ; QB 100 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Allgemeines / Reichweite und Methoden der Wirtschaftswissenschaften ; CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung ; CI 3960 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren P / Popper, Karl Raimund / Gesamtausgaben, Werke, Gesammelte Werke ; MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen ; WB 4000 (BVB) ; CC 3200 (BVB)
-
3Maturana, H.R.: Biologie der Realität und des Selbstbewußtseins.Übers. von W.K. Köck.
Frankfurt : Suhrkamp, 1994. 390 S.
ISBN 3-518-58146-5
Abstract: "Dieses Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen, in denen ich Fragen wie die folgenden zu beantworten suche; Was heißt es zu erkennen? Was tun wir, wenn wir von Realität oder dem Realen sprechen? Was behaupten wir, wenn wir von Objektivität sprechen? Wie vollzieht sich Beobachten? Um zu verstehen, wie wir Menschen leben, sind Fragen wie diese meines Erachtens grundlegend. Es sind Fragen, die sich auf biologische Phänomene beziehen und biologisch beantwortet werden müssen. Genau dies tue ich in den hier vorgelegten Aufsätzen: Ich entwickle eine biologische Theorie des Erkennens. Und zwar beantworte ich die Fragen, um die es in diesen Aufsätzen geht, als Wissenschaftler nicht als Philosoph. Natürlich reflektiere ich über das, was ich tue, und über die Gültigkeit dessen, was ich sage, und insofern philosophiere ich, aber ich beantworte die Fragen über Kognition und Realität als Fragen, die es mit der Biologie des menschlichen Lebens zu tun haben, ich beantworte sie als Wissenschaftler und entwickle eine wissenschaftliche Theorie des Erkennens." Nach dem inzwischen berühmten Text "Biologie der Kognition" enthält der Band: "Biologie der Sprache. Die Epistemologie der Realität"; "Ontologie des Beobachtens. Die biologischen Grundlagen des Selbstbewußtseins und des physikalischen Bereichs der Existenz"; "Realität. Die Suche nach Objektivität oder die Suche nach dem zwingenden Argument"; "Ontologie wissenschaftlicher Erklärungen"; " Ontologie der Konversationen". Maturanas "genialischer Welt- und Seinsentwurf" (G. Roth) hat sich bereits als äußerst fruchtbar erwiesen. Seine Ideen sind in ganz unterschiedlichen Bereichen produktiv aufgegriffen worden: in Philosophie, Psychologie und Soziologie, Physik, Medizin und Neurophysiologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft, Sprach-, Literatur- und Kunstwissenschaft.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Biologie / Erkenntnis ; Maturana, Humberto R. / Erkenntnistheorie (GBV) ; Erkenntnistheorie / Biologie / Aufsatzsammlung (BVB) ; Kognition / Biophilosophie (BVB) ; Erkenntnistheorie / Biophilosophie (BVB) ; Biologie / Erkenntnistheorie (BVB) ; Biologie / Wirklichkeit (BVB)
BK: 42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie
GHBS: JXX (E) ; HNQ (HA) ; HLT (HA) ; HRC (PB) ; HRH (PB) ; HLR (PB) ; VTEK (SI)
RVK: CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; WU 1000 Biologie / Anthropologie / Anthropologie allgemein ; WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ; WD 9000 Biologie / Biophysik, Biochemie, Physiologische Chemie / Spezielle Biochemie und Biophysik / Theoretische Biologie und Systemforschung insgesamt ; WD 9000 (BVB)
-
4Oehler, K.: Charles Sanders Peirce.
München : Beck, 1993. 163 S.
ISBN 3-406-34635-9
(Beck'sche Reihe; 532: Denker)
Abstract: Charles Sanders Peirce (1839-1914), der Begründer des Pragmatismus und der modernen Zeichentheorie (Semiotik), ist der bedeutendste Philosoph, den Amerika hervorgebracht hat. Erst seit den sechziger Jahren wird er auch in Deutschland mit zunehmender Intensität rezipiert. Seine Philosophie der Zeichen und des Handelns vermittelt der Ethik des Pragmatismus weltweit neue Impulse, die nach dem Zusammenbruch der Ideologien von besonderer Aktualität sind. Klaus Oehler, der sich in zahlreichen Publikationen mit Werk und Wirkung von Peirce beschäftigt hat, legt hier eine umfassende Einführung vor, die sich dem Leben von Peirce ebenso eingehend widmet wie seiner Auseinandersetzung mit Kant, seiner Erkenntnistheorie, seinem Begriff der Realität, seiner Zeichentheorie, Ästhetik, Ethik und Religionsphilosphie sowie seinem Entwurf einer evolutionären Kosmologie. Eine allgemeinverständliche Darstellung von Leben und Werk des bedeutendsten amerikanischen Philosophen und Begründers des Pragmatismus Charles Sanders Peirce (1839-1914). Der 1. Teil beschreibt seinen Lebensweg und seine intellektuelle Entwicklung. Der 2. Teil stellt seine philosophischen Grundgedanken zusammenfassend dar: seine neue Kategorienlehre, seine semiotische Erkenntnistheorie, seine pragmatische Wissenschaftstheorie, seine evolutionäre Kosmologie und seine allgemeine Zeichentheorie. Ein abschliessendes Kapitel widmet sich der Rezeptionsgeschichte des Peirceschen Denkens. Im Anhang Zeittafel, Personenregister und Sachregister.
LCSH: Peirce, Charles S. (Charles Sanders), 1839 / 1914
RSWK: Peirce, Charles S. ; Semiotik / Erkenntnistheorie (ÖVK) ; Zeichentheorie / Ästhetik (ÖVK) ; Pragmatismus (BVB) ; Erkenntnistheorie (BVB) ; Kosmologie (BVB) ; Kategorienlehre (BVB)
BK: 08.24 / Neue westliche Philosophie ; 08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
ASB: Lbq 30
SFB: PHIL 910 PEIR
GHBS: JNKL (E) ; JNKQ (W)
LCC: B945.P44O34 1993
RVK: CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien ; CH 6612 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Biographien, zeitgenössische Berichte ; ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
-
5Changeux, J.-P. ; Connes, A.: Gedanken-Materie.Übers. von Klaus Hepp.
Berlin : Springer, 1992. X,175 S.
ISBN 3-540-54559-X
Abstract: Was ist die Natur mathematischer Objekte? Existieren sie unabhängig vom Gehirn des Menschen, oder sind sie das Produkt der Gehirnaktivität? Kann schließlich echte künstliche Intelligenz aus unbelebter Materie entstehen? Diese und weitere Fragen bis hin zum Bereich der Ethik werden in Dialogform von zwei hervorragenden Fachleuten der Mathematik und der Neurowissenschaften in diesem Buch diskutiert. Die Dialogform der Darstellung soll den Leser zum eigenen Nachdenken über den bis auf Plato zurückgehenden Problemkreis anregen. Dafür relevante Erkenntnisse der modernen mathematischen und neurobiologischen Hirnforschung werden kompetent und allgemeinverständlich dargestellt.
Anmerkung: Original 1989 u.d.T.: Matière à pensée
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Gehirn / Mathematisches Objekt / Neurobiologie ; Ethik ; Gehirn / Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz / Mathematik (BVB) ; Gehirn / Mathematisches Objekt / Neurobiologie (BVB) ; Ethik (BVB) ; Gehirn / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Mathematik / Erkenntnistheorie (BVB) ; Gehirn / Mathematisches Objekt / Künstliche Intelligenz / Ethik (BVB) ; Neurobiologie / Mathematik (BVB)
BK: 31.00 / Mathematik: Allgemeines
GHBS: TBP (E)
RVK: SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik ; BF 8550 Theologie und Religionswissenschaften / Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie ; CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
-
6Maturana, H.R. ; Varela, F.J.: ¬Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens.3. Aufl. Einzig berecht. Übers. aus d. Span. von Kurt Ludewig in Zusammenarbeit mit d. Inst. für System. Studien e.V., Hamburg.
Bern : Scherz, Goldmann, 1991. 280 S.
ISBN 3-442-11640-8
Abstract: 2 chilenische Biologen versuchen, eine neue Weltsicht zu begründen. Sie lehnen materialistisch-mechanistische Auffassungen ab und betonen die enge Beziehung von Subjekt und Objekt, Erkenntnis und Erkanntem. (ÖVK)
Anmerkung: Originaltitel: El árbol del conocimiento
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Biologie / Erkenntnis ; Biologie / Neues Denken (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Weltbild (ÖVK) ; Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV) ; Erkenntnistheorie (BVB) ; Biologie / Erkenntnistheorie (BVB) ; Evolutionäre Erkenntnistheorie (BVB) ; New Age (BVB)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie ; 77.11 / Bewußtseinspsychologie ; 42.10 / Theoretische Biologie ; 42.21 / Evolution; 44.90 / Neurologie
ASB: Ufk
RVK: WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ; CZ 1300 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Neuropsychologie ; CC 4400 ; CZ 8000 ; WG 1600 ; WH 2387 ; WW 4200
-
7Varela, F.J. ; Thompson, E. ; Rosch, E.: ¬The embodied mind : cognitive science and human experience.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 1991. xx, 308 S.
ISBN 0-262-22042-3
Abstract: Although the scientific study of the mind has developed rapidly, it has devoted little attention to human cognition understood as everyday lived experience. "The Embodied Mind" discusses the spontaneous and reflective dimensions of human experience. The authors argue that it is only by having a sense of common ground, between mind in science and mind in experience that our understanding of cognition can be more complete. To create this common ground they develop a dialogue between cognitive science and Buddhist meditative psychology and situate this dialogue in relation to other traditions, such as phenomenology and psychoanalysis. The dialogue proceeds in five parts. The first introduces the two partners and explains how the dialogue will develop. The second presents the computational model of mind that gave rise to cognitive science in its classical form. The authors show how this model implies that the self is fundamentally fragmented and introduce the complementary Buddhist concept of a nonunified, decentralized self. The third shows how cognitive science and Buddhist psychology provide the resources for understanding how the phenomena usually attributed to a self could arise without an actual self. The fourth presents the authors' own view of cognition as embodied action and discusses the relevance of this view for cognitive science and evolutionary theory. The fifth considers the philosophical and experiential implications of the view that cognition has no foundation or ground beyond its history of embodiment and explores these implications in relation to contemporary Western critiques of objectivism and the nonfoundationalist tradition of Buddhist philosophy.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Cognitive science ; Experiential learning ; Buddhist meditations
RSWK: Kognitionswissenschaft ; Erkenntnistheorie (BVB)
BK: 77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie ; 17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines
DDC: 153.4 / dc20
Eppelsheimer: Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Psy B 1487 / Meditation ; Psy B 191 / Erfahrung
LCC: BF311.V26 1991
RVK: CP 4000 (BVB)