Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Rowley, J.E. ; Hartley, R.: Organizing knowledge : an introduction to managing access to information.4th ed.
Aldershot : Ashgate, 2008. xxiv, 367 S.
ISBN 978-0-7546-4431-6
Abstract: The fourth edition of this standard student text, "Organizing Knowledge", incorporates extensive revisions reflecting the increasing shift towards a networked and digital information environment, and its impact on documents, information, knowledge, users and managers.Offering a broad-based overview of the approaches and tools used in the structuring and dissemination of knowledge, it is written in an accessible style and well illustrated with figures and examples. The book has been structured into three parts and twelve chapters and has been thoroughly updated throughout.Part I discusses the nature, structuring and description of knowledge. Part II, with its five chapters, lies at the core of the book focusing as it does on access to information. Part III explores different types of knowledge organization systems and considers some of the management issues associated with such systems. Each chapter includes learning objectives, a chapter summary and a list of references for further reading.This is a key introductory text for undergraduate and postgraduate students of information management.
Anmerkung: Rez. in: VOEB-Mitt. 61(2008) H.4, S.164-167 (O. Oberhauser): " Dieses nunmehr in vierter Auflage vorliegende Werk ist - vor allem in der angelsächsischen Welt - bereits zu einem Standardlehrtext für Studenten informationswissenschaftlicher Studiengänge geworden. Es zeichnete sich stets durch klaren Aufbau, gute Lesbarkeit und eine bei aller Knappheit doch relativ umfassende Themenbehandlung aus. Der im Titel verwendete Begriff organizing knowledge steht hier ja nicht für mögliche engere Bedeutungen wie etwa Wissensrepräsentation oder gar Klassifikation, sondern für den gesamten Themenbereich information retrieval bzw. information management. Die beiden ersten Auflagen verfasste die versierte und produktive Lehrbuchautorin Jennifer Rowley noch alleine;1 erst bei der dritten Auflage (2000) stand ihr John Farrow (2002 verstorben) als Mitautor zur Seite.2 Inzwischen zur Professorin am Department of Information and Communications der Manchester Metropolitan University avanciert, konnte Rowley nunmehr für die neueste Auflage den ebenfalls als Lehrbuchautor erfahrenen Richard Hartley, Professor am selben Institut und überdies dessen Vorstand, als zweiten Verfasser gewinnen. Wie die Autoren in der Einleitung ausführen, wurde das Buch gegenüber der letzten Auflage stark verändert. Die Neuerungen spiegeln insbesondere die anhaltende Verschiebung hin zu einer vernetzten und digitalen Informationswelt wider, mit allen Konsequenzen dieser Entwicklung für Dokumente, Information, Wissen, Informationsdienste und Benutzer. Neue bzw. stark überarbeitete Themenbereiche sind u.a. Ontologien und Taxonomien, Informationsverhalten, digitale Bibliotheken, Semantisches Web, Evaluation von Informationssystemen, Authentifizierung und Sicherheit, Veränderungsmanagement. Der Text wurde revidiert und auch, was diverse Standards und Normen betrifft, auf den aktuellen Stand gebracht. Der in der dritten Auflage noch separate Abschnitt über das Internet und seine Anwendungen wurde zugunsten einer Integration dieser Themen in die einzelnen Kapitel aufgelassen. Das Buch wurde neu gegliedert - es weist jetzt zwölf Kapitel auf, die in drei grosse Abschnitte gruppiert sind. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die beabsichtigten Lehr- bzw. Lernziele vorgestellt werden. Am Kapitelende gibt es jeweils eine Zusammenfassung, einige (Prüfungs-)Fragen zum Stoff sowie eine nicht allzu lange Liste der zitierten bzw. zur Vertiefung empfohlenen Literatur. Diese durchgehende Strukturierung erleichtert die Lektüre und Rezeption der Inhalte und ist m.E. für einen Lehrtext besonders vorteilhaft. ; Um es kurz zu machen - so stelle ich mir ein rundum gelungenes Lehrbuch vor. Gut gegliedert und aufgebaut, bei umfassender Themenbehandlung nicht zu sehr in die Tiefe gehend, mit durchweg brauchbaren, pragmatischen Definitionen, Erläuterungen, Abbildungen und weiteren Hinweisen. Natürlich ist die hier dargestellte Informationswelt eine rein angelsächsische - RSWK, RVK, RAK, MAB & Co. existieren in dieser Umgebung einfach nicht. Damit kann man aber ganz gut leben, insbesondere, wenn es um grundlegendes Wissen geht. Und genau das wird in diesem Buch geboten - wer das hier Ausgeführte beherrscht, hat sich schon eine gute Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Teilthemen zugelegt. Wie erwähnt, ist das Buch primär für Studenten gedacht, doch sogar Informationsspezialisten können davon profitieren, denn - Hand aufs Herz - wer kann von sich sagen, all das hier Behandelte (noch) präsent zu haben? Wer als gestandener Bibliotheksprofi das "Wagnis" unternimmt, dieses Buch durchzuarbeiten, wird daher vielleicht die eine oder andere Überraschung erleben. In formaler Hinsicht ist der Band sauber und übersichtlich gestaltet, weitgehend druckfehlerfrei, mit einem brauchbaren Register versehen und sogar in preislicher Hinsicht akzeptabel. Eine Anschaffung kann daher vorbehaltlos empfohlen werden. Neuausgabe 2018.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Information organization / English / speaking countries ; Cataloging / English / speaking countries
RSWK: Information Retrieval / Einführung ; Online-Informationssystem / Einführung ; Katalogisierung / Einführung ; Information Retrieval (BVB) ; Wissensorganisation (BVB)
BK: 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
DDC: 025.5/24 / dc22
LCC: Z666.5 .R69 2008
-
2Spink, A. ; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web.
Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2004. XIII, 199 S.
ISBN 1-402-02268-9
(Information science and knowledge management; 6)
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2004) H.1, S.61-62 (D. Lewandowski): "Die Autoren des vorliegenden Bandes haben sich in den letzten Jahren durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen zum Verhalten von Suchmaschinen-Nutzern einen guten Namen gemacht. Das nun erschienene Buch bietet eine Zusammenfassung der verstreut publizierten Aufsätze und stellt deren Ergebnisse in den Kontext eines umfassenderen Forschungsansatzes. Spink und Jansen verwenden zur Analyse des Nutzungsverhaltens query logs von Suchmaschinen. In diesen werden vom Server Informationen protokolliert, die die Anfragen an diesen Server betreffen. Daten, die aus diesen Dateien gewonnen werden können, sind unter anderem die gestellten Suchanfragen, die Adresse des Rechners, von dem aus die Anfrage gestellt wurde, sowie die aus den Trefferlisten ausgewählten Dokumente. Der klare Vorteil der Analyse von Logfiles liegt in der Möglichkeit, große Datenmengen ohne hohen personellen Aufwand erheben zu können. Die Daten einer Vielzahl anonymer Nutzer können analysiert werden; ohne dass dabei die Datenerhebung das Nutzerverhalten beeinflusst. Dies ist bei Suchmaschinen von besonderer Bedeutung, weil sie im Gegensatz zu den meisten anderen professionellen Information-Retrieval-Systemen nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch (und vor allem) privat genutzt werden. Das Bild des Nutzungsverhaltens wird in Umfragen und Laboruntersuchungen verfälscht, weil Nutzer ihr Anfrageverhalten falsch einschätzen oder aber die Themen ihrer Anfragen nicht nennen möchten. Hier ist vor allem an Suchanfragen, die auf medizinische oder pornographische Inhalte gerichtet sind, zu denken. Die Analyse von Logfiles ist allerdings auch mit Problemen behaftet: So sind nicht alle gewünschten Daten überhaupt in den Logfiles enthalten (es fehlen alle Informationen über den einzelnen Nutzer), es werden keine qualitativen Informationen wie etwa der Grund einer Suche erfasst und die Logfiles sind aufgrund technischer Gegebenheiten teils unvollständig. Die Autoren schließen aus den genannten Vor- und Nachteilen, dass sich Logfiles gut für die Auswertung des Nutzerverhaltens eignen, bei der Auswertung jedoch die Ergebnisse von Untersuchungen, welche andere Methoden verwenden, berücksichtigt werden sollten. ; Den Autoren wurden von den kommerziellen Suchmaschinen AltaVista, Excite und All the Web größere Datenbestände zur Verfügung gestellt. Die ausgewerteten Files umfassten jeweils alle an die jeweilige Suchmaschine an einem bestimmten Tag gestellten Anfragen. Die Daten wurden zwischen 199'] und 2002 erhoben; allerdings liegen nicht von allen Jahren Daten von allen Suchmaschinen vor, so dass einige der festgestellten Unterschiede im Nutzerverhalten sich wohl auf die unterschiedlichen Nutzergruppen der einzelnen Suchmaschinen zurückführen lassen. In einem Fall werden die Nutzergruppen sogar explizit nach den Suchmaschinen getrennt, so dass das Nutzerverhalten der europäischen Nutzer der Suchmaschine All the Web mit dem Verhalten der US-amerikanischen Nutzer verglichen wird. Die Analyse der Logfiles erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Es werden sowohl die eingegebenen Suchbegriffe, die kompletten Suchanfragen, die Such-Sessions und die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten ermittelt. Bei den Suchbegriffen ist besonders interessant, dass die Spannbreite der Informationsbedürfnisse im Lauf der Jahre deutlich zugenommen hat. Zwar werden 20 Prozent aller eingegebenen Suchbegriffe regelmäßig verwendet, zehn Prozent kamen hingegen nur ein einziges Mal vor. Die thematischen Interessen der Suchmaschinen-Nutzer haben sich im Lauf der letzten Jahre ebenfalls gewandelt. Während in den Anfangsjahren viele Anfragen aus den beiden Themenfeldern Sex und Technologie stammten, gehen diese mittlerweile zurück. Dafür nehmen Anfragen im Bereich E-Commerce zu. Weiterhin zugenommen haben nicht-englischsprachige Begriffe sowie Zahlen und Akronyme. Die Popularität von Suchbegriffen ist auch saisonabhängig und wird durch aktuelle Nachrichten beeinflusst. Auf der Ebene der Suchanfragen zeigt sich weiterhin die vielfach belegte Tatsache, dass Suchanfragen in Web-Suchmaschinen extrem kurz sind. Die durchschnittliche Suchanfrage enthält je nach Suchmaschine zwischen 2,3 und 2,9 Terme. Dies deckt sich mit anderen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Länge der Suchanfragen ist in den letzten Jahren leicht steigend; größere Sprünge hin zu längeren Anfragen sind jedoch nicht zu erwarten. Ebenso verhält es sich mit dem Einsatz von Operatoren: Nur etwa in jeder zehnten Anfrage kommen diese vor, wobei die Phrasensuche am häufigsten verwendet wird. Dass die SuchmaschinenNutzer noch weitgehend als Anfänger angesehen werden müssen, zeigt sich auch daran, dass sie pro Suchanfrage nur drei oder vier Dokumente aus der Trefferliste tatsächlich sichten. ; In Hinblick auf die Informationsbedürfnisse ergibt sich eine weitere Besonderheit dadurch, dass Suchmaschinen nicht nur für eine Anfrageform genutzt werden. Eine "Spezialität" der Suchmaschinen ist die Beantwortung von navigationsorientierten Anfragen, beispielsweise nach der Homepage eines Unternehmens. Hier wird keine Menge von Dokumenten oder Fakteninformation verlangt; vielmehr ist eine Navigationshilfe gefragt. Solche Anfragen nehmen weiter zu. Die Untersuchung der Such-Sessions bringt Ergebnisse über die Formulierung und Bearbeitung der Suchanfragen zu einem Informationsbedürfnis zutage. Die Sessions dauern weit überwiegend weniger als 15 Minuten (dies inklusive Sichtung der Dokumente!), wobei etwa fünf Dokumente angesehen werden. Die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten hat im Lauf der Zeit abgenommen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es den Suchmaschinen im Lauf der Zeit gelungen ist, die Suchanfragen besser zu beantworten, so dass sich brauchbare Ergebnisse öfter bereits auf der ersten Ergebnisseite finden. Insgesamt bestätigt sich auch hier das Bild vom wenig fortgeschrittenen Suchmaschinen-Nutzer, der nach Eingabe einer unspezifischen Suchanfrage schnelle und gute Ergebnisse erwartet. Der zweite Teil des Buchs widmet sich einigen der bei den Suchmaschinen-Nutzern populären Themen und analysiert das Nutzerverhalten bei solchen Suchen. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe und Anfragen untersucht. Die Bereiche sind E-Commerce, medizinische Themen, Sex und Multimedia. Anfragen aus dem Bereich E-Commerce sind in der Regel länger als allgemeine Anfragen. Sie werden seltener modifiziert und pro Anfrage werden weniger Dokumente angesehen. Einige generische Ausdrücke wie "shopping" werden sehr häufig verwendet. Der Anteil der E-Commerce-Anfragen ist hoch und die Autoren sehen die Notwendigkeit, spezielle Suchfunktionen für die Suche nach Unternehmenshomepages und Produkten zu erstellen bzw. zu verbessern. Nur zwischen drei und neun Prozent der Anfragen beziehen sich auf medizinische Themen, der Anteil dieser Anfragen nimmt tendenziell ab. Auch der Anteil der Anfragen nach sexuellen Inhalten dürfte mit einem Wert zwischen drei und knapp 1'7 Prozent geringer ausfallen als allgemein angenommen. ; Der relativ hohe Wert von 17 Prozent stammt allerdings aus dem Jahr 1997; seitdem ist eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Betont werden muss außerdem, dass Anfragen nach sexuellen Inhalten nicht mit denen nach Pornographie gleichzusetzen sind. Die Suche nach Multimedia-Inhalten hat sich von den allgemeinen Suchinterfaces der Suchmaschinen hin zu speziellen Suchmasken verschoben, die inzwischen von allen großen Suchmaschinen angeboten werden. Die wichtigste Aussage aus den untersuchten Daten lautet, dass die Suche nach Multimedia-Inhalten komplexer und vor allem interaktiver ist als die übliche Websuche. Die Anfragen sind länger und enthalten zu einem deutlich größeren Teil Operatoren. Bei der Bildersuche stellen weiterhin sexuell orientierte Anfragen den höchsten Anteil. Bei der Bilderund Video-Suche sind die Anfragen deutlich länger als bei der regulären Suche; bei der Audio-Suche sind sie dagegen kürzer. Das vorliegende Werk bietet die bisher umfassendste Analyse des Nutzerverhaltens bezüglich der Web-Suche; insbesondere wurden bisher keine umfassenden, auf längere Zeiträume angelegten Studien vorgelegt, deren Ergebnisse wie im vorliegenden Fall direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse sind valide und ermöglichen es Suchmaschinen-Anbietern wie auch Forschern, künftige Entwicklungen stärker als bisher am tatsächlichen Verhalten der Nutzer auszurichten. Das Buch beschränkt sich allerdings auf die US-amerikanischen Suchmaschinen und deren Nutzer und bezieht nur bei All the Web die europäischen Nutzer ein. Insbesondere die Frage, ob die europäischen oder auch deutschsprachigen Nutzer anders suchen als die amerikanischen, bleibt unbeantwortet. Hier wären weitere Forschungen zu leisten."
LCSH: Internet searching ; Internet users ; Web usage mining
RSWK: World Wide Web / Suchmaschine ; Internet / Information Retrieval (BVB)
BK: 06.74 Informationssysteme ; 05.38 Neue elektronische Medien
DDC: 025.04 / dc22
LCC: ZA4230.S65 2004
RVK: ST 205 ; AN 95000
-
3Grossman, D.A. ; Frieder, O.: Information retrieval : algorithms and heuristics.2nd ed.
Berlin : Springer Netherland, 2004. XX, 332 S.
ISBN 1-402-03003-7
(Kluwer international series on information retrieval ; 15)
Abstract: Interested in how an efficient search engine works? Want to know what algorithms are used to rank resulting documents in response to user requests? The authors answer these and other key information on retrieval design and implementation questions is provided. This book is not yet another high level text. Instead, algorithms are thoroughly described, making this book ideally suited for both computer science students and practitioners who work on search-related applications. As stated in the foreword, this book provides a current, broad, and detailed overview of the field and is the only one that does so. Examples are used throughout to illustrate the algorithms. The authors explain how a query is ranked against a document collection using either a single or a combination of retrieval strategies, and how an assortment of utilities are integrated into the query processing scheme to improve these rankings. Methods for building and compressing text indexes, querying and retrieving documents in multiple languages, and using parallel or distributed processing to expedite the search are likewise described. This edition is a major expansion of the one published in 1998. Neuaufl. 2005: Besides updating the entire book with current techniques, it includes new sections on language models, cross-language information retrieval, peer-to-peer processing, XML search, mediators, and duplicate document detection.
LCSH: Information storage and retrieval systems
RSWK: Algorithmus / Heuristik / Information Retrieval ; Information Retrieval / Theoretische Informatik (HBZ) ; Information Retrieval (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 005.74
GHBS: TWX (SI) ; BCA (FH K)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 271 (BVB)
-
4Fayyad, U. et al. (Hrsg.): Information visualization in data mining and knowledge discovery.
San Francisco, CA : Morgan Kaufmann Publ., 2002. xiii, 407 S.
ISBN 1-55860-689-0
(Morgan Kaufmann series in data management systems)
Anmerkung: Rez. in: JASIST 54(2003) no.9, S.905-906 (C.A. Badurek): "Visual approaches for knowledge discovery in very large databases are a prime research need for information scientists focused an extracting meaningful information from the ever growing stores of data from a variety of domains, including business, the geosciences, and satellite and medical imagery. This work presents a summary of research efforts in the fields of data mining, knowledge discovery, and data visualization with the goal of aiding the integration of research approaches and techniques from these major fields. The editors, leading computer scientists from academia and industry, present a collection of 32 papers from contributors who are incorporating visualization and data mining techniques through academic research as well application development in industry and government agencies. Information Visualization focuses upon techniques to enhance the natural abilities of humans to visually understand data, in particular, large-scale data sets. It is primarily concerned with developing interactive graphical representations to enable users to more intuitively make sense of multidimensional data as part of the data exploration process. It includes research from computer science, psychology, human-computer interaction, statistics, and information science. Knowledge Discovery in Databases (KDD) most often refers to the process of mining databases for previously unknown patterns and trends in data. Data mining refers to the particular computational methods or algorithms used in this process. The data mining research field is most related to computational advances in database theory, artificial intelligence and machine learning. This work compiles research summaries from these main research areas in order to provide "a reference work containing the collection of thoughts and ideas of noted researchers from the fields of data mining and data visualization" (p. 8). It addresses these areas in three main sections: the first an data visualization, the second an KDD and model visualization, and the last an using visualization in the knowledge discovery process. The seven chapters of Part One focus upon methodologies and successful techniques from the field of Data Visualization. Hoffman and Grinstein (Chapter 2) give a particularly good overview of the field of data visualization and its potential application to data mining. An introduction to the terminology of data visualization, relation to perceptual and cognitive science, and discussion of the major visualization display techniques are presented. Discussion and illustration explain the usefulness and proper context of such data visualization techniques as scatter plots, 2D and 3D isosurfaces, glyphs, parallel coordinates, and radial coordinate visualizations. Remaining chapters present the need for standardization of visualization methods, discussion of user requirements in the development of tools, and examples of using information visualization in addressing research problems. ; In 13 chapters, Part Two provides an introduction to KDD, an overview of data mining techniques, and examples of the usefulness of data model visualizations. The importance of visualization throughout the KDD process is stressed in many of the chapters. In particular, the need for measures of visualization effectiveness, benchmarking for identifying best practices, and the use of standardized sample data sets is convincingly presented. Many of the important data mining approaches are discussed in this complementary context. Cluster and outlier detection, classification techniques, and rule discovery algorithms are presented as the basic techniques common to the KDD process. The potential effectiveness of using visualization in the data modeling process are illustrated in chapters focused an using visualization for helping users understand the KDD process, ask questions and form hypotheses about their data, and evaluate the accuracy and veracity of their results. The 11 chapters of Part Three provide an overview of the KDD process and successful approaches to integrating KDD, data mining, and visualization in complementary domains. Rhodes (Chapter 21) begins this section with an excellent overview of the relation between the KDD process and data mining techniques. He states that the "primary goals of data mining are to describe the existing data and to predict the behavior or characteristics of future data of the same type" (p. 281). These goals are met by data mining tasks such as classification, regression, clustering, summarization, dependency modeling, and change or deviation detection. Subsequent chapters demonstrate how visualization can aid users in the interactive process of knowledge discovery by graphically representing the results from these iterative tasks. Finally, examples of the usefulness of integrating visualization and data mining tools in the domain of business, imagery and text mining, and massive data sets are provided. This text concludes with a thorough and useful 17-page index and lengthy yet integrating 17-page summary of the academic and industrial backgrounds of the contributing authors. A 16-page set of color inserts provide a better representation of the visualizations discussed, and a URL provided suggests that readers may view all the book's figures in color on-line, although as of this submission date it only provides access to a summary of the book and its contents. The overall contribution of this work is its focus an bridging two distinct areas of research, making it a valuable addition to the Morgan Kaufmann Series in Database Management Systems. The editors of this text have met their main goal of providing the first textbook integrating knowledge discovery, data mining, and visualization. Although it contributes greatly to our under- standing of the development and current state of the field, a major weakness of this text is that there is no concluding chapter to discuss the contributions of the sum of these contributed papers or give direction to possible future areas of research. "Integration of expertise between two different disciplines is a difficult process of communication and reeducation. Integrating data mining and visualization is particularly complex because each of these fields in itself must draw an a wide range of research experience" (p. 300). Although this work contributes to the crossdisciplinary communication needed to advance visualization in KDD, a more formal call for an interdisciplinary research agenda in a concluding chapter would have provided a more satisfying conclusion to a very good introductory text. ; With contributors almost exclusively from the computer science field, the intended audience of this work is heavily slanted towards a computer science perspective. However, it is highly readable and provides introductory material that would be useful to information scientists from a variety of domains. Yet, much interesting work in information visualization from other fields could have been included giving the work more of an interdisciplinary perspective to complement their goals of integrating work in this area. Unfortunately, many of the application chapters are these, shallow, and lack complementary illustrations of visualization techniques or user interfaces used. However, they do provide insight into the many applications being developed in this rapidly expanding field. The authors have successfully put together a highly useful reference text for the data mining and information visualization communities. Those interested in a good introduction and overview of complementary research areas in these fields will be satisfied with this collection of papers. The focus upon integrating data visualization with data mining complements texts in each of these fields, such as Advances in Knowledge Discovery and Data Mining (Fayyad et al., MIT Press) and Readings in Information Visualization: Using Vision to Think (Card et. al., Morgan Kauffman). This unique work is a good starting point for future interaction between researchers in the fields of data visualization and data mining and makes a good accompaniment for a course focused an integrating these areas or to the main reference texts in these fields."
Themenfeld: Data Mining ; Visualisierung
LCSH: Information visualization ; Data mining ; Knowledge acquisition (Expert systems)
RSWK: Visualisierung / Computergraphik / Data Mining ; Information Retrieval (BVB) ; Visualisierung (BVB) ; Wissensextraktion (BVB) ; Lehrbuch (BVB) ; Data Mining / Visualisierung / Aufsatzsammlung (BVB) ; Wissensextraktion / Visualisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.73 / Computergraphik ; 54.74 / Maschinelles Sehen ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 006.3 / dc21
GHBS: TYX (DU) ; PZY (DU) ; QGT (DU) ; TWY (DU) ; TYR (HA) ; TYP (HA) ; TZD (HA)
LCC: TK7882.I6I635 2002
-
5Raucci, R.: Mosaic for Windows : a hands-on configuration and set-up guide to popular Web browsers.
New York : Springer, 1995. IX,177 S.
ISBN 0-387-97996-4
Abstract: Mosaic for Windows is an informative book on how to use the most popular Internet navigation tool ever developed. By focussing on the PC Windows version of Mosaic (NCSA, AIR Mosaic, and Spyglass), including Web browsers like NetScape, WinWeb and WebSurfer, this book will provide an easy-to-follow guide to using a PC and Mosaic to browse, collect, and discover information and resources across the entire electronic world.
Inhalt: How to install and set up Mosaic for Windows. How to configure your PC. Includes comparisons of all the widely available browsers including NetScape, WinWeb, and WebSurfer. What you need to access the WWW. Lists lots of great Web sites to visit
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; Mosaic ; NetScape ; WinWeb ; WebSurfer
LCSH: Mosaic (Computer file) ; World Wide Web ; Internet
RSWK: Mosaicfür WINDOWS ; Software (BVB) ; Information Retrieval (BVB) ; WINDOWS «Programm» (BVB) ; Internet (BVB) ; Mosaic «Internet» / WINDOWS «Programm» (BVB)
BK: 54.87 / Multimedia ; 54.32 / Rechnerkommunikation
DDC: 025.04 / dc20
GHBS: TWP (PB) ; TWPN (SI) ; TVW (HA)
LCC: TK5105.882.R36 1995
RVK: ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme
-
6Nürnberger, A.: Datenbanken und Recherche : ein Handbuch für Journalisten und Dokumentaristen ; [über Archive, Dokumentationen und elektronische Datenbanken].
Remagen : Rommerskirchen, 1993. 256 S.
ISBN 3-926943-28-9
(Jounalismus & Praxis)
Abstract: Dieses Handbuch dient als Einführung und zum Nachschlagen. Es ist gemacht für Journalisten, Redaktionsdienste, Dokumentare und Archivare. Es beschreibt und zeigt wie Archive und Dokumentationen aufgebaut und geführt werden, wie in elektronischen Datenbanken recherchiert wird, was zur Ausstattung jeder Redaktion und jedes Journalisten gehört.
Anmerkung: Enthält Darstellung der ZDF-Pressedatenbank
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Wissenschaftsfach: Journalismus
Anwendungsfeld: Medienarchive (Rundfunk/Fernsehen) ; Pressearchive
RSWK: Deutsches Sprachgebiet / Pressearchiv / Online-Recherche ; Deutsches Sprachgebiet / Rundfunkarchiv / Online-Recherche ; Datenbank / Online-Recherche (BVB) ; Online-Recherche / Journalismus (BVB) ; Medienarchiv (BVB) ; Information Retrieval (BVB)
BK: 05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines ; 06.74 / Informationssysteme ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung ; 05.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen; 06.90 / Archive / Archivkunde
Eppelsheimer: Pub D 487 / Pressedatenbank ; Pub A 68 / Recherche ; Pub D 491 / Pressearchiv
GHBS: ALZ (DU) ; ALW (DU) ; AZW (DU) ; ALX (DU) ; AYR (E) ; AZA (SI) ; AZD (HA) ; ANW (FH K)
RVK: AP 22100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Organisationsform, Beruf, Forschung / Archive, Sammlungen ; AP 22900 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Darstellungen zu mehreren Gebieten ; AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung ; AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
-
7Glöckner-Rist, A.: Suchfragen im Information Retrieval : eine empirische Untersuchung zum Rechercheverhalten von Informationsvermittlern und Endbenutzern.
Konstanz : Universitätsverlag, 1992. 292 S.
ISBN 3-87940-453-4
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.8)
Abstract: Das Information Retrieval steht in theoretischer und praktischer Hinsicht im Zentrum der Informationswissenschaft. Das Buch vereinigt beide Bereiche, indem es seinen praktischen Ausgang von realen Situationen der Online-Informationsvermittlung nimmt und zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie der Frageformulierung in Information Retrieval an sich leistet. Mit 'realen Situationen' sind mitprotokollierte Online-Sitzungen bzw. CD-ROM Recherchen gemeint. Diese Recherchen wurden teils kooperativ, d.h. zusammen mit den Endbenutzern, oder nicht-kooperativ, d.h. alleine von professionellen Informationsvermittlern, durchgeführt und in der Arbeit ausgewertet. Die Studie ist damit der sog. verhaltensanalytischen Richtung des Information Retrieval zuzurechnen
Inhalt: 1. Einleitung 2. Ansatz und grundlegende Begriffe 3. Empirische Untersuchungen über das Suchverhalten in Online-Recherchen 4. Die Formulierung von Suchfragen in Online-Recherchen 5. Der Einfluß von Suchproblemen und Problembeschreibungen auf die Formulierung von Suchfragen 6. Die Empirische Untersuchung 7. Spezifizierung der Untersuchungsfragen 8. Allgemeines Vorgehen bei der Auswertung der Daten 9. Der Befehlsumfang der Recherchen und Suchfragen 10. Die thematische Organisation der Suchfragen 11. Die lexikalische Organisation der Suchfragen 12. Zusammenhänge zwischen den Suchfragen und den schriftlichen Problembeschreibungen 13. Die Transformation der Problemwörter in Suchausdrücke
Anmerkung: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1991
RSWK: Online-Recherche / Benutzerverhalten ; Information Retrieval / Fragetechnik (GBV) ; Information Retrieval (BVB) ; Information Retrieval / Benutzer / Informationsvermittlung (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme
GHBS: AZE (DU) ; AVV (HA) ; AZD (HA) ; BCAQ (FH K)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis ; ST 304 (BVB) ; ST 465 (BVB) ; ST 271 (BVB)
-
8Gattermann, G. (Hrsg.): ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989.
Frankfurt : Klostermann, 1991. XVI, 223 S.
ISBN 3-465-02287-4
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52 ; Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; Bd.8)
Inhalt: Enthält die Beiträge: SCHULTE-GEERS, A.: Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf: Realisierungsverlauf und Design; DREIS, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC; BARTHOLOMÄUS, I.: Die Benutzeroberfläche; GATTUNG, B.: Datenbank-Aufbau und -Update; DREIS, G.: Formen des sachlichen Sachzugriffs. Probleme des automatischen Indexierens; STEDTNITZ, G.: Suchbarkeit von Namen; GATTUNG, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1; DREIS, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2; BINDER, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld; SKIBBE, M.: Der OPAC der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr Hamburg; KRISTEN, H.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Karlsruhe; WÄTJEN, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog; KOWALK, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken; FUCHS, H.-J.; RIENAS, C. u. R. BOUCHÉ: Der OPAC der Universitätsbibliothek Tübingen; NIGGEMANN, E.: Die Diskussion während des Düsseldorfer Expertenkolloquiums
Anmerkung: Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.123-124 (W. Kowalk)
Themenfeld: OPAC
Land/Ort: D ; Düsseldorf
LCSH: Universitätsbibliothek Düsseldorf / Automation / Congresses ; Online library catalogs / Germany / Congresses ; Research libraries / Germany / Automation / Congresses
RSWK: Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989> ; Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989> (HBZ) ; Online-Katalog / Aufsatzsammlung (BVB) ; Düsseldorf / Universitätsbibliothek (HBZ) ; Wissenschaftliche Bibliotheken / Düsseldorf (HBZ) ; Universitätsbibliotheken / Düsseldorf (HBZ) ; Information Retrieval (BVB) ; Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB) ; Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf «1989» (BVB)
BK: 06.60 Bibliotheksbenutzung ; 06.80 Bibliothekskataloge
DDC: 025.3/132/0943 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; a Düsseldorf / Bib A 291 OPAC
SFB: BID 40 ; BID 693
GHBS: AVH (DU) ; AYLD (DU) ; AWU (DU) ; AVJ (W) ; AUB (W) ; BBVP (FH K)
LCC: Z699.355.G3O54 1991
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung ; AN 12560 ; AN 12562 ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 12561
-
9Booth, P.F. ; South, M.L.: Information filing and finding.
Guilford : Elm Publ., 1982. XVIII, 300 S.
ISBN 0-946139-00-8
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Cataloging ; Information retrieval ; Information storage and retrieval systems ; Filing systems
RSWK: Information Retrieval (BVB)
DDC: 025.5/24 / dc19
LCC: Z693.B65 1982