Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ....
Berlin : Merve Verl., 1989. 135 S.
ISBN 978-3-88396-066-1
(Internationaler Merve-Diskurs ; 146)
Abstract: "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
Inhalt: Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Neue Technologie / Philosophie / Kongress / Linz <1988> ; Linz / Ars Electronica <1988> ; Technischer Fortschritt / Philosophie / Aufsatzsammlung ; Telekommunikation / Aufsatzsammlung ; Philosophie / Technischer Fortschritt
BK: 08.99 Philosophie: Sonstiges ; 50.02 Technikphilosophie
GHBS: KDZ (E) ; HII (PB) ; KNZ (SI) ; KLEX (SI) ; OLC (W) ; ZZV (W) ; HNW (W) ; HNR (HA)
RVK: AP 11800 ; CC 5200 ; CC 8280 ; CI 5495 ; QC 344
-
2Hoffmann, G.E. (Hrsg.): ¬Der verkabelte Mensch.
Braunschweig : Westermann, 1983. 208 S.
ISBN 3-14-508885-8
(Westermann aktuell)
Abstract: Die jüngste Entwicklung deutet darauf hin, daß durch eine schnelle Verkableung aller Haushalte schon bald bis zu 36 Fernseh- und Rundfunkprogramme von den unterschiedlichsten Programmgestaltern möglich werden. Dazu kommen zahllose neue elektronische Kommunikationsnetze und -systeme. Diese 'Neuen Medien' werden in der Öffentlichkeit seit Monaten diskutiert, zu wenig und nicht tiefgehend genug, wie wir meinen. Denn durch die Verkabelung und den damit verbundenen Computersatz zum Beispiel kommt auf uns eine völlig neue Kulturlandschaft zu, die tiefgreifende Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen, auf unser aller Leben zur Folge haben wird. Steht uns Orwells optisch-akustische Überwachung ins Haus? Engagierte Schriftsteller und Experten nehmen in diesem Buch Stellung, denken die Fragen, die sich aufdrängen, zu Ende, teilen ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen mit
Inhalt: Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
LCSH: Mass media / Social aspects ; Telecommunication / Social aspects
RSWK: Telekommunikation ; Kabelfernsehen / Aufsatzsammlung ; Telekommunikation / Aufsatzsammlung ; Neue Medien / Gefahr ; Privates Fernsehen ; Kabelfernsehen / Kritik
BK: 05.42 (Telekommunikation) ; 50.14 (Technik in Beziehung zu anderen Gebieten)
DDC: 303.483 / dc20
SFB: ALLG 1245 ; LIT 274,2 ; S 942
GHBS: OFS (PB) ; KNU (SI) ; OGC (HA)
RVK: AP 11800 ; AP 36020 ; AP 38000 ; MS 7960