Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 35
sortiert nach:
-
1Baumeister, H. ; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht.
Berlin : De Gruyter Saur, 2018. XII, 356 S.
ISBN 978-3-11-033891-1
(Bibliotheks- und Informationspraxis, Band 56)
Abstract: Die Vernetzung von Informationen, die Wissen entstehen lässt, war der originäre Entstehungskontext des Internets und seiner populärsten Anwendung, des World Wide Webs. Aus dieser Perspektive stellt das Internet sowohl einen riesigen Speicher von Informationen als auch - ermöglicht durch seine Struktur des (Mit-)Teilens und Vernetzens - ein Medium zur Erzeugung, Organisation, Repräsentation und Vermittlung von Wissen dar. Mit seinen Anwendungen bildet es die Infrastruktur, auf die Wissenspraktiken zurückgreifen. Diese Infrastruktur ist von ihrer Entstehung bis zu ihren Zukunftsaussichten Gegenstand des vorliegenden Bandes, welcher im Stile eines Casebooks auch die juristischen Grundlagen und Herausforderungen herausarbeitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Beschäftigte in Informationseinrichtungen.
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.1, S.65-66 (M. Ockenfeld).
Themenfeld: Internet ; Rechtsfragen
RSWK: Internet / Infrastruktur / Wissensorganisation / Recht ; Bibliothek / Wissen / Internet
BK: 05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft ; 86.59 Medienrecht
DDC: 343.0999 / DDC23ger
GHBS: KNZ (E) ; QSG (PB) ; ALS (W)
RVK: AN 66100 ; AP 18420
-
2Smiraglia, R.P. u. H.-L. Lee (Hrsg.): Dimensions of knowledge : facets for knowledge organization.
Würzburg : Ergon, 2017. 151 S.
ISBN 978-3-95650-273-6
Abstract: The identification and contextual definition of concepts is the core of knowledge organization. The full expression of comprehension is accomplished through the use of an extension device called the facet. A facet is a category of dimensional characteristics that cross the hierarchical array of concepts to provide extension, or breadth, to the contexts in which they are discovered or expressed in knowledge organization systems. The use of the facet in knowledge organization has a rich history arising in the mid-nineteenth century. As it has matured through more than a century of application, the notion of the facet in knowledge organization has taken on a variety of meanings, from that of simple categories used in web search engines to the more sophisticated idea of intersecting dimensions of knowledge. This book describes the state of the art of the understanding of facets in knowledge organization today.
Inhalt: Inhalt: Richard P. Smiraglia: A Brief Introduction to Facets in Knowledge Organization / Kathryn La Barre: Interrogating Facet Theory: Decolonizing Knowledge Organization / Joseph T. Tennis: Never Facets Alone: The Evolving Thought and Persistent Problems in Ranganathan's Theories of Classification / M. P. Satija and Dong-Guen Oh: The DDC and the Knowledge Categories: Dewey did Faceting without Knowing It / Claudio Gnoli: Classifying Phenomena Part 3: Facets / Rick Szostak: Facet Analysis Without Facet Indicators / Elizabeth Milonas: An Examination of Facets within Search Engine Result Pages / Richard P. Smiraglia: Facets for Clustering and Disambiguation: The Domain Discourse of Facets in Knowledge Organization
Themenfeld: Klassifikationstheorie: Elemente / Struktur ; Universale Facettenklassifikationen
RSWK: Wissensorganisation / Facettentheorie
RVK: AN 93400
-
3Sugimoto, C.R. (Hrsg.): Theories of informetrics and scholarly communication : a Festschrift in honor of Blaise Cronin.
Berlin : de Gruyter Mouton, 2016. XI, 426 S.
ISBN 978-3-11-029803-1
Abstract: Scientometrics have become an essential element in the practice and evaluation of science and research, including both the evaluation of individuals and national assessment exercises. This book brings together the theories that guide informetrics and scholarly communication research. It is a much needed compilation by leading scholars in the field that gathers together the theories that guide our understanding of authorship, citing, and impact
Inhalt: Frontmatter -- -- Foreword -- -- Prologue -- -- Contents -- -- Introduction -- -- Part I: Critical informetrics -- -- The Incessant Chattering of Texts -- -- Informetrics Needs a Foundation in the Theory of Science -- -- Part II: Citation theories -- -- Referencing as Cooperation or Competition -- -- Semiotics and Citations -- -- Data Citation as a Bibliometric Oxymoron -- -- Part III: Statistical theories -- -- TypeToken Theory and Bibliometrics -- -- From a Success Index to a Success Multiplier -- -- From Matthew to Hirsch: A Success-Breeds-Success Story -- -- Informations Magic Numbers: The Numerology of Information Science -- -- Part IV: Authorship theories -- -- Authors as Persons and Authors as Bundles of Words -- -- The Angle Sum Theory: Exploring the Literature on Acknowledgments in Scholarly Communication -- -- The Flesh of Science: Somatics and Semiotics -- -- Part V: Knowledge organization theories -- -- Informetric Analyses of Knowledge Organization Systems (KOSs) -- -- Information, Meaning, and Intellectual Organization in Networks of Inter-Human Communication -- -- Modeling the Structure and Dynamics of Science Using Books -- -- Part VI: Altmetric theories -- -- Webometrics and Altmetrics: Home Birth vs. Hospital Birth -- -- Scientific Revolution in Scientometrics: The Broadening of Impact from Citation to Societal -- -- Altmetrics as Traces of the Computerization of the Research Process -- -- Interpreting Altmetrics: Viewing Acts on Social Media through the Lens of Citation and Social Theories -- -- Biographical information for the editor and contributors -- -- Index
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.9, S.2275-2283 (Anthony F.J. van Raan)
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Bibliometri ; Altmetrische Daten ; Informetrie ; Wissensorganisation
BK: 02.20 Wissenschaftsinformation
DDC: 020.727 / DDC22ger
GHBS: AZC (E)
LCC: Z669.8
RVK: AK 26100 ; AK 28100 ; AN 96300
-
4Chaves Guimarães, J.A., S. Oliveira Milani u. Vera Dodebei (Hrsg.): Knowledge organization for a sustainable world: challenges and perspectives for cultural, scientific, and technological sharing in a connected society : proceedings of the Fourteenth International ISKO Conference 27-29 September 2016, Rio de Janeiro, Brazil / organized by International Society for Knowledge Organization (ISKO), ISKO-Brazil, São Paulo State University ; edited by José Augusto Chaves Guimarães, Suellen Oliveira Milani, Vera Dodebei.
Würzburg : Ergon Verlag, 2016. 599 S.
ISBN 978-3-95650-221-7
(Advances in knowledge organization; vol.15)
RSWK: Wissensorganisation
BK: 02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur
DDC: 020 / DC22ger
RVK: AK 27000 ; AK 28400
-
5Golub, K.: Subject access to information : an interdisciplinary approach.
Santa Barbara, Calif. : Libraries Unlimited, 2015. XI, 165 S.
ISBN 978-1-61969-577-0
Abstract: Drawing on the research of experts from the fields of computing and library science, this ground-breaking work will show you how to combine two very different approaches to classification to create more effective, user-friendly information-retrieval systems. * Provides an interdisciplinary overview of current and potential approaches to organizing information by subject * Covers both pure computer science and pure library science topics in easy-to-understand language accessible to audiences from both disciplines * Reviews technological standards for representation, storage, and retrieval of varied knowledge-organization systems and their constituent elements * Suggests a collaborative approach that will reduce duplicate efforts and make it easier to find solutions to practical problems.
Inhalt: Organizing information by subjectKnowledge organization systems (KOSs) -- Technological standards -- Automated tools for subject information organization : selected topics -- Perspectives for the future.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Classification ; Subject headings ; Information organization ; Information storage and retrieval systems
RSWK: Klassifikation / Schlagwort / Wissensorganisation / Informationssystem
BK: 06.74 Informationssysteme
DDC: 025.4/7
LCC: Z696.A4
RVK: AN 96000
-
6Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung.
Tübingen : Mohr Siebeck, 2015. VI, 167 S.
ISBN 978-3-16-153807-0
(Historische Wissensforschung; 3)
Abstract: Suchmaschinen vermitteln uns im globalen Netz Informationen sekundenschnell. Wie wir Informationen suchen, wie wir lesen und das Gelesene verarbeiten, hat sich radikal verändert. Einem ebenso tiefgreifenden Wandel sind die Agenturen und Institutionen unterworfen, die Wissen aufbereiten, es in Bewegung setzen und verkaufen. Die Erfahrung von Veränderung schärft die historische Aufmerksamkeit für alltägliche Praktiken der Wissensproduktion, ihre historischen Kontexte und Transformationen. Helmut Zedelmaier untersucht Wissenspraktiken von Gelehrten zwischen Renaissance und Aufklärung. Welche Techniken und Methoden nutzten sie, um gesuchte Informationen zu finden? Wie haben sie ihr Wissen verwaltet und verarbeitet? Welche Kräfte und Kontexte bewirkten in diesem Zeitraum Veränderungen der Praktiken und Institutionen der Wissensproduktion? Heutige Visionäre digitaler Wissenswelten wollen uns davon überzeugen, dass wir uns in eine Gesellschaft hineinbewegen, in der immer mehr Menschen immer mehr wissen. Löst man sich von der Fixierung auf das bloße Wachstum von Daten und deren digitale Verarbeitungsmöglichkeiten, zeigt sich die beschränkte Erklärungskraft von einfachen Fortschrittsgeschichten. Auch darum geht es dem Autor: um die historische Relativierung der viel beschworenen 'digitalen Revolution', die vieles von ihrem revolutionären Charakter verliert, lässt man sich genauer auf die buchgestützte Welt und ihre Werkstätten ein. Wissen war damals und ist noch heute ein vermitteltes Produkt, das nicht einfach vorliegt, das sich nicht bloß aus Einsichten und Ideen ergibt. Wissen ist immer auch ein Produkt, das historisch wandelbaren Praktiken und Werkzeugen unterliegt, die eher anonym wirksam und deshalb schwer fassbar sind.
Inhalt: Inhalt: Einleitung : das Interesse am Wissen -- Wissen erwerben Lesen als Tätigkeit -- Wissen suchen : der aufschlussreiche Index -- Wissen sammeln : die Geschichte des Exzerpierens -- Wissen verwalten : die Geburt des Zettelkastens -- Wissen kontrollieren : die Reinigung der Bücher -- Wissen repräsentieren : die Bibliothek als Herrschaftsinstrument -- Wissen disziplinieren : der Vielwisser in der Kritik -- Wissen ausgrenzen : Vorsintflutliche Zeiten -- Epilog -- Dank -- Anmerkungen -- Literatur -- Textnachweise -- Abbildungsnachweise -- Personenregister. Vgl.: https://www.mohr.de/buch/werkstaetten-des-wissens-zwischen-renaissance-und-aufklaerung-9783161538070.
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 56(2018) no.1, S.110-112 (Florian Ehrensperger).
Themenfeld: Geschichte der Sacherschließung
LCSH: Learning and scholarship / Europe / History ; Europe / Intellectual life / History
RSWK: Wissensorganisation / Informationsbeschaffung / Wissensproduktion / Geschichte 1500-1800
BK: 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur) ; 15.42 (Deutsche Geschichte 1500-1800) ; 05.15 (Leseforschung)
DDC: 900 / dc23 ; 001.20903 / DDC22ger
GHBS: AHG (E) ; AYG (E)
LCC: AZ604
RVK: AK 16400 ; AK 16600 ; LC 50000 ; NN 1400 ; NN 1520 ; NN 1580 ; NN 1740 ; NU 1541
-
7Gödert, W. ; Hubrich, J. ; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval.
Berlin : De Gruyter Saur, 2014. XIV, 294 S.
ISBN 978-3-11-032971-1
Abstract: This book covers the basics of semantic web technologies and indexing languages, and describes their contribution to improve languages as a tool for subject queries and knowledge exploration. The book is relevant to information scientists, knowledge workers and indexers. It provides a suitable combination of theoretical foundations and practical applications.
Inhalt: Introduction: envisioning semantic information spacesIndexing and knowledge organization -- Semantic technologies for knowledge representation -- Information retrieval and knowledge exploration -- Approaches to handle heterogeneity -- Problems with establishing semantic interoperability -- Formalization in indexing languages -- Typification of semantic relations -- Inferences in retrieval processes -- Semantic interoperability and inferences -- Remaining research questions.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
LCSH: Semantic Web ; Information retrieval ; Knowledge representation (Information theory) ; Information organization ; Indexing ; World Wide Web / Subject access
RSWK: Indexierung ; Inhaltserschließung ; Wissensorganisation ; Semantic Web ; Information Retrieval ; Wissensrepräsentation
BK: 06.74 - Informationssysteme
DDC: 025.0427
GHBS: BCA (FH K)
LCC: ZA4240
RVK: AN 95000
-
8Suman, A.: From knowledge abstraction to management : using Ranganathan's faceted schema to develop conceptual frameworks for digital libraries.
Amsterdam : Elsevier, 2014. XVI, 254 S.
ISBN 978-1-84334-703-3
(Chandos information professional series)
Abstract: The increasing volume of information in the contemporary world entails demand for efficient knowledge management (KM) systems; a logical method of information organization that will allow proper semantic querying to identify things that match meaning in natural language. On this concept, the role of an information manager goes beyond implementing a search and clustering system, to the ability to map and logically present the subject domain and related cross domains. From Knowledge Abstraction to Management answers this need by analysing ontology tools and techniques, helping the reader develop
LCSH: Digital libraries ; Information organization ; Information storage and retrieval systems ; Semantic Web ; Knowledge management
RSWK: Ranganathan, Shiyali R. / Facettenklassifikation / Wissensorganisation / Elektronische Bibliothek
DDC: 658.4'038 ; 025.042
LCC: HD30.2 ; TK5105.88815 ; TK5105.888 .K384 2013 ; ZA4080
RVK: AN 93100
-
9Burke, C.: Information and intrigue : from index cards to Dewey decimals to Alger Hiss.
Cambridge, MA : MIT Press, 2014. 370 S.
ISBN 978-0-262-02702-1
(History and foundation of information science)
Abstract: In Information and Intrigue Colin Burke tells the story of one man's plan to revolutionize the world's science information systems and how science itself became enmeshed with ideology and the institutions of modern liberalism. In the 1890s, the idealistic American Herbert Haviland Field established the Concilium Bibliographicum, a Switzerland-based science information service that sent millions of index cards to American and European scientists. Field's radical new idea was to index major ideas rather than books or documents. In his struggle to create and maintain his system, Field became entangled with nationalistic struggles over the control of science information, the new system of American philanthropy (powered by millionaires), the politics of an emerging American professional science, and in the efforts of another information visionary, Paul Otlet, to create a pre-digital worldwide database for all subjects. World War I shuttered the Concilium, and postwar efforts to revive it failed. Field himself died in the influenza epidemic of 1918. Burke carries the story into the next generation, however, describing the astonishingly varied career of Field's son, Noel, who became a diplomat, an information source for Soviet intelligence (as was his friend Alger Hiss), a secret World War II informant for Allen Dulles, and a prisoner of Stalin. Along the way, Burke touches on a range of topics, including the new entrepreneurial university, Soviet espionage in America, and further efforts to classify knowledge.
Inhalt: Raising a perfectly modern HerbertAn unexpected library revolution, at an unexpected place, by an unusual young fellow -- The great men at Harvard and Herbert's information "calling" -- Challenging the British "Lion" of science information -- New information ideas in Zurich, not Brooklyn or Paris -- Starting an information revolution and business, the hard way -- Big debts, big gamble, big building, big friends, a special librarian -- Lydia's other adventurous boy, family responsibilities, to America with hat in hand, war -- From information to intrigue, Herbert, WWI, a young Allen Dulles -- Returning to a family in decline, meeting with the liberal establishment -- To the centers of science and political power, and a new information world -- More conflicts between old and new science -- Wistar and the Council's abstracts vs. Field's elegant classification, round 1 -- A Concilium without Herbert Field, Nina and the Rockefeller's great decisions -- A voyage home and the Council's vision for world science vs. the Concilium, round 2 -- The information consequences of "capitalism's disaster" and the shift to applied science information -- The 1930's ideological journey of the Fields and their liberal friends -- Intrigue begins, in Switzerland, England, and Cambridge -- New loves, a family of agents, science information in war, librarians stealing books?, Soviet espionage without cost -- Looking forward to more intrigue, the postwar stories of big science, big information, and more ideology.
Anmerkung: Rez. in: JASIST66(2015) no.10, S.2168-2170 (E. Levine)
Themenfeld: Geschichte der Sacherschließung
LCSH: Field, Herbert Haviland / 1868 / 1921 ; Field, Noel Haviland / 1904 / 1970 ; Concilium Bibliographicum / History ; Classification / Books / Science ; Information storage and retrieval systems / Science ; Bibliographers / Biography ; Diplomats / Biography ; Information science / History ; Science / Political aspects / History / 20th century ; Science and state / History / 20th century
RSWK: USA / Wissensorganisation / Klassifikation / Bibliografie / Geschichte 1860-1960 ; USA / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Bibliothekswissenschaft / Geschichte 1860-1960 ; Field, Noel / Field, Herbert Haviland / Biographie ; Concilium Bibliographicum / Geschichte 1895-1960 ; Deutschland / Großbritannien / Schweden / Geheimdienst / Geschichte 1939-1945 (SWB)
BK: 06.01 (Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens)
DDC: 020.9
LCC: Z1004.F54
RVK: AN 93400 ; MF 9500
-
10Ohly, H.P. (Hrsg.): Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009.
Würzburg : Ergon Verlag, 2013. 408 S.
ISBN 978-3-89913-971-6
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12)
Inhalt: Inhalt: H. P. Ohly: Wissen - Wissenschaft - Organisation. Eine Einführung 1. Grundlagen der Wissensorganisation G. Rahmstorf: Philosophie als grundlegende Erkenntnis-Wissenschaft K. Weber: Informationsnachhaltigkeit. Vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern - H. P. Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation - U. Adler Feministische Wissenschaftsorganisation 2. Wissenskonzepte H. Cap: Erkennen durch künstliche Systeme - K Prätor: Logik als Organisation von Handlungen - V. Dreier: Fotografien als empirische Daten - J. Blasius: Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften - A. Kovaleva: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie - J. Hagenah, D. Gilles, D. Becker: Überregionale Tageszeitungen 3. Wissensmehrwert I. Dahlberg: Desiderate für die Wissensorganisation - J. Lindenthal, E. Scheven: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation - M. Stempfhuber, B. Zapilko: Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken - P. Mayr, P. Mutschke, P. Schaer, Y. Sure: Mehrwertdienste für das Information Retrieval - 4. Semantik in der Wissensorganisation W. Koch: Vokabularien und WebServices - F. Boteram: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation - J. Hubrich: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration - B. Zapilko, Y. Sure: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web 5. Wissenserwerb K. S. Raghavan: Education for Information Management as a Transformation Force - T. Sporer, P. Meyer, M. Steinle: Begleitstudium als Modell zur Einbettung informellen Lernens in das Universitätsstudium - E. Horvatic: Vom Verhältnis von Gedächtnis, Medien und der Wissensorganisation - Hofhues, M. Kamper, T. Specht: Förderung des Wissensaustauschs unter Studierenden ; 6. Fachkommunikation L. Pinna, W. Wessels: Wissensorganisationssysteme für Archäologie und Kulturerbe - Sandra Ducker, Uta Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung - S. Gradmann, M. Olensky: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana - W. Shen, M. Stempfhuber: Embedding Discussion in Online Publications 7. Wissensgemeinschaften O. Bidlo, C. J. Englert: Wissen verbindet - verbindet Wissen - H. Paepcke, J. Hafensteller: Building an Epistemic Community 2.0 - K. Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? - K M. Janowit: Netnographie 8. Wissensmanagement E. Ammann: A Conception of Knowledge and Knowledge Dynamics in an Enterprise - J. Bertram: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen - M. Braschler, B. Heuwing, T. Mandl, C. Womser-Hacker, J. Herget, P. Schäuble, J. Stuker.: Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmenswebsites 9. Wissensqualität L. Bornmann: Lässt sich die Qualität von Forschung messen? - H. H. Lietz: Diagnose von Emerging Science - U. Herb: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access - U. Miller: Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-AccessZeitschriften - W. Dees: "Publication power approach"
RSWK: Wissensorganisation / Kongress / Bonn <2009>
DDC: 001.01 / DDC22ger
GHBS: BAB (FH K)
-
11Neelameghan, A. u. K.S. Raghavan (Hrsg.): Categories, contexts and relations in knowledge organization : Proceedings of the Twelfth International ISKO Conference 6-9 August 2012, Mysore, India.
Würzburg : Ergon Verlag, 2012. X, 396 S.
ISBN 978-3-89913-902-0
(Advances in knowledge organization; vol.13)
Inhalt: Inhalt: KEYNOTE ADDRESS Richard P. Smiraglia. Universes, Dimensions, Domains, Intensions and Extensions: Knowledge Organization for the 21st Century DOMAIN OF KNOWLEDGE ORGANIZATION Birger Hjorland. Is Knowledge Organization = Information Organization? - H.Peter Ohly. Mission, Programs and Challenges of Knowledge Organization - Rick Szostak. The Basic Concepts Classification - José Augusto Chaves Guimarães, Ely Tannuri de Oliveira and Maria Cláudia Cabrini Gracio. Theoretical Referents in Knowledge Organization: A Domain Analysis of Knowledge Organization Journal - José Augusto Chaves Guimarães and Joseph T. Tennis. Constant Pioneers: The Citation Frontiers of Indexing Theory in the ISKO International Proceedings- Aline Elis Arboit, Maria Cláudia Cabrini Gracio, Ely Francina Tannuri de Oliveira and Leilah Santiago Bufrem. Relationship Between Authors and Main Subject Categories in the Knowledge Organization Domain: A Bibliometric Approach ; GENERAL CLASSIFICATION SCHEMES Almila Akdag Salah, Cheng Gao, Krzysztof Suchecki, Andrea Scharnhorst, and Richard P. Smiraglia. The Evolution of Classification Systems: Ontogeny of the UDC - Joseph T. Tennis. Facets and Fugit Tempus: Considering Time.s Effect on Faceted Classification Schemes - B.A. Sharada. Ranganathan's Colon Classification: Kannada-English Version .dwibindu vargiikaraNa. - KNOWLEDGE ORGANIZATION FOR THE DIGITAL ENVIRONMENT Carolyn Watters and Naureen Nizam. Knowledge Organization on the Web: The Emergent Role of Social Classification - M. Cristina Pattuelli and Sara Rubinow. Charting DBpedia: Towards a Cartography of a Major Linked Dataset - Christopher S.G. Khoo. Dong Zhang, Mi Wang and Xin Jie Yun. Subject Organization in Three Types of Information Resources: An Exploratory Study - Kavi Mahesh and Pallavi Karanth. A Novel Knowledge Organization Scheme for the Web: Superlinks with Semantic Roles - Gercina Angela Borem de Oliveira Lima. Conceptual Modeling of Hypertexts: Methodological Proposal for the Management of Semantic Content in Digital Libraries - Evelyn Orrico, Vera Dodebei and Miriam Gontijo. The Precision of Metaphor for Information Retrieval ; KNOWLEDGE ORGANIZATION AS A NAVIGATION TOOL Charles-Antoine Julien, Pierre Tirilly, John. E. Leide and Catherine Guastavino. Using the LCSH Hierarchy to Browse a Collection - Pierre Tirilly and Charles-Antoine Julien. Random Walks for Subject Hierarchy Simplification - Benildes Coura Moreira dos Santos Maculan and Gercina Ângela Borém de Oliveira Lima. Faceted Taxonomy as Mechanism for Browsing and Accessing Digital Libraries of Thesis and Dissertations: A Case Study ONTOLOGY Michael Shepherd and Tara Sampalli. Ontology as Boundary Object - Flávio Codeço Coelho, Renato Rocha Souza and Claudia Torres Codeço. Towards an Ontology for Mathematical Modeling with Application to Epidemiology - T. Padmavathy and M. Krishnamurthy. Ontological Representation of Knowledge for Developing Information Services in Food Science and Technology - Sangeeta Deokattey, D.K. Dixit and K. Bhanumurthy. Co-word and Facet Analysis as Tools for Conceptualization in Ontologies: a Preliminary Study for a Micro-Domain ; CATEGORIES IN KNOWLEDGE ORGANIZATION L. Hajibayova and E. K. Jacob. A Theoretical Framework for Operationalizing Basic Level Categories in Knowledge Organization Research - A. Y. Asundi. Epistemological Basis of some Common Categories - A Study of Space and Time As Common Concepts - A. Y. Asundi. Domain Specific Categories and Relations and their Potential Applications: A Case Study of Two Arrays of Agriculture Schedule of Colon Classification RELATIONSHIPS IN KNOWLEDGE ORGANIZATION K. S. Raghavan and A. Neelameghan. Indic Cultures and Concepts: Implications for Knowledge Organization - Eduardo Ismael Murguia and Rodrigo de Sales. CNPq.s Knowledge Area Table as a Knowledge and Power Apparatus - Maja Zumer, Marcia Lei Zeng and Joan S. Mitchell. FRBRizing KOS Relationships: Applying the FRBR Model to Versions of the DDC - D. Grant Campbell. Farradane.s Relational Indexing and its Relationship to Hyperlinking in Alzheimer.s Information - Elizabeth Milonas. Classifying Web Term Relationships: An Examination of the Search Result Pages of Two Major Search Engines - Rosa San Sengundo and Daniel Martinez Avila. New Conceptual Structures for the Digital Environment: From KOS to the Semantic Interconnection - A. Neelameghan and K.S. Raghavan. Concept of .Time., Semantic Relationships and Cultural Frames ; KNOWLEDGE ORGANIZATION FOR SPECIFIC DOMAINS Laurence Favier and Widad Mustafa El Hadi. From Text to Image: The Concept of Universality in Knowledge Organization Systems Designed by Paul Otlet and the International Institute of Bibliography - Kathryn La Barre and Rosa Inês de Novais Cordeiro. Unmasking "That Obscure Object of Desire.: A Brief Report from the Films and Facets Project - Hemalatha Iyer and Amber D'Ambrosio. Archetypes, Idealized Cognitive Model and Prototype Effect: A Discussion of Images and Cognition in Categorization - Perspectives for Knowledge Organization - João Batista Ernesto de Moraes. Aboutness in Fiction: Methodological Perspectives for Knowledge Organization - Shu-jiun Chen, Marcia Lei Zeng and Hsueh-hua Chen. Alignment of Conceptual Structures in Controlled Vocabularies in the Domain of Chinese Art - A Discussion of Issues and Patterns - Miriam Gontijo, Vera Dodebei and Evelyn Orrico. Discourse Analysis as an Approach to Categorizing the Domain of Public Policy: The Case of Brazilian E-Government ; KNOWLEDGE ORGANIZATION FOR ARCHIVES Renato Rocha Souza, Flávio Codeço Coelho and Suemi Higuchi. The CPDOC Semantic Portal: Applying Semantic and Knowledge Organization Systems to the Brazilian Contemporary History Domain - Natália Bolfarini Tognoli and José Augusto Chaves Guimarães. Challenges of Knowledge Representation in Contemporary Archival Science - Thiago Henrique Bragato Barros and João Batista Ernesto de Moraes. Archival Classification and Knowledge Organization: Theoretical Possibilities for the Archival Field - Pekka Henttonen. Diversity of Knowledge Organization in Records and Archives Management DESIGN AND DEVELOPMENT OF KNOWLEDGE ORGANIZATION TOOLS Leonard Will. The ISO 25964 Data Model for the Structure of an Information Retrieval Thesaurus - Wieslaw Babik. A Faceted Classification of Cartographic Materials: Problems of Construction and Use - Ming-Shu, Yuan, Fan-Hua, Nan and Gou-Chi, Lee. Constructing Knowledge Classification Scheme in Industrial Technology via Domain Analysis: An Empirical Study - B.L. Vinod Kumar and Khaiser Nikam. Sanskrit-English Bilingual Thesaurus for Yogic Sciences: A Case Study of Problems and Issues with Terms of Non-Latin Origin - Emilena Josemary Lorenzon, Luciana de Souza Gracioso, Marco Donizete Paulino da Silva, Marcele Tinelli, Roniberto Morato Amaral, Leandro Innocentini Lopes de Faria and Wanda Aparecida Machado Hoffmann. Controlled Vocabulary for Intelligence Information System for Shoes ; INFORMATION MINING / AUTOMATIC INDEXING Flávio Codeço Coelho, Renato Rocha Souza, Daniel Magalhães Chada and Pablo de Camargo Cerdeira. Information Mining and Visualization of Data from the Brazilian Supreme Court (STF): A Case Study - Carlos Alberto Correa and Nair Yumiko Kobashi. Automatic Indexing and Information Visualization: A Study Based on Paraconsistent Logics - Nalini A. Raja. Digitized Contents and Index Pages as Alternative Subject Access Fields USERS AND CONTEXT Carol L. Tilley and Kathryn A. La Barre. What if they build it and no one comes? Balancing Full-Text Access and User Tasks - Sholeh Arastoopoor and Rahmatollah Fattahi. Users. perception of Aboutness and Ofness in Images: An Approach to Subject Indexing Based on Ervin Panofsky's Theory and Users' View - Melodie J. Fox. Communities of Practice, Gender and Social Tagging - Radia Bernaoui and Mohmed Hassoun. User Expectations and Reality and Delineation of Agricultural Information Systems in the Maghreb ABSTRACTS OF POSTERS
RSWK: Wissensorganisation / Kongress / Mysore <2012>
BK: 02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur
DDC: 020 / DDC22ger
GHBS: BAB (FH K)
RVK: AN 95100
-
12Smiraglia, R.P. u. H.-L. Lee (Hrsg.): Cultural frames of knowledge.
Würzburg : Ergon Verlag, 2012. X, 158 S.
ISBN 978-3-89913-918-1
Inhalt: Ch. 1. Introduction: theory, knowledge organization, epistemology, culture -- ch. 3. Praxes of knowledge organization in the first Chinese library catalog, the Seven epitomes -- ch. 4. Feminist epistemologies and knowledge organization -- ch. 5. Problems and characteristics of Foucauldian discourse analysis as a research method -- ch. 6. Epistemology of domain analysis -- ch. 8. Rethinking genre in knowledge organization through a functional unit taxonomy -- Conclusions: Toward multicultural domain plurality in knowledge organization
Anmerkung: Rez. in: KO 42(2915) no.2, S.129-133 (R. Szostak)
LCSH: Information organization ; Social epistemology ; Knowledge management
RSWK: Wissensorganisation / Wissensmanagement / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung
DDC: 020 / DDC22ger
GHBS: PZY (FH K)
LCC: Z666.5
RVK: AN 93000 ; MS 6950 ; ST 515
-
13Hartmann, F. (Hrsg.): Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung.
Berlin : Avinus-Verl., 2012. 202 S.
ISBN 978-3-86938-025-4
(Forschung Visuelle Kultur ; 2)
Abstract: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
Themenfeld: Geschichte der Sacherschließung
LCSH: Mons/ Office International de Bibliographie
RSWK: Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung ; Otlet, Paul / Bibliographie
BK: 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
DDC: 025 / DDC22ger ; 020.92 / DDC22ger
GHBS: KKZO (E) ; OQZ(E) ; BAD (FH K)
RVK: AN 93200
-
14Boteram, F. ; Gödert, W. ; Hubrich, J. (Hrsg.): Concepts in Context : Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010.
Würzburg : Ergon, 2011. 183 S.
ISBN 978-3-89913-871-9
(Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1)
Inhalt: Winfried Gödert: Programmatic Issues and Introduction - Dagobert Soergel: Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search - Jan-Helge Jacobs, Tina Mengel, Katrin Müller: Insights and Outlooks: A Retrospective View on the CrissCross Project - Yvonne Jahns, Helga Karg: Translingual Retrieval: Moving between Vocabularies - MACS 2010 - Jessica Hubrich: Intersystem Relations: Characteristics and Functionalities - Stella G Dextre Clarke: In Pursuit of Interoperability: Can We Standardize Mapping Types? - Philipp Mayr, Philipp Schaer, Peter Mutschke: A Science Model Driven Retrieval Prototype - Claudia Effenberger, Julia Hauser: Would an Explicit Versioning of the DDC Bring Advantages for Retrieval? - Gordon Dunsire: Interoperability and Semantics in RDF Representations of FRBR, FRAD and FRSAD - Maja Zumer: FRSAD: Challenges of Modeling the Aboutness - Michael Panzer: Two Tales of a Concept: Aligning FRSAD with SKOS - Felix Boteram: Integrating Semantic Interoperability into FRSAD
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 59(2012) H.2, S.119-120 (F. Förster); KO 39(2012) no.6, S.461-463 (I. Dahlberg)
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
RSWK: Wissensorganisation / Information Retrieval / Kongress / Köln <2010>
BK: 02.14
DDC: 025.04 / DDC22ger
RVK: AN 95000
-
15Spink, A.: Information behavior : an evolutionary instinct.
Heidelberg : Springer, 2010. XXVIII, 85 S.
ISBN 978-3-642-11496-0
(Information science and knowledge management ; 6159)
Abstract: Information behavior has emerged as an important aspect of human life, however our knowledge and understanding of it is incomplete and underdeveloped scientifically. Research on the topic is largely contemporary in focus and has generally not incorporated results from other disciplines. In this monograph Spink provides a new understanding of information behavior by incorporating related findings, theories and models from social sciences, psychology and cognition. In her presentation, she argues that information behavior is an important instinctive sociocognitive ability that can only be fully understood with a highly interdisciplinary approach. The leitmotivs of her examination are three important research questions: First, what is the evolutionary, biological and developmental nature of information behavior? Second, what is the role of instinct versus environment in shaping information behavior? And, third, how have information behavior capabilities evolved and developed over time? Written for researchers in information science as well as social and cognitive sciences, Spink's controversial text lays the foundation for a new interdisciplinary theoretical perspective on information behavior that will not only provide a more holistic framework for this field but will also impact those sciences, and thus also open up many new research directions.
Anmerkung: Rez. in: iwp 62(2011) H.1, S.48 (D. Lewandowski): "... Es ist sehr schade, dass die Autorin aus diesem interessanten und für die Zukunft des Fachs sicherlich entscheidenden Thema nicht mehr gemacht hat. Gerade bei einem Thema, das noch nicht intensiv beackert wurde, ist eine ausführliche Darstellung von großer Bedeutung. Auch in Hinblick auf die Unmenge an Literatur, die in diesem Buch zitiert wird, erscheint die Form der Darstellung in keiner Weise angemessen. Ebenso unangemessen wirkt der Preis von 85 Euro für dieses schmale Werk, welches auch gut in der Form von einem oder zwei längeren Aufsätzen hätte veröffentlicht werden können."
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
LCSH: Anthropology ; Computer science ; Library science ; Social sciences
RSWK: Information / Wissensorganisation / Kognitive Entwicklung / Anthropologie
BK: 06.35 / Informationsmanagement
DDC: 153 / DDC22ger
-
16Frohner, H.: Social Tagging : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen auf Wissensorganisation und soziale Strukturen der User.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. 146 S.
ISBN 978-3-940317-03-2
(Web 2.0)
Abstract: Social Tagging ist eine Methode zur semantischen Datenorganisation. Im Unterschied zu traditionellen Ansätzen wird die Kategorisierung nicht von Experten vorgenommen, sondern von einer Vielzahl von Benutzern gemeinschaftlich entwickelt. Bezüglich der Daten existieren grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. Dabei kann es sich sowohl um multimediale Inhalte als auch um wissenschaftliche Literatur handeln. Jeder Benutzer, unabhängig von Expertise oder Intention, ist aufgefordert, mithilfe von frei gewählten Tags die Kategorisierung der verwendeten Ressourcen zu unterstützen. Insgesamt entsteht dadurch eine Sammlung verschiedenster subjektiver Einschätzungen, die zusammen eine umfassende semantische Organisation bestimmter Inhalte darstellen. Ziel dieses Buches ist es, zunächst die Grundlagen und Anwendungen von Social Tagging zu erörtern und dann speziell die Effekte im Hinblick auf die Wissensorganisation und die sozialen Beziehungen der Benutzer zu analysieren. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Arbeit ist die Erkenntnis, dass die gemeinschaftlich erzeugten Metadaten eine unerwartet hohe Qualität bzw. Bedeutsamkeit aufweisen, obwohl Mehrdeutigkeiten und verschiedene Schreibweisen diese negativ beeinflussen könnten. Social Tagging ist besonders effektiv für die Organisation von sehr großen oder auch heterogenen Daten-beständen, die mit herkömmlichen, experten-basierten Kategorisierungsverfahren nicht mehr verarbeitet werden können oder durch automatische Verfahren qualitativ schlechter indexiert werden. Durch Social Tagging wird nicht nur die Wissensorganisation gefördert, sondern darüber hinaus auch die Zusammenarbeit und der Aufbau von Communities, weshalb Social Tagging auch effizient in der Lehre eingesetzt werden kann.
Anmerkung: Teilw. zugl.: Wien, Techn. Univ., Masterarb., 2009. Rez. in: iwp 62(2011) H.5, S.268269 (I. Peters)
Themenfeld: Social tagging
RSWK: Social Tagging / Virtuelle Gemeinschaft / Wissensorganisation
BK: 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 025.48 / DDC22ger
RVK: AN 95100 ; ST 515 ; GD 8940
-
17Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb.
Berlin : Simon-Verl. für Bibliothekswissen, 2008. 177 S.
ISBN 3-940862-00-2
Abstract: Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
Anmerkung: Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.). ; Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein. ; Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht." ; Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
RSWK: Internet / Suchmaschine / Wissensorganisation / Zugriff / Zensur ; Internet / Online-Recherche / Benutzerverhalten / Informationskompetenz
DDC: 025.04 / DDC22ger
-
18Rowley, J.E. ; Hartley, R.: Organizing knowledge : an introduction to managing access to information.4th ed.
Aldershot : Ashgate, 2008. xxiv, 367 S.
ISBN 978-0-7546-4431-6
Abstract: The fourth edition of this standard student text, "Organizing Knowledge", incorporates extensive revisions reflecting the increasing shift towards a networked and digital information environment, and its impact on documents, information, knowledge, users and managers.Offering a broad-based overview of the approaches and tools used in the structuring and dissemination of knowledge, it is written in an accessible style and well illustrated with figures and examples. The book has been structured into three parts and twelve chapters and has been thoroughly updated throughout.Part I discusses the nature, structuring and description of knowledge. Part II, with its five chapters, lies at the core of the book focusing as it does on access to information. Part III explores different types of knowledge organization systems and considers some of the management issues associated with such systems. Each chapter includes learning objectives, a chapter summary and a list of references for further reading.This is a key introductory text for undergraduate and postgraduate students of information management.
Anmerkung: Rez. in: VOEB-Mitt. 61(2008) H.4, S.164-167 (O. Oberhauser): " Dieses nunmehr in vierter Auflage vorliegende Werk ist - vor allem in der angelsächsischen Welt - bereits zu einem Standardlehrtext für Studenten informationswissenschaftlicher Studiengänge geworden. Es zeichnete sich stets durch klaren Aufbau, gute Lesbarkeit und eine bei aller Knappheit doch relativ umfassende Themenbehandlung aus. Der im Titel verwendete Begriff organizing knowledge steht hier ja nicht für mögliche engere Bedeutungen wie etwa Wissensrepräsentation oder gar Klassifikation, sondern für den gesamten Themenbereich information retrieval bzw. information management. Die beiden ersten Auflagen verfasste die versierte und produktive Lehrbuchautorin Jennifer Rowley noch alleine;1 erst bei der dritten Auflage (2000) stand ihr John Farrow (2002 verstorben) als Mitautor zur Seite.2 Inzwischen zur Professorin am Department of Information and Communications der Manchester Metropolitan University avanciert, konnte Rowley nunmehr für die neueste Auflage den ebenfalls als Lehrbuchautor erfahrenen Richard Hartley, Professor am selben Institut und überdies dessen Vorstand, als zweiten Verfasser gewinnen. Wie die Autoren in der Einleitung ausführen, wurde das Buch gegenüber der letzten Auflage stark verändert. Die Neuerungen spiegeln insbesondere die anhaltende Verschiebung hin zu einer vernetzten und digitalen Informationswelt wider, mit allen Konsequenzen dieser Entwicklung für Dokumente, Information, Wissen, Informationsdienste und Benutzer. Neue bzw. stark überarbeitete Themenbereiche sind u.a. Ontologien und Taxonomien, Informationsverhalten, digitale Bibliotheken, Semantisches Web, Evaluation von Informationssystemen, Authentifizierung und Sicherheit, Veränderungsmanagement. Der Text wurde revidiert und auch, was diverse Standards und Normen betrifft, auf den aktuellen Stand gebracht. Der in der dritten Auflage noch separate Abschnitt über das Internet und seine Anwendungen wurde zugunsten einer Integration dieser Themen in die einzelnen Kapitel aufgelassen. Das Buch wurde neu gegliedert - es weist jetzt zwölf Kapitel auf, die in drei grosse Abschnitte gruppiert sind. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die beabsichtigten Lehr- bzw. Lernziele vorgestellt werden. Am Kapitelende gibt es jeweils eine Zusammenfassung, einige (Prüfungs-)Fragen zum Stoff sowie eine nicht allzu lange Liste der zitierten bzw. zur Vertiefung empfohlenen Literatur. Diese durchgehende Strukturierung erleichtert die Lektüre und Rezeption der Inhalte und ist m.E. für einen Lehrtext besonders vorteilhaft. ; Um es kurz zu machen - so stelle ich mir ein rundum gelungenes Lehrbuch vor. Gut gegliedert und aufgebaut, bei umfassender Themenbehandlung nicht zu sehr in die Tiefe gehend, mit durchweg brauchbaren, pragmatischen Definitionen, Erläuterungen, Abbildungen und weiteren Hinweisen. Natürlich ist die hier dargestellte Informationswelt eine rein angelsächsische - RSWK, RVK, RAK, MAB & Co. existieren in dieser Umgebung einfach nicht. Damit kann man aber ganz gut leben, insbesondere, wenn es um grundlegendes Wissen geht. Und genau das wird in diesem Buch geboten - wer das hier Ausgeführte beherrscht, hat sich schon eine gute Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Teilthemen zugelegt. Wie erwähnt, ist das Buch primär für Studenten gedacht, doch sogar Informationsspezialisten können davon profitieren, denn - Hand aufs Herz - wer kann von sich sagen, all das hier Behandelte (noch) präsent zu haben? Wer als gestandener Bibliotheksprofi das "Wagnis" unternimmt, dieses Buch durchzuarbeiten, wird daher vielleicht die eine oder andere Überraschung erleben. In formaler Hinsicht ist der Band sauber und übersichtlich gestaltet, weitgehend druckfehlerfrei, mit einem brauchbaren Register versehen und sogar in preislicher Hinsicht akzeptabel. Eine Anschaffung kann daher vorbehaltlos empfohlen werden. Neuausgabe 2018.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Information organization / English / speaking countries ; Cataloging / English / speaking countries
RSWK: Information Retrieval / Einführung ; Online-Informationssystem / Einführung ; Katalogisierung / Einführung ; Information Retrieval (BVB) ; Wissensorganisation (BVB)
BK: 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
DDC: 025.5/24 / dc22
LCC: Z666.5 .R69 2008
-
19Arsenault, C and J.T. Tennis (Hrsg.): Culture and identity in knowledge organization : Proceedings of the Tenth International ISKO Conference 5-8 August 2008, Montreal, Canada.
Würzburg : Ergon Verlag, 2008. X, 391 S.
ISBN 978-3-89913-644-9
(Advances in knowledge organization; vol.11)
Inhalt: Enthält die Beiträge: KEYNOTE ADDRESS Jonathan Furner. Interrogating "Identity": A Philosophical Approach to an Enduring Issue in Knowledge Organization. MODELS AND METHODS IN KNOWLEDGE ORGANIZATION Louise F. Spiteri. Causality and Conceptual Coherence in Assessments of Similarity. - Rebecca Green. Making Visible Hidden Relationships in the Dewey Decimal Classification: How Relative Index Terms Relate to DDC Classes. - John DiMarco. Examining Bloom's Taxonomy and Peschl's Modes of Knowing for Classification of Learning Objects on the PBS.org/teachersource Website. - Melanie Feinberg. Classificationist as Author: The Case of the Prelinger Library. - Fulvio Mazzocchi and Mela Bosch. Hermeneutic Approaches in Knowledge Organization: An Analysis of Their Possible Value. - Yves Marcoux and Elias Rizkallah. Knowledge Organization in the Light of Intertextual Semantics: A Natural-Language Analysis of Controlled Vocabularies. - Vanda Broughton. Language Related Problems in the Construction of Faceted Terminologies and their Automatic Management. - I. C. Mcllwaine and Nancy J. Williamson. Medicine and the UDC: The Process of Restructuring. - James M. Turner. Cultural Markers and Localising the MIC Site. - Joäo Alberto de Oliveira Lima, Monica Palmirani and Fabio Vitali. A Time-aware Ontology for Legal Resources. ; MULTILINGUAL AND MULTICULTURAL ENVIRONMENTS K. S. Raghavan and A. Neelameghan. Design and Development of a Bilingual Thesaurus for Classical Tamil Studies: Experiences and Issues. - Elaine Menard. Indexing and Retrieving Images in a Multilingual World. Maria Odaisa Espinheiro de Oliveira. Knowledge Representation Focusing Amazonian Culture. - Agnes Hajdu Barät. Knowledge Organization in the Cross-cultural and Multicultural Society. - Joan S. Mitchell, Ingebjorg Rype and Magdalena Svanberg. Mixed Translation Models for the Dewey Decimal Classification (DDC) System. - Kathryn La Barre. Discovery and Access Systems for Websites and Cultural Heritage Sites: Reconsidering the Practical Application of Facets. - Mats Dahlström and Joacim Hansson. On the Relation Between Qualitative Digitization and Library Institutional Identity. - Amelia A breu. "Every Bit Informs Another": Framework Analysis for Descriptive Practice and Linked Information. - Jenn Riley. Moving from a Locally-developed Data Model to a Standard Conceptual Model. - Jan Pisanski and Maja Zumer. How Do Non-librarians See the Bibliographie Universe? ; KNOWLEDGE ORGANIZATION FOR INFORMATION MANAGEMENT AND RETRIEVAL Sabine Mas, L'Hedi Zäher and Manuel Zacklad. Design and Evaluation of Multi-viewed Knowledge System for Administrative Electronic Document Organization. - Xu Chen. The Influence of Existing Consistency Measures on the Relationship Between Indexing Consistency and Exhaustivity. - Michael Buckland and Ryan Shaw. 4W Vocabulary Mapping Across Diverse Reference Genres. - Abdus Sattar Chaudhry and Christopher S. G. Khoo. A Survey of the Top-level Categories in the Structure of Corporate Websites. - Nicolas L. George, Elin K. Jacob, Lijiang Guo, Lala Hajibayova and M Yasser Chuttur. A Case Study of Tagging Patteras in del.icio.us. - Kwan Yi and Lois Mai Chan. A Visualization Software Tool for Library of Congress Subject Headings. - Gercina Angela Borem Oliveira Lima. Hypertext Model - HTXM: A Model for Hypertext Organization of Documents. - Ali Shiri and Thane Chambers. Information Retrieval from Digital Libraries: Assessing the Potential Utility of Thesauri in Supporting Users' Search Behaviour in an Interdisciplinary Domain. - Verönica Vargas and Catalina Naumis. Water-related Language Analysis: The Need for a Thesaurus of Mexican Terminology. - Amanda Hill. What's in a Name?: Prototyping a Name Authority Service for UK Repositories. - Rick Szostak and Claudio Gnoli. Classifying by Phenomena, Theories and Methods: Examples with Focused Social Science Theories. ; EPISTEMOLOGICAL FOUNDATIONS OF KNOWLEDGE ORGANIZATION H. Peter Ohly. Knowledge Organization Pro and Retrospective. Judith Simon. Knowledge and Trust in Epistemology and Social Software/Knowledge Technologies. - D. Grant Campbell. Derrida, Logocentrism, and the Concept of Warrant on the Semantic Web. - Jian Qin. Controlled Semantics Versus Social Semantics: An Epistemological Analysis. - Hope A. Olson. Wind and Rain and Dark of Night: Classification in Scientific Discourse Communities. - Thomas M. Dousa. Empirical Observation, Rational Structures, and Pragmatist Aims: Epistemology and Method in Julius Otto Kaiser's Theory of Systematic Indexing. - Richard P. Smiraglia. Noesis: Perception and Every Day Classification. Birger Hjorland. Deliberate Bias in Knowledge Organization? Joseph T. Tennis and Elin K. Jacob. Toward a Theory of Structure in Information Organization Frameworks. - Jack Andersen. Knowledge Organization as a Cultural Form: From Knowledge Organization to Knowledge Design. - Hur-Li Lee. Origins of the Main Classes in the First Chinese Bibliographie Classification. NON-TEXTUAL MATERIALS Abby Goodrum, Ellen Hibbard, Deborah Fels and Kathryn Woodcock. The Creation of Keysigns American Sign Language Metadata. - Ulrika Kjellman. Visual Knowledge Organization: Towards an International Standard or a Local Institutional Practice? ; DISCOURSE COMMUNITIES AND KNOWLEDGE ORGANIZATION Aaron Loehrlein. The Benefits of Participating in a Form of Life: Interpretations of Complex Concepts among Experts and Novices in Records Management. - Widad Mustafa El Hadi. Discourse Community Analysis: Sense Construction Versus Non-Sense Construction. - Chaomei Chen, Fidelia Ibekwe-SanJuan, Roberto Pinho and James Zhang. The Impact of the Sloan Digital Sky Survey on Astronomical Research: The Role of Culture, Identity, and International Collaboration. USERS AND SOCIAL CONTEXT Edward M. Corrado and Heather Lea Moulaison. Social Tagging and Communities of Practice: Two Case Studies. - Margaret E. I. Kipp. Searching with Tags: Do Tags Help Users Find Things? Lynne C. Howarth. Creating Pathways to Memory: Enhancing Life Histories through Category Clusters. - Christopher S. G. Khoo and Shiyan Ou. Machine Versus Human Clustering of Concepts Across Documents. - Maria J. Löpez-Huertas. Cultural Impact on Knowledge Representation and Organization in a Subject Domain. - Inge Alberts and Suzanne Bertrand-Gastaldy. A Pragmatic Perspective of E-mail Management Practices in Two Canadian Public Administrations. - June Abbas. Daddy, How do I Find a Book on Purple Frogs?: Representation Issues for Children and Youth. - Jose Augusto Chaves Guimaräes, Juan Carlos Fernändez-Molina, Fabio Assis Pinho and Suellen Oliveira Milani. Ethics in the Knowledge Organization Environment: An Overview of Values and Problems in the LIS Literature. SYSTEMS, TOOLS AND EVALUATION Ismail Jlmimi and Stephane Chaudiron. Information Filtering as a Knowledge Organization Process: Techniques and Evaluation. - Carles Tebe and Mari-Carmen Marcos. Retrieving Terminological Information on the Net: Are Linguistic Tools Still Useful?
Anmerkung: Vgl. unter: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/tocs/0497f79b0c0b3ed06/0497f79b0c0b5550a/index.php.
RSWK: Wissensorganisation / Wissensmanagement / Informationsgesellschaft / Kongress / Montréal <2008>
DDC: 020 / DDC22ger
GHBS: BAB (FH K)
-
20Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht.
Frankfurt : Suhrkamp, 2008. 181 S.
ISBN 978-3-518-26010-4
(Edition Unseld ; 10)
Abstract: Anstelle von materiellen Dingen wird heute in unserer Gesellschaft vorwiegend Wissen produziert. Kultur als der Zusammenhang aller möglichen Interaktionen in einer menschlichen Gesellschaft fixiert und transformiert das historisch erwachsene Wissen, in dem sich diese Kultur etabliert. Wissen ist dabei auch nicht einfach die Summe der einzelnen Köpfe dieser Kultur, da diese ihr Wissen ja immer erst im Zusammenhang der Kultur, in der sie agieren, gewinnen und fixieren können. Was sind dann aber die Kriterien, an denen Wissen und Information zu bemessen sind, und inwieweit sind Wissen und Information dabei dann überhaupt voneinander abzugrenzen? Informationen sind zunächst einfach nur Mitteilungen oder Nachrichten. Solche Informationen sind, suche ich sie zu verwenden, dann aber auch zu bewerten, also auf den Gesamtkontext der schon verfügbaren Informationen zu beziehen. Diese Informationen werden demnach einander zugeordnet. Erst in dieser Ordnung entsteht Wissen. Schließlich werden in der Strukturierung der Informationen die Nachrichten zu den Teilen eines Ganzen, in dem sich ein Bild formiert, was mehr ist als die Summe seiner Teile. Der Autor untersucht die Bezugsrahmen, in denen Wissen entsteht. Dabei entdeckt er eine Art übergeordnete Instanz, die einzelne Daten zu bewerten erlaubt. Der Text berührt sowohl alte philosophische Traditionen wie auch - ausgehend von neurobiologischen Befunden - die mathematisch-technischen Funktionen einer modernen Wissenschaftskultur.
Anmerkung: Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.281-282 (J. Eberhardt): "Die Bücher der im letzten Jahr gestarteten »Edition UnseId« sind dünn und preisgünstig, sie zielen damit auf ein größeres Publikum. Anspruchsvoll streben die ersten Bände der Edition danach, den Lesern die Welt zu erklären, oder kantischer noch, die Bedingungen einer solchen Welterklärung zu diskutieren. In diese Kategorie fällt auch der Band von Olaf Breidbach über die »Neuen Wissensordnungen«, der eben nicht bestimmtes Wissen vermitteln möchte, sondern das Wissen für sich als kulturelles und historisches Phänomen in den Blick nimmt. Das lässt eigentlich - für Bibliothekare als Arbeiter an oder in der Wissensordnung zumal - interessante Lektüre erwarten. Doch dürfte es auch außerhalb unseres Berufsstandes nicht allzu viele Leser geben, die Honig aus dem Büchlein saugen können, weil der Jenaer Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften mehr Mühe auf die Ausbreitung seines reichen Materials denn auf seine Aufbereitung verwandt hat. Das Buch wird regiert von zwei Grundgedanken, die Breidbach verschiedentlich wiederholt. Der erste steckt auch im Titel: »Information« und »Wissen« sind nicht dasselbe, sondern Wissen entsteht erst aus Information, und zwar durch Interpretation und Reflexion. Wissen ist »interpretierte Information« (Seite 12, 168 und weitere). Der zweite betrifft das Wesen der Interpretation: Eine neue Information kann nur interpretiert werden, indem man sie in Beziehung setzt zu dem, was schon gewusst wird, also indem man sie in das »Netz« seines Wissens einbezieht - und dies führt notwendig dazu, dass das Netz sich verändert. Wissensordnung muss man dynamisch verstehen, nicht statisch! Das Buch versucht zu erklären, was diese beiden Gedanken bedeuten und welche Folgen sie haben dafür, wie Wissensordnung zu modellieren wäre. Dem ersten Gedanken nähert man sich vielleicht am einfachsten über einen Vergleich mit der platonischen Wissensauffassung, die als Diskussionsfolie auch noch die zeitgenössische Erkenntnistheorie regiert. . . . ; ... ist Interessierten eher David Weinbergers weniger anspruchsvolle, dafür aber ansprechendere und mehr an der bibliothekarischen Praxis orientierte, gut gelaunte kleine Kultur- und Handlungsgeschichte der Wissensordnung »Everything is miscellaneous« zu empfehlen (siehe auch die Rezension von Jürgen Plieninger in BuB Heft 10/2007, Seite 750/751). Das Buch liegt mittlerweile in deutscher Übersetzung (»Das Ende der Schublade«, Hanser 2008) vor."
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Knowledge, Sociology of ; Knowledge, Theory of ; Information society
RSWK: Informationsgesellschaft / Wissensorganisation ; Wissen / Kultur / Informationsverarbeitung
BK: 02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ; 02.02 / Wissenschaftstheorie
DDC: 001.01 / DDC22ger
LCC: HM651 .B74 2008
RVK: CC 8400 Philosophie / Systematische Philosophie / Medienphilosphie ; CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie ; NU 1500 Geschichte / Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens / Geschichte der Wissenschaften / Allgemeines ; AK 26700 (BVB) ; MR 7100 (BVB)