Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–18 von 18
sortiert nach:
-
1Gödert, W. ; Hubrich, J. ; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval.
Berlin : De Gruyter Saur, 2014. XIV, 294 S.
ISBN 978-3-11-032971-1
Abstract: This book covers the basics of semantic web technologies and indexing languages, and describes their contribution to improve languages as a tool for subject queries and knowledge exploration. The book is relevant to information scientists, knowledge workers and indexers. It provides a suitable combination of theoretical foundations and practical applications.
Inhalt: Introduction: envisioning semantic information spacesIndexing and knowledge organization -- Semantic technologies for knowledge representation -- Information retrieval and knowledge exploration -- Approaches to handle heterogeneity -- Problems with establishing semantic interoperability -- Formalization in indexing languages -- Typification of semantic relations -- Inferences in retrieval processes -- Semantic interoperability and inferences -- Remaining research questions.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
LCSH: Semantic Web ; Information retrieval ; Knowledge representation (Information theory) ; Information organization ; Indexing ; World Wide Web / Subject access
RSWK: Indexierung ; Inhaltserschließung ; Wissensorganisation ; Semantic Web ; Information Retrieval ; Wissensrepräsentation
BK: 06.74 - Informationssysteme
DDC: 025.0427
GHBS: BCA (FH K)
LCC: ZA4240
RVK: AN 95000
-
2Helbig, H.: Knowledge representation and the semantics of natural language.
Berlin : Springer, 2014. XIX, 647 S.
ISBN 978-3-642-43999-5
(Cognitive technologies)
Abstract: Natural Language is not only the most important means of communication between human beings, it is also used over historical periods for the preservation of cultural achievements and their transmission from one generation to the other. During the last few decades, the flod of digitalized information has been growing tremendously. This tendency will continue with the globalisation of information societies and with the growing importance of national and international computer networks. This is one reason why the theoretical understanding and the automated treatment of communication processes based on natural language have such a decisive social and economic impact. In this context, the semantic representation of knowledge originally formulated in natural language plays a central part, because it connects all components of natural language processing systems, be they the automatic understanding of natural language (analysis), the rational reasoning over knowledge bases, or the generation of natural language expressions from formal representations. This book presents a method for the semantic representation of natural language expressions (texts, sentences, phrases, etc.) which can be used as a universal knowledge representation paradigm in the human sciences, like linguistics, cognitive psychology, or philosophy of language, as well as in computational linguistics and in artificial intelligence. It is also an attempt to close the gap between these disciplines, which to a large extent are still working separately.
Anmerkung: Vgl. auch die anderen Ausgabe in dt. u. engl. Sprache
Themenfeld: Computerlinguistik ; Wissensrepräsentation
RSWK: Sprachverarbeitung / Natürliche Sprache / Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / Formale Beschreibungstechnik
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz) ; 54.75 (Sprachverarbeitung, Informatik)
DDC: 004
LCC: P
RVK: ST 306
-
3Coopmans, C. et al. (Hrsg.): Representation in scientific practice revisited.
Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, 2014. IX, 366 S.
ISBN 978-0-262-52538-1
(Inside technology)
Abstract: Representation in Scientific Practice, published by the MIT Press in 1990, helped coalesce a long-standing interest in scientific visualization among historians, philosophers, and sociologists of science and remains a touchstone for current investigations in science and technology studies. This volume revisits the topic, taking into account both the changing conceptual landscape of STS and the emergence of new imaging technologies in scientific practice. It offers cutting-edge research on a broad array of fields that study information as well as short reflections on the evolution of the field by leading scholars, including some of the contributors to the 1990 volume. The essays consider the ways in which viewing experiences are crafted in the digital era; the embodied nature of work with digital technologies; the constitutive role of materials and technologies -- from chalkboards to brain scans -- in the production of new scientific knowledge; the metaphors and images mobilized by communities of practice; and the status and significance of scientific imagery in professional and popular culture. ContributorsMorana Alac, Michael Barany, Anne Beaulieu, Annamaria Carusi, Catelijne Coopmans, Lorraine Daston, Sarah de Rijcke, Joseph Dumit, Emma Frow, Yann Giraud, Aud Sissel Hoel, Martin Kemp, Bruno Latour, John Law, Michael Lynch, Donald MacKenzie, Cyrus Mody, Natasha Myers, Rachel Prentice, Arie Rip, Martin Ruivenkamp, Lucy Suchman, Janet Vertesi, Steve Woolgar
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.4, S.1068-1069 (Hans-Jörg Rheinberger)
Themenfeld: Visualisierung
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften
LCSH: Research / Methodology ; Science / Methodology ; Technology / Methodology
RSWK: Naturwissenschaften / Visualisierung ; Naturwissenschaften / Visualisierung / Wissenschaftsforschung / Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung / Bildliche Darstellung / Methodologie (BVB)
BK: 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften ; 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ; 02.13 Wissenschaftspraxis
DDC: 502.2/2 / dc23
GHBS: ORE (DU) ; KLET (SI)
LCC: Q180.55.M4
RVK: MR 2800
-
4Dengel, A. (Hrsg.): Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2012. XIII, 460 S.
ISBN 978-3-8274-2663-5
Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
Inhalt: Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
Anmerkung: Auch als digitale Ausgabe verfügbar. Auf S. 5 befindet sich der Satz: "Wissen ist Information, die in Aktion umgesetzt wird".
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF/ OWL ; Semantic Web / Information Extraction / Suche / Wissensbasiertes System / Aufsatzsammlung ; Semantic Web / Web Services / Semantische Modellierung / Ontologie/ Aufsatzsammlung / Suche / Navigieren / Anwendungsbereich / Aufsatzsammlung
DDC: 006.332 / DDC22ger ; 025.0427 / DDC22ger
GHBS: TVU (FH GE)
RVK: ST 205 ; ST 252 ; ST 300 ; ST 306
-
5Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen.
Berlin : Springer, 2009. 160 S.
ISBN 978-3-540-79330-4
(Informatik im Fokus)
Abstract: Ontologien haben durch die aktuellen Entwicklungen des Semantic Web große Beachtung erfahren, da jetzt Technologien bereitgestellt werden, die eine Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ermöglichen. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von Ontologien, die der Philosophie und Linguistik entstammen, stellt das Buch den aktuellen Stand der Technik im Bereich unterstützender Technologien aus der Semantic Web Forschung dar und zeigt vielversprechende Anwendungsbiete auf.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
RSWK: Ontologie; Semantisches Netz / Wissensrepräsentation ; Wissensrepräsentationssprache / Ontologie / Vorgehensmodell ; Ontologie/ Datenintegration / Informationssystem
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.332 / DDC22ger
GHBS: TWX (FH K)
RVK: ST 300
-
6Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0.Transl. from German by Paul Becker.
Berlin : de Gruyter, Saur, 2009. VI, 443 S.
ISBN 978-3-598-25179-5
(Knowledge and information : studies in information science)
Abstract: Kollaborative Informationsdienste im Web 2.0 werden von den Internetnutzern nicht nur dazu genutzt, digitale Informationsressourcen zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu erschließen. Dabei müssen die Nutzer nicht wie bei Bibliothekskatalogen auf Regeln achten. Die Menge an nutzergenerierten Tags innerhalb eines Kollaborativen Informationsdienstes wird als Folksonomy bezeichnet. Die Folksonomies dienen den Nutzern zum Wiederauffinden eigener Ressourcen und für die Recherche nach fremden Ressourcen. Das Buch beschäftigt sich mit Kollaborativen Informationsdiensten, Folksonomies als Methode der Wissensrepräsentation und als Werkzeug des Information Retrievals.
Anmerkung: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies". ; Weitere Rez. in: Library review 59(2010) no.7, S.566-568 (G. Macgregor)
Themenfeld: Folksonomies ; Social tagging
Objekt: Web 2.0
RSWK: Information Retrieval ; Social Tagging ; Wissensrepräsentation ; World Wide Web 2.0
DDC: 025.48 / DDC22ger
RVK: ST 515
-
7Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet.2., überarb. Aufl.
Berlin : Springer, 2008. XVII, 628 S.
ISBN 978-3-540-76276-8
(eXamen.press)
Abstract: Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze", das sogenannte MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
Inhalt: 1. Aufl. u.d.T.: Die semantische Struktur natürlicher Sprache
Anmerkung: Vgl. auch: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76278-2
Themenfeld: Computerlinguistik ; Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / Natürliche Sprache / Semantische Analyse / Syntaktische Analyse / Formale Beschreibungstechnik
BK: 54.75 / Sprachverarbeitung
DDC: 006.332 / DDC22ger ; 006.35 / DDC22ger
RVK: ST 304 ; ST 306
-
8Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken.
Berlin : Logos-Verl., 2004. 264 S.
ISBN 978-3-8325-0514-1
(Advances in information systems and management science; 10)
Abstract: Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
Anmerkung: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004
RSWK: Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Information Retrieval / Relationales Datenmodell ; Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Informationsauswahl / Relationales Datenmodell
DDC: 004
GHBS: TWY (DU) ; TVV (DU) ; TVVK (SI) ; TYP (HA) ; TZH (HA) ; TZU (HA) ; TZR (HA)
RVK: ST 270
-
9Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken.
Berlin : Logos, 2004. IX, 242 S.
ISBN 3-8325-0514-8
(Advances in information systems and management science; 10)
Abstract: Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
Anmerkung: Dissertation an der Universität Münster, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2003
RSWK: Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Information Retrieval / Relationales Datenmodell ; Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Informationsauswahl / Relationales Datenmodell
GHBS: BCAO (FH K) ; TWY (DU) ; TVV (DU) ; TYP (HA) ; TZH (HA) ; TZU (HA) ; TZR (HA)
RVK: ST 270
-
10Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation.
Göppingen : Kümmerle, 2000. III, 240 S.
ISBN 3-87452-922-3
(Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 675)
Inhalt: Inhalt (in Kürze): Einleitung. Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Wissensrepräsentationssysteme. Empirische Analyse und Systemerweiterungen.
Anmerkung: Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2000.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
LCSH: German language / Semantics ; Information representation (Information theory)
RSWK: Semantisches Netz / Wissensrepräsentation ; FILCOM/ Definition / Vererbung ; Semantisches Netz / Wissensrepräsentation / FILCOM
BK: 17.56 Semantik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 77.34 Lernpsychologie
GHBS: BHI (HA) ; TZH (HA) ; TYP (HA) ; BFP (HA)
LCC: PF3585
RVK: ET 475 ; ST 680
-
11Kamps, T.: Diagram design : a constructive theory.
Berlin : Springer, 1999. VII,191 S.
ISBN 3-540-65439-9
Abstract: This monograph presents a systematic analysis of diagrams as visual representations of factual knowledge. The analysis shows that the design process may be divided into 3 phases: a data classification pahse, a graphical decision phase, and a layout phase. Performed in this order, the 3 phases more or less reflect the design process of an human expert. They also serve as a basis for a constructive theory for diagram design, which is the main focus of this book. Another interesting topic is only touched upon, namely the commonalities of automatic graphics and text design
RSWK: Wissensrepräsentation / Diagramm / Generator/ Visualisierung (2341) (3241) (4321)
-
12Weber, N.: ¬Die Semantik von Bedeutungsexplikationen.
Frankfurt : Lang, 1999. Vl, 299 S.
ISBN 3-631-35230-1
(Sprache, Sprechen und Computer ; 3)
Anmerkung: Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1997
Themenfeld: Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
RSWK: Semantik / Wissensrepräsentation / Wörterbuch
BK: 54.75 Sprachverarbeitung; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 17.46 Mathematische Linguistik ; 17.56 Semantik ; 17.60 Lexikographie
RVK: ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse ; ES 965 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Datenverarbeitung und Einzelgebiete der Grammatik
-
13Engelkamp, J. u. T. Pechmann (Hrsg.): Mentale Repräsentation.
Bern : Huber, 1993. 175 S.
ISBN 3-456-82371-1
(Aus dem Programm Huber: Psychologie-Forschung)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung ; Wissensrepräsentation (GBV) ; Wissensrepräsentation / Psychologie (BVB)
BK: 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 77.31 / Kognition
GHBS: HRH (DU) ; HRD (HA)
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
14Bibel, W. ; Hölldobler, S. ; Schaub, T.: Wissensrepräsentation und Inferenz : eine grundlegende Einführung.
Wiesbaden : Vieweg, 1993. 387 S.
ISBN 3-528-05374-7
(Künstliche Intelligenz)
Abstract: Das Gebiet der Wissenspräsentation und Inferenz umfaßt einen zentralen Bereich der Intellektik, d.h. des Gebietes der Künstlichen Intelligenz und der Kognitionswissenschaft. Es behandelt einerseits die Fragen nach einer formalen Beschreibung von Wissen jeglicher Art, besonders unter dem Aspekt einer maschinellen Verarbeitung in modernen Computern. Andererseits versucht es, das Alltagsschließen des Menschen so zu formalisieren, daß logische Schlüsse auch von Maschinen ausgeführt werden könnten. Das Buch gibt eine ausführliche Einführung in dieses umfangreiche Gebiet. Dem Studenten dient es im Rahmen einer solchen Vorlesung oder zum Selbststudium als umfassende Unterlage, und der Praktiker zieht einen großen Gewinn aus der Lektüre dieses modernen Stoffes, der in dieser Breite bisher nicht verfügbar war. Darüber hinaus leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Forschung dadurch, daß viele Ansätze auf diesem Gebiet in ihren inneren Bezügen in ihrer Bedeutung klarer erkennbar w erden und so eine solide Basis für die zukünftige Forschungsarbeit geschaffen ist. Der Leser ist nach der Lektüre dieses Werkes in der Lage, sich mit Details der Wissenspräsentation und Inferenz auseinanderzusetzen.
RSWK: Wissensrepräsentation / Inferenz; Wissensrepräsentation / Inferenzsystem (BVB) ; Wissensrepräsentation / Schlussfolgern (GBV)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
GHBS: TVU (DU) ; AYZ (E) ; TVUC (SI) ; ZZV (W) ; TZH (HA)
RVK: ST 285 ; ST 304 ; DAT 703f ; DAT 706f ; DAT 716f
-
15Seel, N.M.: Weltwissen und mentale Modelle.
Göttingen : Hogrefe, 1992. XIV,246 S.
ISBN 3-8017-0489-0
Abstract: Mittlerweile gehören "mentale Modelle" nicht nur zum festen Begiffsrepertoire der Wissenspsychologie, auch die Forschung zur "artifical intelligence" sowie die Instruktionspsychologie benutzen gern diesen Begriff. Ziel dieses Buches ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze zu mentalen Modellen zusammenzuführen und so ein einheitliches Verständnis ihres Zustandekommens und ihrer Funktion für das menschliche Denken zu begründen.
Anmerkung: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1989
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Mental representation ; Human information processing
RSWK: Subjektive Theorie / Modell / Wissensrepräsentation ; Subjektive Theorie / Modellierung / Wissensrepräsentation (HBZ) ; Wissen (BVB) ; Wissensverarbeitung (BVB) ; Wissensrepräsentation / Modell (BVB) ; Weltbild / Wissensrepräsentation (BVB) ; Wissensrepräsentation / Psychologie (BVB)
BK: 77.31 / Kognition
DDC: 153 / dc20
GHBS: HRH (DU) ; HRD (HA)
LCC: BF365.S44 1991
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
16Hodgson, J.P.E.: Knowledge representation and language in AI.
Chichester, UK : Horwood, 1991. 230 S.
ISBN 0-13-515123-6
(Ellis Horwood series in artificial intelligence)
Abstract: The aim of this book is to highlight the relationship between knowledge representation and language in artificial intelligence, and in particular on the way in which the choice of representation influences the language used to discuss a problem - and vice versa. Opening with a discussion of knowledge representation methods, and following this with a look at reasoning methods, the author begins to make his case for the intimate relationship between language and representation. He shows how each representation method fits particularly well with some reasoning methods and less so with others, using specific languages as examples. The question of representation change, an important and complex issue about which very little is known, is addressed. Dr Hodgson gathers together recent work on problem solving, showing how, in some cases, it has been possible to use representation changes to recast problems into a language that makes them easier to solve. The author maintains throughout that the relationships that this book explores lie at the heart of the construction of large systems, examining a number of the current large AI systems from the viewpoint of representation and language to prove his point.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Informatik
Compass: Artificial intelligence
LCSH: Knowledge / representation (Information theory) ; Computational linguistics ; Artificial intelligence
RSWK: Wissensrepräsentation / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Programmiersprache (BVB) ; Wissensrepräsentation / Sprache (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.3 ; 003'.54
GHBS: TVU (DU) ; HRH (PB)
LCC: Q387
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
-
17Reimer, U.: Einführung in die Wissensrepräsentation : netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate.
Stuttgart : Teubner, 1991. X, 313 S.
ISBN 3-519-02241-9
(Leitfäden und Monographien der Informatik)
Themenfeld: Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation ; Wissensrepräsentation / Einführung (BVB)
Eppelsheimer: All E 73 / Wissen ; Mat T 1091 / Wissensverarbeitung
GHBS: TVU (DU) ; HRH (PB) ; TZH (HA) ; IFQ (FH K)
RVK: ST 286 ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; CP 4500 (BVB) ; ST 300 (BVB)
-
18Nagao, M.: Knowledge and inference.Aus d. Japan. übers. von Richard Weyrauch.
Boston : Acad. Press, 1990. XV, 304 S.
ISBN 0-12-513662-5
Abstract: Knowledge and Inference discusses an important problem for software systems: How do we treat knowledge and ideas on a computer and how do we use inference to solve problems on a computer? The book talks about the problems of knowledge and inference for the purpose of merging artificial intelligence and library science. The book begins by clarifying the concept of ""knowledge"" from many points of view, followed by a chapter on the current state of library science and the place of artificial intelligence in library science. Subsequent chapters cover central topics in the artificial intelligence: search and problem solving, methods of making proofs, and the use of knowledge in looking for a proof. There is also a discussion of how to use the knowledge system. The final chapter describes a popular expert system. It describes tools for building expert systems using an example based on Expert Systems-A Practical Introduction by P. Sell (Macmillian, 1985). This type of software is called an ""expert system shell."" This book was written as a textbook for undergraduate students covering only the basics but explaining as much detail as possible.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
LCSH: Artificial intelligence ; Inference ; Knowledge, Theory of
RSWK: Expertensystem / Wissensrepräsentation ; Inferenz/ Wissensrepräsentation
DDC: 006.3
GHBS: TXX (FH K)
LCC: Q335
RVK: ST 285 ; ST 302