Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 672
sortiert nach:
-
1Häusner, E.M. ; Sommerland, Y.: ¬The role and function of national bibliographies for research : Guest editorial.
In: Cataloging and classification quarterly. 57(2019) no.1, S.1-4.
Abstract: In this special issue, the subject of national bibliographies is presented from a user perspective, limited to the role and function of national bibliographies for research. Prior to being guest editors for this special issue, we wrote an article where we examined if the metadata quality of the Swedish National Bibliography could be measured through mapping the level of user awareness regarding the characteristics of the data. We did not hesitate a minute when we were invited to act as guest editors for this special issue of Cataloging & Classification Quarterly.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2019.1579971.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: 'The Role and Function of National Bibliographies for Research'.
Themenfeld: Bibliographie
-
2Lahti, L. ; Marjanen, J. ; Roivainen, H. ; Tolonen, M.: Bibliographic data science and the history of the book (c. 1500-1800).
In: Cataloging and classification quarterly. 57(2019) no.1, S.5-23.
Abstract: National bibliographies have been identified as a crucial resource for historical research on the publishing landscape, but using them requires addressing challenges of data quality, completeness, and interpretation. We call this approach bibliographic data science. In this article, we briefly assess the development of book formats and the vernacularization process in early modern Europe. The work undertaken paves the way for more extensive integration of library catalogs to map the history of the book.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2018.1543747.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: 'The Role and Function of National Bibliographies for Research'.
Themenfeld: Bibliographie
-
3Wartburg, K. von ; Sibille, C. ; Aliverti, C.: Metadata collaboration between the Swiss National Library and research institutions in the field of Swiss historiography.
In: Cataloging and classification quarterly. 57(2019) no.1, S.24-36.
Abstract: This article presents examples of metadata collaborations between the Swiss National Library (NL) and research institutions in the field of Swiss historiography. The NL publishes the Bibliography on Swiss History (BSH). In order to meet the demands of its research community, the NL has improved the accessibility and interoperability of the BSH database. Moreover, the BSH takes part in metadata projects such as Metagrid, a web service linking different historical databases. Other metadata collaborations with partners in the historical field such as the Law Sources Foundation (LSF) will position the BSH as an indispensable literature hub for publications on Swiss history.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2018.1547998.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: 'The Role and Function of National Bibliographies for Research'.
Themenfeld: Bibliographie ; Metadaten
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
Land/Ort: CH
-
4Cieloch-Niewiadomska, J.: Introducing the National Library of Poland Descriptors to the Polish National Bibliography.
In: Cataloging and classification quarterly. 57(2019) no.1, S.37-58.
Abstract: The paper presents the new verbal indexing language (National Library of Poland Descriptors) used in Polish national bibliography. History and organization of Polish national bibliography as well as the context of other changes in the National Library of Poland are described. The paper provides information about National Library of Poland Descriptors main principles, and describes the steps that have been undertaken by subject specialists to improve the subject description of the national bibliography records, especially of its online version. The result of these changes is compared with recommendations for subject access in national bibliographies proposed by IFLA.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2019.1573774.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: 'The Role and Function of National Bibliographies for Research'.
Themenfeld: Bibliographie
Land/Ort: PL
-
5Erlinger, C.: Spatial planning and its need for national and regional bibliographies of grey literature.
In: Cataloging and classification quarterly. 57(2019) no.1, S.59-72.
Abstract: National bibliographies provide interesting opportunities to search for new publications in specific scientific disciplines. This article gives an overview about the bibliographic potential of National Bibliographies in the German-speaking countries for spatial planning both in research and practice. Because grey literature plays an important role in technical disciplines, a national bibliography is a worthwhile source for information retrieval. Furthermore, this article includes a lightweight python-script to parse the bibliographic information from literature relevant to spatial planning and to measure the importance of grey literature using the SRU-API of the German National Library.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2019.1570993.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: 'The Role and Function of National Bibliographies for Research'.
Themenfeld: Bibliographie
Wissenschaftsfach: Raumplanung
Land/Ort: D
-
6Nepori, F. ; Sabba, F.: Bibliography, national bibliography, and national union catalog in Italy.
In: Cataloging and classification quarterly. 57(2019) no.1, S.73-87.
Abstract: This article analyzes the role of national bibliographies-with particular reference to the Italian National Bibliography-as relevant tools for national bibliographic control. In the first part of the article, the historical and scientific context of international standards is summarized. The second part describes the role played by the Central National Library of Florence (BNCF) in the realization of the bibliographic control of Italian publications. The limits and the potential of the Italian National Bibliography produced by BNCF are highlighted and compared with the Italian National Library Service (SBN), which is the most important national collective catalog among Italian libraries.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2018.1560890.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: 'The Role and Function of National Bibliographies for Research'.
Themenfeld: Bibliographie
Land/Ort: I
-
7Hider, P.: ¬The retrieval power added by subject indexing to bibliographic databases.
In: Challenges and opportunities for knowledge organization in the digital age: proceedings of the Fifteenth International ISKO Conference, 9-11 July 2018, Porto, Portugal / organized by: International Society for Knowledge Organization (ISKO), ISKO Spain and Portugal Chapter, University of Porto - Faculty of Arts and Humanities, Research Centre in Communication, Information and Digital Culture (CIC.digital) - Porto. Eds.: F. Ribeiro u. M.E. Cerveira. Baden-Baden : Ergon Verlag, 2018. S.426-431.
(Advances in knowledge organization; vol.16)
Themenfeld: Bibliographie
-
8Voß, J.: Wikidata als Universalbibliographie : ein Kommentar.
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238115].
Abstract: Der Kommentar weist auf die Bedeutung von Wikidata für die Entwicklung einer Universalbibliographie hin.
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/02voss/.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: Wikidata
-
9Voß, J.: Versuch einer Bibliographie von Bibliographien von Bibliographien von Bibliographien.
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238115].
Abstract: Der Artikel beschreibt die Erstellung einer Meta-Meta-Meta-Bibliographie und liefert eine Bewertung des Ergebnis, bestehend aus vier Universalbibliographien und vier Auswahlbibliographien.
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/01voss/.
Anmerkung: Prototyp eines Dokuments, das in erschreckender Weise die Unkenntnis des Verfassers zeigt, der maximal Ergebnisse seines eigenen Lernfortschritts aufzeigt.
Themenfeld: Bibliographie
-
10Kojakeva, K.J.: Bibliographien: Einsichten eines ihrer möglichen Leser - ein Rundgang.
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238139].
Abstract: Wenn ein Begriff im Beginn sein Einiges erkennen und aus sich selbst das Viele sehen, beleuchten und verstehen will, in diesem Prozess zur Zweiheit, ja eigentlich zum Vielen und Vielfachen fortschreiten möchte und zunächst auf sich selber stößt, mag zunächst befremdlich wirken, den Gedanken der Bibliographie direkt an den Begriff des Rekursiven, des Selbstreferenziellen zu binden. Dies kann dem Denken geschehen, indem es annimmt, nur ein Text (im Sinne einer Darlegung von schriftlich niedergelegten und logisch geführten Gedankengängen in der Form sich bedingender und fortlaufender Zeichen) könne sich auf Quellen beziehen und diese Form des Textes (der damit in Sinne einer wie auch immer gearteten mathematischem Menge als jene der "Nicht-Quellen" erscheint) im Wege stehen würde, gedanklich unmittelbar eine Rekursion beziehungsweise eine Selbstzuwendung zu ermöglichen Beziehungsweise diese auf sich selbst bezogene Hinwendung überhaupt erkennbar werden zu lassen, da die Zitate und/oder ihre verschiedenen Formen der Benennung ihrer Quellen (etwa im Chicago Citation Style, Fuß- und Endnoten) sich immer auf "Außentexte" beziehen und spontan eine Art Beziehung meinen, des "entre-deux" (zwischen Zweien).
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/03kojakeva/.
Themenfeld: Bibliographie
-
11Pohl, A. ; Steeg, F.: Zurück ins Web : die Entwicklung eines neuen Webauftritts für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib).
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238146].
Abstract: Am Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wird seit Anfang 2014 nach Vorgaben und unter Begutachtung der Universitäts- und Landesbibliotheken in Düsseldorf, Münster und Bonn ein neuer Webauftritt für die Landesbibliographie Nordrhein-Westfalens, die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) entwickelt. Die Entwicklung basiert auf der Web-Schnittstelle des Linked-Open-Data-Dienst lobid und wird vollständig mit Open-Source-Software entwickelt. Aus der Perspektive des Entwicklungsteams am hbz beschreibt der Artikel Kontext und Durchführung des Projekts. Der Beitrag skizziert die historische Entwicklung der NWBib mit Fokus auf die Beziehung der Bibliographie zum World Wide Web (WWW), erläutert die Voraussetzungen für die Neuentwicklung sowie die Leitlinien des Entwicklungsprozesses, gibt einen Überblick über die Nutzung des neuen Webauftritts und die zur Umsetzung verwendete Technologie. Abgeschlossen wir der Artikel mit Lessons-Learned und einem Ausblick auf weitere Entwicklungen.
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/04pohl/.
Themenfeld: Bibliographie
Land/Ort: D ; NRW
-
12Kim, T.C.-w.K. ; Zumstein, P.: Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus.
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238157].
Abstract: Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie derzeit das Literaturverwaltungsprogramm Zotero innerhalb des Index Theologicus genutzt wird, um unselbstständige Literatur in einem bibliothekarischen Katalogisierungssystem zu erfassen. Die modulare und flexible Architektur der Open Source Software erlaubt es, die bereits kollaborativ zusammengetragene Programmierarbeit zur Datenextraktion mitzunutzen. Das vorgestellte semiautomatische Verfahren bringt auch bei der Verknüpfung von Normdaten erhebliche Vorteile für die Medienbearbeitung.
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/04pohl/.
Themenfeld: Bibliographie ; Bibliographische Software
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: Zotero ; Index Theologicus
-
13Dubout, K.: Durch Rezensionen zur Emanzipation? : die "Bibliographie der Homosexualität" (1900-1922) im Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen.
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238160].
Abstract: Im Mai 1897 wurde in Charlottenburg bei Berlin das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee (WhK) gegründet. Die weltweit erste, bis 1933 bestehende Homosexuellenorganisation wurde langjährig vom Arzt und Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1935) geleitet und trat für die Entkriminalisierung gleichgeschlechtlicher Handlungen zwischen Männern ("widernatürliche Unzucht" nach § 175 des deutschen Reichsstrafgesetzbuches) ein. Zu diesem Zweck legte das Komitee eine beständige Petitionstätigkeit an den Tag und leistete eine breit angelegte Aufklärungs- und Beratungsarbeit.1 Entsprechend dem Motto "Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit" war das Komitee außerdem als wissenschaftliche Forschungsstätte tätig, die sich der Erforschung aller "sexuellen Zwischenstufen", besonders der Homosexualität, widmete, und ihre Forschungsergebnisse geltend machen wollte, um Sexualreform voranzutreiben.
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/06dubout/.
Themenfeld: Bibliographie
-
14Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung.
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238171].
Abstract: Numa Praetorius war das Pseudonym des Straßburger Juristen und Schriftstellers Eugen Wilhelm (1866-1951). Er benutzte es in den Jahren 1899 bis 1932 für seine Beiträge zu deutschen, französischen und italienischen Zeitschriften, Jahrbüchern und Serien, in denen er sich fast stets zu homosexuellen Themen äußerte. Am Anfang der 1970er Jahre entstand in der BRD und in Westberlin eine Emanzipationsbewegung der Schwulen, bald auch der Lesben, die aus der studentischen Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg hervorgegangen war. Schon früh entdeckte sie ihr Interesse an der Geschichte der Schwulenverfolgung und -emanzipation, fand in Bibliotheken und Archiven die Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen als beste Quelle zum Einstieg in die Thematik, und darin die "Bibliographie der Homosexualität", die ein "Dr. jur. Numa Praetorius" beinahe in jedem Jahrgang geschrieben hatte. Diese Bibliographie war eigentlich keine. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung manchmal sehr umfangreicher kritischer Referate zu Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zur Homosexualität. Im Fall des Buches Homosexualität und Strafgesetz, das ein Rostocker Juraprofessor Wachenfeld als Warnung vor der Schwulenemanzipation verfasst hatte, füllte die Besprechung mehr als hundert Seiten im Jahrbuch von 1902. Das war Numas Rekord, dabei war Wachenfelds Buch nicht viel dicker (150 Seiten).
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/07herzer/.
Themenfeld: Bibliographie
-
15Frank, I.: Fortschritt durch Rückschritt : vom Bibliothekskatalog zum Denkwerkzeug. Eine Idee.
In: LIBREAS: Library ideas. no.30, 2016.
Abstract: Der Text zeigt anhand einer essayistisch selektiven Rückschau in die Zeit vor den Digital Humanities bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ansätze zur Entwicklung hypertextueller Werkzeuge für Bibliographie-Verwaltung und Strukturierung des wissenschaftlichen Diskurses - eine zukunftsweisende Idee für eine digitale Geisteswissenschaft zur Unterstützung geisteswissenschaftlicher Denkarbeit jenseits von reinem 'distant thinking'.
Inhalt: Beitrag in einerm Schwerpunkt "Post-Digital Humanities". Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe30/frank/.
Themenfeld: Katalogfragen allgemein ; Bibliographie ; Hypertext
-
16Hehl, H.: Contents-Linking Literaturverwaltung.
In: http://www.multisuchsystem.de/Contents%20Literaturverwaltung%20neu.pdf.
Abstract: Aufsatzzitate als Suchergebnisse von Datenbanken sowie Zeitschriftenverzeichnisse sind wichtige wissenschaftliche Informationsquellen des Internet. Contents-Linking erfasst und verbindet beides miteinander. Was Zeitschriftenverzeichnisse betrifft, so können diese, wenn sie nicht nur titelmässig, sondern auch sachlich erschlossen und ausserdem mit Standortangaben und anderen Daten supplementiert sind, als Zugangsinstrumente zur gesamten wissenschaftlichen Aufsatzliteratur oft eine Recherche in Fachdatenbanken ersetzen. Contents-Linking verwirklicht dieses weitgehend. Die Verknüpfung von Aufsätzen mit einer entsprechend eingerichteten Datenbank von Zeitschriften wurde im Multisuchsystem E-Connect in einer Reihe von Linksystemen durchgeführt. Diese Linksysteme sind inzwischen insgesamt durch das Multiple Linksystem abgelöst worden, das mit der Literaturverwaltung verbunden ist und gleichzeitig auch als Importformular für die Contents Literaturverwaltung dient. Das Multiple Linksystem kann also als selbständiges Verknüpfungssystem zu den Suchergebnissen von Datenbanken mit entsprechenden Anzeigeoptionen, als auch als Importsystem für die Übernahme dieser Suchergebnisse in die Aufsatzdatenbank der Literaturverwaltung dienen. Nicht nur im Multiplen Linksystem, sondern vor allem auch in der Literaturverwaltung findet jedenfalls eine intensive Verknüpfung der beiden Informationsquellen Aufsätze und Zeitschriftenverzeichnisse statt, wodurch weitere Informationen gewonnen werden und vor allem der Zugang zum Volltext erzielt wird. Aufsatzdatenbank und Zeitschriftendatenbank werden mit zwei sehr unterschiedlichen Systemen erstellt: dem schon erwähnten Importformular des Multiplen Linksystems für Aufsätze und dem Einarbeitungssystem für Zeitschriften. Zeitschriftendatenbank und Aufsatzdatenbank können zudem völlig unabhängig voneinander aufgebaut, verwaltet und durchsucht werden, sind aber stets eng miteinander verknüpfbar. Ausserdem sind sie durch automatische Funktionsabläufe in das Gesamtsystem integriert.
Themenfeld: Bibliographie ; Internet ; Informationsmittel
Objekt: E-Connect
-
17Peroni, S. ; Dutton, A. ; Gray, T. ; Shotton, D.: Setting our bibliographic references free : towards open citation data.
In: Journal of documentation. 71(2015) no.2, S.253-277.
Abstract: Purpose - Citation data needs to be recognised as a part of the Commons - those works that are freely and legally available for sharing - and placed in an open repository. The paper aims to discuss this issue. Design/methodology/approach - The Open Citation Corpus is a new open repository of scholarly citation data, made available under a Creative Commons CC0 1.0 public domain dedication and encoded as Open Linked Data using the SPAR Ontologies. Findings - The Open Citation Corpus presently provides open access (OA) to reference lists from 204,637 articles from the OA Subset of PubMed Central, containing 6,325,178 individual references to 3,373,961 unique papers. Originality/value - Scholars, publishers and institutions may freely build upon, enhance and reuse the open citation data for any purpose, without restriction under copyright or database law.
Themenfeld: Bibliographie
-
18Larivière, V. ; Sugimoto, C.R. ; Macaluso, B. ; Milojevi´c, S. ; Cronin, B. ; Thelwall, M.: arXiv E-prints and the journal of record : an analysis of roles and relationships.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 65(2014) no.6, S.1157-1169.
Abstract: Since its creation in 1991, arXiv has become central to the diffusion of research in a number of fields. Combining data from the entirety of arXiv and the Web of Science (WoS), this article investigates (a) the proportion of papers across all disciplines that are on arXiv and the proportion of arXiv papers that are in the WoS, (b) the elapsed time between arXiv submission and journal publication, and (c) the aging characteristics and scientific impact of arXiv e-prints and their published version. It shows that the proportion of WoS papers found on arXiv varies across the specialties of physics and mathematics, and that only a few specialties make extensive use of the repository. Elapsed time between arXiv submission and journal publication has shortened but remains longer in mathematics than in physics. In physics, mathematics, as well as in astronomy and astrophysics, arXiv versions are cited more promptly and decay faster than WoS papers. The arXiv versions of papers-both published and unpublished-have lower citation rates than published papers, although there is almost no difference in the impact of the arXiv versions of published and unpublished papers.
Themenfeld: Informetrie ; Bibliographie
Objekt: arXiv
-
19Stella, K.: Brigitte Reimann : kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis.Teil A. Primärliteratur - Bd.1+2.
Bielefeld : Aisthesis-Verlag, 2014. 981 + 990 S.
ISBN 978-3-8498-1080-1
(Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte ; 22)
Abstract: Im Aisthesis Verlag ist der erste Teil der Bibliografie Brigitte Reimann von Kristina Stella erschienen. Die Bibliografie ist das Ergebnis der jahrelangen Recherchen Stellas in Bibliotheken und Archiven. Das umfangreiche Nachschlagewerk ermöglicht erstmalig einen vollständigen Überblick über das Werk der DDR-Schriftstellerin und dessen Rezeption. Teil A verzeichnet die Primärliteratur und enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Werken und deren unterschiedlichen Ausgaben. Der Nachweis der Originalmanuskripte und der umfangreichen Korrespondenz Brigitte Reimanns mit Privatpersonen und Institutionen bietet eine umfassende Übersicht über die in den Archiven vorhandenen Dokumente. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen mit Beteiligung von Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen. Teil B dokumentiert die Sekundärliteratur zu den Texten Reimanns sowie die auf die Person Brigitte Reimann bezogenen Publikationen. Der Nachweis der Originaldokumente im Sekundärteil verzeichnet unter anderem die der Forschung zugänglichen Akten des Ministeriums für Staatssicherheit. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen über Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen. Teil C bietet mittels zahlreicher Register und Verzeichnisse umfangreiche Sucheinstiege für den Primär- und Sekundärteil. Er enthält zudem die Auflistung von nach Brigitte Reimann benannten Preisen, Wettbewerben, Institutionen und Straßen.
Themenfeld: Bibliographie
-
20Pazooki, F. ; Zeinolabedini, M.H. ; Arastoopoor, S.: RDA implementation issues in the Iranian National Bibliography : an analysis of bibliographic records.
In: Cataloging and classification quarterly. 52(2014) no.6/7, S.621-639.
Abstract: The goal of this research is investigating the situation of existing bibliographic records in the online public access catalog of the National Library of Iran in order to use Resource Description and Access (RDA). A sample of 111 bibliographic records was selected for this purpose. These records were analyzed according to the RDA codes. The results reveal that more than 88% of the records show a rather good conformity with RDA, but 47% of the remaining problematic records show direct inconformity with RDA. Based on an in-depth analysis of the fields, most of the discrepancies deal with the assumed rules based on which the data is entered. The results of this study indicate that there is a good level of conformity between contents of current records and RDA, but as for the rest of the records there are some major tasks to be done.
Anmerkung: Contribution in a special issue "RDA around the world"
Themenfeld: Formalerschließung ; Bibliographie
Objekt: RDA
Land/Ort: Iran