Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Dalkir, K.: Knowledge management in theory and practice.3rd. ed.
Cambridge, Massachusetts : MIT Press, 2017. xii, 534 S.
ISBN 978-0-262-03687-0
(Business / Information Science)
Abstract: A new, thoroughly updated edition of a comprehensive overview of knowledge management (KM), covering theoretical foundations, the KM process, tools, and professions. The ability to manage knowledge has become increasingly important in today's knowledge economy. Knowledge is considered a valuable commodity, embedded in products and in the tacit knowledge of highly mobile individual employees. Knowledge management (KM) represents a deliberate and systematic approach to cultivating and sharing an organization's knowledge base. This textbook and professional reference offers a comprehensive overview of the field. Drawing on ideas, tools, and techniques from such disciplines as sociology, cognitive science, organizational behavior, and information science, it describes KM theory and practice at the individual, community, and organizational levels. Chapters cover such topics as tacit and explicit knowledge, theoretical modeling of KM, the KM cycle from knowledge capture to knowledge use, KM tools, KM assessment, and KM professionals.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 69(2918) no.12, S.1521-1522 (Suliman Hawamdeh).
Themenfeld: IRM
LCSH: Knowledge management
RSWK: Unternehmen Subject / Wissensmanagement ; Wissensmanagement Subject / Lernende Organisation
BK: 85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation) ; 85.09 (Unternehmensorganisation)
DDC: 658.4038 / dc23
GHBS: PZY (DU)
LCC: HD30.2
-
2Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement : mit Fallstudien von Carsten Krück, Susanne Mingers, Konstanze Piel, Torsten Strulik und Oliver Vopel.2., neubearb. Aufl.
Stuttgart : Lucius und Lucius, 2001. 367 S.
ISBN 978-3-8252-2047-1
(UTB ; 2047)
Abstract: Heute ist allgemein anerkannt, dass im Zuge einer nachhaltigen und rasanten Globalisierung Wissen, Wissensbasierung und Wissensarbeit zur unabdingbaren Voraussetzung der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen, Regionen und ganzen Gesellschaften geworden ist. Die Frage, welche die Autoren dieses Buches leitet, ist: Welche Formen der Erzeugung und Nutzung von Wissen setzen Personen und Organisationen in die Lage, Lernen und Innovationsfähigkeit zu Kernkompetenzen zu gestalten? Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Vielfalt - und auch die Schwierigkeiten - möglicher Antworten anhand einer Reine von Fallstudien aufzuzeigen.
Themenfeld: IRM
LCSH: Knowledge management / Case studies ; Economics / Organizational Case Studies ; Sociology
RSWK: Unternehmen / Organisatorisches Lernen / Wissensorganisation ; Informationsgesellschaft / Organisatorisches Lernen / Wissensorganisation ; Wissensmanagement / Systemdenken
BK: 85.62 Personalwesen ; 85.05 Betriebssoziologie Betriebspsychologie ; 85.06 Unternehmensführung
GHBS: OFH (DU) ; OFG (DU) ; PZ (DU) ; PZY (E) ; AGOG (SI)
RVK: AP 14450 ; CW 4500 ; MS 6950 ; QP 340 ; QP 342 ; QP 345