Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 21. Januar 2019)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 1132
sortiert nach:
-
1Sarigil, E. ; Sengor Altingovde, I. ; Blanco, R. ; Barla Cambazoglu, B. ; Ozcan, R. ; Ulusoy, Ö.: Characterizing, predicting, and handling web search queries that match very few or no results.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 69(2018) no.2, S.256-270.
Abstract: A non-negligible fraction of user queries end up with very few or even no matching results in leading commercial web search engines. In this work, we provide a detailed characterization of such queries and show that search engines try to improve such queries by showing the results of related queries. Through a user study, we show that these query suggestions are usually perceived as relevant. Also, through a query log analysis, we show that the users are dissatisfied after submitting a query that match no results at least 88.5% of the time. As a first step towards solving these no-answer queries, we devised a large number of features that can be used to identify such queries and built machine-learning models. These models can be useful for scenarios such as the mobile- or meta-search, where identifying a query that will retrieve no results at the client device (i.e., even before submitting it to the search engine) may yield gains in terms of the bandwidth usage, power consumption, and/or monetary costs. Experiments over query logs indicate that, despite the heavy skew in class sizes, our models achieve good prediction quality, with accuracy (in terms of area under the curve) up to 0.95.
Inhalt: Vgl.: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23955/full.
Themenfeld: Retrievalstudien ; Suchmaschinen
-
2Lewandowski, D. ; Kerkmann, F. ; Rümmele, S. ; Sünkler, S.: ¬An empirical investigation on search engine ad disclosure.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 69(2018) no.3, S.420-437.
Abstract: This representative study of German search engine users (N?=?1,000) focuses on the ability of users to distinguish between organic results and advertisements on Google results pages. We combine questions about Google's business with task-based studies in which users were asked to distinguish between ads and organic results in screenshots of results pages. We find that only a small percentage of users can reliably distinguish between ads and organic results, and that user knowledge of Google's business model is very limited. We conclude that ads are insufficiently labelled as such, and that many users may click on ads assuming that they are selecting organic results.
Inhalt: Vgl.: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23963/full.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Benutzerstudien
Objekt: Google
Land/Ort: D
-
3Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen.2. Aufl.
Berlin : Springer, 2018. XI, 335 S.
ISBN 978-3-662-56410-3
(Xpert.press)
Abstract: Suchmaschinen sind heute die wichtigsten Werkzeuge, um an Informationen zu gelangen. Wir verwenden Suchmaschinen täglich, meist ohne weiter darüber nachzudenken. Doch wie funktionieren diese Suchwerkzeuge eigentlich genau? Das Buch betrachtet Suchmaschinen aus vier Perspektiven: Technik, Nutzung, Recherche und gesellschaftliche Bedeutung. Es bietet eine klar strukturierte und verständliche Einführung in die Thematik. Zahlreiche Abbildungen erlauben eine schnelle Erfassung des Stoffs. Neben einer ausführlichen Darstellung der in den bekannten Suchmaschinen verwendeten Rankingverfahren wird auch ausführlich auf das Nutzerverhalten eingegangen, das wiederum die Ergebnisdarstellung prägt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarktes, der Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Das Buch richtet sich an alle, die mit Suchmaschinen zu tun haben und ein umfassendes Verständnis dieser Suchwerkzeuge erlangen wollen, u.a. Suchmaschinenoptimierer, Entwickler, Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Rechercheure in Wissenschaft und Praxis sowie Online-Marketing-Verantwortliche. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet. Neben einem neuen Kapitel zur Suchmaschinenwerbung wurden zahlreiche Abschnitte zu neu aufgekommenen Themen hinzugefügt. Alle Statistiken und Quellen wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Inhalt: Vgl.: 10.1007/978-3-662-56411-0.
Themenfeld: Suchmaschinen
DDC: 004
GHBS: TVK (FH K)
-
4Hurz, S.: Google verfolgt Nutzer, auch wenn sie explizit widersprechen.[14. August 2018].
In: https://www.sueddeutsche.de/digital/2.220/standortverlauf-google-verfolgt-nutzer-auch-wenn-sie-explizit-widersprechen-1.4092772.
Abstract: Wenn Google-Nutzer den Standortverlauf ausschalten, speichert das Unternehmen trotzdem Bewegungsdaten. Betroffen sind mehr als zwei Milliarden Menschen, die Android-Smartphones oder iPhones mit Google-Diensten verwenden. Wer das Tracking verhindern will, muss die "Web- und App-Aktivitäten" komplett deaktivieren.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
-
5Gillitzer, B.: Yewno.
In: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/.
Abstract: Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden. ; "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
Inhalt: Vgl.: https://yewno-1com-1yewno.emedia1.bsb-muenchen.de/. Vgl. auch: http://yewno.com/about/.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
Objekt: Yewno
-
6Lewandowski, D. ; Sünkler, S. ; Kerkmann, F.: Are ads on Google search engine results pages labeled clearly enough? : the influence of knowledge on search ads on users' selection behaviour.
In: Everything changes, everything stays the same? - Understanding information spaces : Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin/Germany, 13th - 15th March 2017. Eds.: M. Gäde, V. Trkulja u. V. Petras. vwh-Verlag : Glückstadt, 2017. S.62-75.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd. 70)
Abstract: In an online experiment using a representative sample of the German online population (n = 1.000), we compare users' selection behaviour on two versions of the same Google search engine results page (SERP), one showing advertisements and organic results, the other showing organic results only. Selection behaviour is analyzed in relation to users' knowledge on Google's business model, on SERP design, and on these users' actual performance in marking advertisements on SERPs correctly. We find that users who were not able to mark ads correctly selected ads significantly more often. This leads to the conclusion that ads need to be labeled more clearly, and that there is a need for more information literacy in search engine users.
Inhalt: Vgl.: http://www.vwh-verlag.de/vwh/wp-content/uploads/2017/03/titelei_isi17.pdf.
Anmerkung: Vgl.: http://searchstudies.org/wp-content/uploads/2017/03/Ads_Labeling_ISI2017_Lewandowski_Suenkler_Kerkmann-93478.pdf.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
-
7Zhitomirsky-Geffet, M. ; Bar-Ilan, J. ; Levene, M.: Analysis of change in users' assessment of search results over time.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 68(2017) no.5, S.1137-1148.
Abstract: We present the first systematic study of the influence of time on user judgements for rankings and relevance grades of web search engine results. The goal of this study is to evaluate the change in user assessment of search results and explore how users' judgements change. To this end, we conducted a large-scale user study with 86 participants who evaluated 2 different queries and 4 diverse result sets twice with an interval of 2 months. To analyze the results we investigate whether 2 types of patterns of user behavior from the theory of categorical thinking hold for the case of evaluation of search results: (a) coarseness and (b) locality. To quantify these patterns we devised 2 new measures of change in user judgements and distinguish between local (when users swap between close ranks and relevance values) and nonlocal changes. Two types of judgements were considered in this study: (a) relevance on a 4-point scale, and (b) ranking on a 10-point scale without ties. We found that users tend to change their judgements of the results over time in about 50% of cases for relevance and in 85% of cases for ranking. However, the majority of these changes were local.
Inhalt: Vgl.: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23745/full.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Benutzerstudien
-
8Lewandowski, D.: Wie "Next Generation Search Systems" die Suche auf eine neue Ebene heben und die Informationswelt verändern.
In: http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=254&wysijap=subscriptions&user_id=1045.
Abstract: Suchmaschinen befinden sich einerseits in einem beständigen Wandel. Andererseits gibt es immer wieder Entwicklungen, die die Suche "auf eine neue Ebene" heben. Eine solche Entwicklung, die wir zurzeit erleben, wird unter dem Label "Next Generation Search Systems" geführt. Der Begriff fasst die Veränderungen durch eine Vielfalt von Geräten und Eingabemöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Verhaltensdaten en masse und den Wandel von Dokumenten zu Antworten zusammen.
Anmerkung: Bezug zum Buch: White, R.: Interactions with search systems. New York ; Cambridge University Press ; 2016.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Katalogfragen allgemein
-
9Unkel, J. ; Haas, A.: ¬The effects of credibility cues on the selection of search engine results.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 68(2017) no.8, S.1850-1862.
Abstract: Web search engines act as gatekeepers when people search for information online. Research has shown that search engine users seem to trust the search engines' ranking uncritically and mostly select top-ranked results. This study further examines search engine users' selection behavior. Drawing from the credibility and information research literature, we test whether the presence or absence of certain credibility cues influences the selection probability of search engine results. In an observational study, participants (N?=?247) completed two information research tasks on preset search engine results pages, on which three credibility cues (source reputation, message neutrality, and social recommendations) as well as the search result ranking were systematically varied. The results of our study confirm the significance of the ranking. Of the three credibility cues, only reputation had an additional effect on selection probabilities. Personal characteristics (prior knowledge about the researched issues, search engine usage patterns, etc.) did not influence the preference for search results linked with certain credibility cues. These findings are discussed in light of situational and contextual characteristics (e.g., involvement, low-cost scenarios).
Inhalt: Vgl.: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23820/full.
Anmerkung: This research was supported by the LMUexcellent Junior Researcher Fund. The authors would like to thank Nora Denner, Lena Storck, and especially Ramona Berger for their assistance with experiment supervision and coding, and the reviewers for their valuable suggestions.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Benutzerstudien
-
10epd: Kaiserslauterer Forscher untersuchen Google-Suche.
In: ¬Die Rheinpfalz. Nr. 210 vom 09.09.2017.
(Ihr Wochenende / Mediathek / Medienwelten)
Inhalt: "Bei der Suche nach Politikern und Parteien über Suchmaschinen wie Google spielt Personalisierung einem Forschungsprojekt zufolge eine geringere Rolle als bisher angenommen. Bei der Eingabe von Politikernamen erhalten verschiedene Nutzer größtenteils die gleichen Ergebnisse angezeigt, lautet ein gestern veröffentlichtes Zwischenergebnis einer Analyse im Auftrag der Landesmedienanstalten. Die Ergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt "#Datenspende: Google und die Bundestagswahl2017" der Initiative AIgorithmWatch und der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Durchschnitt erhalten zwei unterschiedliche Nutzer demnach bei insgesamt neun Suchergebnissen sieben bis acht identische Treffer, wenn sie mit Google nach Spitzenkandidaten der Parteien im Bundestagswahlkampf suchen. Die Suchergebnisse zu Parteien unterscheiden sich allerdings stärker. Bei neun Suchanfragen gebe es hier nur fünf bis sechs gemeinsame Suchergebnisse, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Informatikprofessorin Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern zeigte sich überrascht, dass die Suchergebisse verschiedener Nutzer sich so wenig unterscheiden. "Das könnte allerdings morgen schon wieder anders aussehen", warnte sie, Die Studie beweise erstmals, dass es grundsätzlich möglich sei, Algorithmen von Intermediären wie Suchmaschinen im Verdachtsfall nachvollziehbar zu machen. Den Ergebnissen zufolge gibt es immer wieder kleine Nutzergruppen mit stark abweichenden Ergebnislisten. Eine abschließende, inhaltliche Bewertung stehe noch aus. Für das Projekt haben nach Angaben der Medienanstalt bisher fast 4000 freiwillige Nutzer ein von den Forschern programmiertes Plug-ln auf ihrem Computer- installiert. Bisher seien damitdrei Millionen gespendete Datensätze gespeichert worden. Das Projekt wird finanziert von den Landesmedienanstalten Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen." Vgl. auch: https://www.swr.de/swraktuell/rp/kaiserslautern/forschung-in-kaiserslautern-beeinflusst-google-die-bundestagswahl/-/id=1632/did=20110680/nid=1632/1mohmie/index.html. https://www.uni-kl.de/aktuelles/news/news/detail/News/aufruf-zur-datenspende-welche-nachrichten-zeigt-die-suchmaschine-google-zur-bundestagswahl-an/.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
-
11Zhao, Y. ; Ma, F. ; Xia, X.: Evaluating the coverage of entities in knowledge graphs behind general web search engines : Poster.
In: http://www.iskocus.org/NASKO2017papers/NASKO2017_paper_10.pdf [NASKO 2017, June 15-16, 2017, Champaign, IL, USA].
Abstract: Web search engines, such as Google and Bing, are constantly employing results from knowledge organization and various visualization features to improve their search services. Knowledge graph, a large repository of structured knowledge represented by formal languages such as RDF (Resource Description Framework), is used to support entity search feature of Google and Bing (Demartini, 2016). When a user searchs for an entity, such as a person, an organization, or a place in Google or Bing, it is likely that a knowledge cardwill be presented on the right side bar of the search engine result pages (SERPs). For example, when a user searches the entity Benedict Cumberbatch on Google, the knowledge card will show the basic structured information about this person, including his date of birth, height, spouse, parents, and his movies, etc. The knowledge card, which is used to present the result of entity search, is generated from knowledge graphs. Therefore, the quality of knowledge graphs is essential to the performance of entity search. However, studies on the quality of knowledge graphs from the angle of entity coverage are scant in the literature. This study aims to investigate the coverage of entities of knowledge graphs behind Google and Bing.
Inhalt: Beitrag bei: NASKO 2017: Visualizing Knowledge Organization: Bringing Focus to Abstract Realities. The sixth North American Symposium on Knowledge Organization (NASKO 2017), June 15-16, 2017, in Champaign, IL, USA.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Bing
-
12Tetzchner, J. von: As a monopoly in search and advertising Google is not able to resist the misuse of power : is the Internet turning into a battlefield of propaganda? How Google should be regulated.
In: Open Password. 2017, Nr.266 vom 13.10.2017 [http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=339&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
Abstract: Jon von Tetzchner entwickelte die Browser Opera und Vivaldi. Er ist Mitgründer und CEO von Vivaldi Technologies. Zuletzt wandelte er sich vom Google-Enthusiasten zum Google-Kritiker. Im Interview mit Open Password stellt er seine Positionen dar. Der gebürtige Isländer arbeitete lange in Norwegen und residiert neuerdings in der Nähe von Boston.
Inhalt: "Let us start with your positive experiences with Google. I have known Google longer than most. At Opera, we were the first to add their search into the browser interface, enabling it directly from the search box and the address field. At that time, Google was an up-and-coming geeky company. I remember vividly meeting with Google's co-founder Larry Page, his relaxed dress code and his love for the Danger device, which he played with throughout our meeting. Later, I met with the other co-founder of Google, Sergey Brin, and got positive vibes. My first impression of Google was that it was a likeable company. Our cooperation with Google was a good one. Integrating their search into Opera helped us deliver a better service to our users and generated revenue that paid the bills. We helped Google grow, along with others that followed in our footsteps and integrated Google search into their browsers. Then the picture for you and for opera darkened. Yes, then things changed. Google increased their proximity with the Mozilla foundation. They also introduced new services such as Google Docs. These services were great, gained quick popularity, but also exposed the darker side of Google. Not only were these services made to be incompatible with Opera, but also encouraged users to switch their browsers. I brought this up with Sergey Brin, in vain. For millions of Opera users to be able to access these services, we had to hide our browser's identity. The browser sniffing situation only worsened after Google started building their own browser, Chrome. ... ; How should Google be regulated? We should limit the amount of information that is being collected. In particular we should look at information that is being collected across sites. It should not be legal to combine data from multiple sites and services. The fact that these sites and services are using the same underlying technology does not change the fact that the user's dealings is with a site at a time and each site should not have the right to share the data with others. I believe this the cornerstone of laws in many countries today, but these laws need to be enforced. Data about us is ours alone and it should not be possible to sell it. We should also limit the ability to target users individually. In the past, ads on sites were ads on sites. You might know what kind of users visited a site and you would place tech ads on tech sites and fashion ads on fashion sites. Now the ads follow you individually. That should be made illegal as it uses data collected from multiple sources and invades our privacy. I also believe there should be regulation as to how location data is used and any information related to our mobile devices. In addition, regulators need to be vigilant as to how companies that have monopoly power use their power. That kind of goes without saying. Companies with monopoly powers should not be able to use those powers when competing in an open market or using their monopoly services to limit competition."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Chrome ; Vivaldi
-
13Milonas, E.: ¬An examination of facets within search engine result pages.
In: Dimensions of knowledge: facets for knowledge organization. Eds.: R.P. Smiraglia, u. H.-L. Lee. Würzburg : Ergon, 2017. S.87-114.
Themenfeld: Klassifikationstheorie: Elemente / Struktur ; Universale Facettenklassifikationen ; Suchmaschinen
-
14Sünkler, S. ; Kerkmann, F.: How to do ... ? : Konzeption einer Spezialsuchmaschine für Tutorials.
In: B.I.T. Online. 19(2016) H.4, S.321-327.
Abstract: Das übergeordnete Ziel des Projektes bestand darin, eine hochschuleigene Suchmaschine zu konzipie ren und diese ausgehend von einer Ideenskizze über ein theoretisches Konzept hin zu einem lauffähigen Alpha Prototyp umzusetzen, der die theoretischen Überlegungen in Ansätzen praktisch nutzbar machen sollte.
Inhalt: Vgl.: http://www.b-i-t-online.de/heft/2016-04-fachbeitrag-suenkler.pdf.
Themenfeld: Suchmaschinen
-
15Gossen, T.: Search engines for children : search user interfaces and information-seeking behaviour.
Wiesbaden : Springer Vieweg, 2016. XXIII, 283 S.
ISBN 978-3-658-12069-6
(Study in computer science and media design)
Abstract: The doctoral thesis of Tatiana Gossen formulates criteria and guidelines on how to design the user interfaces of search engines for children. In her work, the author identifies the conceptual challenges based on own and previous user studies and addresses the changing characteristics of the users by providing a means of adaptation. Additionally, a novel type of search result visualisation for children with cartoon style characters is developed taking children's preference for visual information into account.
Inhalt: Inhalt: Acknowledgments; Abstract; Zusammenfassung; Contents; List of Figures; List of Tables; List of Acronyms; Chapter 1 Introduction ; 1.1 Research Questions; 1.2 Thesis Outline; Part I Fundamentals ; Chapter 2 Information Retrieval for Young Users ; 2.1 Basics of Information Retrieval; 2.1.1 Architecture of an IR System; 2.1.2 Relevance Ranking; 2.1.3 Search User Interfaces; 2.1.4 Targeted Search Engines; 2.2 Aspects of Child Development Relevant for Information Retrieval Tasks; 2.2.1 Human Cognitive Development; 2.2.2 Information Processing Theory; 2.2.3 Psychosocial Development 2.3 User Studies and Evaluation2.3.1 Methods in User Studies; 2.3.2 Types of Evaluation; 2.3.3 Evaluation with Children; 2.4 Discussion; Chapter 3 State of the Art ; 3.1 Children's Information-Seeking Behaviour; 3.1.1 Querying Behaviour; 3.1.2 Search Strategy; 3.1.3 Navigation Style; 3.1.4 User Interface; 3.1.5 Relevance Judgement; 3.2 Existing Algorithms and User Interface Concepts for Children; 3.2.1 Query; 3.2.2 Content; 3.2.3 Ranking; 3.2.4 Search Result Visualisation; 3.3 Existing Information Retrieval Systems for Children; 3.3.1 Digital Book Libraries; 3.3.2 Web Search Engines 3.4 Summary and DiscussionPart II Studying Open Issues ; Chapter 4 Usability of Existing Search Engines for Young Users ; 4.1 Assessment Criteria; 4.1.1 Criteria for Matching the Motor Skills; 4.1.2 Criteria for Matching the Cognitive Skills; 4.2 Results; 4.2.1 Conformance with Motor Skills; 4.2.2 Conformance with the Cognitive Skills; 4.2.3 Presentation of Search Results; 4.2.4 Browsing versus Searching; 4.2.5 Navigational Style; 4.3 Summary and Discussion; Chapter 5 Large-scale Analysis of Children's Queries and Search Interactions; 5.1 Dataset; 5.2 Results; 5.3 Summary and Discussion Chapter 6 Differences in Usability and Perception of Targeted Web Search Engines between Children and Adults 6.1 Related Work; 6.2 User Study; 6.3 Study Results; 6.4 Summary and Discussion; Part III Tackling the Challenges ; Chapter 7 Search User Interface Design for Children ; 7.1 Conceptual Challenges and Possible Solutions; 7.2 Knowledge Journey Design; 7.3 Evaluation; 7.3.1 Study Design; 7.3.2 Study Results; 7.4 Voice-Controlled Search: Initial Study; 7.4.1 User Study; 7.5 Summary and Discussion; Chapter 8 Addressing User Diversity ; 8.1 Evolving Search User Interface 8.1.1 Mapping Function8.1.2 Evolving Skills; 8.1.3 Detection of User Abilities; 8.1.4 Design Concepts; 8.2 Adaptation of a Search User Interface towards User Needs; 8.2.1 Design & Implementation; 8.2.2 Search Input; 8.2.3 Result Output; 8.2.4 General Properties; 8.2.5 Configuration and Further Details; 8.3 Evaluation; 8.3.1 Study Design; 8.3.2 Study Results; 8.3.3 Preferred UI Settings; 8.3.4 User satisfaction; 8.4 Knowledge Journey Exhibit; 8.4.1 Hardware; 8.4.2 Frontend; 8.4.3 Backend; 8.5 Summary and Discussion; Chapter 9 Supporting Visual Searchers in Processing Search Results 9.1 Related Work
Themenfeld: Suchmaschinen
LCSH: Computer science ; Information storage and retrieval ; User interfaces (Computer systems)
DDC: 004
LCC: QA75.5-76.95
-
16Johnson, F. ; Rowley, J. ; Sbaffi, L.: Exploring information interactions in the context of Google.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 67(2016) no.4, S.824-840.
Abstract: The study sets out to explore the factors that influence the evaluation of information and the judgments made in the process of finding useful information in web search contexts. Based on a diary study of 2 assigned tasks to search on Google and Google Scholar, factor analysis identified the core constructs of content, relevance, scope, and style, as well as informational and system "ease of use" as influencing the judgment that useful information had been found. Differences were found in the participants' evaluation of information across the search tasks on Google and on Google Scholar when identified by the factors related to both content and ease of use. The findings from this study suggest how searchers might critically evaluate information, and the study identifies a relation between the user's involvement in the information interaction and the influences of the perceived system ease of use and information design.
Inhalt: Vgl.: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23443/abstract.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Google Scholar
-
17Wichor, M.B.: Variation in number of hits for complex searches in Google Scholar.
In: Journal of the Medical Library Association. 104(2016), no.2, S.143-145.
Abstract: Google Scholar is often used to search for medical literature. Numbers of results reported by Google Scholar outperform the numbers reported by traditional databases. How reliable are these numbers? Why are often not all available 1,000 references shown? Methods: For several complex search strategies used in systematic review projects, the number of citations and the total number of versions were calculated. Several search strategies were followed over a two-year period, registering fluctuations in reported search results. Results: Changes in numbers of reported search results varied enormously between search strategies and dates. Theories for calculations of the reported and shown number of hits were not proved. Conclusions: The number of hits reported in Google Scholar is an unreliable measure. Therefore, its repeatability is problematic, at least when equal results are needed.
Themenfeld: Suchmaschinen
Wissenschaftsfach: Medizin
Objekt: Google Scholar
-
18Lewandowski, D.: Perspektiven eines Open Web Index.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.1, S.15-21.
Abstract: Der Suchmaschinenmarkt wird seit vielen Jahren von nur einer einzigen Suchmaschine, Google, dominiert. Es wurde mittlerweile erkannt, dass diese Situation nicht wünschenswert ist. Wir sprechen nun über mögliche Lösungen. Der Artikel diskutiert unterschiedliche Lösungsansätze und fokussiert dabei auf die Idee einen Offenen Web-Index (OWI), der als öffentliche Infrastruktur verfügbar gemacht werden soll. Die Grundidee ist die Trennung von Datenbestand (Index) und darauf aufsetzenden Diensten, welche in großer Zahl in privater Initiative betrieben werden können. Es geht also darum, die Basis für Vielfalt zu schaffen.
Inhalt: Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2016.67.issue-1/iwp-2016-0020/iwp-2016-0020.xml?format=INT.
Themenfeld: Suchmaschinen
-
19Günther, M.: Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? : Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Suchmaschinenergebnissen in Deutschland und den USA.
In: Young information scientists. 1(2016), S.13-29.
Abstract: Zielsetzung - Vor dem Hintergrund von Suchmaschinenverzerrungen sollte herausgefunden werden, ob sich die von Google und Bing vermittelten Bilder aktueller internationaler Themen in Deutschland und den USA hinsichtlich (1) Vollständigkeit, (2) Abdeckung und (3) Gewichtung der jeweiligen inhaltlichen Aspekte unterscheiden. Forschungsmethoden - Für die empirische Untersuchung wurde eine Methode aus Ansätzen der empirischen Sozialwissenschaften (Inhaltsanalyse) und der Informationswissenschaft (Retrievaltests) entwickelt und angewandt. Ergebnisse - Es zeigte sich, dass Google und Bing in Deutschland und den USA (1) keine vollständigen Bilder aktueller internationaler Themen vermitteln, dass sie (2) auf den ersten Trefferpositionen nicht die drei wichtigsten inhaltlichen Aspekte abdecken, und dass es (3) bei der Gewichtung der inhaltlichen Aspekte keine signifikanten Unterschiede gibt. Allerdings erfahren diese Ergebnisse Einschränkungen durch die Methodik und die Auswertung der empirischen Untersuchung. Schlussfolgerungen - Es scheinen tatsächlich inhaltliche Suchmaschinenverzerrungen vorzuliegen - diese könnten Auswirkungen auf die Meinungsbildung der Suchmaschinennutzer haben. Trotz großem Aufwand bei manueller, und qualitativ schlechteren Ergebnissen bei automatischer Untersuchung sollte dieses Thema weiter erforscht werden.
Inhalt: Vgl.: https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/1355. Diesem Beitrag liegt folgende Abschlussarbeit zugrunde: Günther, Markus: Welches Weltbild vermitteln Suchmaschinen? Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Google- und Bing-Ergebnissen in Deutschland und den USA zu aktuellen internationalen Themen . Masterarbeit (M.A.), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2015. Volltext: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2016/332.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalstudien
Objekt: Google ; Bing
Land/Ort: D ; USA
-
20Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter.
In: http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/googeln-statt-wissen-das-postfaktische-zeitalter-ld.111900.
Abstract: In der digitalen Welt wäscht ein Permaregen der Informationen ganz zentrale Standards wie Objektivität und Wahrheit aus. Die Folge: eine Demokratie der «Nichtwissenwollengesellschaft».
Inhalt: "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt. ; - Das Amen des postmodernen Denkens Was nun? Wir führen den Unterschied zum Beispiel auf Ablesefehler (also auf falsche Interpretation) zurück oder aber auf verschiedene Messmethoden. Sofort ist ein Deutungsspielraum offen. Nietzsches berühmtes Wort hallt wider, dass es nur Interpretationen, keine Fakten gebe. Oder wie es im Englischen heisst: «Facts are factitious» - Fakten sind Artefakte, sie sind künstlich. Diese Ansicht ist quasi das Amen des postmodernen Denkens. Und als besonders tückisch an ihr entpuppt sich ihre Halbwahrheit. Es stimmt, dass Fakten oft das Ergebnis eines langwierigen Erkenntnisprozesses sind, vor allem heute, wo wir es immer mehr mit Aussagen über komplexe Systeme wie Migrationsdynamik, Meteorologie oder Märkte zu tun bekommen. Der Interpretationsdissens unter Experten ist ja schon fast sprichwörtlich. ; - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht. ; Ron Suskind, Journalist bei der «New York Times», zitierte 2004 einen Chefberater der Regierung Bush. «Er sagte, Typen wie ich gehörten, wie das genannt wurde, derGemeinschaft an», schreibt Suskind. Aber so funktioniere die Welt nicht mehr: «Wir sind jetzt ein Weltreich», so der Berater, «und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie in dieser Realität Nachforschungen anstellen, handeln wir schon wieder und schaffen neue Realitäten, die Sie auch untersuchen können, und so entwickeln sich die Dinge. Wir sind die Akteure der Geschichte, und Ihnen, Ihnen allen bleibt, nachzuforschen, was wir tun.» Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der gegenwärtige republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Mit demonstrativer Schamlosigkeit produziert er Unwahrheiten und Widersprüche und schert sich einen Dreck um die Folgen. Paradoxerweise macht ihn diese Unglaubwürdigkeit umso glaubwürdiger, weil er sich im «Bullshit» geradezu suhlt. Er tritt auf mit dem Habitus: Seht doch, ich bin der, als den ihr Politiker schon immer sehen wolltet - ein Behaupter, Wortverdreher, Lügner! Ich bin nur ehrlich - ehrlich unehrlich! Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. ... ; - Bewirtschaftung von Launen Bewirtschaftung von Launen: Das ist die politische Verlockung des postfaktischen Zeitalters. Ihr kommt die Internetgesellschaft als «Nichtwissenwollengesellschaft» entgegen. Wir fragen nicht, wie man objektives Wissen gewinnt und wie es begründet ist. Wir googeln. Wir haben die Suchmaschine bereits dermassen internalisiert, dass wir Wissen und Googeln gleichsetzen. Das führt zum gefährlichen Zustand erkenntnistheoretischer Verantwortungslosigkeit. Google-Wissen ist Wissensersatz. Es treibt uns das «Sapere aude» Kants aus: Wagnis und Mut, nach Gründen zu fragen, eine Aussage zu prüfen, bis wir herausgefunden haben, ob sie stimmt oder nicht. Demokratie ist der politische Raum, der uns das Recht für dieses Fragen und Prüfen gibt. In ihm beugt sich die Macht dem Argument, nicht das Argument sich der Macht. Allein schon indem man dies ausspricht, muss man zugeben, dass von einem gefährdeten Ideal die Rede ist. Die Zersetzung der Demokratie beginnt mit der Zersetzung ihrer erkenntnistheoretischen Grundlagen. Das heisst, sie ist bereits im Gange. Zeit, dass wir uns bewusstmachen, was auf dem Spiel steht."
Themenfeld: Internet ; Information ; Suchmaschinen