Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 60
sortiert nach:
-
1Kumpulainen, S. ; Keskustalo, H. ; Zhang, B. ; Stefanidis, K.: Historical reasoning in authentic research tasks : mapping cognitive and document spaces.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 71(2020) no.2, S.230-241.
Abstract: To support historians in their work, we need to understand their work-related needs and propose what is required to support those needs. Although the quantity of digitized historical documents available is increasing, historians' ways of working with the digital documents have not been widely studied, particularly in authentic work settings. To better support the historians' reasoning processes, we investigate history researchers' work tasks as the context of information interaction and examine their cognitive access points into information. The analysis is based on a longitudinal observational research and interviews in a task-based research setting. Based on these findings in the historians' cognitive space, we build bridges into the document space. By studying the information interactions in real task contexts, we facilitate the provision of task-specific handles into documents that can be used in designing digital research tools for historians.
Inhalt: Vgl.: https://asistdl.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.24216.
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
-
2Wlodarczyk, B.: KABA Subject Headings and the National Library of Poland Descriptors in light of Wojciech Wrzosek's theory of historiographical metaphors and different historiographical traditions.
In: Knowledge organization. 47(2020) no.1, S.56-71.
Abstract: The aims of this article are, first, to provide a necessary background to investigate the discipline of history from the knowledge organization (KO) perspective, and econdly, to present, on selected examples, a way of analyzing knowledge organization systems (KOSs) from the point of view of the theory of history. The study includes a literature review and epistemological analysis. It provides a preliminary analysis of history in two selected universal Polish KOSs: KABA subject headings and the National Library of Poland Descriptors. The research is restricted to the high-level concept of historiographical metaphors coined by Wojciech Wrzosek and how they can be utilized in analyzing KOSs. The analysis of the structure of the KOSs and indexing practices of selected history books is performed. A particular emphasis is placed upon the requirements of classical and non-classical historiography in the context of KO. Although the knowledge about historiographical metaphors given by Wrzosek can be helpful for the analysis and improvement of KOSs, it seems that their broad character can provide the creators only with some general guidelines. Historical research is multidimensional, which is why the general remarks presented in this article need to be supplemented with in-depth theoretical and empirical analyses of historiography.
Inhalt: DOI:10.5771/0943-7444-2020-1-56.
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
Objekt: KABA Subject Headings
Land/Ort: PL
-
3Wartburg, K. von ; Sibille, C. ; Aliverti, C.: Metadata collaboration between the Swiss National Library and research institutions in the field of Swiss historiography.
In: Cataloging and classification quarterly. 57(2019) no.1, S.24-36.
Abstract: This article presents examples of metadata collaborations between the Swiss National Library (NL) and research institutions in the field of Swiss historiography. The NL publishes the Bibliography on Swiss History (BSH). In order to meet the demands of its research community, the NL has improved the accessibility and interoperability of the BSH database. Moreover, the BSH takes part in metadata projects such as Metagrid, a web service linking different historical databases. Other metadata collaborations with partners in the historical field such as the Law Sources Foundation (LSF) will position the BSH as an indispensable literature hub for publications on Swiss history.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2018.1547998.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: 'The Role and Function of National Bibliographies for Research'.
Themenfeld: Bibliographie ; Metadaten
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
Land/Ort: CH
-
4Schuol, M.: Imaginationen : Die Tabula Peutingeriana.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 65(2018) H.5/6, S.246-258.
Inhalt: Vgl.: http://dx.doi.org/10.3196/1864295018655621.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: "Weltenwandel: Die Karte. Perspektiven - Potentiale - Projektionen".
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
-
5Moreiro-González, J.-A. ; Bolaños-Mejías, C.: Folksonomy indexing from the assignment of free tags to setup subject : a search analysis into the domain of legal history.
In: Knowledge organization. 45(2018) no.7, S.574-585.
Abstract: The behaviour and lexical quality of the folksonomies is examined by comparing two online social networks: Library-Thing (for books) and Flickr (for photos). We presented a case study that combines quantitative and qualitative elements, singularized by the lexical and functional framework. Our query was made by "Legal History" and by the synonyms "Law History" and "History of Law." We then examined the relevance, consistency and precision of the tags attached to the retrieved documents, in addition to their lexical composition. We identified the difficulties caused by free tagging and some of the folksonomy solutions that have been found to solve them. The results are presented in comparative tables, giving special attention to related tags within each retrieved document. Although the number of ambiguous or inconsistent tags is not very large, these do nevertheless represent the most obvious problem to search and retrieval in folksonomies. Relevance is high when the terms are assigned by especially competent taggers. Even with less expert taggers, ambiguity is often successfully corrected by contextualizing the concepts within related tags. A propinquity to associative and taxonomic lexical semantic knowledge is reached via contextual relationships.
Inhalt: DOI:10.5771/0943-7444-2018-7-574.
Themenfeld: Folksonomies ; Indexierungsstudien
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
Objekt: Library-Thing ; Flickr
-
6Eisenberg, G.: Zwischen Anarchismus und Populismus.
Gießen : Verlag Wolfgang Polkowski, 2018. 453 S.
ISBN 978-3-9818195-3-3
(Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus ; Band 3 ; Edition Georg-Büchner-Club)
Abstract: Dem Anarchismus begegnen wir in diesem Band im Kontext des Spanischen Bürgerkriegs, der Bayerischen Räterepublik, der Russischen Revolution, der 68er Revolte und in Gestalt zeitgenössischer Bestrebungen zum Aufbau einer solidarischen Ökonomie. Der Bruch zwischen Marxismus und Anarchismus, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts vollzogen wurde, ging für beide Seiten mit Verlusten einher und fügte der sich formierenden Arbeiterbewegung schweren Schaden zu. Der in der Folge dominant werdende Arbeiterbewegungsmarxismus geriet in den Bann des »?Kältestroms?«, der von der kapitalistischen Ökonomie ausgeht, und vernachlässigte den »?Wärmestrom?«, der das ist, was in die Phantasie greift und die Menschen berührt und antreibt. Der Triumph des Nationalsozialismus resultierte Ernst Bloch zufolge auch aus der Unfähigkeit der sozialistisch-kommunistischen Linken, die hungrigen, unglücklichen, ohne Ziel umherirrenden Menschen satt zu machen. Bis heute hat sich daran wenig geändert.
Anmerkung: Rez. in: Neues Deutschland. 27.12.2018, S.16 (Lutz Taufer): "Wen die Frage umtreibt, warum es mit uns Linken und unseren Revolutionsbemühungen nichts geworden ist, warum wir dem sich weltweit ausbreitenden Autoritarismus und/oder Neofaschismus zu wenig, manchmal kaum etwas entgegenzusetzen haben, dem kann ich nur das Studium der Essays von Götz Eisenberg ans Herz legen."
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft ; Soziologie
RSWK: Kapitalismus / Wirtschaftsliberalismus / Kritik / Sozialpsychologie
BK: 77.69 (Sozialpsychologie: Sonstiges)
DDC: 300 / 23sdnb
-
7Brügger, N.: ¬The archived Web : doing history in the digital age.
Cambridge, MA : MIT Press, 2018. x, 185 S.
ISBN 978-0-262-03902-4
Abstract: An original methodological framework for approaching the archived web, both as a source and as an object of study in its own right. As life continues to move online, the web becomes increasingly important as a source for understanding the past. But historians have yet to formulate a methodology for approaching the archived web as a source of study. How should the history of the present be written? In this book, Niels Brügger offers an original methodological framework for approaching the web of the past, both as a source and as an object of study in its own right. While many studies of the web focus solely on its use and users, Brügger approaches the archived web as a semiotic, textual system in order to offer the first book-length treatment of its scholarly use. While the various forms of the archived web can challenge researchers' interactions with it, they also present a range of possibilities for interpretation. The Archived Web identifies characteristics of the online web that are significant now for scholars, investigates how the online web became the archived web, and explores how the particular digitality of the archived web can affect a historian's research process. Brügger offers suggestions for how to translate traditional historiographic methods for the study of the archived web, focusing on provenance, creating an overview of the archived material, evaluating versions, and citing the material. The Archived Web lays the foundations for doing web history in the digital age, offering important and timely guidance for today's media scholars and tomorrow's historians.
Inhalt: "How will the history of the present be written? As life continues to move online, the web becomes ever more important for an understanding of the past. This book offers an original theoretical framework for approaching the web of the past, both as a source and as an object of study in its own right"
Anmerkung: Rez. in: JASIST 71(2020) no.3, S.374-376 (M.S. Weber)
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
LCSH: Web archives / Social aspects ; World Wide Web / History
RSWK: World Wide Web / Archivierung / Digitalisierung / Geschichtswissenschaft / Geschichtsschreibung
BK: 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 025.042
GHBS: KNZI (PB) ; KNZA (SI)
LCC: ZA4197
RVK: NB 2800 - Geschichte / Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach / Einführung in die Geschichtswissenschaft und das Studium der Geschichte / Arbeitstechniken für Historiker ; AN 95400 - Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
-
8Brantl, M. ; Ceynowa, K. ; Meiers, T. ; Wolf, T.: Visuelle Suche in historischen Werken.
In: Datenbank Spektrum. 17(2017) H.1, S.53-60.
Abstract: Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) zählt mit ihrem Bestand von knapp 11 Mio. Bänden zu den bedeutendsten Universalbibliotheken der Welt. Bereits 1,2 Mio. Werke sind digitalisiert, was die BSB zur größten digitalen Kulturinstitution in Deutschland macht. Dieser digitale Bestand umfasst vorwiegend urheberrechtsfreie Werke vom 8. bis ins 20. Jahrhundert, von der mittelalterlichen Bibelhandschrift bis zur Boulevardzeitung der 1920er-Jahre. Diese Vielfalt des zu digitalisierenden schriftlichen Kulturerbes und das hohe Tempo der Massendigitalisierung in den letzten Jahren haben ihren Preis - die inhaltliche Erschließung der Werke hinkt hinterher, insbesondere bei Werken, die nicht mittels Optical Character Recognition-Verfahren (OCR) automatisiert maschinenlesbar transformiert und zugänglich gemacht werden können. Dies gilt insbesondere für mittelalterliche Handschriften, Alte Druck- und Spezialbestände. Deshalb blieb auch der reichhaltige, in diesen Werken verborgene Bildbestand für den Nutzer weitestgehend verborgen und konnte lediglich durch das Durchblättern am Bildschirm entdeckt werden. Dies war Motivation für die Bayerische Staatsbibliothek, gemeinsam mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin ein System zur ähnlichkeitsbasierten Bildsuche aufzubauen, welches sämtliche Bildinhalte aller 1,2 Mio. Digitalisate automatisch identifiziert. Hierbei werden mittels morphologischer Verfahren Bilder aus den Buchseiten extrahiert, die danach aufgrund von Farb- und Kantenmerkmalen klassifiziert werden. Bilder "ohne Informationswert" werden mit Hilfe von Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens herausgefiltert. Damit konnten aus den digitalisierten Werken der BSB bislang mehr als 43 Mio. einzelne Bilder identifiziert werden, die mittels einer hochperformanten Suchmaschine über eine frei verfügbare Web-Applikation dem Anwender direkt zur Verfügung stehen. Dank der Vielfalt und Reichhaltigkeit der indexierten Bestände spricht dieses Angebot nicht nur Historiker und Buchwissenschaftler an, sondern Interessierte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Die Ähnlichkeitssuche stellt dabei unbekannte, ungewöhnliche und oftmals überraschende Bezüge zwischen unterschiedlichsten Werken her.
Inhalt: Vgl.: https://dx.doi.org/10.1007/s13222-017-0250-0.
Themenfeld: Visualisierung
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
Behandelte Form: Bilder
-
9Christoforidis, A. ; Heuwing, B. ; Mandl, T.: Visualising topics in document collections : an analysis of the interpretation process of historians.
In: Everything changes, everything stays the same? - Understanding information spaces : Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin/Germany, 13th - 15th March 2017. Eds.: M. Gäde, V. Trkulja u. V. Petras. vwh-Verlag : Glückstadt, 2017. S.37-49.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd. 70)
Inhalt: Vgl.: http://www.vwh-verlag.de/vwh/wp-content/uploads/2017/03/titelei_isi17.pdf.
Themenfeld: Visualisierung
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
-
10Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen.Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Wirthensohn.
München : C.H. Beck, 2017. 576 S.
ISBN 978-3-406-70401-7
Abstract: In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In "Homo Deus" stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.
Inhalt: Vgl. die Rezension unter: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2017-04/homo-deus-yuval-noah-harari-buchkritik. Vgl. auch: Schleim, S.: Homo Deus: Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz. [12.05.2017]. In: https://www.heise.de/tp/features/Homo-Deus-Gehirn-Upload-Unsterblichkeit-Kuenstliche-Intelligenz-3710864.html?view=print. ; Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017) ; "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
Anmerkung: Originaltitel: Homo deus : a brief history of tomorrow
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
RSWK: Menschheit / Zukunft ; Menschheit / Technologie / Entwicklung
ASB: Gan
DDC: 900 / 23sdnb
SFB: Soz 980 ; SoP 2047
KAB: E 711
SSD: GAN ; GAS
RVK: MS 1190 ; NK 1200
-
11Wolfrum, E.: Welt im Zwiespalt : eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Stuttgart : Klett-Cotta, 2017. XVI, 447 S.
ISBN 978-3-608-94306-1
Abstract: Meisterhaft schildert Edgar Wolfrum das außergewöhnlichste Jahrhundert der Weltgeschichte und bietet zugleich eine neue Interpretation des ganzen Zeitalters unter länderübergreifender Perspektive. Ein beeindruckendes, großes Panorama des 20. Jahrhunderts, dessen ungelöste Probleme unsere Gegenwart bis heute bestimmen. Das 20. Jahrhundert war durchfurcht von Kriegen, Ideologien, Krisen und Terror. Doch es war auch eine Epoche der Durchbrüche zur Freiheit und der Ausbildung globaler Kulturen und des Welthandels. Aus unterschiedlichen Perspektiven porträtiert Edgar Wolfrum ein zutiefst widersprüchliches Zeitalter mit all seinen dunklen und hellen Seiten. Dabei berücksichtigt er viele Ausprägungen menschlichen Daseins in Zeit, Raum und Kultur: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Liebesglück und Geschlechterungleichheit, Wohlstand und Hunger, Säkularisierung und Rückkehr der Religionen ... Die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und militärischen Ereignisse kommen dabei ebenso zur Sprache wie die kulturellen und mentalen Entwicklungen. Ein beeindruckend argumentierendes und umfassendes Geschichtspanorama für alle, die das 20. Jahrhundert und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verstehen wollen
Inhalt: DIE VÄTER UND MÜTTER ALLER DINGE 1. Krieg und Frieden. Infernalische Zeiten, versöhnliche Zeiten - 2. Demokratie und Diktatur. Jahrhundert ohne Maß und Mitte - 3. Dritte Welt zwischen erster und zweiter. Der Klub der Blockfreien - 4. Starke Staaten und gescheiterte Staaten. Das Erbe der Imperien IN DEN DRAMEN DES LEBENS 5. Naturbeherrschung und Umweltkatastrophen. Eine schreckliche Schönheit - 6. Impfung und Aids. Medizin gegen die Geißeln der Menschheit - 7. Vertreibung und Mobilität. Welt in (erzwungener) Bewegung - 8. Genozide und Völkermordkonvention. Nie wieder Auschwitz VOM WAHREN, SCHÖNEN, GUTEN 9. Künstlerische Avantgarde und Repression der Kunst. Exzentrische Welten - 10. Liebesglück und Geschlechterungleichheit. Das Private ist politisch - 11. Säkularisierung und Rückkehr der Religionen. Existentielle Konfrontationen - 12. Wissen und Analphabetismus. Ein Dilemma der Modern DIE ÖKONOMIE ALS SCHICKSAL 13. Überbevölkerung und Bevölkerungsrückgang. Demographische Fallen - 14. Wirtschaftswachstum und Verelendung. Fiebrige Zeiten - 15. Hunger und Wohlstand. Unterernährung kontra Diätwahn - 16. Holzpflug und Mikrochip. Ochsengespann trifft High-Tech - Schluss: Ins 21. Jahrhundert - Welt aus den Fugen
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
LCSH: History, Modern / 20th century
RSWK: Kultur / Geschichte 1900-2000 ; Weltgeschichte 1900-2000
BK: 15.20 (Allgemeine Weltgeschichte)
ASB: Ekn
DDC: 900 / 23sdnb ; 909.82 / DDC22ger
SFB: Gesch 242
GHBS: LENC (E)
KAB: D 160
LCC: D421
SSD: EKN
RVK: NQ 1020
-
12Hills, T. ; Segev, E.: ¬The news is American but our memories are - Chinese?.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 65(2014) no.9, S.1810-1819.
Abstract: Are our memories of the world well described by the international news coverage in our country? If so, sources central to international news may also be central to international recall patterns; in particular, they may reflect an American-centric focus, given the previously proposed central U.S. position in the news marketplace. We asked people of four different nationalities (China, Israel, Switzerland, and the United States) to list all the countries they could name. We also constructed a network representation of the world for each nation based on the co-occurrence pattern of countries in the news. To compare news and memories, we developed a computational model that predicts the recall order of countries based on the news networks. Consistent with previous reports, the U.S. news was central to the news networks overall. However, although national recall patterns reflected their corresponding national news sources, the Chinese news was substantially better than other national news sources at predicting both individual and aggregate memories across nations. Our results suggest that news and memories are related but may also reflect biases in the way information is transferred to long-term memory, potentially biased against the transient coverage of more "free" presses. We discuss possible explanations for this "Chinese news effect" in relation to prominent cognitive and communications theories.
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
-
13Sinn, D. ; Soares, N.: Historians' use of digital archival collections : the web, historical scholarship, and archival research.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 65(2014) no.9, S.1794-1809.
Abstract: This article reports a research study about historians' experiences using digital archival collections for research articles that they published in the American Historical Review. We contacted these authors to ask about their research processes, with regard to digital archival collections, and their perceptions of the usefulness of digital archival collections to historical research. This study presents a realistic portrayal of the "uses" and "impacts" of digital primary sources from the perspectives of historians who use digital collections for their research projects. The findings from this study indicate that digital archival collections are important source materials for historical studies for various reasons. However, the amount of authority digital materials possess as historical resources was disputed. Many historians preferred documents in their original form, but historians' preferences began to change as they increasingly consulted digital formats. As the web has developed into an important research platform, historians have adopted different research patterns, one of which is using random web searches to find digital primary sources. Historians' understandings of the "use" of digital archival collections revealed a spectrum of activities including finding, understanding, interpreting, and citing digital information. Historians in this study worked concurrently on multiple studies or on a larger project for a book, and each of their searches for digital collections had the potential to provide them with useful results for several research studies.
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
-
14Harari, Y.N.: ¬Eine kurze Geschichte der Menschheit.Aus dem Engl. von Jürgen Neubauer. 2. Aufl.
München : Dt. Verl.-Anst., 2013. 525 S.
ISBN 978-3-421-04595-9
Abstract: Der Mensch: Krone der Schöpfung oder Schrecken des Ökosystems? Wie haben wir, Homo Sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für uns zu entscheiden? Warum ließen unsere Vorfahren, die einst Jäger und Sammler waren, sich nieder, betrieben Ackerbau und gründeten Städte und Königreiche? Warum begannen wir, an Götter zu glauben, an Nationen, an Menschenrechte? Warum setzen wir Vertrauen in Geld, Bücher und Gesetze und unterwerfen uns der Bürokratie, Zeitplänen und dem Konsum? Und hat uns all dies im Lauf der Jahrtausende glücklicher gemacht? Vor 100 000 Jahren war Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen. Und die Menschheit steht jetzt an einem Punkt, an dem sie entscheiden muss, welchen Weg sie von hier aus gehen will.
Inhalt: Erste Aufl. 1976.
Anmerkung: Originaltitel: A brief history of mankind.
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
RSWK: Menschheit / Kulturelle Evolution / Kognitive Entwicklung / Geschichte
BK: 15.20 (Allgemeine Weltgeschichte) ; 42.21 (Evolution); 44.48 (Medizinische Genetik) ; 15.19 (Vor- und Frühgeschichte)
ASB: Ee
DDC: 306.09
SFB: GESCH 105
GHBS: KYR (E) ; HMZ (SI) ; KYRC (W)
KAB: D 100
SSD: EE
RVK: NK 1200 ; NK 1100
-
15Gantert, K.: Elektronische Informationsressourcen für Historiker.
München : De Gruyter Saur, 2011. IX, 428 S.
ISBN 978-3-11-023497-8
(Bibliothekspraxis; 43)
Abstract: Das Werk gibt einen Überblick über das wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Historiker. Dabei werden die wichtigsten Typen und Gattungen anhand von zentralen Beispielen vorgestellt. Vertieft behandelt werden Bibliographien und Aufsatzdatenbanken, Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale, E-Books und Digitale Bibliotheken, Nachschlagewerke und Informationsressourcen zu handschriftlichen Quellenmaterialien sowie den verschiedenen Bereichen der Historischen Hilfswissenschaften. Der praxisorientierte Band berücksichtigt alle Teilgebiete der Geschichtswissenschaften und richtet sich sowohl an Historiker als auch an Bibliothekare.
Inhalt: Online-Ausg.: Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Historiker
Anmerkung: Rez. in: IWP 63(2012) H.2, S.130-131 (T. Meyer).
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
LCSH: History / Computer network resources ; History / Electronic information resources ; Libraries / Electronic information resources
RSWK: Geschichtsschreibung / Elektronisches Informationsmittel / Elektronische Publikation
BK: 15.03 / Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ; 15.10 / Historische Hilfswissenschaften
DDC: 025.069072 / DDC22ger ; 907.0285 / DDC22ger
GHBS: KYQ (E) ; KXT (E) ; AZV (W)
LCC: D16.117
RVK: NB 2800 ; AN 97500
-
16Pattuelli, M.C.: Modeling a domain ontology for cultural heritage resources : a user-centered approach.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 62(2011) no.2, S.314-342.
Abstract: The use of primary source materials is recognized as key to supporting history and social studies education. The extensive digitization of library, museum, and other cultural heritage collections represents an important teaching resource. Yet, searching and selecting digital primary sources appropriate for classroom use can be difficult and time-consuming. This study investigates the design requirements and the potential usefulness of a domain-specific ontology to facilitate access to, and use of, a collection of digital primary source materials developed by the Library of the University of North Carolina at Chapel Hill. During a three-phase study, an ontology model was designed and evaluated with the involvement of social studies teachers. The findings revealed that the design of the ontology was appropriate to support the information needs of the teachers and was perceived as a potentially useful tool to enhance collection access. The primary contribution of this study is the introduction of an approach to ontology development that is user-centered and designed to facilitate access to digital cultural heritage materials. Such an approach should be considered on a case-by-case basis in relation to the size of the ontology being built, the nature of the knowledge domain, and the type of end users targeted.
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft ; Sozialwissenschaften
-
17Budzak, D.: Adventures in tagging : local history in East London.
In: Aslib proceedings. 62(2010) nos.4/5, S.502-513.
Abstract: Purpose - This paper aims to describe the development of an online project in East London about local history. Design/methodology/approach - The approach to the paper has been to combine the experience of building and developing a live online community of practice (around the subject of local history in East London) with both established historical theory and the emergence of self-publishing "history from below". Findings - The project has revealed that the classification of history at a local level requires a detailed understanding of the theory of history, issues about classification of history, and the need to create a classification scheme that is usable in the context of user-generated content. Originality/value - The online project has been live for around 18 months. In this time, over 440 people have contributed almost 5,000 original posts. They have created a strong online community presence and there has been work to classify the contributions by professional and amateur historians and local people who are recording their personal memories.
Anmerkung: Beitrag in einem Special Issue: Content architecture: exploiting and managing diverse resources: proceedings of the first national conference of the United Kingdom chapter of the International Society for Knowedge Organization (ISKO)
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
-
18Ernst-Gerlach, A. ; Korbar, D. ; Awakian, A.: Entwicklung einer Benutzeroberfläche zur interaktiven Regelgenerierung für die Suche in historischen Dokumenten.
In: Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker. Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. S.209-220.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.58)
Abstract: Für Retrieval in historischen Dokumenten wird eine Abbildung der Suchbegriffe auf ihre historischen Varianten in den Dokumenten benötigt. Hierfür wurde ein regelbasierter Ansatz entwickelt. Mit dem RuleGenerator wurde dafür eine Benutzeroberfläche entworfen, die es dem Anwender selbst ermöglicht, automatisch Belege zu erstellen und daraus Regeln zu generieren und zu bearbeiten. Im Rahmen einer eyetrackergestützten Benutzerstudie wurde die Benutzerfreundlichkeit des Werkzeugs evaluiert.
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
-
19¬Der Digitale Peters : Arno Peters' synchronoptische Weltgeschichte.Bearb. von Andreas Kaiser. [Elektron. Ausgabe von] Hans Rudolf Behrendt, Thomas Burch, Martin Weinmann.
Frankfurt : Zweitausendeins, 2010. 1 DVD + 64 S.
ISBN 978-3-86150-833-5
Abstract: "Synchronoptisch" bedeutet, zeitgleiche Geschehnisse auf einen Blick sehen zu können. Das Werk des Historikers Arno Peters (1916-2002) will genau diesen Zugang vermitteln, um so die grossen Linien und Zusammenhänge der Weltgeschichte darzustellen. Es erschien erstmals 1952 in gedruckter Form, erlebte mehrere Auflagen, erschien 2000 als zweibändiges Tafelwerk im Atlasformat, das erstaunlicherweise 250.000 Abnehmer fand und liegt nunmehr in einer von A. Kaiser auf den Stand von 2008 gebrachten digitalen Ausgabe vor, die in Kooperation des Copyright-Inhabers Büro W (Wiesbaden) mit einem Team der Universität Trier entwickelt wurde.
Themenfeld: Informationsmittel ; Suchoberflächen
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
Objekt: Digitale Peters
-
20Younansardaroud, H.: Inhaltliche Anpassung der RVK als Aufstellungsklassifikation : Projekt Bibliotheksneubau Kleine Fächer der FU Berlin, Islamwissenschaft.
Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2010. 64 S.
(Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft ; 287)
Abstract: Im Zusammenhang mit der Bibliotheksstrukturreform der Freien Universität Berlin soll für die sog. "Kleinen Fächer" des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften eine integrierte Bibliothek mit einem gemeinsamen Standort entstehen. Die Bestände der Fachbibliotheken der "Kleinen Fächer" sollen retrokatalogisiert und für eine Freihandaufstellung schrittweise nach der Regensburger Verbundklassifikation (= RVK) einheitlich erschlossen werden. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll untersucht werden, inwieweit die RVK den Bedürfnissen der Fachbibliothek der Islamwissenschaft entspricht. Dabei soll beantwortet werden, ob die RVK für die nach der Haussystematik aufgestellten islamwissenschaftlichen Bibliotheksbestände ausreicht bzw. aussagekräftig ist. Die Haussystematik ist veraltet und leidet vor allem unter einer inkonsistenten Anwendung. Die Mängel werden anhand von ausgewählten Beispielen aufgezeigt. Durch Anwendung der Crosskonkordanz-Methodik werden Verknüpfungen zwischen den beiden Systematiken herausgearbeitet und Erweiterungsmöglichkeiten der RVK für die islamwissenschaftlichen Bestände aufgezeigt.
Inhalt: Vgl. unter: http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=37367. pdf unter: urn:nbn:de:kobv:11-100178496.
Themenfeld: Bestandsaufstellung
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaften
Objekt: RVK