Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 177
sortiert nach:
-
1Santana Silva, A.C. ; Duarte Ferreira, T. ; Azevedo Martins, L. de: Development and challenges in old manuscripts cataloging : the experience of the National Library of Portugal.
In: Cataloging and classification quarterly. 54(2016) no.5/6, S.350-358.
Abstract: This is an account of the experience of the National Library of Portugal (NLP) in the adaptation of cataloging rules and the development of the local practice in old manuscript cataloging. The evolution of the work upon which current policies and practice are based is presented. Also, the process and results of adapting UNIMARC (UNIversal MARC) to manuscripts is explained, showing how the whole practice of automated cataloging of manuscripts at the NLP has been an innovative and pioneering experience.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2016.1199450.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenherft: 'The present and future state of rare materials cataloging: an international perspective'.
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: Handschriften
Objekt: AACR2 ; ISBD
Land/Ort: PT
-
2Lisius, P.H.: AACR2 to RDA : is knowledge of both needed during the transition period?.
In: Cataloging and classification quarterly. 53(2015) no.1, S.40-70.
Abstract: The cataloging community is at a crossroads. Will catalogers need to continue learning both Anglo-American Cataloguing Rules , Second Edition (AACR2) and Resource Description and Access (RDA), or will learning RDA alone be enough? Through a selective literature review and examining the RDA Toolkit, it seems that there is currently a collective need to have access to both codes. However, when considering both Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging (LC-PCC) and OCLC initiatives and an example from this author's institution relating to authority control in RDA and bibliographic record hybridization, it may only be necessary to learn RDA in the future. Additional research into practitioner experience could be done in the future to further examine this.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: AACR2 ; RDA
Land/Ort: USA
-
3Panchyshyn, R.S. ; Park, A.L.: Resource Description and Access (RDA) database enrichment : the path to a hybridized catalog.
In: Cataloging and classification quarterly. 53(2015) no.2, S.214-233.
Abstract: This article examines the benefits of a Resource Description and Access (RDA) enrichment project for libraries. Enrichment projects "hybridize", or enrich legacy Anglo-American Cataloguing Rules, Second Edition (AACR2) bibliographic records with RDA data. Until a replacement for MARC is developed, bibliographic data will continue to be encoded in MARC 21 in many integrated library systems. Library catalogs contain records coded under both AACR2 and RDA standards. RDA enrichment projects benefit the patron experience because the data is cleaner and more consistent for patron use and display, cataloging staff workflows are simplified, and the consistency of the data is advantageous for system development and data exchange with other communities
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
Objekt: RDA ; AACR2 ; MARC21
-
4Danskin, A. ; Gryspeerdt, K.: Changing the Rules? : RDA and cataloguing in Europe..
In: Liber quarterly. 24(2014) no. 2, S.112-123.
Abstract: This paper provides an overview of plans to implement RDA: Resource Description & Access in Europe to replace existing cataloguing rules. It is based on survey information gathered by EURIG and CILIP CIG. It includes background on the development of RDA as a replacement for AACR2.
Inhalt: Vgl.: http://liber.library.uu.nl/index.php/lq/article/view/9553/10289.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA ; AACR2
Land/Ort: EU
-
5Taylor, A.G.: Implementing AACR and AACR2 : a personal perspective and lessons learned.
In: Library resources and technical services. 56(2012) no.3, S.122-126.
Abstract: As we move toward implementing RDA: Resource Description and Access, I have been pondering how we might manage the transition to new cataloging rules effectively. I was a practicing cataloger when Anglo-American Cataloguing Rules, 2nd ed., was implemented and remember it as a traumatic process. The published literature that I found focused on the impact of the then-new rules on specific formats and genres, but no one seems to have addressed the process of implementation and what type of training worked well (or did not). After a bit of sleuthing, I found a pertinent presentation by Arlene G. Taylor, which she graciously agreed to repurpose as this guest editorial.
Inhalt: Vgl.: DOI: http://dx.doi.org/10.5860/lrts.56n3.122.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: AACR ; AACR2 ; RDA
Land/Ort: USA
-
6Weber, M.B. ; Austin, F.A.: Describing electronic, digital, and other media using AACR2 and RDA : a how-to-do-it manual and cd-rom for librarians.
London : Facet Publ., 2011. XVIII, 301 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 978-1-85604-684-3
(How-to-do-it manuals for libraries ; 168)
Abstract: This book addresses RDA along with traditional examples of cataloguing like MARC, MODS, and Dublin Core. Streaming video, Internet sites, dual-disc DVDs, blogs and listservs are just some of the rapidly emerging, and often complicated, new resources covered in this current, easy-to-follow manual. Separate chapters are dedicated to each non-print and e-resource format, and include corresponding examples to help demonstrate practical implementation of these critical new skills. A companion CD-ROM contains fully-worked out examples, models and illustrations, and acts as an important visual guide to help reinforce key concepts. In addition, a companion website provides updates on changes in RDA and other cataloguing resources and practices; links to presentations, blog posts, etc; and a means to contact the authors with questions and feedback.
Inhalt: Essential background -- Cartographic resources -- Sound recordings -- Videos -- Electronic resources -- Electronic integrating resources -- Microforms -- Multimedia kits and mixed materials.
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: Elektronische Dokumente ; Nonbook-Materialien
Objekt: RDA ; AACR2
LCSH: Cataloging of nonbook materials / Handbooks, manuals, etc ; Cataloging of audio / visual materials / Handbooks, manuals, etc ; Cataloging of electronic information resources / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Standards
RSWK: Elektronische Medien / Katalogisierung / Anglo-American cataloguing rules 2 / Resource description and access / Einführung
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
DDC: 025.34
GHBS: BBVB (FH K)
LCC: Z695.66
RVK: AN 74500 ; AN 74583
-
7Karpuk, S.: Cataloging seventeenth- and eighteenth-century German dissertations : guidelines and observations.
In: Cataloging and classification quarterly. 48(2010) no.4, S.330-342.
Abstract: The author provides historical background useful in understanding the title pages of seventeenth- and eighteenth-century German dissertations. Images of title pages are included, with details of bibliographic description, and Machine Readable Cataloging (MARC) coding, as well as links to examples of catalog records in the Yale Law Library catalog, MORRIS. This article also includes comments on Anglo-American Cataloguing Rules, Second Edition (AACR2) Rule 21.27 regarding the problem of authorship in early dissertations.
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: Dissertationen
Objekt: AACR2 ; MARC
Land/Ort: USA
-
8Petr, K.: Comparison of cataloguing codes : Croatian vs. American cataloguing practice.
In: Cataloging and classification quarterly. 45(2007) no.2, S.83-119.
Abstract: Using the methodology of comparative analysis, two cataloguing codes are examined to identify similarities and differences in their approaches and solutions to particular bibliographic problems: the Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2), used in the U.S.A., and Pravilnik i priruc(nik za izradbu abecednih kataloga (PPIAK), used in Croatia. Recommendations for revisions to the Croatian code are provided.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: AACR2 ; PPIAK
Land/Ort: USA ; Kroatien
-
9Hsieh-Yee, I.: Organizing audiovisual and electronic resources for access : a cataloging guide.2nd ed.
Littleton, Colo. : Libraries Unlimited, 2006. xxx S.
ISBN 1-59158-051-X
Abstract: The definitive guide to performing descriptive cataloguing and subject analysis an audiovisual and multimedia resources using AACR2r, MARC, LC subject headings, classification schemes, and other guidelines accepted by the cataloguing community.
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: AV-Materialien ; Elektronische Datenträger
Objekt: AACR2 ; MARC ; LCSH
-
10Procházka, D.: ¬The development of uniform titles for choreographic works.
In: Cataloging and classification quarterly. 42(2006) no.1, S.7-20.
Abstract: In 1994, the Library of Congress issued a rule interpretation to AACR2 detailing how uniform titles for choreographic works should be established. The value of the rule interpretation is discussed, and it is contrasted with prior practices. The origins of the concept behind the rule are traced back to the New York Public Library in the mid twentieth century, and its evolution into the current guidelines is delineated.
Inhalt: Vgl. auch: http://catalogingandclassificationquarterly.com/
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: AACR2
-
11Hider, P. ; Turner, S.: ¬The application of AACR2's rules for personal names in certain languages.
In: Cataloging and classification quarterly. 43(2006) no.2, S.37-52.
Abstract: Anglo-American Cataloguing Rules include special rules for personal name headings in certain languages under 22.21-22.28. This article investigates the extent to which four of these rules, pertaining to Indonesian, Malay, and Thai names, have been applied by catalogers contributing to the Australian National Bibliographic Database and discusses their value of these rules in the context of the general rules they supplement. It was found that many headings were not compliant with the rules, especially those resulting from English-language cataloging. Given catalogers' apparent difficulty in applying the special rules, it is recommended that they be deleted, that the general rules be further generalized, and that more use is made of relevant linguistic and cultural resources.
Inhalt: Vgl. auch: http://catalogingandclassificationquarterly.com/
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: AACR2
-
12Bowman, J.H.: ¬The development of description in cataloguing prior to ISBD.
In: Aslib proceedings. 58(2006) nos.1/2, S.34-48.
Abstract: Purpose - The purpose of this article is to compare Anglo-American cataloguing codes and practices for description over the past 150 years and assess the contribution that they made to International Standard Bibliographic Description (ISBD). Design/methodology/approach - The major international codes, and those of major British libraries, are examined point by point, using as a basis the main areas of description as outlined in AACR2. Cataloguing textbooks are also referred to when appropriate. Findings - The article finds that general order of elements has been remarkably constant throughout the period, most variation being seen in the physical description area. Primacy of the title page as a source of information is long established. Publisher's name was often of minor importance, and in public libraries physical description was greatly reduced. It is clear from wording that codes often adopted rules from one another, and evidently some libraries made a great attempt to adopt the latest thinking. Solutions to some problems evolved gradually over a long period. Even some apparently minor aspects of punctuation have a long pedigree. ISBD clearly drew on a long-established consensus as far as possible. Practical implications - In revising AACR2 it is important to be able to see how we have reached where we are now, and in particular to avoid repetition of past mistakes. In an increasingly international publishing environment it is vital to solve the problem of multiple places of publication. Originality/value - This subject has never been tackled in this way before, and the findings are timely for the ongoing revision of AACR2.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: UK library & information schools: UCL SLAIS
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: AACR2 ; ISBD
-
13Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien.
In: Bibliotheksdienst. 39(2005) H.1, S.83-107.
Abstract: Am 3. und 4. November 2004 hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme anlässlich ihrer 47. Sitzung erstmals in Wien getagt. Sie war dort zu Gast bei der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service Ges.m.b.H., der Zentrale des Österreichischen Bibliotheksverbundes.
Inhalt: Darin: "Weiteres Vorgehen nach Abschluss des Projekts Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Nach Abschluss des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" innerhalb der vorgesehenen Laufzeit im Mai 2004 wurde in der B. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 26. Mai 2004 der Entwurf des Projektberichts diskutiert. Dabei wurde noch kein Beschluss zum weiteren Vorgehen gefasst, sondern festgestellt, dass nach Aussage der Studie einem Umstieg keine grundsätzlichen Hindernisse entgegenstehen, stattdessen Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt werden. Der Abschlussbericht Der Deutschen Bibliothek bestätigt diese Einschätzung und fasst als wichtigste Ergebnisse zusammen, dass sich im Hinblick auf Format und Regelwerk keine Aspekte ergeben haben, die gegen einen Umstieg sprechen, sondern vielmehr die große Chance besteht, weltweit verbreitete Standards auch in Deutschland einzuführen. In der Sitzung des Standardisierungsausschusses wurde aber auch deutlich, dass selbst die Befürworter eines Umstiegs trotz der vorliegenden Ergebnisse der Studie zurzeit keine Möglichkeit sehen, einen Umstieg generell durchzusetzen. Gleichzeitig erkannten die Mitglieder des Standardisierungsausschusses, dass durch die Studie in vielen Fällen Defizite des deutschen Regelwerks und der Verbundpraxis offen gelegt werden und streben daher die Beseitigung dieser Defizite im Einklang mit internationalen Regeln an. Für die weitere Arbeit ist eine klare Richtungsangabe für alle Beteiligten erforderlich. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und die Leiterin der Arbeitsstelle für Standardisierung hatten zugesagt, einen Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise als Diskussionsgrundlage für die nächste Sitzung des Standardisierungsausschusses am 15. Dezember 2004 zu erarbeiten. Hierzu wurden vor dem Hintergrund der Projektergebnisse Vorschläge aus dem Kreis der Arbeitsgemeinschaft und des Standardisierungsausschusses erbeten. Am 14. September 2004 traf sich eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Arbeitsgemeinschaft und der Arbeitsstelle für Standardisierung, um die Vorschläge aus dem Kreis der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme mit den Vorschlägen der anderen Mitglieder des Standardisierungsausschusses abzugleichen. Neben diesen Vorschlägen wurden die Empfehlungen zum weiteren Vorgehen unabhängig von einem Umstieg aus dem Abschlussbericht des Umstiegsprojekts an die Deutsche Forschungsgemeinschaft herangezogen. Die Arbeitsgruppe hat ein Vorschlagspapier vorgelegt, das zunächst den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zur Verfügung gestellt und bei der Sitzung ausführlich diskutiert, modifiziert und abschließend gebilligt wurde. Das überarbeitete Papier wurde dem Standardisierungsausschuss rechtzeitig zu seiner nächsten Sitzung übersandt. Das Papier enthält neben Vorschlägen für das künftige Regelwerk insbesondere konkrete Aussagen über die Zusammenarbeit der Verbundsysteme. Die wesentlichen Punkte werden im folgenden Absatz kurz vorgestellt. ; Zusammenarbeit der Verbundsysteme Im Rahmen der Diskussion um das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) haben sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme darauf geeinigt, ihre Datenstrukturen zu vereinheitlichen als Voraussetzung für eine Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat erkannt, dass die gemeinsamen Zielvorstellungen am ökonomischsten mit der verpflichtenden Anwendung von MARC21 als Transportformat zu erreichen sind. Die Alternative "Weiterentwicklung von MAB2 zu MAB3" würde vor dem Hintergrund, dass MARC21 für die Übernahme ausländischer Fremddaten sowie für die Lieferung deutscher Daten an ausländische Kataloge und Portale ohnehin bedient werden müsste, in erheblichem Maß künftig dauerhaft zusätzliche Kapazitäten binden, die von den Unterhaltsträgern bewilligt werden müssten, was bei der derzeitigen Haushaltslage eher unwahrscheinlich erscheint. Zudem wird eine notwendige Weiterentwicklung von MAB2 zu MAB3 - konsequent wiederholbare Kategorien und Subfield-Verwendung - sich strukturell faktisch nicht mehr von einem MARC-Format unterscheiden. Eine Weiterentwicklung des bisherigen deutschen Datenaustauschformats MAB2 zu MAB3 wird daher nicht befürwortet. Für die Planungssicherheit der Bibliotheken und der Softwarehersteller ist die weitere Versorgung mit MAB2-Daten für einen Zeitrahmen von ca. 10 Jahren zu gewährleisten. Dazu ist für eine Übergangszeit auf der einen Seite die weitere Pflege von MAB2 einschließlich der für eine automatisierte Konvertierung von und nach MARC21 notwendigen Anpassung erforderlich und auf der anderen Seite die Implementierung entsprechender Programme bei den Datenlieferanten. Die weitere Pflege von MAB2 soll dabei auf unabdingbar notwendige und zugleich mit MARC21 kompatible Anpassungen beschränkt bleiben. Zur Realisierung ihrer strategischen Ziele hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme folgende Einzelmaßnahmen beschlossen: Entwicklung einheitlicher Verbundrichtlinien und Formulierung eines gemeinsamen Qualitätsstandards sowie Reduzierung des Datenmodells auf zwei Hierarchiestufen. Als eine der ersten Maßnahmen ist die Erstellung einer Konkordanz MAB2 zu MARC21 geplant. Zwischenzeitlich hat sich auch die Expertengruppe MABAusschuss in einem Positionspapier für MARC21 als Transportformat ausgesprochen und ist bereit, diese Konkordanz zu erstellen. ; Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben weiterhin ihre Absicht bekräftigt, ihre Verbunddaten gegenseitig zum Zweck der Datenübernahme, Fernleihe und Einbindung in Portale über Z 39.50 zu nutzen. Neuerwerbungen sollen künftig kooperativ katalogisiert werden, damit nicht Kapazitäten dadurch gebunden werden, dass die gleiche Titelaufnahme mehrfach erstellt werden muss. Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des GBV wird ein Konzept und einen Projektplan mit einzelnen Arbeitsschritten sowie bis Ende 2005 ein prototypisches Verfahren zu entwickeln. Die gegenseitige Nutzung von Fremddatenangeboten (unter Beachtung lizenzrechtlicher Rahmenbedingungen) sowie die Bereitstellung von Datensätzen und ihre Anreicherung durch Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen u. ä. sind seit langem bestehende Anforderungen, deren Realisierung mit der Vereinheitlichung der Datenstrukturen und der einheitlichen Anwendung von MARC21 als Transportformat erreicht wird. Notwendige Voraussetzung zur Anreicherung von Daten ist die Entwicklung eines Match-Key-Algorith-mus. Hierzu ist ein gesondertes Projekt unter Federführung Der Deutschen Bibliothek geplant. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat den Standardisierungsausschuss gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass das künftige deutsche Regelwerk für die Formalerschließung ihre Ziele einer Vereinheitlichung der Datenstrukturen und eines verbesserten Datentauschs mit Fremddatennutzung effektiv unterstützt. Dazu dürfen keine den AACR widersprechenden Regelungen für das Regelwerk verabschiedet werden. Außerdem dürfen strukturrelevante Aspekte im Regelwerk künftig keine Kann-Bestimmungen mehr sein. Um international übereinstimmende Entitäten zu erhalten, plädiert die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme nachdrücklich dafür, bei Verwendung einer Normdatei Individualisierung als obligatorische Bestimmung einzuführen. Eine Übereinstimmung der Entitäten bei Titeln, Personen- und Körperschaftsnamen muss erklärtes Regelwerksziel sein. Hierfür sind international übliche Regelungen einzuführen. Dringend erforderlich ist auch die Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in das Regelwerk. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme schlägt dem Standardisierungsausschuss darüber hinaus vor, Aspekte der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) im Regelwerk in Übereinstimmung mit der internationalen Entwicklung zu berücksichtigen und durch geeignete Untersuchungen auf Expertenebene zu untermauern."
Themenfeld: Formalerschließung ; Datenformate
Objekt: RAK ; AACR2 ; MAB ; MARC
Land/Ort: D
-
14Gömpel, R.: ¬Ein Silberstreif am Horizont : Die Internationalisierung der deutschen Standards.
In: BuB. 57(2005) H.4, S.288-291.
Abstract: »AACR und kein Ende?«, fragte Heidrun Wiesenmüller im Märzheft dieser Zeitschrift skeptisch, und sie schloss ihre Stellungnahme gegen einen Umstieg der deutschen Bibliotheken auf AACR und MARC in der Hoffnung, »dass Entscheidungen über die Zukunft der formalen Erschließung künftig wieder nach einer inhaltsbetonten und konstruktiven Diskussion sowie im breiten Konsens getroffen werden«. Die Positionen von Wiesenmüller auf der einen und Renate Gömpel als Vertreterin der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek auf der anderen Seite scheinen zu weit auseinander, als dass sich ein Konsens abzeichnen könnte. Doch dass ihr folgender Beitrag »inhaltsbetont und konstruktiv« ist, darf Gömpel zweifellos für sich beanspruchen.
Inhalt: "Fazit Es ist richtig und wichtig, dass nun endlich Bewegung in die Sache gekommen ist. Der eingeschlagene Weg einer schrittweisen Internationalisierung der deutschen Standards birgt aber auch Risiken und Gefahren - es handelt sich um eine langwierige und schwierige Vorgehensweise, bei der die Gefahr besteht, dass der anfängliche Schwung irgendwann versickert und letztlich trotz aller Anstrengungen alles beim Alten bleibt. Das wäre bedauerlich, denn dann hätte sich die Geschichte einfach nur wiederholt, ohne dass wir aus ihr gelernt hätten. Es wäre dann nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Generation Bibliothekare das Thema in einigen Jahren wieder von vorne aufrollen würde. Die deutschen Bibliotheken solltenjetzt nicht abwarten, sondern ihre Chance wahrnehmen und sich im Interesse des deutschen Bibliothekswesens aktiv an der Entwicklung internationaler Standards beteiligen."
Anmerkung: Bezugnahme auf: Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende?: Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion. In: BuB. 57(2005) H.3, S.198-204.
Themenfeld: Formalerschließung ; Datenformate
Objekt: RAK ; AACR21 ; MAB ; MARC21
-
15Deutsche Forschungsgemeinschaft / Gruppe "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme" (LIS): Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.91-93.
Inhalt: "Der Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat sich in seiner letzten Herbstsitzung am 07.-08. Oktober 2004 mit folgenden Themen beschäftigt: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Der Deutschen Bibliothek zur Umstellung von RAK auf AACR2 Ziel der an Der Deutschen Bibliothek durchgeführten Studie war die Ermittlung der Rahmenbedingungen und Konsequenzen sowie des Zeitablaufs für einen Umstieg unter nutzerorientierten, bibliothekarischen, organisatorischen und vor allem auch betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Frau Dr. Niggemann (Die Deutsche Bibliothek) stellte im Ausschuss den Schlussbericht des Projekts vor. Die Ergebnisse ließen keine Umstände erkennen, die gegen eine Anwendung internationaler Formate und Regelwerke in Deutschland sprächen. Vielmehr ergäben sich daraus auch Vorteile für die Katalogisierung. Da trotz dieser klaren Sachlage weite Teile der bibliothekarischen Öffentlichkeit gegen einen Umstieg seien, empfehle Die Deutsche Bibliothek die schrittweise Internationalisierung deutscher Standards durch Umsetzung einzelner konsensfähiger Maßnahmen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Berichts wurden anschließend im Ausschuss einer differenzierten Bewertung unterzogen - über das eventuelle Verbleiben bei den deutschen Regelwerken wurde Bedauern geäußert. Es sei allerdings fraglich, ob alleine durch den Wechsel des Regelwerkes bzw. der Formate die Grundproble me der deutschen Katalogisierungs- und Verbundstrukturen zu lösen seien. Einhellig kritisch bewertet wurde der hohe Kostenaufwand, mit dem ausweislich der Studie die Formalkatalogisierung in Deutschland noch immer betrieben werde. Hier müssten dringend neue Strategien entwickelt und aktiv verfolgt werden. Als Sofortmaßnahme mahnte derAusschuss die baldige Vereinheitlichung der Datenstrukturen in den Verbundsystemen an. Mittelfristig sieht der Ausschuss in der Internationalisierung der deutschen Informationsinfrastrukturen ein notwendiges und mit Priorität zu verfolgendes Ziel. Europäisches Netzwerk "Knowledge Exchange" Der Informationsaustausch zwischen den europäischen Fördereinrichtungen zu Fragen der Informa tions-Infrastrukturförderung beruht derzeit überwiegend auf jeweils bilateralen Kontakten, eine übergreifende Diskussion findet kaum statt. ZurVerbesserung dieser Kommunikation wird nun die Einrichtung von >Knowledge Exchange< vorbereitet, einem europäischen Netzwerk nationaler Förderinstitutionen bzw. Informationseinrichtungen, die auf jeweils nationaler Ebene für die Weiterentwicklung der Informationsund Kommunikationsstrukturen im Bereich Bildung und Wissenschaft (mit)verantwortlich sind. Neben der Gruppe »Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme« (LIS) der DFG gehören dem Netzwerk das Joint Information Systems Committee (JISC) aus Großbritannien, SURF, die niederländische Organisation für die Zusammenarbeit der Universitäten im Bereich der Informations-und Kommunikationstechnologie sowie das Rechenzentrum der dänischen Nationalbibliothek (DEF) an. Als Ziel dieses Netzwerks werden engere Abstimmungen der nationalen Strategien bzw. die Entwicklung gemeinsamer Strategien auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie angestrebt. Zudem würde der Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen der Informations-Infrastruktur in den europäischen Partnerländern wesentlich vereinfacht. Redundante Entwicklungen können auf diese Weise vermieden, Synergien genutzt werden. Darüber hinaus wird das Netzwerk als Ansprechpartner für außereuropäische Partner dienen. Die Initiative wurde vom Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme einhellig begrüßt."
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RAK ; AACR2 ; MAB ; MARC
Land/Ort: D
-
16Ferguson, B.: MARC/AACR2/authority control tagging : a blitz cataloging workbook.2nd ed.
Littleton, Colo. : Libraries Unlimited, 2005. 192 S.
ISBN 1-59158-205-9
Abstract: Designed for simple instruction and practice, this workbook helps present and reinforce basic rules for cataloguing in an online environment.
Themenfeld: Datenformate ; Formalerschließung
Objekt: AACR2 ; MARC
-
17Siebert, I.: Positionen zu RAK / AACR / RDA.
In: Bibliotheksdienst. 39(2005) H.12, S.1603-1611.
Abstract: Der folgende Text stellt die leicht überarbeitete Fassung eines Referats dar, das die Verfasserin am 19. Mai 2005 auf der Sitzung der Sektion IV des DBV in Heidelberg vorgetragen hat. Es enthält eine deutliche Kritik an den Migrationsbestrebungen der Deutschen Bibliothek und des Standardisierungsausschusses und fordert die Fertigstellung von RAK2. Die anwesenden Mitglieder der Sektion IV unterstützten diese Position mit großer Mehrheit bei nur fünf Enthaltungen und einer Gegenstimme. Zwei Monate später reagierte die Deutsche Bibliothek auf dieses Referat mit einem offenen Brief an die Autorin. Bedauerlicherweise geht die Deutsche Bibliothek in ihrem Schreiben nicht auf die in dem Vortrag formulierten entscheidenden Kritikpunkte an den Migrationsplänen bzw. vorhersehbaren Migrationsfolgen ein: Zu hohe Kosten, Verhinderung notwendiger Innovationen, fehlender Nutzen für die Nutzer, Vernichtung von Medienerwerbungsmitteln, Inkonsistenz der Kataloge sowie unzureichende Beteiligung der bibliothekarischen Öffentlichkeit. Fast gleichzeitig mit diesen Ereignissen entstand der Eindruck, als sei die ganze Debatte Schnee von gestern. Was war geschehen? Unsere amerikanischen Kollegen hatten die vom Joint Steering Committee vorgelegten Entwürfe für AACR3 als unmodern, unabgestimmt und nicht mit anderen Standards zusammen passend (!) scharf kritisiert. Anders als in Deutschland, wo die begründete fachliche Kritik an den Migrationsplänen konsequent ignoriert wird, hat das Joint Steering Committee auf die Anregungen der bibliothekarischen Öffentlichkeit reagiert und seine Entwürfe zurückgezogen. Damit waren auch die Migrationsvorstellungen des Standardisierungsausschusses Makulatur und die in diese Diskussion investierten Energien und Kosten vergebens. Die neuen Pläne der Amerikaner heißen RDA, Resource Description and Access. Von RDA erhofft man sich, dass sie moderner, schlanker und zeitgemäßer seien als AACR2. Die Fertigstellung ist für 2008 vorgesehen. Ob der Zeitplan eingehalten werden kann, ist angesichts der vorausgegangenen Erfahrungen mit AACR mehr als zweifelhaft. ; In einer Informationsveranstaltung im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln hat die Deutsche Bibliothek am 11. November 2005 unter dem Titel "RAK, RSWK, AACR, IME-ICC, RDA - Wohin geht die Regelwerksentwicklung?" die neuen Pläne vorgestellt. Kompetente Bibliothekare gewannen dabei den Eindruck, dass die Katalogisierung durch RDA nicht einfacher, sondern im Gegenteil komplexer, komplizierter und damit auch zeitaufwändiger würde. Ganz unabhängig davon, ob die RDA unseren Vorstellungen entsprechen werden oder nicht, die deutschen Bibliotheken verlieren weitere vier, fünf oder mehr Jahre für die seit langem gewollte Modernisierung und Vereinfachung ihrer Katalogisierungsarbeiten. Durch den Verzicht auf die Ausarbeitung und Einführung der schon seit 1993 vorliegenden deutschen Regelwerksreform, RAK2 bzw. RAK-Online, das sklavische Sich-abhängig-machen von einer kaum zu beeinflussenden und nicht kalkulierbaren internationalen Entwicklung sowie das systematische Ignorieren berechtigter Fachkritik hat eine jahrzehntelange Verschleppung der dringend erforderlichen Rationalisierung der Katalogisierung zur Folge und stellt damit eine große Verschwendung an Personalressourcen und Steuermitteln dar. Die Migration nach AACR2/3 ist Schnee von gestern, nicht jedoch die Kritik der Umstiegsskeptiker an der Vorgehensweise der Deutschen Bibliothek und des Standardisierungsausschusses und die Fragen nach der Wirtschaftlichkeit und dem Nutzen des nun zur Debatte stehenden Regelwerks RDA. Der nachfolgende Text meines Vortrags bleibt deshalb ebenso wie die schon vor Jahren geäußerte Kritik an den Migrationsplänen mit großer Wahrscheinlichkeit weiter aktuell, sofern man die Abkürzung AACR gegen RDA austauscht oder diese ergänzt.
Anmerkung: Vgl. auch: Kaestner, J.: Das Regelwerk im Workflowprozess: Ergänzung zum Beitrag von Imgart Siebert, "Positionen zu RAK/AACR/RDA". In: Bibliotheksdienst. 39(2006) H.2, S.180-181.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA ; AACR2 ; RAK2
Land/Ort: D
-
18Hoffmann, L.: Bericht über die vierte und letzte Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 15.3.2004.
In: Bibliotheksdienst. 38(2004) H.6, S.733-737.
Abstract: Am 15. März 2003 fand die vierte und letzte Sitzung des Projektbeirats statt. Der Beirat hat den Fortgang der Projektarbeit seit der dritten Sitzung am 20.10.2003 erörtert. Dies betraf insbesondere die Untersuchungsgegenstände: - Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer, - Untersuchungen zur Stabilität der Zielsysteme, - Untersuchungen zur amerikanischen Katalogisierungspraxis, - Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung, - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.
Themenfeld: Formalerschließung ; Datenformate
Objekt: RAK ; MAB2 ; AACR2 ; MARC21
-
19Oehlschläger, S.: Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme : Aus der 46. Sitzung am 21. und 22. April 2004 im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz.
In: Bibliotheksdienst. 38(2004) H.7/8, S.905-926.
Inhalt: "Die verbundübergreifende Fernleihe für Monografien steht kurz vor ihrer flächendeckenden Einführung. Voraussetzung hierfür ist ein funktionierendes Online-Fernleih-System in jedem Verbund. Dies ist prototypisch realisiert. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme geht davon aus, dass ab dem 1. Januar 2005 der Echtbetrieb aufgenommen werden kann und die Leistungen nach der neuen Leihverkehrsordnung abgerechnet werden können. Zur Klärung von Detailfragen trifft sich im Juni die Arbeitsgruppe Verbundübergreifende Fernleihe. Bereits in der letzten Sitzung wurde festgelegt, dass die jeweiligen Bibliotheken über die Festlegung des Leitwegs entscheiden sollen, und die Verbundzentralen nur dann eingreifen werden, wenn Probleme entstehen sollten. Die individuelle Leitwegsteuerung, sowohl innerhalb des Verbundes als auch bei der Festlegung der Reihenfolge der anzugehenden Verbünde hat in einigen Verbünden hohe Priorität. Traditionell gewachsene Beziehungen müssen von den Bestellsystemen abgebildet werden können. Eine lokale Zusammenarbeit wird auch über Verbundgrenzen hinaus möglich sein. Im Hinblick auf die Verrechnung verbundübergreifender Fernleihen haben sich die Verbünde auf einen einheitlichen Verrechnungszeitraum geeinigt. Voraussetzung ist außerdem, dass die Unterhaltsträger die notwendigen Rahmenbedingungen für die Abrechnung schaffen und die neue Leihverkehrsordnung in allen Bundesländern rechtzeitig in Kraft gesetzt wird." ; - Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Das Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) stand zum Zeitpunkt der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft kurz vor seinem Abschluss. Im Rahmen der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek wurden die wesentlichen Projektergebnisse vorgestellt. Aufgrund der vorliegenden Informationen gehen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme davon aus, dass das finanzielle Argument bei der anstehenden Entscheidung nicht mehr im Vordergrund stehen kann. Auch wenn davon ausgegangen wird, dass eine klare Umstiegsentscheidung durch den Standardisierungsausschuss derzeit politisch nicht durchsetzbar sei, sehen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme die Entwicklung durch die Projektergebnisse positiv. Durch die Diskussion wurden Defizite des deutschen Regelwerks und der Verbundpraxis offen gelegt und verschiedene Neuerungen angestoßen. Zur Verbesserung des Datentausches untereinander sehen die Verbundzentralen unabhängig von einer Entscheidung des Standardisierungsausschusses die Notwendigkeit, ihre Datenbestände zu homogenisieren und Hierarchien abzubauen bzw. die Verknüpfungsstrukturen zu vereinfachen. Auch die Entwicklung der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) muss in diese Überlegungen einbezogen werden. Die Formate müssen dahingehend entwickelt werden, dass alle relevanten Informationen im Titelsatz transportiert werden können. Es wird eine Konvergenz von Regelwerk und Format angestrebt. ; - Elektronischer DDC-Dienst Im Fall der deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification (DDC) wurde die Idee einer Normdatei DDC-Deutsch zugunsten eines zentralen elektronischen DDC-Dienstes bei Der Deutschen Bibliothek aufgegeben. Dieser Dienst hält die übersetzten Daten bereit und stellt sie in drei verschiedenen Ausprägungen zur Verfügung: 1. Zentrales Such- und Browsingtool für Benutzer 2. Klassifikationswerkzeug für Sacherschließer 3. SOAP-Schnittstelle für den elektronischen Datenaustausch. Um die DDC künftig gewinnbringend in der Benutzung einsetzen zu können, werden Konkordanzen zu anderen Klassifikationen, insbesondere aber zur weit verbreiteten Regensburger Verbundklassifikation (RVK) benötigt. Mithilfe dieser Konkordanzen können Benutzer im OPAL Der Deutschen Bibliothek nach DDC-Notationen suchen und würden zusätzlich Ergebnisse aus den Verbünden angezeigt bekommen, die bislang nicht mit der DDC erschlossen sind. Der GBV plant eine Grunderschließung seiner Verbunddatenbank mit der DDC in 5 Ebenen. Ziel ist es, bis Ende 2005 alle Verbunddaten mit der DDC zu verbinden und damit ein bedeutendes Recherchetool zu erhalten.
Themenfeld: Formalerschließung ; Datenformate
Objekt: RAK ; AACR2 ; MAB2 ; MARC21 ; DDC Deutsch
Land/Ort: D
-
20Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Eine Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek.
In: Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.2, S.25-30.
Abstract: Treffpunkt Standardisierung - Projekte, Konzepte und Kooperationen - lautete der Titel der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek »Information Macht Bildung«, die vom Vorsitzenden Berndt Dugall moderiert wurde. Den größten Raum innerhalb der Veranstaltung nahm der Themenkomplex »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« ein. Zunächst stellte die Projektbearbeiterin Luise Hoffmann die Ausgangslage des Projektes sowie bisher vorliegende Ergebnisse aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt vor und ging dabei auf einige Projektschwerpunkte ein: Luise Hoffmann stellte einige Punkte aus dem Regelwerks- und Formatabgleich sowie der Untersuchung über die Konsequenzen eines Umstiegs auf die laufende Katalogisierung vor und ging dann ausführlicher auf mögliche Auswirkungen eines Umstiegs auf die Informationsversorgung des Benutzers ein, einen Aspekt, dem im DFG-Antrag eine besondere, hervorgehobene Bedeutung beigemessen wird. In erster Linie wurden die Strategien der Benutzer zur Literatursuche untersucht. Ziel war es, herauszufinden, ob und welche Auswirkungen ein Umstieg auf die Benutzung des örtlichen Bibliothekskatalogs haben würde. Hierzu wurde zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt, um anschließend analysieren zu können, ob diese Strategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich gewesen wäre. Da die zunehmende Literaturrecherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, wurde zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und der Bestandsgröße ausgewählt und angefragt, ob sie bereit wären, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. Als erstes Ergebnis nach Auswertung der Fragebögen aus drei Universitätsbibliotheken konnte festgestellt werden, dass Benutzer überwiegend unter Titelstichwörtern und Personen suchen und dabei Namensformen verwenden, die ihnen geläufig sind. Ein großer Teil der Benutzer weiß der Umfrage zufolge nicht, wie man den Band eines mehrbändigen Werkes sucht, und fast die Hälfte aller Befragten sucht nach Aufsätzen von Sammelwerken. Benutzer unterscheiden überwiegend bei ihrer Suche nicht, ob sie in einem deutschen oder einem ausländischen Katalog recherchieren. Um zu einheitlichen Suchergebnissen bei der Suche in deutschen und ausländischen Katalogen zu gelangen, sollte eine Annäherung der Standards angestrebt werden.
Themenfeld: Formalerschließung ; Datenformate
Objekt: MARC21 ; AACR2 ; RAK ; MAB
Land/Ort: D