Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 21. Januar 2019)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 30
sortiert nach:
-
1Peereboom, M.: DutchESS : Dutch Electronic Subject Service - a Dutch national collaborative effort.
In: Online information review. 24(2000) no.1, S.46-48.
Abstract: This article gives an overview of the design and organisation of DutchESS, a Dutch information subject gateway created as a national collaborative effort of the National Library and a number of academic libraries. The combined centralised and distributed model of DutchESS is discussed, as well as its selection policy, its metadata format, classification scheme and retrieval options. Also some options for future collaboration on an international level are explored
Themenfeld: Information Gateway ; Suchmaschinen ; Metadaten ; Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: DutchESS ; Basisklassifikation
Land/Ort: NL
-
2Umlauf, K.: Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und -praxis : Mit Übungen.
Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliothekswissenschaft, 1999-. 73 S.
(Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft ; 67)
Abstract: Die Einführung macht mit den Grundbegriffen der bibliothekarischen Klassifikationstheorie und -praxis sowie ausgewählten Bibliotheksklassifikationen bekannt. Eingangs wird die Problemstellung, für die Klassifikationen eine Lösung bieten sollen, umrissen. Dann werden anhand von Fragen die Aspekte zur Entwicklung und Beurteilung von Klassifikationen allgemein und Aufstellungssystematiken im Besonderen umrissen (Sachgerechtheit und Zielgruppenentsprechung, Gliederung, Schlüsselung und Normung, Notation, Klassenbeschreibung und Terminologie, Umfang und Erweiterbarkeit, Anwendungsregeln, Register). Auch organisatorische Aspekte der Anwendung von Klassifikationen werden umrissen. Kurz beschrieben werden ausgewählte Klassifikationen: Die internationale Dezimalklassifikation DK und die DDC, die Regensburger Verbundklassifikation RVK, die Basisklassifikation, die SfB, die KAB, die ASB. Es folgen ausgewählte Literaturhinweise. Ferner werden Übungen zum Klassifizieren ausgewählter Titel mit Hinweisen auf Möglichkeiten zur Selbstüberprüfung und zur Notationsrevision gegeben
Anmerkung: Vgl.: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/
Themenfeld: Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken ; Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken
Objekt: DDC ; DK ; ASB ; SURegensburg ; Basisklassifikation ; KAB ; SfB
Land/Ort: D
-
3Stäcker, T.: ¬Die Basisklassifikation als Aufstellungssystematik in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden.
In: Bibliotheksdienst. 32(1998) H.7, S.1212-1217.
Themenfeld: Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
Objekt: Basisklassifikation
-
4Hermes, H.-J. (Hrsg.): Klassifikationen für wissenschaftliche Universalbibliotheken in Deutschland : Analysen und Empfehlungen.Erarbeitet von einer durch das Deutsche Bibliotheksinstitut berufenen Expertengruppe Klassifikation.
In: Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken: Analysen, Empfehlungen, Modelle. Berlin : Dbi, 1998. S.7-101.
(Dbi-Materialien; 175)
Inhalt: Auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich werden die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen
Objekt: DDC ; UDC ; LCC ; Basisklassifikation ; SWD-Systematik ; GHB-Systematik ; SURegensburg
-
5Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle.
Berlin : Dbi, 1998. 325 S.
ISBN 3-87068-975-7
(Dbi-Materialien; 175)
Abstract: Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln
Inhalt: Im ersten Teil werden auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen
Objekt: DDC ; UDC ; LCC ; Basisklassifikation ; SWD-Systematik ; GHB-Systematik ; SURegensburg ; RVK
RSWK: Klassifikation / Wissenschaftliche Bibliothek (21) ; Klassifikation / Wissenschaftliche Bibliothek / Internationalisierung / Modell (2134) (3124)
-
6Peereboom, M.: Dwerg tussen reuzen? : het Nederlandse basisclassificatie Web.
In: Informatie professional. 1(1997) no.3, S.15-18.
Abstract: Developments in electronic communication technology have meda online databases a normal part of library collections. To provide users with direct access to Internet resources the Dutch Royal Library has cooperated with several university libraries in the Netherlands to develop the Nederlandse Basisclassificatie Web. Subject specialists select sources, add English summaries and NBW code, and input them to the online database. A Web desk and training workshops have been provided to assist users, and improvements to the system will simplify search procedures
Anmerkung: Übers. d. Titels: A dwarf amongst giants?: the Dutch Basic classification of Web resources
Themenfeld: Internet ; Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: Basisklassifikation
-
7Zakrzewska, E.D.: GOO of UDC? : twee systemen voor inhoudelijke ontsluiting vergeleken.
In: Informatie professional. 1(1997) no.3, S.19-22.
Abstract: In the Netherlands the Gemeenschappelijke Onderwerps Ontsluiting (Standard Subject Indexing) schedules were developed for libraries using the national online catalogue. At Leiden University's Institute voor Oost-Europees Recht en Ruslandkunde use of both UDC and GOO schedules enabled a comparison to be made of the systems. A study of approx. 1.400 titles showed that GOO was more effective in retrieving relevant documents, whereas UDC was more suited for compiling subject bibliographies. The best of both schemes should be combined for optimal retrieval
Anmerkung: Übers. d. Titels: GOO or UDC?: 2 systems for subject indexing compared
Objekt: Basisklassifikation ; UDC
-
8Pretz, E.: ¬Die Basisklassifikation : Entwicklung und klassifikationstheoretische Analyse.
Köln : FH, Fb Bibliotheks- und Informationswesen, 1996. 71 S.
Anmerkung: Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst
Objekt: Basisklassifikation
-
9Zerbst, H.-J.: Kooperative Sacherschließung im Verbund.
In: Auskunft. 16(1996) H.3, S.318-335.
Abstract: Beitrag zur Verbindung verbaler Fein- und klassifikatorischer Groberschließung
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: RSWK ; Basisklassifikation
-
10Traiser, W.: ¬Die Deutsche Bibliothek und die Basisklassifikation.
In: Dialog mit Bibliotheken. 7(1995) H.2, S.37-44.
Objekt: Basisklassifikation
-
11Kingma, J.: Entstehungsgeschichte, Zweck und Perspektiven der Basisklassifikation in den Niederlanden.
In: Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen. Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem, 1995. S.153-162.
Objekt: Basisklassifikation
-
12Zerbst, H.-J.: Zum Verhältnis von Basisklassifikation und RSWK am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt.
In: Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen. Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem, 1995. S.163-173.
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: Basisklassifikation ; RSWK
-
13PICA-Projekt Niedersachsen Projektgruppe F: Sacherschließung (Hrsg.): Recker-Kotulla, I. (Bearb.): Basisklassifikation für den Bibliotheksverbund Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.2., überarb. Ausg.
Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Bibliotheksrechenzentrum Niedersachsen, 1995. 182 S.
Themenfeld: Klassifikationssysteme
Objekt: Basisklassifikation
-
14Lever, A.J.: BC veelzijdig instrument : gebruiksmogelijkheden van de Nederlandse Basisclassificatie.
In: Open. 26(1994) no.5, S.165-168.
Abstract: In the Netherlands the Basic classification was developed as a joint initiative between the Royal and University Libraries Working Group and the Project for Integrated Catalogue Automation. The classification contains 48 main subject groupings and is intended to facilitate cooperative acquisition and indexing schemes. The scheme can also be used to monitor collection use and interlibrary loan requests. Librarians are urged to adopt the scheme in order to facilitate cooperative projects
Objekt: Basisklassifikation
-
15Schulz, U.: Wie kann man verbale und klassifikatorische Inhaltserschließung miteinander verbinden : drei Modelle.
In: Verbale Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB): Fortbildungskurs 1993 für Bibliothekare an den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg vom 8. bis 12. November 1993 in Oberwolfach. Hrsg.: K. Franken. Konstanz : Universitätsbibliothek, 1994. S.141-167.
(Bibliothek aktuell; Sonderh.12)
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) ; Beziehungen verbale / systematische Erschließung
Objekt: Basisklassifikation
-
16Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation.
In: Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit: Proceedings des 4. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'94), Graz, 2.-4. November 1994. Hrsg.: W. Rauch u.a. Konstanz : Universitätsverlag Konstanz, 1994. S.187-200.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.16)
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: Basisklassifikation ; HJV-Systematik ; Sachgruppen DB/DNB
-
17Schulz, U.: Einige Anforderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge : T.1: Zeit-Aspekt.
In: Bibliotheksdienst. 27(1993) H.1, S.9-19.
Themenfeld: OPAC ; Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: RSWK ; Basisklassifikation
-
18PICA-Projekt Niedersachsen Projektgruppe F: Sacherschließung (Hrsg.): Richtlinien für die kooperative Sacherschließung im Bibliotheksverbund Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.[Loseblattsammlung].
Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Bibliotheksrechenzentrum Niedersachsen, 1993-97.
Anmerkung: Erstmals mit Stand: 1.1.93. Wurde aktualisiert durch die überarb. Ausg. vom 1.1.1995 und 2. Aktualisierungslieferung mit Stand Mai 1997 (93 S.)
Objekt: Basisklassifikation
-
19Huisman, F.W.: Gemeenschappelijke onderwerpsontsluiting (GOO) : een samenwerkingsproject in Pica-verband.
In: Open. 24(1992) no.2, S.48-53.
Abstract: In the Netherlands, for historical reasons, there have been wide variations in subject indexing practice from library to library. With the creation of the Pica (Project for Integrated Catalogue Automation) catalogue network a start was made to create a subject classification suitable for all types of libraries. In 1985 a working party was formed with representatives from the Dutch university libraries and Royal Library. The working party has been responsible for the creation of the general subject classification which has been in use in the Royal Library, and Groningen, Leiden, Nijmegen, and Twente university libraries since Oct. 91. The system was designed for use in online public access catalogues but may also be used as a basis for collection assessment
Objekt: Basisklassifikation
Land/Ort: NL
-
20Zerbst, H.-J.: Kooperative Sacherschließung in Niedersachsen : ist sie machbar oder bleibt sie Utopie?.
In: Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1992, H.84, S.16-21.
Anmerkung: Vgl. auch: Bartsch, E.: Gegendarstellung ... in Mitteilungsblatt der Bibliotheken ... 1992, H.86, S.28-29.
Objekt: Basisklassifikation