Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 42
sortiert nach:
-
1Ashton, J. ; Kent, C.: New approaches to subject indexing at the British Library.
In: Cataloging and classification quarterly. 55(2017) no.7/8, S.549-559.
Abstract: The constantly changing metadata landscape means that libraries need to re-think their approach to standards and subject analysis, to enable the discovery of vast areas of both print and digital content. This article presents a case study from the British Library that assesses the feasibility of adopting FAST (Faceted Application of Subject Terminology) to selectively extend the scope of subject indexing of current and legacy content, or implement FAST as a replacement for all LCSH in current cataloging workflows.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2017.1354345.
Themenfeld: Metadaten ; Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
Objekt: FAST ; British Library
Land/Ort: London
-
2British Library / FAST/Dewey Review Group: Consultation on subject indexing and classification standards applied by the British Library.
In: http://www.bl.uk/bibliographic/pdfs/british-library-consultation-fast-abridged-dewey.pdf.
Abstract: A broad-based review of the subject and classification schemes used on British Library records began in late 2014. The review was undertaken in response to a number of drivers including: - An increasing demand on available resources due to the rapidly expanding digital publishing arena, and continuing steady state in print publication patterns - Increased demands on metadata to meet changing audience expectations.
Inhalt: The Library is consulting with stakeholders concerning the potential impact of these proposals. No firm decisions have yet been taken regarding either of these standards. FAST 1. The British Library proposes to adopt FAST selectively to extend the scope of subject indexing of current and legacy content. 2. The British Library proposes to implement FAST as a replacement for LCSH in all current cataloguing, subject to mitigation of the risks identified above, in particular the question of sustainability. DDC 3. The British Library proposes to implement Abridged DDC selectively to extend the scope of subject indexing of current and legacy content.
Objekt: British Library ; FAST ; DDC
Land/Ort: GB ; London
-
3Sturmane, A. ; Eglite, E. ; Jankevica-Balode, M.: Subject metadata development for digital resources in Latvia.
In: Cataloging and classification quarterly. 52(2014) no.1, S.20-31.
Abstract: The National Library of Latvia (NLL) made a decision to use the Library of Congress Subject Headings (LCSH) in 2000. At present the NLL Subject Headings Database in Latvian holds approximately 34,000 subject headings and is used for subject cataloging of textual resources, including articles from serials. For digital objects NLL uses a system like Faceted Application of Subject Terminology (FAST). We succesfully use it in the project "In Search of Lost Latvia," one of the milestones in the development of the subject cataloging of digital resources in Latvia.
Anmerkung: Contribution in a special issue "Beyond libraries: Subject metadata in the digital environment and Semantic Web" - Enthält Beiträge der gleichnamigen IFLA Satellite Post-Conference, 17-18 August 2012, Tallinn.
Themenfeld: Metadaten
Objekt: LCSH ; FAST
Land/Ort: Litauen
-
4O'Neill, E.T. ; Bennett, R. ; Kammerer, K.: Using authorities to improve subject searches.
In: Cataloging and classification quarterly. 52(2014) no.1, S.6-19.
Abstract: Authority files have played an important role in improving the quality of indexing and subject cataloging. Although authorities can significantly improve searching by increasing the number of access points, they are rarely an integral part of the information retrieval process, particularly end-users' searches. A retrieval prototype, searchFAST, was developed to test the feasibility of using an authority file as an index to bibliographic records. searchFAST uses Faceted Application of Subject Terminology (FAST) as an index to OCLC's WorldCat.org bibliographic database. The searchFAST prototype complements, rather than replaces, existing WorldCat.org access. The bibliographic file is searched indirectly; first the authority file is searched to identify appropriate subject headings, then the headings are used to retrieve the matching bibliographic records. The prototype demonstrates the effectiveness and practicality of using an authority file as an index. Searching the authority file leverages authority control work by increasing the number of access points while supporting a simple interface designed for end-users.
Anmerkung: Contribution in a special issue "Beyond libraries: Subject metadata in the digital environment and Semantic Web" - Enthält Beiträge der gleichnamigen IFLA Satellite Post-Conference, 17-18 August 2012, Tallinn.
Themenfeld: Normdateien ; Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
Objekt: searchFAST ; FAST ; LCSH
-
5Mixter, J. ; Childress, E.R.: FAST (Faceted Application of Subject Terminology) users : summary and case studies.
Dublin, OH : OCLC Research, 2013. 52 S.
ISBN 978-1-55653-459-1
Abstract: Over the past ten years, various organizations, both public and private, have expressed interest in implementing FAST in their cataloging workflows. As interest in FAST has grown, so too has interest in knowing how FAST is being used and by whom. Since 2002 eighteen institutions (see table 1) in six countries have expressed interest in learning more about FAST and how it could be implemented in cataloging workflows. Currently OCLC is aware of nine agencies that have actually adopted or support FAST for resource description. This study, the first systematic census of FAST users undertaken by OCLC, was conducted, in part, to address these inquiries. Its purpose was to examine: � how FAST is being utilized; � why FAST was chosen as the cataloging vocabulary; � what benefits FAST provides; and � what can be done to enhance the value of FAST. Interview requests were sent to all parties that had previously contacted OCLC about FAST. Of the eighteen organizations contacted, sixteen agreed to provide information about their decision whether to use FAST (nine adopters, seven non-adopters). ; This document presents: � a brief overview of FAST; � a brief analysis of common characteristics of parties that have either chosen to adopt FAST or chosen against using FAST; � suggested improvements for FAST vocabulary and services; � tables summarizing FAST adopters and non-adopters; and � sixteen individual "case studies" presented as edited write-ups of interviews.
Inhalt: Text unter: http://www.oclc.org/content/dam/research/publications/library/2013/2013-04.pdf.
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 53(2015) no.2, S.247-249 (Shelby E. Harken)
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
Objekt: FAST ; LCSH
-
6O'Neill, E.T. ; Bennett, R. ; Kammerer, K.: Using authorities to improve subject searches.[Preprint].
In: Beyond libraries - subject metadata in the digital environment and semantic web. IFLA Satellite Post-Conference, 17-18 August 2012, Tallinn.
Abstract: Authority files have played an important role in improving the quality of indexing and subject cataloging. Although authorities can significantly improve search by increasing the number of access points, they are rarely an integral part of the information retrieval process, particularly end-users searches. A retrieval prototype, searchFAST, was developed to test the feasibility of using an authority file as an index to bibliographic records. searchFAST uses FAST (Faceted Application of Subject Terminology) as an index to OCLC's WorldCat.org bibliographic database. The searchFAST methodology complements, rather than replaces, existing WorldCat.org access. The bibliographic file is searched indirectly; first the authority file is searched to identify appropriate subject headings, then the headings are used to retrieve the matching bibliographic records. The prototype demonstrates the effectiveness and practicality of using an authority file as an index. Searching the authority file leverages authority control work by increasing the number of access points while supporting a simple interface designed for end-users.
Inhalt: Vgl.: http://http://www.nlib.ee/index.php?id=17763.
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval ; Normdateien
Objekt: FAST ; LCSH ; searchFAST
-
7Vizine-Goetz, D.: FAST headings as tags for WorldCat.
In: Subject access: preparing for the future. Conference on August 20 - 21, 2009 in Florence, the IFLA Classification and Indexing Section sponsored an IFLA satellite conference entitled "Looking at the Past and Preparing for the Future". Eds.: P. Landry et al. Berlin : DeGruyter Saur, 2011. S.181-188.
(IFLA series on bibliographic control; vol. 42)
Abstract: This paper reports on an investigation to use Faceted Application of Subject Terminology (FAST) as a surrogate for tags in WorldCat, a global catalog of bibliographic records and location information for books, videos, music, and other types of materials found in libraries. FAST is a controlled vocabulary based on the Library of Congress Subject Headings (LCSH). FAST is applied to a copy of WorldCat to explore the potential of generating tag-like information for bibliographic records. The paper provides sample visualizations of FAST headings inspired by social tagging applications. FAST Headings as Tags for WorldCat - ResearchGate. Available from: http://www.researchgate.net/publication/253384658_FAST_Headings_as_Tags_for_WorldCat [accessed Apr 24, 2015].
Objekt: FAST ; WorldCat
-
8Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings".
In: Bibliotheksdienst. 43(2009) H.7, S.716-747.
(Themen: Erschließung)
Abstract: Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
Themenfeld: Verbale Doksprachen für präkombinierte Einträge
Objekt: RSWK ; LCSH ; FAST
Land/Ort: D
-
9Altenhöner, R. ; Gömpel, R. ; Jahns, Y. ; Junger, U. ; Mahnke, C. ; Meyer, A. ; Oehlschläger, S.: Weltkongress Bibliothek und Information 75. IFLA-Generalkonferenz in Mailand, Italien : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control und ihren Sektionen und der Arbeitsgruppe für die Informationsgesellschaft.
In: Bibliotheksdienst. 43(2009) H.10, S.1001-1030.
(Themen: Erschließung)
Inhalt: Darin: - Division IV Bibliographic Control (S.1003-1004) Das Open Programme der Division IV hat sich dieses Mal auf "New bibliographic control principles and guidelines" konzentriert und dabei die erfolgreiche Entwicklung mehrerer Standards gewürdigt. Barbara Tillett konnte mit den Teilnehmern "Mission accomplished - the new IFLA International Cataloguing Principles" feiern. In den Jahren 2003 bis 2007 haben im Vorfeld der jährlichen IFLA-Konferenzen die IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC) stattgefunden. Ziel dieser Konferenzen war es, neue internationale Katalogisierungsprinzipien zu entwickeln, die die Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Im Mittelpunkt der Erschließung sollte dabei die Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer stehen. Die innerhalb der IFLA erarbeiteten Modelle der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und der "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) wurden dabei zugrundegelegt. Im Frühsommer 2009 wurde das neue Statement of International Cataloguing Principles (ICP) und das dazugehörige Glossar in insgesamt 20 Sprachen (darunter auch deutsch) auf der IFLA-Website veröffentlicht. Eine gedruckte Publikation, die darüber hinaus auch einen Bericht über die Entstehungsgeschichte der ICP enthält, wurde im Sommer veröffentlicht. Maja Zumer (University of Ljubljana) hat in ihrem Beitrag "National bibliographies in the digital age: guidance and new directions" die Ergebnisse der von ihr geleiteten "Working group on National Bibliographies in the Digital Age" vorgestellt. ; Die Arbeitsgruppe hat nach erfolgreicher Arbeit Richtlinien für Nationalbibliografien vorgelegt, die sich an den neuen Nutzeranforderungen und nach den Erfordernissen einer digitalen Umgebung ausrichten und damit sowohl den konventionellen als auch den - nicht mehr ganz so - neuen Medien gerecht werden. "From FRBR to FRAD: Extending the model" war der Titel des Vortrags von Glenn Patton (OCLC), der über die Arbeit der IFLA Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) berichtete. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe bestand darin, das Modell der FRBR auf Normdaten auszuweiten. Das Ergebnis, die FRAD, ist kürzlich in gedruckter Form erschienen. Die Inhalte dieses konzeptionellen Modells für Normdaten sind bereits als Grundlagen im Statement of International Cataloguing Principles sowie dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA) enthalten. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Beitrag "Guidelines for Multilingual Thesauri: a new contribution to multilingual access and retrieval standards" von Patrice Landry (Schweizer Nationalbibliothek), der von 2006 bis 2008 die Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri leitete. In dem Vortrag wurden die Entstehungsgeschichte sowie die wichtigsten Inhalte der Publikation vorgestellt, die 2009 in der Serie der IFLA Professional Reports veröffentlicht wurde. Damit wurden in diesem Jahr insgesamt vier wichtige IFLA-Publikationen publiziert, die aus der Arbeit der Division und ihrer Sektionen entstanden sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle diese in Printform erschienen IFLA-Richtlinien oder Empfehlungen nach etwa sechs Monaten auch frei im IFLAnet verfügbar sein werden. ; - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) (S.1007-1010) . . . Pat Riva (Bibliotheque et Archives nationales du Quebec) leitet die FRBR Review Group. Diese Gruppe pflegt u.a. eine umfangreiche Bibliografie zum Thema FRBR Im Herbst 2008 wurde der Entwurf des FRBR Namespace in der sog. NDSL-Sandbox" erstellt. Noch offen ist derzeit, wie die Deklaration der Entität "Familie" aus den FRAD aussehen soll. Diese ist aus Gründen der Logik Bestandteil der Gruppe 2 und bereits im ICP und den RDA verankert. Allerdings ist sie nicht ausdrückIich in den FRBR definiert. Nachdem die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu Functional Requirements for Authority Data (FRAD) und Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) vorliegen, soll nun die Verantwortlichkeit für die Gesamtheit der Modelle an die FRBR Review Group übergehen. Die FRBR Review Group hat zwei Arbeitsgruppen, die Working Group on Aggregates, die von Ed O'Neill (OCLC) geleitet wird, und die Working Group on FRBR/CRM dialogue, die von Patrick Le Boeuf (Bibliotheque nationale de France) und Martin Dörr (für CIDOC CRM) gemeinsam geleitet wird. Als Ergebnis der letztgenannten Gruppe wurde auf der Website von CIDOC CRM die Version 1.0 der "FRBRoo", der objektorientierten Umsetzung der FRBR, veröffentlicht. ; - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) (S.1010-1012) . . . "FRBRisierung" der bibliografischen Daten - klare Erkennbarkeit einzelner Werke und ihrer Ausgaben - mit übersichtlichen Angaben zum Inhalt einschließlich direkter Zugänge zu Inhaltsverzeichnissen sowie semantische Navigation sind nur einige Stichworte in diesem Kontext. Interessant dürfte hier der neue OCLC-Ansatz der Work Pages in WorldCat sein. Erschließungsdaten werden so aufbereitet, dass sie üblichen Webangeboten und Suchgewohnheiten folgen, und so aggregiert, dass sie Nutzern einen raschen Überblick über Inhalte von Werken geben. Apropos Nutzer: der Hype des Social Taggings scheint vorbei, jedenfalls ist klar, dass von Nutzern selbst erstellte Daten kein Ersatz für bibliothekarische Erschließung sind. Verschiedene Umfragen und Untersuchungen zeigen, dass Nutzern die wirklich thematische Auswertung von Publikationen viel zu aufwändig ist. Sie zeigen andererseits aber auch, welche Suchgewohnheiten von Katalogen unterstützt werden sollten, z.B. das Recherchieren nach Abkürzungen oder nach Genres. Aufgrund dieser vielfältigen Beiträge im Vorfeld des Weltkongresses fiel das diesjährige Sektionsprogramm in Mailand etwas kürzer aus. Wie bereits in Florenz anschaulich und fundiert von italienischen Kollegen vorgetragen, ging es zum einen um das neue Katalogisierungsregelwerk REICAT, Regole italiane di catalogazione, sowie den neuen Universalthesaurus Nouvo Soggettario. Federica Paradisi (Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze) stellte die Entwicklung der italienischen Sacherschließungswerkzeuge einschließlich der italienischen DDC vor. Zum anderen präsentierten Marcia Zeng (Kent State University) und Maja Zumer (University of Ljubljana) den Entwurf der FRSAD - funktionelle Anforderungen an thematische Normdaten" Bei diesem Modell handelt es sich um ein weiteres Glied in der FRBR-Familie, das eine international gültige Normdatenstruktur für alle Daten bereithält, die Themen eines Werkes beschreiben. Die Arbeitsgruppe der Sektion hat dazu im Juni den Modellentwurf zur internationalen Stellungnahme ins Netz gestellt. Während des Weltkongresses arbeiteten die Mitglieder an den zahlreich eingegangenen Kommentaren. Eine revidierte Fassung kann im November 2009 erwartet werden. ; Zu einem Muss für die Sektionsmitglieder gehörte in Mailand auch wieder das DDC translators meeting, dass sich immer mehr zu einem DDC-Anwendertreffen bzw. zu einem weiteren Vortragspanel für Sacherschließer entwickelt. Neben einem Vortrag von Marie Balikova (Národni knihovna Praha) über den tschechischen Ansatz, UDC und DDC mit Conspectus Level zu verbinden, gab es von OCLC Berichte über die Entwicklung einer neuen WebDewey-Anwendung sowie zum Update des Services, der allen Bibliotheken weltweit eine unkomplzierte Datenübernahme ermöglichst, und der neuerdings auch FAST Subject Headings anzeigt.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: FRSAD ; FRBR ; FRAD ; CIDOC CRM ; ICP ; RDA ; DDC ; FAST
-
10Jin, Q.: Is FAST the right direction for a new system of subject cataloging and metadata?.
In: Cataloging and classification quarterly. 45(2008) no.3, S.91-110.
Abstract: The Subject Analysis Committee Subcommittee on FAST of the Association for Library Collections & Technical Services (ALCTS) was established in the fall of 2004 to explore issues related to the implementation of the Faceted Application of Subject Terminology (FAST) subject heading schema. FAST is being developed at the Online Computer Library Center (OCLC) and is derived from the Library of Congress Subject Headings (LCSH) with a simplified syntax. This paper is based on comments by the Subject Analysis Committee Subcommittee on FAST, which reviewed a sample of 5,000 bibliographic records with both LCSH and FAST headings. It provides the library community with some understanding of FAST, a new system of subject cataloging and metadata.
Anmerkung: Beitrag eines Themenheftes "The Intellectual and Professional World of Cataloging"
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
Objekt: FAST
Land/Ort: USA
-
11O'Neill, E.T. ; Chan, L.M.: FAST - a new approach to controlled subject access.
In: New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2008. S.173-177.
Abstract: Recent trends, driven to a large extent by the rapid proliferation of digital resources, are forcing changes in bibliographic control to make it easier to use, understand, and apply subject data. Subject headings are no exception. The enormous volume and rapid growth of digital libraries and repositories and the emergence of numerous metadata schemes have spurred a reexamination of the way subject data are to be provided for such resources efficiently and effectively. To address this need, OCLC in cooperation with the Library of Congress, has taken a new approach, called FAST (Faceted Application of Subject Terminology). FAST headings are based on the existing vocabulary in Library of Congress Subject Headings (LCSH), but are applied with a simpler syntax than required by Library of Congress application policies. Adapting the LCSH vocabulary in a simplified faceted syntax retains the rich vocabulary of LCSH while making it easier to understand, control, apply, and use.
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
Objekt: FAST ; LCSH
-
12Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen.
In: Bibliotheken gestalten Zukunft : Kooperative Wege zur Digitalen Bibliothek ; Dr. Friedrich Geißelmann zum 65. Geburtstag / Hrsg.: Evelinde Hutzler; Albert Schröder; Gabriele Schweikl. Göttingen : Univ.-Verl., 2008. S.101-113.
Abstract: Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.
Anmerkung: Vgl. unter: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2008/hutzler_digitale_bibliothek.pdf.
Themenfeld: OPAC ; Kataloganreicherung ; Katalogfragen allgemein
Objekt: FAST ; KUG
-
13Krause, J. ; Mayr, P.: Allgemeiner Bibliothekszugang und Varianten der Suchtypologie : Konsequenzen für die Modellbildung in vascoda.
Bonn : IZ Sozialwissenschaften, 2007. 52 S.
(IZ-Arbeitsbericht; Nr.38)
Abstract: Der Arbeitsbericht konzentriert sich zunächst auf Integrationsmöglichkeiten des Dreiländerkatalogs (DLK), der prototypisch für fachübergreifende Bibliothekskataloge (Allgemeinzugang) in vascoda steht. Der Bericht geht auf interne Designvarianten ein, welche Grundüberlegungen zum sogenannten Allgemeinzugang bebildern. Abschnitt 2 befasst sich mit Vorschlägen zur Erweiterung der Suchtypologie von vascoda. Eine Änderung der fachgebietsorientierten Grundkonzeption von vascoda lässt sich weder aus der Literatursichtung noch aus der vascoda-internen Diskussion anlässlich der Contentintegration von DLK und der Einführung der FAST-Suchmaschinentechnologie für vascoda-Teilmengen ableiten.
Inhalt: Der vollständige Text steht unter: http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/IZ_Arbeitsberichte/pdf/ab_38.pdf als PDF-Datei zur Verfügung.
Themenfeld: Information Gateway ; Katalogfragen allgemein
Objekt: Vascoda ; Dreiländerkatalog ; FAST
-
14Weber, A.: "HeiIFASTen" - Entschlacken mit Leistungsgewinn : Neue Möglichkeiten für Bibliothekskataloge durch den Einsatz von Suchmaschinentechnologie.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.225.
Inhalt: "Der Einsatz von Suchmaschinentechnologie in Bibliothekskatalogen hat bewiesen, dass durch optimierte Indexierungsverfahren Verbesserungen der Informationsversorgung für Bibliotheksbenutzer erreicht werden. Im Dezember 2006 wurde das lokale Bibliotheksportal "SISIS-InfoGuide" von OCLC PICA um eine auf FAST Technologie basierende Suchmaschine erweitert. Die Investition des Freistaates Bayern in eine Landeslizenz für den Einsatz von FAST in den Bayerischen Universitätsbibliotheken hat sich ausgezahlt. Nachfolgend werden einige der Vorteile kurz skizziert, die sich aus dieser Erweiterung ergeben haben. Am deutlichsten ist die Auswirkung dieser Technik bei den Antwortzeiten. Insbesondere die Suche nach häufig in den Bibliotheksdaten vorkommenden Begriffen, z.B. Deutschland oder Geschichte, werden selbst sehr große Treffermengen in Bruchteilen von Sekunden geliefert. Das Scheitern von Abfragen wegen erreichter Zeitlimits gehört damit der Vergangenheit an. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch, dass Benutzer nicht mehr spezifisch suchen müssen, da nun auch große Treffermengen in kurzer Zeit präsentiert werden. Das alleine wäre kein Vorteil, wenn nicht auch Methoden zur Verfügung gestellt würden, mit diesen Treffermengen umzugehen. Auch hier liefert die Suchmaschinentechnologie adäquate Hilfsmittel, die so genannten "Drill Downs". Bestimmte, vordefinierte Felder werden beim Aufbau der Trefferlisten analysiert und die Feldinhalte nach Häufigkeit sortiert als Sucheinschränkung angeboten. Die Eingrenzung auf eine Sprache, einen Erscheinungszeitraum oder ein bestimmtes Schlagwort ist so mit einem einzigen Mausklick möglich. Die daraus neu entstehende Treffermenge wird wiederum dieser Analyse unterworfen. Mit wenigen Mausklicks gelangt der Benutzer so von einem allgemeinen Ergebnis zu einer überschaubaren Menge an Treffern Standardmäßig werden die Treffer nicht mehr nach dem Alphabet oder Erscheinungsjahren sortiert, sondern es wird aus dem Vorkommen der Suchmuster in den Elementen der Katalogaufnahme und dem Erscheinungsjahr eine Relevanz ermittelt. Wie bei Internetsuchmaschinen gewohnt, werden die Treffer, die der Suchanfrage am besten entsprechen, in der Trefferliste ganz oben präsentiert,. Weiterhin ermöglicht die FAST Technologie eine Ähnlichkeitssuche, die auf Dokumentvektoren aufbaut. Diese werden an Hand statistischer Verfahren für das zu indexierende Dokument errechnet. Die Ermittlung von Ähnlichkeiten wird auf die erstellte Treffermenge angewendet und erlaubt sowohl Einschränkungen als auch Ausweitungen der ermittelten Suchergebnisse. ; Eine zusätzliche Unterstützung der Recherche bietet die auf Wörterbüchern basierende linguistische Komponente der Suchmaschine. Die Begriffe werden beim Indexieren der Daten lemmatisiert - also auf eine Grundform zurückgeführt. Bei der Eingabe der Suchanfrage werden dieselben linguistischen Methoden verwendet, um die eingegebenen Begriffe der Suchanfrage zu analysieren und ggf. auf die im Index enthaltene Form zu verändern. Dies führt zu Treffern auch wenn Suchbegriffe nicht exakt eingegeben werden und steigert so die Erfolgsquote. Mit Hilfe der Linguistik werden zusätzlich evtl. vorhandene Rechtschreibfehler korrigiert, oder ggf. alternative Begriffe vorgeschlagen. ("Meinten Sie?"). Der wesentliche Vorteil des Einsatzes der FAST Suchmaschine besteht aber darin, dass ein zusätzlicher Index zur Verfügung steht, der unabhängig von den internen Bibliotheksanwendungen ist. Die für die bibliotheksinternen Abläufe optimiert gespeicherten Daten können so vor der Indexierung durch die Suchmaschine verändert werden, ohne dass interne Arbeitsvorgänge davon betroffen wären. Auf diese Weise lassen sich viele, für den Benutzer nicht transparente, fachspezifische Daten aussondern oder transparenter gestalten. Das einfachste Beispiel dafür ist das Filtern von Sonderzeichen, z. B. im Erscheinungsjahr. Weiterhin können aus verschiedenen codiert gespeicherten Kategorien neue, mit sprechenden Bezeichnungen versehene Kategorien gebildet werden, z.B. für die Erscheinungsform eines Werkes. Die Bildung eines zusätzlichen Feldes "Fach" aus der in der Bibliothek verwendeten Klassifikation hat sich als effektiver Filter für die Selektion relevanter Treffer bei der Suche nach unspezifischen Suchbegriffen, wie z.B. Chaos, herausgestellt. Die Möglichkeit nach Schlagwortketten, also der Kombination von Schlagworten einzugrenzen, führt den Benutzer sehr einfach zu spezifischen Treffern und ist auch bei kleineren Treffermengen wirkungsvoll. Die Einbindung der FAST Suchmaschine in den lokalen Bibliothekskatalog bietet nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Suchgeschwindigkeit, sondern sie eröffnet dem Benutzer durch die vielfältigen Analysemethoden der Treffer während der Anzeige auch ganz neue Wege im Umgang mit Treffermengen. Hinzu kommt, dass durch die geeignete Aufbereitung der Ausgangsdaten es nun auch möglich ist, die von der Bibliothek geleistete Sacherschließung als effektives Hilfsmittel für den Endanwender einzusetzen."
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
Objekt: FAST
Land/Ort: D ; Bayreuth
-
15Mitchell, V. ; Hsieh-Yee, I.: Converting Ulrich's subject headings(TM) to FAST headings : a feasibility study.
In: Cataloging and classification quarterly. 45(2007) no.1, S.59-85.
Abstract: This paper presents a study that assessed the feasibility of applying the approach of the Faceted Application of Subject Terminology (FAST), an initiative of the Online Computer Library Center (OCLC), to records in the Ulrich's Periodicals Directory.? The goal is to determine whether a simplified application of Library of Congress Subject Headings (LCSH), as illustrated by FAST, would benefit the Ulrich's system. This feasibility study found that although a few problems were encountered in the process, overall the FAST database was useful for converting Ulrich's subject headings into FAST headings.
Themenfeld: Verbale Doksprachen für präkombinierte Einträge
Objekt: Ulrich's subject headings ; FAST
-
16Hochschulbibliothekszentrum NRW: Medienserver und Suchmaschinentechnologie.
In: Bibliotheksdienst. 40(2006) H.3, S.353.
Abstract: Moderne Suchmaschinentechnologie soll in Zukunft die heterogenen wissenschaftlichen Fachdatenbanken zusammenführen und durch den Aufbau eines Suchmaschinen-Clusters den integrierten Zugriff auf das Deep Web erlauben. Das hbz hat den technischen Betrieb des vascoda-Portals übernommen und entwickelt das System zu einer offenen und innovativen Informationsplattform weiter. Auf dem 95. Deutschen Bibliothekartags in Dresden stellt das hbz den Einsatz der Suchmaschinentechnologie vor: beim Dreiländerkatalog - 30 Mio. Titel der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur sind bereits sekundenschnell abrufbar - und bei vascoda, dem Internetportal für wissenschaftliche Information. Die Anreicherung von Katalogen mit Digitalmedien ist Aufgabe des hbz-Medienservers. Er hilft seinen Nutzern, alle Arten von Mediendateien (Text, Bild, Audio, Video) zu speichern, zu verwalten und benutzerfreundlich und langfristig im Web anzubieten. Hinzu kommen weitere Schwerpunkte wie Scan-Projekte und der Nachweis elektronischer Pflichtexemplare.
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
Objekt: HBZ ; Dreiländerkatalog ; vascoda ; Fast
Land/Ort: D ; NRW
-
17LaBarre, K.: ¬A multi faceted view : use of facet analysis in the practice of website organization and access.
In: Knowledge organization for a global learning society: Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria. Hrsg.: G. Budin, C. Swertz u. K. Mitgutsch. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.359-366.
(Advances in knowledge organization; vol.10)
Abstract: In 2001, information architects and knowledge management specialists charged with designing websites and access to corporate knowledge bases seemingly re-discovered a legacy form of information organization and access: faceted analytico-synthetic theory (FAST). Instrumental in creating new and different ways for people to engage with the digital content of the Web, the members of this group have clearly recognized that faceted approaches have the potential to improve access to information on the web. Some of these practitioners explicitly use the forms and language of FAST, while others seem to mimic the forms implicitly (Adkisson, 2003). The focus of this ongoing research study is two-fold. First, access and organizational structures in a stratified random sample of 200 DMOZ websites were examined for evidence of the use of FAST. Second, in the context of unstructured interviews, the understanding and use of FAST among a group of eighteen practitioners is uncovered. This is a preliminary report of the website component capture and interview phases of this research study. Future work will involve formalizing a set of feature guidelines drawn from the initial phases of this research study. Preliminary observations will be drawn from the first phase of this study.
Inhalt: Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/tocs/0497f79b0c0b3ed06/0497f79b0c0c7c33f/index.php.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: FAST ; DMOZ
-
18FAST Suchtechnologie integriert.
In: Bibliotheksdienst. 39(2005) H.4, S.518.
Inhalt: "Die Sisis Informationssysteme GmbH und FAST Search & Transfer (TM) (FAST (TM)) haben eine weit reichende Zusammenarbeit über die Integration der FAST Suchtechnologien vereinbart. Fast Search & Transfer ASA (FAST) ist Anbieter von Such- und EchtzeitFiltertechnologien, mit denen Unternehmen geschäftskritische Informationen verwalten können. Die Technologie ist flexibel und hoch skalierbar. Die integrative Plattform bietet unabhängig vom Medium einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen und reduziert durch die optimale Ausnutzung der bestehenden IT-Infrastruktur die Total Cost of Ownership. Die Technologie unterstützt 250 Dateiformate und 77 Sprachen. Sisis wird in sein Bibliothekssystem SISIS-SunRise sowie in seine Portallösungen SISIS-Elektra und SISIS-InfoGuide die Suchtechnologie des führenden Suchmaschinenherstellers FAST integrieren. Neben der hervorragenden Suchperformance bietet die FAST Suchtechnologie umfangreiche analytische und linguistische Verfahren zur Erzielung eines hohen Maßes an Fehlertoleranz und der Berücksichtigung aller grammatikalischen Varianten bei der Suche im SISIS-SunRise Katalog und dem SISIS-SunRise webOPAC. Die Ergebnisreihenfolgen unterliegen Rankingregeln, welche kundenspezifisch optimiert werden können. Dynamische Navigatoren ermöglichen eine zielgerichtete komfortable Navigation des Nutzers in den Ergebnislisten. In SISIS-Elektra und SISIS-InfoGuide wird neben den oben genannten Verbesserungen die Recherche von Volltexten integriert werden. Diese können aus beliebigen digitalen Sammlungen stammen und werden mittels des neuen Sisis Produktes "Library Content Search Suite" indexiert und dem Endnutzer zur Recherche zur Verfügung gestellt. Sisis und die Universitätsbibliothek Bielefeld werden künftig im Hinblick auf die Integration und die Nutzung der FAST Suchmaschinen-Technologie in den Sisis Produkten SISIS-SunRise und SISIS-Elektra zusammen arbeiten. Die Kooperation umfasst den Austausch von Know-how auf der Anwendungsund Entwicklungsebene bei der Implementierung von FAST und die gemeinsame Definition und kooperative Durchführung von Anwendungskonzepten. Die Universitätsbibliothek Bielefeld liefert die Schnittstellen für bereits prozessierte Internetquellen, die zur Aufnahme in die neuen Sisis Produkte vorgesehen sind. Ziel der Kooperation ist es, die realisierten Produkte den Kunden der Sisis Informationssysteme GmbH in den unterschiedlichen Anwendungslösungen zu offerieren."
Themenfeld: OPAC
Objekt: SISIS SunRise ; Fast
-
19Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen.
In: Bibliotheksdienst. 39(2005) H.6, S.780-803.
Inhalt: Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert. ; Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen. ; Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
Themenfeld: Formalerschließung ; Datenformate ; OPAC ; Kataloganreicherung
Objekt: SWB ; BSZ ; HBZ ; MILOS II ; MARC-21 ; DigiBib NW ; HEBIS ; PND ; Fast
Land/Ort: D ; NRW ; B-W
-
20Sisis integriert FAST-Suchtechnologie.
In: B.I.T.online. 8(2005) H.2, S.194.
Abstract: Die Sisis Informationssysteme GmbH und FAST Search & Transfer(TM) (FAST(TM)) haben eine weit reichende Zusammenarbeit über die Integration der FAST Suchtechnologien vereinbart. Sisis (www.sisis.de) wird in sein Bibliothekssystem SISIS-SunRise sowie in seine Portallösungen SISIS-Elektra und SISIS-InfoGuide die Suchtechnologie des Suchmaschinenherstellers FAST (www.fast search.com) integrieren. Neben der Suchperformance bietet die FAST Suchtechnologie umfangreiche analytische und linguistische Verfahren zur Erzielung eines hohen Maßes an Fehlertoleranz und der Berücksichtigung aller grammatikalischen Varianten bei der Suche im SISISSunRise Katalog und dem SISIS-SunRise webOPAC. Die Ergebnisreihenfolgen unterliegen Rankingregeln, welche kundenspezifisch optimiert werden können. Dynamische Navigatoren ermöglichen eine zielgerichtete komfortable Navigation des Nutzers in den Ergebnislisten. In SISISElektra und SISIS-InfoGuide wird neben den oben genannten Verbesserungen die Recherche von Volltexten integriert werden. Diese können aus beliebigen digitalen Sammlungen stammen und werden mittels des neuen Sisis Produktes "Library Content Search Suite" indexiert und dem Endnutzer zur Recherche zur Verfügung gestellt. Für die Sisis Kunden bieten diese Produkterweiterungen die Möglichkeit, ihre Kataloge und Informationsbestände dem Endnutzer mit einer Leistung anzubieten, wie dieser sie bisher nur aus dem Bereich der Internetsuchmaschinen kennt. Fast Search & Transfer ASA (FAST) ist Anbieter von Such- und Echtzeit-Filtertechnologien, mit denen Unternehmen geschäftskritische Informationen verwalten können. FAST schließt die Lücke zwischen Information und Aktion. Die integrative Plattform bietet unabhängig vom Medium einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen und reduziert durch die optimale Ausnutzung der bestehenden IT-Infrastruktur die Total Cost of Ownership. Die Technologie unterstützt 250 Dateiformate und 77 Sprachen.
Objekt: SISIS ; FAST