Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Bager, J.: Wettsuchen : (Meta-)Suchmaschinen sind die Navigatoren im Datenmeer WWW.
In: c't. 2004, H.26, S.156-163.
(Prüfstand: Suchmaschinen-Test)
Abstract: Während immer mehr Surfer mit Google das Internet durchforsten, bohren die Schwergewichte Yahoo und Microsoft ihre Suchdienste mit riesigem Aufwand auf. Doch auch etliche kleine Dienste, darunter Newcomer mit frischen Ideen und Spezialisten für deutsche Sites, treten gegen den Platzhirsch an. Es drängt sich also die Frage auf, ob Google eigentlich immer noch die beste Suchmaschine ist.
Anmerkung: Mit Tabellen der Bewertungsergebnisse
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Anyfinder ; Clusty ; Kartoo ; Mamma ; MetaGer ; Metaspinner ; nettz.de ; Abacho ; Google ; Lycos ; MSN Beta ; Plaff ; Seekport ; Web.de ; Yahoo
-
2Kartoo visualisiert Suchbegriffe.
In: CD-Info. 2003, H.6, S.91.
Abstract: Die französische Meta-Suchmascheine Kartoo macht Schluss mit dem farblosen Text-Einerlei herkömmlicher Suchmaschinen - durch Einsatz eines kartografischen Interface. Seit März ist Kartoo nun auch über ein deutschsprachiges Interface erreichbar
Anmerkung: Vgl.: http://www.kartoo.com
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Kartoo
-
3Becker, A: Neue Suchmaschinen für Fortgeschrittene : Neue Such-Angebote: Die fünf Top-Newcomer im Überblick.
In: Tomorrow. 2003, H.5, S.26-41.
Abstract: Die Hierarchie schien klar: Erst kommt die Suchmaschine Google - und dann lange nichts. Doch 5 Newcomer greifen jetzt den Marktführer an. Ihr Ziel heißt: Finden statt Suchen. - Mit 2 Abbildungen, u.a. einem Marktüberblick aus 02'2003
Inhalt: Kart00.com - Anstatt seine Resultate traditionell als Liste darzustellen, zeichnet der Meta-Sucher eine Ergebniskarte. Vorteil: Die bildliche Darstellung sorgtfür einen überzeugenden Themenüberblick. Teoma.com - Die Maschine fahndet mit drei unterschiedlichen Methoden: via Volltextsuche, über Expertenseiten und mithilfe von Schlagwörtern. Vorteil: Durch die innovative 3D-Suche erzielt Teoma bei speziellen Recherchen beachtliche Ergebnisse. Wondir.com - Zu jeder Anfrage gibt es bei Wondir Antworten auf fünf Ebenen. Von einer Trefferliste bis hin zu einem Experten-MailKontakt. Vorteil: ideal für komplizierte und wissenschaftliche Themen. Turb10.com - Der neue britische Meta-Crawler durchforstet gleichzeitig sowohl das normale als auch das Deep Web. Vorteil: Dank Turb10.com muss niemand mehr für Deep-Web-Recherchen auf spezielle Zusatzprogramme zurückgreifen. Hotbot.com - Der Ex-Volitextdienst setzt jetzt auf Service. Über seine Startseite lassen sich vier Top-Dienste (u.a. Google, FAST) abfragen. Vorteil: Hotbot bietet vier Spitzenangebote auf einen Klick.
Anmerkung: Separater Beitrag: Google schlägt zurück (S.39-41)
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Kartoo ; Teoma ; Wondir ; HotBot ; Turbo10 ; Google