Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 15. Juni 2019)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 31
sortiert nach:
-
1Dextre Clarke, S.G.: In pursuit of interoperability : can we standardize mapping types?.
In: Concepts in context: Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010. Eds.: F. Boteram, W. Gödert u. J. Hubrich. Würzburg : Ergon, 2011. S.91-109.
(Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1)
Abstract: In the last few years projects such as DESIRE, MACS, CrissCross and KoMoHe have demonstrated the benefits as well as the challenges of mapping between controlled vocabularies. Each project has taken a slightly different approach to the definition and implementation of appropriate types of mapping. The mapping types supported by SKOS are slightly different again. In an ideal world, all major databases would be interconnected; all widely used thesauri, classification schemes and subject heading schemes would map to each other; and all of us would use the same basic types of mapping to enable universal interoperability. Or would we? This paper will discuss the feasibility and desirability of agreeing and implementing standardized mapping types.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: SKOS ; MACS ; CrissCross ; KoMoHe ; Renardus ; ISO 25964
-
2Jahns, Y. ; Karg, H.: Translingual retrieval : Moving between vocabularies - MACS 2010.
In: Concepts in context: Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010. Eds.: F. Boteram, W. Gödert u. J. Hubrich. Würzburg : Ergon, 2011. S.51-68.
(Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1)
Abstract: Within the multilingual framework of the CrissCross project, MACS (Multilingual Access to Subjects) has continued its work. MACS has developed a prototype of mappings between three vocabularies: the LCSH (Library of Congress Subject Headings), RAMEAU (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) and the SWD (Schlagwortnormdatei). A database with a Link Management System (LMI), which allows for an easy linking between English, French and German subject headings, was created. The database started working with headings from the disciplines sports and theatre, but by now headings from all other fields of knowledge have been included as well. In 2008-2010, equivalencies between English and French headings which had been produced by the Bibliothèque nationale de France have been completed with the most important German SWD topical terms. Thus, more than 50.000 trilingual links are now available and can be used in different retrieval scenarios. It is planned to use them in The European Library (TEL) in order to support multilingual searches over all European National Library collections. The article informs about the project workflow, methodology of mapping and future applications of MACS links.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: MACS
-
3Jahns, Y.: Sacherschließung - zeitgemäß und zukunftsfähig.
In: Bibliotheksdienst. 44(2010) H.5, S.461-468.
(Themen: Erschließung)
Abstract: Berichtsartikel zu den Vorträgen des Bibliothekskongresses 2010 in Leipzig.
Inhalt: Vortragende: Patrice Landry (MACS); Helga Karg (CrissCross); Armin Kühn (BibScout); Joachim Neubert (Linked data); Dörte Braune-Egloff u. Ester Scheven (RSWK, SWD); Heidrun Wiesenmüller (LCSH); Guido Bee (DDC Deutsch)
Anmerkung: Vgl. zu den Vorträgen: www.opus-bayern.de/bib-info.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität ; Multilinguale Probleme
Objekt: MACS ; CrissCross ; BibScout
-
4Landry, P.: Providing multilingual subject access through linking of subject heading languages : the MACS approach.
In: http://www.cacaoproject.eu/at4dl/.
Abstract: The MACS project aims at providing multilingual subject access to library catalogues through the use of concordances between subject headings from LCSH, RAMEAU and SWD. The manual approach, as used by MACS, has been up to now the most reliable method for ensuring accurate multilingual subject access to bibliographic data. The presentation will give an overview on the development of the project and will outline the strategy and methods used by the MACS project. The presentation will also include a demonstration of the search interface developed by The European Library (TEL).
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Semantische Interoperabilität
Objekt: MACS ; SWD ; LCSH ; Rameau ; TEL
-
5Pfäffli, W.: ¬La qualité des résultats de recherche dans le cadre du projet MACS (Multilingual Access to Subjects) : vers un élargissement des ensembles de résultats de recherche.
Bern, 2009. 50 S.
Abstract: Cette étude aborde la problématique de la qualité des résultats de recherche obtenus par l'intermédiaire de liens établis dans le cadre du projet MACS (Multilingual Access to Subjects) en considérant plus particulièrement la perspective de l'usager. Elle cherche à démontrer que ces liens, dans leur définition actuelle, ne sont à eux seuls pas en mesure de garantir des résultats satisfaisants pour un usager et qu'ils doivent être complétés par d'autres mesures. Elle se compose de trois parties principales : - la première partie présente le contexte général : après un bref historique, les principes de base du projet MACS et les difficultés rencontrées lors de l'évaluation de résultats de recherche sont expliqués. La question des différentes perspectives de l'indexeur et de l'usager est plus particulièrement développée. - la seconde partie présente les tests sur les titres communs à plusieurs bibliothèques qui ont été effectués et énumère les différents facteurs qui affaiblissent la qualité des résultats et empêchent notamment l'usager de retrouver des titres pertinents. - la troisième partie contient quelques pistes susceptibles de remédier aux biais relevés dans la deuxième partie et s'interroge sur les caractéristiques d'une interface de recherche, qui permettraient d'améliorer une recherche thématique multilingue. ; Conclusion Le tout premier point de départ de cette étude était le principe de validation des liens par la cohérence des résultats. Nous avons vu que ce principe jour un rôle très important dans la problématique générale de l'interopérabilité entre systèmes documentaires, bien qu'il ne soit pas sans soulever de nombreuses questions pratiques lors de sa mise en oeuvre concrète, questions auxquelles aucune étude n'a pour le moment offert de réponse détaillée qui puisse servir à élaborer un début de méthodologie. Mais nous avons surtout vu lors de l'étude d'exemples concrets que nous nous mouvons dans un contexte influencé par de nombreux facteurs, en grande partie, peu ou difficilement prévisibles : vouloir obtenir deux ensembles de titres pertinents clairement définis, en devant tenir compte du contexte culturel des fonds qui sont comparés, des différences de structure des langages documentaires, des politiques d'indexation, de la subjectivité des indexeurs et enfin des paramètres des moteurs de recherche, relève de la gageure ! ; L'examen des titres communs nous a montré qu'en tous les cas, une partie des titres pertinents échapperaient à une requête effectuée par l'intermédiaire du lien. Il nous semble donc plus important que les efforts se concentrent sur les moyens d'effectivement donner un accès à des documents potentiellement pertinents plutôt que de définir plus précisément la qualité des liens au vu des résultats. Une première voie est le recours aux relations hiérarchiques des langages documentaires, mais nous avons vu qu'elles ne sont pas en mesure d'apporter une solution dans tous les cas. Le recours à une classification, à une ontologie ou à des techniques de traitement automatique du langage sont d'autres voies à explorer, qui peuvent éviter de devoir multiplier les liens, et par là compliquer encore leur gestion. En chemin, nous avons rencontré , mais sans pouvoir les aborder, encore bien d'autres questions, qui sont toutes autant de défis supplémentaires à relever, comme le problème de l'accès aux titres non indexés ou le problème de l'évolution des langages documentaires et donc de la mise à jour des liens. Nous avons aussi laissé de côté les questions techniques de l'accès de l'interface aux différents catalogues et des possibilités de présentations des résultats de recherche proprement dits (par bibliothèque interrogée ou réunis en un ensemble, ranking). Il reste ainsi assez à faire jusqu'au jour où un usager pourra entrer un terme de recherche dans une interface conviviale, qui lui ouvrira un accès thématique simple mais complet aux ressources des bibliothèques d'Europe, puis du monde !
Inhalt: Abschlussarbeit MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaften 2007-2009
Themenfeld: Multilinguale Probleme
Objekt: MACS
-
6Landry, P.: ¬The evolution of subject heading languages in Europe and their impact on subject access interoperability.
In: New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2008. S.249-255.
Abstract: Work in establishing interoperability between Subject Heading Languages (SHLs) in Europe is fairly recent and much work is still needed before users can successfully conduct subject searches across information resources in European libraries. Over the last 25 years many subject heading lists were created or developed from existing ones. Obstacles for effective interoperability have been progressively lifted which has paved the way for interoperability projects to achieve some encouraging results. This paper will look at interoperability approaches in the area of subject indexing tools and will present a short overview of the development of European SHLs. It will then look at the conditions necessary for effective and comprehensive interoperability using the method of linking subject headings, as used by the »Multilingual Access to Subject Headings project« (MACS).
Themenfeld: Semantische Interoperabilität ; Multilinguale Probleme
Objekt: MACS
-
7Isaac, A.: After EDLproject : controlled Vocabularies in TELPlus.
In: http://www.edlproject.eu/workshop/programme.php.
Inhalt: Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
Objekt: TELPlus ; SKOS ; MACS ; EDLproject
-
8Landry, P.: Multilingual Access to Subjects (MACS).
In: http://www.m-cast.infovide.pl/polski/doc/other/macs-MCAST-Prague2006.ppt.
Inhalt: Vortrag anlässlich des M-CAST Seminar, Prague 24th November 2006.
Anmerkung: ; Vgl. auch: http://macs.cenl.org.
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Semantische Interoperabilität
Objekt: MACS
-
9Landry, P.: MACS: multilingual access to subject and link management : Extending the Multilingual Capacity of TEL in the EDL Project.
In: http://www.edlproject.eu/workshop/programme.php.
Inhalt: Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
Anmerkung: ; Vgl. auch: http://macs.cenl.org.
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Semantische Interoperabilität
Objekt: MACS
-
10Woldering, B.: Connecting with users : Europe and multilinguality.
In: http://www.valaconf.org.au/vala2006/papers2006/95_Woldering_Final.pdf,.
Abstract: This paper introduces to the new Internet service The European Library, provided by the Conference of European National Librarians (CENL), and gives an overview of activities in Europe for multilingual library services, developed and tested in various projects: TEL-ME-MOR, MACS (Multilingual Access to Subjects), MSAC (Multilingual Subject Access to Catalogues of National Libraries), Crisscross, and VIAF (Virtual International Authority File).
Inhalt: Beitrag für VALA2006 : CONNECTING WITH USERS
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Beziehungen verbale / systematische Erschließung
Objekt: TEL ; MACS ; Crisscross ; VIAF ; MSAC ; TEL-ME-MOR
Land/Ort: EU
-
11Hermes, H.-J.: AG "Bibliotheken" (AG-BIB) und AG Dezimalklassifikation (AG-DK) : Gemeinsame Tagung der AG-BIB und AG-DK.
In: Briefe zur Klassifikation. 2005, Nr.57, S.12-13.
Abstract: Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) gestaltete wie gewohnt zwei volle Verhandlungstage - wieder gemeinsam mit der AG Dezimalklassifikationen. Organisatorisch ist zu berichten, daß die Arbeitsgemeinschaft sich nunmehr eine Struktur innerhalb der GfKl verordnet hat mit einem gewählten Vorsitzenden (Hermes). Nach wie vor geht es den Bibliothekaren aber um inhaltliche Arbeit im Sinne des bibliothekarischen Beitrags zur Festschrift der GfKI von 2001: "Neues hat Vorrang". Des weiteren sei dem nachfolgenden Tagungsbericht vorangestellt, daß die Langfassungen der Magdeburger Referate wiederum auf den Archivserver MONARCH der Technischen Universität Chemnitz aufgespielt werden. Die einzelnen Beiträge können über die Adresse MONARCH - http://archiv.tu-chemnitz.de/ erreicht werden oder über Suchmaschinen, die über die Eingabe von Autornamen und/oder Titelwörtern schnellstens zum gewünschten Ziel führen.
Inhalt: "Inhaltlich hatte sich die AG BIB in den zurückliegenden Jahrestagungen überwiegend den Fragestellungen nach elementaren Sachverhalten in der Inhaltserschließung (Cottbus, Dortmund) zugewandt mit der Konzentration bspsw. auf das Controlling von bibliothekarischen Funktionen. Nach der Abarbeitung dieses Feldes war nunmehr das - kontrastierende - Bedürfnis entstanden zur globalen Betrachtung unseres Arbeitsfeldes. Gefragt war in Magdeburg vor allem die "Draufsicht" auf die Informationslandschaft. Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen KRAUSE, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: "Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine WeIt der polyzentrischen Informationsversorgung". Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene - und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: "Standardisierung von der Heterogenität her zu denken". Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort "Evaluationsforschung" aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort "wissenschaftliche Begleitung" hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die "offene Zange" schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen. ; Patrice LANDRY von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über "The recent history of European cooperation: from the "need" to cooperate to the will` to cooperate". Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen. Nadine SCHMIDT-MÄNZ vom Institut für Entscheidungstheorie u. Unternehmensforschung, Universität Karlsruhe, berichtete über "Suchverhalten im Web: Empirische Ergebnisse". Rund 6000 Benutzer von Suchmaschinen füllten den von ihr hergestellten Online-Fragebogen aus. Einige ihrer Erkenntnisse: Als Suchmaschine wurde mit 91,3 Google benutzt. Die Monopolstellung von Google war den Suchenden nicht bewußt. Einer der Schlüsse der Referentin: Es mangelt nicht an Suchmaschinen, sondern an der "Weiterentwicklung" der Suchenden. Klaus LOTH, Zürich, führte neue Suchverfahren in der Eidgenössischen Technischen Hochschulbibliothek Zürich vor. Das vormals unter dem Akronym ETHICS geschätzte Retrievalsystem wird durch noch bessere Routinen übertroffen - mittlerweile unter der Kurzbezeichnung NEBIS - , die im wesentlichen auf Computerlinguistik basieren. Erschlossen werden Dokumente in englischer, französischer und deutscher Sprache. Kerstin ZIMMERMANN, DERI Innsbruck, stellte herkömmliche Portale vor sowie sog. "Ontologien". Diese erwachsen aus den elementaren Fragen nach "What" (topic), "Who" (person), "When" (time/event), "Where" (location) und "How" (meta). Entscheidend bei den Ontologien: Zur Erstellung ist einiger Aufwand notwendig, der aber sich in Mehrwert auszahlt. Mehr dazu unter http://sw-portal.deri.org/ontologies/swportal.html. ; Aus der Truppe der Beiträger, die überwiegend dezimalklassifikatorische Beiträge lieferten, gab Magda HEINER-FREILING, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt, einen Sachstandsbericht zum Projekt "DDC Deutsch" und eine Vorausschau auf die zu erwartenden Dienstleistungen. Festzuhalten ist an dieser Stelle nur soviel, dass die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie seit Jahrgang 2004 auf DDC umgestellt sind; damit wurde unsere laufende Nationalbibliografie von einer hausgemachten Systematik in eine international gebräuchliche Klassifikation überführt. Dies entsprach auch der Empfehlung, die im Jahre 1998 von einer Expertenkommission des damaligen Deutschen Bibliotheksinstituts gegeben wurde, die überwiegend mit Mitgliedern der Gesellschaft für Klassifikation besetzt war. Mehr dazu findet sich unter www .ddc-deutsch.de Dr. Andreas STUMM von der Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" der Technischen Universität Berbauakademie Freiberg (UB Freiberg) stellte GEO-LEO vor, definiert als die "Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten". GEO-LEO entstand - DFG-gefördert - aus der Zusammenarbeit der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Nutzer von www.geo-leo.de adressiert mit seiner Suchanfrage (sozusagen unwissentlich) über Z39.50 die OPACs in Freiberg, Göttingen und diejenigen der Partnerbibliotheken GFZ in Potsdam und der ETH-Bibliothek in Zürich. Darüberhinaus werden die Aufsätze in den Online Contents des Anbieters Swets OLC (SSG Geowissenschaften) gefunden sowie über HTTP die herkömmlichen internet-Erträge aus Geo-Guide. Aufgewertet wurden die Retrievalerträge der beteiligten OPACs durch Konkordanzleistung in der Weise, daß klassifikatorische Verbindungen gelegt wurden zwischen Klassifikaten der UDC, DDC und BK sowie der sog. GOK (Göttinger Onlineklassifikation). Dagmar ROTHE, Stellvertretende Vorsitzende der AG Dezimalklassifikationen, lieferte einen Anwenderbericht betreffend ihre Bibliothek. Gegenstand war dementsprechend die Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Die entscheidende Charakteristik dieser Bibliothek ist, dass die Bestände nach der Wende durchgängig nach der UDK klassifiziert werden und nach UDK aufgestellt sind. Die gegenwärtige Schwierigkeit der Bibliothek besteht darin, dass das für Sachsen eingeführte OPAL-System Libero in der Version 5.0 anders als die Vorgängerversionen die sachliche Recherche nach DK-Notationen nicht mehr unterstützt. Insoweit schließt der Anwenderbericht mit einer "offenen Frage". Hans-Ulrich SEIFERT von der UB Trier stellte mit dem von der DFG geförderten Projekt Krünitz ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Digitalisierungsvorhaben vor. Es geht um die 140.000 Druckseiten der in 242 Bänden vorliegenden Oekonomisch-Technologischen Encyklopädie von Johann Georg Krünitz, die zwischen 1773 und 1858 entstand. Die Digitalisierung der 140.000 Druckseiten ist inzwischen erfolgt; als problematisch erwies sich gleichwohl, dass allein der lange Erscheinungszeitraum das seinige dazu tat, dass inhaltlich zusammengehörige Sachverhalte an vielerlei Alphabetstellen auftauchen. Hier setzen die Trierer Fachleute die DDC zur Klassifizierung aller Lemmata und Bilder ein und erreichen eine sachliche Gliederung und eine Gesamtschau, die in der Papierausgabe nicht zu erreichen war. Ein Beispiel: Das Suchwort Bier ergab 2.558 Treffer. Mehr hierzu unter www.kruenitz.uni-trier.de Damit endet die Nachlese über die beiden Verhandlungstage anläßlich der GfKl-Jahrestagung in Magdeburg. Sie soll nicht schließen ohne ein Dankeschön an die Universitätsbibliothek Magdeburg und ihre Mitarbeiter, die unsere beiden Arbeitsgruppen in ihrem architektonisch und funktional glänzend gelungenen Neubau freundlich aufgenommen und professionell bestens unterstützt haben."
Objekt: DDC Deutsch ; ETHICS ; MACS
-
12Gömpel, R. ; Altenhöner, R. ; Jahns, Y. ; Junger, U. ; Mahnke, C. ; Oehlschläger, S. ; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section.
In: Bibliotheksdienst. 39(2005) H.10, S.1231-1244.
Inhalt: Enthält Berichte aus den Sektionen: (3) Classification and Indexing Sektion (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Die Deutsche Bibliothek) Ziel der Sektionsarbeit ist die Untersuchung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten aller Art. Die Sektion dient als Plattform für den Meinungsaustausch über Methoden der Sacherschließung. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Bei den turnusgemäß anstehenden Wahlen wurde Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek zum neuen Vorsitzenden gewählt und Barbara Tillett von der Library of Congress als Sekretärin der Sektion bestätigt. Das diesjährige Konferenzprogramm, das wie bereits erwähnt, gemeinsam von den Sektionen Klassifikation und Indexierung sowie Katalogisierung gestaltet wurde, zeigte eindrucksvolle Beispiele internationaler Kooperation im Bereich der Sacherschließung: Marie Baliková von der tschechischen Nationalbibliothek in Prag berichtete vom Projekt "MSAC - Multilingual Subject Access to Catalogues of National Libraries", das die Einträge der tschechischen Schlagwortnormdatei CZENAS mit ihren Entsprechungen in Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, der Slowakei und Slowenien sowie englischen Äquivalenten (viele Library of Congress Subject Headings) verbindet. Ziel dieses Mappings ist es, die jeweiligen nationalen Kataloge und Datenbanken miteinander zu verknüpfen, und die Partner in ihren Sprachen an den Katalogisaten der anderen teilhaben zu lassen. Ein sprachenunabhängiger Zugang zu den Schlagwörtern ist außerdem durch den Bezug zur Universal Decimal Classification (UDC) gegeben. Das MSAC-Projekt strebt eine Vernetzung mit dem Projekt "Multilingual access to subjects (MACS)"" an. ; Francoise Bourdon (Bibliotheque nationale de France) und Jo-Anne Bélair (Bibliotheque Universitä Laval, Quebec) standen stellvertretend für eine weitere erfolgreiche Partnerschaft im Bereich der Normdatenarbeit. In ihrem Vortrag verdeutlichten sie, dass die Existenz zweier französischer Normdateien - RAMEAU und Räpertoire de vedettes-materière (RVM) - vor dem jeweiligen kulturellen Hintergrund nötig ist. Die beiden Dokumentationssprachen zugestandene Autonomie hindert die Bibliotheken indes nicht an der Pflege freundschaftlicher Beziehungen. Die Redaktionsteams treffen sich alle zwei Jahre und tauschen regelmäßig ihre Schlagwortansetzungen aus. Magda Heiner-Freiling (Die Deutsche Bibliothek) und Patrice Landry (Schweizerische Landesbibliothek) präsentierten den sachlichen Zugang zu Nationalbibliographien am Beispiel der Bemühungen um eine einheitliche Gliederung der Dewey Decimal Classification (DDC) in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Die 100 obersten DDC-Klassen wurden den jeweiligen Länderbedürfnissen und dem Literaturanfall angepasst und erleichtern seit 2004 einen einheitlichen deutschsprachigen Zugriff auf die drei Nationalbibliographien. Für die nächste Konferenz in Seoul plant die Sektion wiederum einen Überblick über mehrsprachige Suchmöglichkeiten, mit besonderem Augenmerk auf Projekte in Asien. Daneben sollen 2006 die Ergebnisse von zwei Arbeitsgruppen vorgestellt werden: Die "Working Group Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)", die alle sacherschließungsbezogenen Aspekte der "Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)" definieren und untersuchen soll, sowie eine Länderstudie der Arbeitsgruppe für "subject access tools". Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion erarbeitet Mindeststandards inhaltlicher Erschließung in Nationalbibliographien. Gemeinsam mit der Sektion Bibliographie, in der seit zwei Jahren Richtlinien für elektronische Bibliographien entwickelt werden, sollen in den nächsten Monaten die Praktiken möglichst vieler Nationalbibliotheken untersucht werden. Können daraus noch keine Empfehlungen für Mindeststandards abgeleitet werden, wird eine weltweite Umfrageaktion durchgeführt. Am Rande des Sektionsprogramms fanden in Oslo auch wieder ein UDCAnwender- und DDC-Übersetzertreffen statt. Neben der Vorstellung der im Herbst erscheinenden deutschen DDC-Ausgabe wurde über den Stand der vietnamesischen bzw. zu Überlegungen über eine arabische und schwedische DDC-Übersetzung informiert. Die Teilnehmer diskutierten außerdem eine Reorganisation der DDC im Bereich der Religionen, die durch Annäherung an die UDC erreicht werden könnte. ; (4) Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Christel Mahnke (2005-2009; Goethe-Institut München) Die Sektion hat sich im vergangenen Jahr neu gegründet. Sie ist aus einer Diskussionsgruppe innerhalb der Division IV hervorgegangen und hat inzwischen 33 Mitglieder, darunter fast die Hälfte aus Europa. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung und praktische Umsetzung einer Kultur des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dieses wurde in den diesjährigen Sitzungen des im Frühjahr 2004 gewählten Ständigen Ausschusses weiter präzisiert. Die Informationsbroschüre der Sektion definiert Wissensmanagement als "Prozess des Aufbaus und der Aufbewahrung, des Teilens und der Wiederverwendung des Wissens einer Organisation zur Erreichung ihrer Ziele"". Dabei ist implizites Wissen (Erfahrungen, Fertigkeiten, "Know-how") ebenso gemeint wie explizites Wissen (Daten, Fakten, dokumentierte Abläufe). Die Sektion ist sich einig, dass Wissensmanagement die Vernetzung von Bibliotheken mit anderen Akteuren geradezu herausfordert. Technische Aspekte standen in der Anfangszeit des Wissensmanagement oft im Vordergrund, empirische Untersuchungen zeigen jedoch die Bedeutung der psychologischen und kulturellen Faktoren". Auch die politischen und philosophischen Dimensionen des Wissensmanagements sollten nicht unterschätzt werden. Die Publikation der damaligen IFLA-Diskussionsgruppe Wissensmanagement zeigt die unterschiedlichen Aspekte. Das Interesse der Bibliothekare und Informationswissenschaftler an Wissens. management wird weiter zunehmen. Das zeigte auch der Vortrag "KM moves beyond the organization: the opportunity for librarians" von Michael Koenig (Long Island University, New York, USA) in der gut besuchten Veranstaltung zum Thema im Rahmen des IFLA-Programms in Oslo. Die Sektion plant die Beteiligung an weiteren Kongressen zum Thema Wissensmanagement im Oktober 2005 in Istanbul (Knowledge Management in the e-World: new models for scholarly communication) und im Dezember in Moskau (Eurasian Information and Library Congress). Sie wird daraus Module entwickeln, die in Form einer "Road Show" Bibliothekaren die Möglichkeiten und Herausforderungen aufzeigen, die das Wissensmanagement in Organisationen bereithalten kann. Die Sammlung und Kommunikation von Beispielen im Sinne von "Lessons Learned - welche Erfahrungen können aus der praktischen Umsetzung von Wissensmanagement gewonnen werden?" ist ebenfalls ein Ziel der Sektion. In den kommenden Monaten wird die Sektion ihre bisher sehr weit gefassten strategischen Ziele straffer formulieren. In der Sitzung des Ständigen Ausschusses wurden als Vorsitzende Irene Wormell (Schweden) und als Sekretärin Judith J. Field (USA) neu gewählt. Die Webseite, die zur internationalen Plattform für professionelle Kommunikation werden soll, wird in den nächsten Monaten von Theo D.J. Bothma (Südafrika) überarbeitet. Die Gestaltung des Newsletters wird Sarah Towle (Australien) übernehmen. Unter http://www.ifla.org/VII/s47/ kann man sich über die Entwicklungen innerhalb des Gebietes Wissensmanagement ebenso auf dem Laufenden halten wie über die Arbeit der Sektion. ; (5) IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC (6) Information Technology Section
Objekt: DDC ; MACS
-
13Jahns, Y. ; Trummer, M.: Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Maß : Kann Heterogenität beherrscht werden?.
In: Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.2, S.15-19.
Inhalt: "... unter diesem Motto hat die Deutsche Bücherei Leipzig am 23. März 2004 auf dem Leipziger Kongress für Bibliothek und Information eine Vortragsreihe initiiert. Vorgestellt wurden Projekte, die sich im Spannungsfeld von Standardisierung und Heterogenität der Sacherschließung bewegen. Die Benutzer unserer Bibliotheken und Informationseinrichtungen stehen heute einer Fülle von Informationen gegenüber, die sie aus zahlreichen Katalogen und Fachdatenbanken abfragen können. Diese Recherche kann schnell zeitraubend werden, wenn der Benutzer mit verschiedenen Suchbegriffen und -logiken arbeiten muss, um zur gewünschten Ressource zu gelangen. Ein Schlagwort A kann in jedem der durchsuchten Systeme eine andere Bedeutung annehmen. Homogenität erreicht man klassisch zunächst durch Normierung und Standardisierung. Für die zwei traditionellen Verfahren der inhaltlichen Erschließung - der klassifikatorischen und der verbalen - haben sich in Deutschland verschiedene Standards durchgesetzt. Klassifikatorische Erschließung wird mit ganz unterschiedlichen Systemen betrieben. Verbreitet sind etwa die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Basisklassifikation (BK). Von Spezial- und Facheinrichtungen werden entsprechende Fachklassifikationen eingesetzt. Weltweit am häufigsten angewandt ist die Dewey Decimal Classification (DDC), die seit 2003 ins Deutsche übertragen wird. Im Bereich der verbalen Sacherschließung haben sich, vor allem bei den wissenschaftlichen Universalbibliotheken, die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) durchgesetzt, durch die zugleich die Schlagwortnormdatei (SWD) kooperativ aufgebaut wurde. Daneben erschließen wiederum viele Spezial- und Facheinrichtungen mit selbst entwickelten Fachthesauri. ; Neben die Pflege der Standards tritt als Herausforderung die Vernetzung der Systeme, um heterogene Dokumentenbestände zu verbinden. »Standardisierung muss von der verbleibenden Heterogenität her gedacht werden«." Diese Aufgaben können nur in Kooperation von Bibliotheken und Informationseinrichtungen gelöst werden. Die vorgestellten Projekte zeigen, wie dies gelingen kann. Sie verfolgen alle das Ziel, Informationen über Inhalte schneller und besser für die Nutzer zur Verfügung zu stellen. Fachliche Recherchen über mehrere Informationsanbieter werden durch die Heterogenität überwindende Suchdienste ermöglicht. Die Einführung der DDC im deutschen Sprachraum steht genau im Kern des Spannungsfeldes. Die DDC stellt durch ihren universalen Charakter nicht nur einen übergreifenden Standard her. Ihre Anwendung ist nur nutzbringend, wenn zugleich die Vernetzung mit den in Deutschland bewährten Klassifikationen und Thesauri erfolgt. Ziel des Projektes DDC Deutsch ist nicht nur eine Übersetzung ins Deutsche, die DDC soll auch in Form elektronischer Dienste zur Verfügung gestellt werden. Dr. Lars Svensson, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, präsentierte anschaulichdie Möglichkeiten einer intelligenten Navigation über die DDC. Für die Dokumentenbestände Der Deutschen Bibliothek, des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen wurde prototypisch ein Webservice realisiert. ; Dieses DDC-Tool ermöglicht den Zugriff auf lokale, mit DDC-erschlossene Titeldaten. Für einige bereits übersetzte DDC-Klassen kann mithilfe eines Browsers gearbeitet werden. Auch die gezielte verbale Suche nach DDC-Elementen ist möglich. Die Frage nach Aspekten, wie z. B. geografischen, soll durch getrennte Ablage der Notationselemente in den Titeldatensätzen ermöglicht werden. Schließlich lassen sich künftig auch integrierte Suchen über DDC und SWD oder andere Erschließungssysteme denken, um Literatur zu einem Thema zu finden. Das von Lars Svensson vorgestellte Retrieval-Interface bietet eine zentrale Lösung: nicht für jeden lokalen OPAC müssen eigene Suchstrukturen entwickelt werden, um auf DDC-Daten zugreifen zu können. Wie Datenbestände mit verschiedenen Erschließungen unter einer Oberfläche zusammengeführt werden und dabei die DDC als Meta-Ebene genutzt wird, das ist heute schon im Subject Gateway Renardus sichtbar." Der Renardus-Broker ermöglicht das Cross-Browsen und Cross-Searchen über verteilte Internetquellen in Europa. Für die Navigation über die DDC mussten zunächst Crosswalks zwischen den lokalen Klassifikationsklassen und der DDC erstellt werden. Das an der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte Tool CarmenX wurde dazu von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen weiterentwickelt und ermöglicht den Zugriff auf die ver schiedenen Klassifikationssysteme. Über diese Entwicklungen berichtete Dr. Friedrich Geißelmann, Universitäsbibliothek Regensburg. Er leitete das CARMEN-Teilprojekt »Grosskonkordanzen zwischen Thesauri und Klassifikationen«, in dem das Werkzeug CarmenX entstand. In diesem CARMEN-Arbeitspaket erfolgten sowohl grundlegende methodische Untersuchungen zu Crosskonkordanzen als auch prototypische Umsetzungen in den Fachgebieten Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Ziel war es, bei Recherchen in verteilten Datenbanken mit unterschiedlichen Klassifikationen und Thesauri von einem vertrauten System auszugehen und in weitere wechseln zu können, ohne genaue Kenntnis von den Systemen haben zu müssen. So wurden z. B. im Bereich Crosskonkordanzen zwischen Allgemein- und Fachklassifikationen die RVK und die Mathematical Subject Classification (MSC) und Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS) ausgewählt. ; Es wurden immer zwei Klassifikationen aufeinander abgebildet und die jeweiligen Klassen (Notationen) miteinander verknüpft. Friedrich Geißelmann unterstrich die Notwendigkeit weiterer Crosswalks für die integrierte, insbesondere fachübergreifende Suche, wie sie im Internetportal vascoda angeboten wird. Stefan Jakowatz, Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) Bonn, informierte über die Arbeiten des IZ im Bereich der Heterogenitätsbehandlung. Er stellte die in CARMEN erarbeiteten Crosskonkordanzen im Bereich Thesauri vor. Hier wurden Crosskonkordanzen zwischen der SWD, dem Thesaurus Sozialwissenschaften des IZ und der Schlagwortliste des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erstellt. Begriffe aus der Soziologie, Methoden der Sozialforschung, Politikwissenschaft und Bildungsforschung bildeten das Basismaterial. Zusätzlich liegen inzwischen am IZ Verknüpfungen zum Psyndex-Thesaurus und zum Thesaurus der Sociological Abstracts (CSA) vor. Transferkomponenten wurden am IZ Sozialwissenschaften nicht nur durch intellektuell erstellte Crosskonkordanzen, sondern auch mittels quantitativ-statistischer Analysen von Titeldaten geschaffen. Eingesetzt werden diese in der Metasuche der virtuellen Fachbibliothek VibSoz. Dort erfolgt die Suche nach sozialwissenschaftlicher Literatur über die Kernbestände von fünf verschiedenen Bibliotheken und Fachdatenbanken. Die Suchanfragen werden automatisch in die jeweils andere Terminologie übersetzt und führen die Treffer in einer integrierten Liste zusammen. Ähnlich arbeiten die Transfermodule in infoconnex", dem Fachinformationsverbund für Pädagogik, Sozialwissenschaften und Psychologie. Auch hier wird durch die Crosskonkordanzen eine effiziente fachübergreifende Recherche angeboten. ; Katja Heyke, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, und Manfred Faden, Bibliothek des HWWA-Instituts für Wirtschaftsforschung Hamburg, stellten ähnliche Entwicklungen für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vor. Hier wird eine Crosskonkordanz zwischen dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) und dem Bereich Wirtschaft der SWD aufgebaut." Diese Datenbank soll den Zugriff auf die mit STW und SWD erschlossenen Bestände ermöglichen. Sie wird dazu weitergegeben an die virtuelle Fachbibliothek EconBiz und an den Gemeinsamen Bibliotheksverbund. Die Crosskonkordanz Wirtschaft bietet aber auch die Chance zur kooperativen Sacherschließung, denn sie eröffnet die Möglichkeit der gegenseitigen Übernahme von Sacherschließungsdaten zwischen den Partnern Die Deutsche Bibliothek, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, HWWA und Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft Kiel. Am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften zeigt sich der Gewinn solcher KonkordanzProjekte für Indexierer und Benutzer. Der Austausch über die Erschließungsregeln und die systematische Analyse der Normdaten führen zur Bereinigung von fachlichen Schwachstellen und Inkonsistenzen in den Systemen. Die Thesauri werden insgesamt verbessert und sogar angenähert. Die Vortragsreihe schloss mit einem Projekt, das die Heterogenität der Daten aus dem Blickwinkel der Mehrsprachigkeit betrachtet. Martin Kunz, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, informierte über das Projekt MACS (Multilingual Access to Subject Headings). MACS bietet einen mehrsprachigen Zugriff auf Bibliothekskataloge. Dazu wurde eine Verbindung zwischen den Schlagwortnormdateien LCSH, RAMEAU und SWD erarbeitet. Äquivalente Vorzugsbezeichnungen der Normdateien werden intellektuell nachgewiesen und als Link abgelegt. Das Projekt beschränkte sich zunächst auf die Bereiche Sport und Theater und widmet sich in einer nächsten Stufe den am häufigsten verwendeten Schlagwörtern. MACS geht davon aus, dass ein Benutzer in der Sprache seiner Wahl (Deutsch, Englisch, Französisch) eine Schlagwortsuche startet, und ermöglicht ihm, seine Suche auf die affilierten Datenbanken im Ausland auszudehnen. Martin Kunz plädierte für einen Integrationsansatz, der auf dem gegenseitigen Respekt vor der Terminologie der kooperierenden Partner beruht. Er sprach sich dafür aus, in solchen Vorhaben den Begriff der Thesaurus föderation anzuwenden, der die Autonomie der Thesauri unterstreicht. ; Wie kann man den Suchenden einen einheitlichen Zugriff auf Inhalte bieten, ganz gleich, in welchem System und mit welcher Methode sie erschlossen sind? Diese Frage hat die Vortragsreihe in unterschiedlichen Ansätzen untersucht. Die bewährten Orientierungssysteme sind für den Zugriff der Benutzer auf verteilte und auch fachübergreifende Bestände nicht mehr ausreichend. Einheitliche und einfache Zugänge zu Informationen in der Onlinewelt erfordern die Integration der vorhandenen Klassifikationen und Thesauri. Solche Transferkomponenten können die verschiedenen Schalen der Inhaltserschließung - verschiedene Erschließungsqualitäten und -niveaus - zusammenführen. Sie helfen Konsistenzbrüche auszugleichen und unsere Erschließungsdaten optimal anzubieten."
Themenfeld: Verteilte bibliographische Datenbanken
Objekt: DDC Deutsch ; MACS ; CARMEN ; Renardus ; SWD
-
14McCulloch, E.: Multiple terminologies : an obstacle to information retrieval.
In: Library review. 53(2004) no.6, S.297-300.
Abstract: An issue currently at the forefront of digital library research is the prevalence of disparate terminologies and the associated limitations imposed on user searching. It is thought that semantic interoperability is achievable by improving the compatibility between terminologies and classification schemes, enabling users to search multiple resources simultaneously and improve retrieval effectiveness through the use of associated terms drawn from several schemes. This column considers the terminology issue before outlining various proposed methods of tackling it, with a particular focus on terminology mapping.
Inhalt: Vgl. auch unter: http://www.emeraldinsight.com/10.1108/00242530410544376.
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Semantische Interoperabilität
Objekt: HILT ; Renardus ; MACS
-
15Landry, P.: Multilingual subject access : the linking approach of MACS.
In: The thesaurus: review, renaissance and revision. Ed. by S.K. Roe u. A.R. Thomas. Binghamton : Haworth, 2004. S.177-191.
(Cataloging and classification quarterly. 37(2004) nos.3/4)
Abstract: In line with the international flavour of the book, Patrice Landry looks at the multilingual problem. This chapter is mainly concerned with a review of MACS (Multilingual Access to Subjects); a project with the strategy of developing a Web-based link and search interface through which equivalents between three Subject Heading Languages can be created and maintained, and by which users can access online databases in the language of their choice. The three systems in the project are German, French and English language. With the dramatic spread of use of the Web, particularly in the Far East, such projects are going to be increasingly valuable and important.
Themenfeld: Multilinguale Probleme
Objekt: MACS
-
16Landry, P.: Multilingual subject access : the linking approach of MACS.
In: Cataloging and classification quarterly. 37(2004) nos.3/4, S.177-191.
Abstract: The MACS (Multilingual access to subjects) project is one of the many projects that are currently exploring solutions to multilingual subject access to online catalogs. Its strategy is to develop a Web based link and search interface through which equivalents between three Subject Heading Languages: SWD/RSWK (Schlagwortnormdatei/Regeln für den Schlagwortkatalog) for German, RAMEAU (Repertoire d'Autorite-Matière Encyclopedique et Alphabetique Unifie) for French and LCSH (Library of Congress Subject Headings) for English can be created and maintained, and by which users can access online databases in the language of their choice. Factors that have lead to this approach will be examined and the MACS linking strategy will be explained. The trend to using mapping or linking strategies between different controlled vocabularies to create multilingual access challenges the traditional view of the multilingual thesaurus.
Anmerkung: Auch in: The thesaurus: review, renaissance and revision. Ed. by S.K. Roe u. A.R. Thomas. Binghamton: Haworth 2004.
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus ; Multilinguale Probleme
Objekt: MACS
-
17Clavel-Merrin, G.: MACS (Multilingual Access to Subjects): a virtual authority file across languages.
In: Cataloging and classification quarterly. 39(2004) nos.1/2, S.xx-xx.
Abstract: Shared authority files and cooperation in the development of national lists, both author and subject, have enabled libraries to share resources and improve access to their collections. As we move from national resource sharing to a more international approach, we face problems accessing catalogues in other languages. By creating links between existing subject heading languages (initially in French, German, and English), MACS (Multilingual Access to Subjects) allows users to carry out searches in major national library collections in Europe using subject headings in their own languages. An operational service will be available in 2004.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft "Authority control: definition and international experience. Part II: Authority control for subjects"
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Normdateien
Objekt: MACS
-
18
-
19Kunz, M.: Subject retrieval in distributed resources : a short review of recent developments.
In: International cataloguing and bibliographic control. 32(2003) no.1, S.17-20.
Abstract: Subject-based retrieval in distributed resources is a current problem in online searches for bibliographic references. Building portals to similar resources is only the ferst step, the subsequent navigation via different search interfaces presents certain difficulties. To make retrieval easier it is necessary to adapt these different resources. Potential approaches (standardisation as opposed to "cross-walks") and methods (automated as opposed to intellectual effort) will be discussed. This includes a Brief appraisal of the future of work with multilingual terminology: - The "classical" approach (Multilingual Thesauri), - The "Internet" approach (linking) Recent developments in mono- and multilingual environments will be presented (MACS, CARMEN, Economics Crosswalk).
Anmerkung: Vortrag anläßlich der 68th IFLA Council and General Conference, Glasgow, August 18-24, 2002 [IFLA-IV-007-122-E]
Themenfeld: Verteilte bibliographische Datenbanken ; Multilinguale Probleme
Objekt: Carmen ; MACS
-
20Francu, V.: Language-independent structures and multilingual information access.
In: Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century: Integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference Granada, Spain, July 10-13, 2002. Ed.: M. López-Huertas. Würzburg : Ergon Verlag, 2003. S.404-411.
(Advances in knowledge organization; vol.8)
Abstract: The existence of huge amounts of information available in information systems and networks worldwide imposes the creation of adequate tools able to efficiently organize it and allow its retrieval across geographical, linguistic and cultural boundaries. An indexing language covering all areas of knowledge and converting the language-independent structure of a classification system like the Universal Decimal Classification into a thesaurus structure in more than one language seems to be a solution. Among the key attributes of the indexing language thus obtained we can mention: consistency in indexing, control an terms, user-friendliness. The paper presents the great potential in information retrieval of the combined retrieval method by means of a case study. 1. Introduction Among the consequences of the rapid development of the global information society a major one is the existence of huge amounts of information stored in information systems and networks across geographical, linguistic and cultural boundaries. The need was imposed to create tools and technologies able to efficiently organize and allow retrieval of information in this universal context. Information professionals had to cope not only with the multitude of knowledge organisation and representation systems but also with the multitude of languages the available information is stored in order to provide the users with effective information retrieval tools. For this purpose a real language industry has been developed, theoreticians and researchers making considerable efforts to find feasible solutions to problems of multilingual access by way of natural language processing and machine translation methodologies. Such corporate efforts belong to the CoBRA+ working group for multilingual access to subjects (MACS) or to the cross-language information retrieval (CLIR) tracks of the Text Retrieval Conferences that annually report the progress made in multilingual information access and retrieval. The encouraging results they have obtained so far are still confined to discipline/domain restrictions and most of their achievements are based an language pairs rather than multiple language combinations.
Themenfeld: Multilinguale Probleme
Objekt: MACS