Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Frankenberger, R.: ¬Eine Bibliothek ist kein starres Gebilde.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 49(1996) H.1, S.65-73.
Anmerkung: Darin auch ein kurzer Bericht zum Einsatz von OMNIS/MYRIAD zur Erschließung der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek
Objekt: OMNIS/MYRIAD
-
2Bekavac, B.: Suchverfahren und Suchdienste des World Wide Web.
In: Nachrichten für Dokumentation. 47(1996) H.4, S.195-213.
Abstract: Das WWW ermöglicht den einfachen Zugriff auf eine große und stark wachsende Menge an Informationen. Die gezielte Suche nach relevanten WWW-Dokumenten wird zunehmens zu einer zentralen Aufgabe innerhalb des WWW. Dieser Beitrag beschreibt verschiedene Verfahren, die zur lokalen und globalen Suche im WWW verwendet werden. Client-basierte Suchtools mit automatischer Navigation, die bei einigen wenigen WWW-Browsern fest implementiert sind, ermöglichen eine Suche ausgehend von einer Startseite. Weitaus breiter Anwendung finden aber Server-basierte Suchverfahren, die sowohl die lokale Suche innerhalb eines WWW-Servers als auch die weltweite Suche über WWW-Kataloge und roboterbasiertes Suchmaschinen ermöglichen. In diesem Beitrag werden gängige verzeichnis- und roboterbasierte Suchdienste des WWW von ihrer Funktionalität her untersucht und verglichen. Erwähnt werden aber auch Beispiele alternativer Suchmaschinen sowie erweiterter Suchdienste, die eine zusätzliche Suche auch außerhalb des Internet ermöglichen
Inhalt: Enthält auch eine Liste von Allgemeinen (systematischen) Katalogen oder Verzeichnissen, wie Web.de, Dino, Magellan, CUI Catalog, Clearinghouse
Themenfeld: Suchmaschinen ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: AltaVista ; Lycos ; OpenText ; InfoSeek ; Excite ; Yahoo ; WebCrawler ; Inktomi ; RBSE ; WWW Worm ; Flipper ; DejaNews ; AliWeb ; Harvest ; NlightN ; Omnis/Myriad
-
3Clausnitzer, A. ; Vogel, P. ; Wiesener, S.: ¬A WWW interface to the OMNIS/Myriad literature retrieval engine.
In: Computer networks and ISDN systems. 27(1995) no.6, S.1017-1026.
Abstract: Cataloguing and searching procedures in traditionally library systems are expensive, time consuming and often incomplete. OMNIS is a novel multimedia information retrieval system for the administration in libraries and offices. Using the full text database system Myriad combined with scanning and OCR technologies it offers the disclosing, archiving and searching functions are drastically reduced costs with much more precision. Documents may contain page images, full length PostScript or other medical information and offer the user a much better insight into documents. At Technische Universität München a considerable number of computer science documents have been made searchable by a simple full text query language. To make this document retrieval system available to WWW clients the OMNIS document access function was implemented as OMNIS-WWW server which is already in operation. Contains the substantial features of OMNIS (especially its searching function) and discusses the concepts and the implementation of its WWW server
Objekt: WWW ; OMNIS/Myriad
-
4Kallenborn, R.: OMNIS/Myruad : Einsatz und Perspektiven eines multimedialen Systems.
In: Bibliotheksforum Bayern. 23(1995) H.1, S.52-63.
Abstract: The information retrieval system OMNIS, supported by the full text databank system Myriad was developed at Munich Technical University. OMNIS/Myriad uses the most modern technical developments for scanning, OCR, multimedia data structuring and full text retrieval for use in libraries and offices. A network of workstations in client-server architecture support document storage, retrieval and loans. OMNIS/Myriad has improved the mathematics and informatics faculties' library services qualitatively and quantitatively
Objekt: OMNIS/Myriad