Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 120
sortiert nach:
-
1Zhang, J. ; Chen, Y. ; Zhao, Y. ; Wolfram, D. ; Ma, F.: Public health and social media : a study of Zika virus-related posts on Yahoo! Answers.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 71(2020) no.3, S.282-299.
Abstract: This study investigates the content of questions and responses about the Zika virus on Yahoo! Answers as a recent example of how public concerns regarding an international health issue are reflected in social media. We investigate the contents of posts about the Zika virus on Yahoo! Answers, identify and reveal subject patterns about the Zika virus, and analyze the temporal changes of the revealed subject topics over 4 defined periods of the Zika virus outbreak. Multidimensional scaling analysis, temporal analysis, and inferential statistical analysis approaches were used in the study. A resulting 2-layer Zika virus schema, and term connections and relationships are presented. The results indicate that consumers' concerns changed over the 4 defined periods. Consumers paid more attention to the basic information about the Zika virus, and the prevention and protection from the Zika virus at the beginning of the outbreak of the Zika virus. During the later periods, consumers became more interested in the role that the government and health organizations played in the public health emergency.
Inhalt: Vgl.: https://asistdl.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.24245.
Wissenschaftsfach: Medizin
Objekt: Yahoo
-
2Bilal, D.: Ranking, relevance judgment, and precision of information retrieval on children's queries : evaluation of Google, Yahoo!, Bing, Yahoo! Kids, and ask Kids.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 63(2012) no.9, S.1879-1896.
Abstract: This study employed benchmarking and intellectual relevance judgment in evaluating Google, Yahoo!, Bing, Yahoo! Kids, and Ask Kids on 30 queries that children formulated to find information for specific tasks. Retrieved hits on given queries were benchmarked to Google's and Yahoo! Kids' top-five ranked hits retrieved. Relevancy of hits was judged on a graded scale; precision was calculated using the precision-at-ten metric (P@10). Yahoo! and Bing produced a similar percentage in hit overlap with Google (nearly 30%), but differed in the ranking of hits. Ask Kids retrieved 11% in hit overlap with Google versus 3% by Yahoo! Kids. The engines retrieved 26 hits across query clusters that overlapped with Yahoo! Kids' top-five ranked hits. Precision (P) that the engines produced across the queries was P = 0.48 for relevant hits, and P = 0.28 for partially relevant hits. Precision by Ask Kids was P = 0.44 for relevant hits versus P = 0.21 by Yahoo! Kids. Bing produced the highest total precision (TP) of relevant hits (TP = 0.86) across the queries, and Yahoo! Kids yielded the lowest (TP = 0.47). Average precision (AP) of relevant hits was AP = 0.56 by leading engines versus AP = 0.29 by small engines. In contrast, average precision of partially relevant hits was AP = 0.83 by small engines versus AP = 0.33 by leading engines. Average precision of relevant hits across the engines was highest on two-word queries and lowest on one-word queries. Google performed best on natural language queries; Bing did the same (P = 0.69) on two-word queries. The findings have implications for search engine ranking algorithms, relevance theory, search engine design, research design, and information literacy.
Themenfeld: Retrievalalgorithmen ; Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo! ; Bing ; Yahoo! Kids ; ask Kids
-
3Savolainen, R.: ¬The structure of argument patterns on a social Q&A site.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 63(2012) no.12, S.2536-2548.
Abstract: This study investigates the argument patterns in Yahoo! Answers, a major question and answer (Q&A) site. Mainly drawing on the ideas of Toulmin (), argument pattern is conceptualized as a set of 5 major elements: claim, counterclaim, rebuttal, support, and grounds. The combinations of these elements result in diverse argument patterns. Failed opening consists of an initial claim only, whereas nonoppositional argument pattern also includes indications of support. Oppositional argument pattern contains the elements of counterclaim and rebuttal. Mixed argument pattern entails all 5 elements. The empirical data were gathered by downloading from Yahoo! Answers 100 discussion threads discussing global warming-a controversial topic providing a fertile ground for arguments for and against. Of the argument patterns, failed openings were most frequent, followed by oppositional, nonoppositional, and mixed patterns. In most cases, the participants grounded their arguments by drawing on personal beliefs and facts. The findings suggest that oppositional and mixed argument patterns provide more opportunities for the assessment of the quality and credibility of answers, as compared to failed openings and nonoppositional argument patterns.
Themenfeld: Internet
Objekt: Yahoo! Answers
-
4Averesch, D.: Googeln ohne Google : Mit alternativen Suchmaschinen gelingt ein neutraler Überblick.
In: Bergische Landeszeitung. Nr.87 vom 15.4.2010, S.23.
(Magazin - Multimedia)
Inhalt: "Googeln hat es bis in den Duden geschafft. Kein Wunder, dass viele das Angebot aus dem kalifornischen Mountain View quasi als amtliche Internet-Suchmaschine betrachten und nutzen. Wegen seiner unzähligen Zusatzdienste vom Webmailer bis hin zu Onlinekarten hat sich Google aber auch den Ruf eines Datenkraken erworben. Auch deshalb wenden sich viele Nutzer den Suchmaschinen der Konkurrenz zu. So propagiert der Verein für freien Wissenszugang (Suma eV) aus Hannover, dass es wichtig sei, "mehrere, unabhängig voneinander arbeitende Suchmaschinen einzusetzen, um einen möglichst neutralen und umfassenden Überblick geeigneter Quellen zu erhalten". Schirmherr des Vereins ist der MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg. Bei einem Quasi-Monopol wie es Google innehat, bestehe "auf Dauer die Gefahr, dass die Ergebnisse der Informationssuche von Einflüssen nicht allgemein erkennbarer Mechanismen der Betreiber geleitet werden." Laut dem Internet-Statistikdienst Hitslink liefen in diesem Jahr bisher knapp 86 Prozent aller Suchanfragen weltweit über Google. Platz zwei belegt weit abgeschlagen Yahoo mit knapp sechs Prozent. Microsofts Suche Bing belegt - noch nicht einmal ein Jahr alt - mit gut drei Prozent bereits den dritten Rang. Vergleichsweise stark genutzt wird rund um den Globus auch noch die globale Suche von Ask. Hindernisse türmen sich vor wechselfreudigen Surfern jedenfalls nicht auf und Probieren kostet nichts. Jeder beliebige Suchdienst lässt sich bei Browsern wie Firefox oder Internet Explorer mühelos einbinden oder als Startseite festlegen. ; Wer den großen Google-Konkurrenten erst einmal im Blindtest auf den Zahn fühlen will, kann das unter http://blindsearch.fejus.com tun. Die Suchergebnisse werden im gleichen Design in drei Spal- ten nebeneinander dargestellt. Erst, wenn der Nutzer sein Votum abgegeben hat, in welcher Spalte die seiner Meinung nach besten Ergebnisse stehen, lüftet die Seite das Geheimnis und zeigt die Logos von Bing, Yahoo und Google an. Der Verein Suma zieht das Fazit, dass "The Big Three" qualitativ gleichwertig seien. Am Tempo gibt es bei den großen Suchmaschinen nichts zu bemängeln. Alle drei spucken ihre Ergebnisse zügig aus. Google und Yahoo zeigen beim Tippen Suchvorschläge an und verfügen über einen Kinder- und Jugendschutzfilter. Letzterer lässt sich auch bei Bing einschalten. Auf die Booleschen Operatoren ("AND", "OR" etc.), die Suchbegriffe logisch verknüpfen, verstehen sich die meisten Suchmaschinen. Yahoo bietet zusätzlich die Suche mit haus- gemachten Abkürzungen an. Shortcuts für die fixe Suche nach Aktienkursen, Call-byCall-Vorwahlen, dem Wetter oder eine Taschenrechnerfunktion finden sich unter http://de.search.yahoo.com/info/shortcuts. Vergleichbar ist das Funktionsangebot von Google, das unter www.google.com/intl/de/help/features.html aufgelistet ist. Das Unternehmen bietet auch die Volltextsuche in Büchern, eine Suche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder die Recherche nach öffentlich verfügbarem Programmiercodes an. Bei den großen Maschinen lassen sich in der erweiterten Suche auch Parameter wie Sprachraum, Region, Dateityp, Position des Suchbegriffs auf der Seite, Zeitraum der letzten Aktualisierung und Nutzungsrechte einbeziehen. Ganz so weit ist die deutsche Suche von Ask, die sich noch im Betastudium befindet, noch nicht (http://de.ask.com). Praktisch ist aber die Voran-sicht der Seiten in einem Popup-Fenster beim Mouseover über das Fernglas-Symbol vor den Suchbegriffen. Die globale Ask-Suche (www.ask.com) ist schon weiter und zeigt wie Google direkt auch Bilder zu den relevantesten Foto- und Video-Suchergebnissen an. ; Unzählige kleinere und Spezial-Suchmaschinen bieten Einblicke in Ecken des Netzes, zu denen man mit den Großen eher nicht gelangt wä- re. Nach wie vor gibt es auch Verzeichnisdienste. die Seiten in genau beschriebenen Kategorien auflisten. Dazu gehört www.dmoz.org. Um mehrere Maschinen und Verzeichnisdienste gleichzeitig abzufragen, empfehlen sich Metasuchmaschinen. Eine der bekanntesten ist MetaGer, ein Projekt der Universität Hannover. Eine weitere interessante Metasuchmaschine, deren Ergebnisse aber auf Nordamerika zugeschnitten sind, ist www.clusty.com. Wie der Name andeutet, bündelt sie die Suchergebnisse zu logischen Clustern. Auch praktisch: Beim Klick auf die Lupensymbole hinter den Suchergebnissen öffnen sich beliebig viele Vorschauen direkt in der Web- seite. Ob das Googeln ohne Google irgendwann nichts besonderes mehr ist, hängt maßgeblich von den Surfern ab - davon ist man beim Verein für freien Wissenszugang überzeugt: Änderungen seien ,;weniger durch neue Technologien, sondern vor allem durch verändertes Nutzerverhalten aufgrund steigender Informationskompetenz zu erwarten."
Anmerkung: Vgl.: http://blindsearch.fejus.com.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo ; Bing ; MetaGer ; Blindsearch
-
5Kim, S. ; Oh, S.: Users' relevance criteria for evaluating answers in a social Q&A site.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 60(2009) no.4, S.716-727.
Abstract: This study examines the criteria questioners use to select the best answers in a social Q&A site (Yahoo! Answers) within the theoretical framework of relevance research. A social Q&A site is a novel environment where people voluntarily ask and answer questions. In Yahoo! Answers, the questioner selects the answer that best satisfies his or her question and leaves comments on it. Under the assumption that the comments reflect the reasons why questioners select particular answers as the best, this study analyzed 2,140 comments collected from Yahoo! Answers during December 2007. The content analysis identified 23 individual relevance criteria in six classes: Content, Cognitive, Utility, Information Sources, Extrinsic, and Socioemotional. A major finding is that the selection criteria used in a social Q&A site have considerable overlap with many relevance criteria uncovered in previous relevance studies, but that the scope of socio-emotional criteria has been expanded to include the social aspect of this environment. Another significant finding is that the relative importance of individual criteria varies according to topic categories. Socioemotional criteria are popular in discussion-oriented categories, content-oriented criteria in topic-oriented categories, and utility criteria in self-help categories. This study generalizes previous relevance studies to a new environment by going beyond an academic setting.
Themenfeld: Internet
Objekt: Yahoo! Answers
-
6Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.175 vom 31.7.2009, S.11.
(Meinung)
Abstract: Microsoft und Yahoo greifen Googles Vorherrschaft in der Online-Werbung an. Wer auf ihre Angebote eingeht, gibt die Kontrolle über seine Daten auf - und damit ein Grundrecht.
Inhalt: "Zehn Jahre sind eine Ewigkeit in einem Geschäft, das es erst seit neun Jahren gibt. Und doch haben Yahoo und Microsoft eine Kooperation für diese Ewigkeit verabredet. Der Deal ist ein Zuchtprogramm. Gezüchtet werden soll der Internetnutzer der Zukunft, und das braucht Zeit. Dieser künftige Internetnutzer soll vor allem eins: Geld bringen. Geld von anderen Firmen in die Taschen vom Yahoo und Microsoft. Wie das geht, wissen beide Unternehmen seit dem Jahr 2000, als Google die Vermarktung von Online-Anzeigen revolutionierte. Die Idee, dem Nutzer nur solche Werbung anzuzeigen, die zu seinen Suchbegriffen passt, ist bis heute der Ausgangspunkt von Googles astronomischen Gewinnen und gilt auch für die Zukunft als größte Geldquelle im Netz. Voraussetzung ist, dass die Werbung möglichst präzise an jedne einzelnen Benutzer angepasst wird, damit die Preise für Anzeigen nicht abstürzen. Google sammelt dafür auch Daten über seine populären Dienste Youtube oder Blogger.com. Yahoo tut das gleiche, etwa mit seiner Fotocommunity Flickr. In diesem Zusammenhang ergibt die langfristige Partnerschaft von Yahoo und Microsoft einen Sinn. Der Softwareriese hat viel Geld in die Entwicklung seiner neuen Suchmaschine Bing investiert und wird dies auch in Zukunft tun. Yahoo spart sich diese Ausgaben und konzentriert sich auf sein neues Profil als Anbieter von Online-Inhalten und -Diensten. ; Zusammen soll das ein Konglomerat ergeben, dass es technisch und inhaltlich mit Google aufnehmen kann. Aufnehmen heißt erstens, die Allgegenwärtigkeit von Google-Diensten im Netz angreifen zu können und möglichst viele Internetnutzer an sich zu binden. Aufnehmen heißt zweitens, diese Nutzer eben so gut ausspionieren zu können wie Google das tut. Bausteine für die komplette Durchleuchtung ihrer Nutzer existieren schon bei allen drei Unternehmen. Es sind kleine, unauffällige Links auf ihren Startseiten. Die Bausteine heißen iGoogle, My MSN und MyYahoo. Sie sind die Zukunft der Internetnutzung, so wie sie sich Google, Yahoo und Microsoft vorstellen. Hinter allen drei Links stehen personalisierbare Startseiten, mit denen sich der Nutzer mehr oder weniger seine gesamte Online-Präsenz in ein einziges Browserfenster holt, das er für seine Standardaktivitäten dann kaum noch verlassen muss. Suchmaschine, aktuelle Nachrichten, E-Mails, Messenger oder virtuelle Notizzettel - alles individuell kombinierbar, und alles auf einen Blick. Bezahlen muss der Nutzer dafür nicht, Mitmachen kostet nur eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Nach dem Log-in beginnt das Profiling. Google arbeitet sogar schon am übernächsten Schritt. Der Konzern hat jüngst ein eigenes Betriebssystem angekündigt, das weitgehend netzbasiert arbeiten soll. Dann werden im Browserfenster zusätzlich noch Textverarbeitungsprogramme und Media-Player laufen. Briefe und Tabellen speichert der Nutzer dann nicht mehr auf der Festplatte ab, sondern auf Googles Servern. ; So entstehen noch viel mehr Daten, die einem Nutzer zugeordnet werden können. Wie genau diese weiterverarbeitet und an dritte verkauft werden, kann niemand nachvollziehen. Wer sich darauf einlässt, gibt die Hoheit über seine persönlichen Daten ab und damit ein Grundrecht. Aus informationeller Selbstbestimmung wird informationelle Fremdbestimmung. Es ist natürlich das gute Recht eines jeden, dieses Grundrecht in den Wind zu schlagen. Für viele, nicht nur junge Menschen, ist der Austausch von Informationen aller Art selbstverständlich geworden, um Kontakte zu erhalten und soziale und geschäftliche Netze zu knüpfen. Diejenigen, die andere per Internet nicht nur jederzeit über ihren Gemütszustand, sondern sogar über ihren genauen Aufenthaltsort unterrichten, empfinden personalisierte Werbung möglicherweise sogar als angenehm. Wer aber den Gedanken unheimlich findet, dass jede Firma der Welt einen Datensatz erwerben kann, der Auskunft über seine Wünsche, Neigungen, Fantasien, Krankheiten und Beziehungen gibt, der muss den Log-in verweigern, auch wenn alle Welt freudig mitmacht. Der Preis für den Selbst(-Daten)schutz kann durchaus die soziale Ausgrenzung im Netz sein. Der Internetnutzer der Zukunft wird - so lautet der Plan von Google, Yahoo und Microsoft - einer großen Versuchung ausgesetzt sein: Alles aus einer Hand. Oder anders gesagt: Alles in eine Hand."
Anmerkung: Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/meinung/kommentare/?em_cnt=1858470&em_loc=1775.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo ; Bing ; Microsoft
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
-
7Zeitungen befürchten Google-Monopol.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.217 vom 15.9.2008, S.33.
(Medien: Nachrichten)
Inhalt: "Der Welt-Zeitungsverband (WAN) fordert ein Verbot der geplanten Anzeigen-Kooperation zwischenden Suchmaschinenbetreibern Google und Yahoo. Man habe die Wettbewerbsbehörden in Nordamerika und Europa aufgefordert, die Zusammenarbeit zu untersagen, teilte der Verband mit. Der Verband befürchtet ein Monopol von Google bei der Suchwort-Werbung. Die Suchmaschinen könnten wegen der fehlenden Konkurrenzsituation künftig weniger Geld an Online-Ausgaben von Zeitungen ausschütten, die Suchwort-Anzeigen von Google und Yahoo übernehmen. Google und Yahoo erzielen einen Großteil ihres Umsatzes mit kleinen Textanzeigen, die als Links über den Ergebnissen einer Suche stehen und meist einen inhaltlichen Zusammenhang mit der Suchanfrage haben. Der Werbekunde zahlt, wenn ein Nutzer auf den Link klickt. Um die Klickzahlen zu erhöhen, arbeiten die Suchmaschinen mit Partner-Seiten zusammen. Im Juni vereinbarten Google und Yahoo eine Kooperation, wonach Yahoo Werbung, die Google bereitstellt, neben den eigenen Suchergebnissen anzeigen könnte."
Themenfeld: Suchmaschinen
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Journalismus
Objekt: Yahoo ; Google
-
8Schröter, H.G.: Microsoft lockt mit Rabatt : Neuer Dienst für Suchmaschinen-Nutzer / Google baut Führung aus.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.119 vom 24.5.2008, S.19.
(Wirtschaft)
Inhalt: "Google hat den Abstand zu den konkurrierenden Suchmaschinen im Web in den USA noch vergrößert. Der Marktanteil des Internet-Giganten an den Suchanfragen sei im April auf 61,6 Prozent von 59,8 Prozent im Vormonat gestiegen, berichtete die Marktforschungsfirma Comscore. Der Anteil von Yahoo sei dagegen von 21,3 auf 20,4 Prozent und der von Microsoft auf 9,1 von 9,4 Prozent gesunken. AOL und Ask Network folgen abgeschlagen mit 4,6 und 4,3 Prozent. Microsoft versucht seit langem immer wieder, den Abstand zu Google zu verringern. Denn die Beliebtheit der Suchmaschine spielt eine wichtige Rolle für das lukrative Geschäft mit Online-Werbung. Jetzt startet der Software-Riese mit dem "Live Search Cashback" getauften Programm einen neuen Versuch. Er will Nutzern seiner Suchmaschine einen Rabatt auf Kameras, Uhren, Sportschuhe und viele andere Produkte von Anzeigenkunden gewähren. Wer sich registriert hat und auf der Suchmaschine Windows Live Search besonders markierte Artikel bestimmter Händler findet und online erwirbt, bekommt 60 Tage nach dem Kauf Geld zurück. Die Rabatte sollen von zwei bis 30 Prozent reichen. Dabei arbeitet Microsoft nach eigenen Angaben mit mehr als 700 Partnerfirmen zusammen. Zu ihnen zählen unter anderem Ebay, der Buchhändler Barnes & Noble und Sears. Diese sollen für ihre bei Microsoft geschalteten Anzeigen nur dann eine Gebühr zahlen, wenn ein Kunde über das Cashback-Programm einen Kauf abschließt. Aus diesen Gebühren werden die Rabatte an die Kunden finanziert. Anders als bei diesem cost-per-action genannten Modell zahlen Unternehmen derzeit für jeden Klick der Internetnutzer auf ihre Anzeigen. Bei diesem Modell (cost-per-click) dominiert Google. ; "Wir glauben, dass die Suche Verbrauchern und Werbetreibenden weit mehr bieten kann als heute üblich ist", erklärte Microsoft-Mitgründer Bill Gates. Live Search Cashback werde Anzeigenkunden beim Online-Verkauf helfen und Konsumenten einen neuen Weg bieten, mehr aus ihren Dollars zu machen. "Wir wollen Ihre Treue gewinnen", erfahren Interessenten, die sich auf der US-Website über das Cashback-Programm schlau machen wollen. Ob Microsoft den neuen Dienst gegebenenfalls auch außerhalb der USA einführen wird, sei nicht entschieden, teilt der hiesige Ableger mit. Der große Abstand der Microsoft-Suche Live Search zum Marktführer Google war der Hauptgrund dafür, dass der weltweit größte Software-Konzern einen Übernahmevorschlag für Yahoo vorlegte. Die Nummer zwei am US-Suchmarkt befand das Angebot von zuletzt 47,5 Milliarden Dollar aber als zu niedrig. Microsoft zog die Offerte Anfang Mai zurück. Seither reißen die Spekulationen nicht ab, dass Microsoft es nun lediglich auf das Suchmaschinengeschäft von Yahoo und eine Minderheitsbeteiligung an dem Internet-Konzern abgesehen habe. Ob der neue Rabatt-Ansatz bei der Produktsuche Microsoft den erhofften Erfolg bescheren wird, ist noch nicht ausgemacht. Zwar hat der Konzern eine lange Liste von Händlern gewonnen, die mitmachen wollen. Doch fraglich bleibt, ob Preisnachlässe beim Online-Shopping verlockend genug sind, damit Internetnutzer massenhaft zu Live Search wechseln. Nicht ohne Grund liegt Google in der Gunst der Surfer weit vorn. An der überlegenen Technologie des Branchenführers ändert das Cashback-Programm nichts. Es könnte aber an Bedeutung gewinnen, wenn Microsoft die Yahoo-Suchmaschine schlucken würde. Und es könnte ein Versuch sein, dem Erzrivalen Google das Leben so schwer wie möglich zu machen, obwohl die Anzeigen-Einnahmen aus dem Cashback-Programm ja den Online-Käufern und nicht Microsoft zufließen sollen. Findet der Microsoft-Konzern nämlich genug Händler für sein Rabatt-Modell, dann könnte er Werbedollar von Google abziehen."
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=1338946.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Mircrosoft ; Yahoo
-
9EU prüft Werbeabkommen.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.217 vom 15.9.2008, S.xx.
(In- und Ausland: Multimedia: Aktuell)
Inhalt: "Die EU-Kommission überprüft das geplante Werbeabkommen zwischen den amerikanischen Internet-Konzernen Google und Yahoo. Ein Sprecher der Brüsseler Behörde sagte, dass man bereits im Juli auf eigene Initiative eine Untersuchung begonnen habe. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob das Abkommen Europa betreffe und europäisches Recht breche. Die Firmen hätten freiwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Yahoo hatte die Kooperation mit Google im Juni angekündigt, als Microsoft - vergeblich - versuchte, den Internet-Pionier zu kaufen. Google soll ab Ende September auf einigen Yahoo-Websites in den USA und Kanada seine Werbung platzieren. Die Unternehmen wollen den Umsatz teilen. Yahoo könnte daran nach Branchenberichten 800 Millionen Dollar pro Jahr verdienen. Die Kooperation wird von mehreren Seiten skeptisch gesehen. Das amerikanische Justizministerium hat nach Medienberichten einen der bekanntesten US-Kartellexperten mit der Prüfung der Angelegenheit beauftragt. Vor zwei Wochen hatte die amerikanische Association of National Advertisers in einem Brief an das US-Justizministerium ihre Bedenken geäußert. Der Organisation gehören Großunternehmen wie die Einzelhandelskette Wal-Mart und der Autobauer General Motors an. Am Montag wendete sich auch der Welt-Zeitungsverband gegen das Abkommen."
Anmerkung: Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/?em_cnt=1594846&em_loc=156.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo ; Google
-
10Schröter, H.G.: Microsoft will Yahoo schlucken : Software-Riese bietet fast 45 Milliarden Dollar und attakiert Internet-Primus Google.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.28 vom 2.2.2008, S.15.
(Wirtschaft)
Inhalt: "Microsoft möchte den Internet-Pionier Yahoo übernehmen und damit Google, die Nummer eins am lukrativen Markt für Online-Werbung, angreifen. Der weltweit größte Software-Konzern ist bereit, für Yahoo 44,6 Milliarden Dollar (30 Milliarden Euro) zu zahlen. Der Yahoo-Verwaltungsrat bezeichnete den Vorschlag als unerwünscht, sagte aber eine gründliche und rasche Prüfung zu. Microsoft bietet 31 Dollar für jede Yahoo-Aktie, von der Gesamtheit der Papiere soll eine Hälfte in bar und eine Hälfte in Microsoft-Aktien gezahlt werden. Dies entspricht einem Aufschlag von 62 Prozent auf den Schlusskurs vom Donnerstag. Einige Experten halten den Preis für zu hoch. Schließlich hat das kalifornische Unternehmen gerade erst einen Gewinneinbruch beichten müssen und den Abbau von 1000 Stellen angekündigt. "Ein gigantischer Preis" Microsoft würde "sehr, sehr viel" ausgeben, der Preis sei "gigantisch", sagte Veit Siegenheim, Branchenexperte von Accenture, der FR. Doch mache ein Zusammengehen von Microsoft und Yahoo durchaus Sinn. Microsoft würde Kunden, eine der bekanntesten Marken im Internet und nicht zuletzt Panama, die neue Werbeplattform von Yahoo, kaufen. Siegenheim ist sich mit anderen Fachleute darin einig, dass der Microsoft-Vorstoß sich gegen die Dominanz von Google richtet. Er kann sich vorstellen, dass Google die Position als Nummer eins am Online-Werbemarkt verlieren wird. Microsoft schielt nach einem größeren Stück davon. Der Markt werde von mehr als 40 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr bis zum Jahr 2010 auf fast 80 Milliarden wachsen. Und er sei bisher zunehmend stärker von einem einzigen Player beherrscht worden, spielt Microsoft auf Google an. "Wir haben großen Respekt vor Yahoo", erklärte Microsoft-Chef Steve Ballmer. "Gemeinsam können wir immer attraktivere Angebote für Verbraucher, Verleger und Werbekunden machen." Der Konzern verspricht sich von einem Zusammengehen Synergien von mehr als einer Milliarde Dollar pro Jahr. ; "Wir haben großen Respekt vor Yahoo", erklärte Microsoft-Chef Steve Ballmer. "Gemeinsam können wir immer attraktivere Angebote für Verbraucher, Verleger und Werbekunden machen." Der Konzern verspricht sich von einem Zusammengehen Synergien von mehr als einer Milliarde Dollar pro Jahr. Am Markt für Internet-Suchen, einer wichtigen Grundlage für die Werbung im Web, hielt Google nach Schätzung der Forschungsfirma Com-Score im Dezember weltweit einen Anteil von rund 62 Prozent, Yahoo von etwa 13 Prozent und die Gates-Company trotz aller Bemühungen zur Stärkung ihrer Web-Plattformen MSN und Windows Live nicht einmal drei Prozent. An Geld für eine Yahoo-Übernahme und damit eine Aufholjagd fehlt es Microsoft nicht. Der Konzern hatte kürzlich allein für das letzte Quartal des vorigen Jahres einen Gewinn von 4,7 Milliarden Dollar ausgewiesen. Er geht von einer Zustimmung der Behörden zu der geplanten Transaktion aus und teilte weiter mit, bis Ende 2008 könne die Fusion abgeschlossen sein. Zu einem möglichen Stellenabbau schwieg Microsoft. Auch Google verdiente im Schlussquartal kräftig. Unter dem Strich verbuchte das Unternehmen einen Reingewinn von 1,2 Milliarden Dollar. Das bedeutet einen Anstieg um 17 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Der Umsatz wuchs sogar um 51 Prozent auf 4,8 Milliarden Dollar. Dennoch zeigten sich Börsianer enttäuscht. Die Aktie verlor nachbörslich deutlich an Wert. Der Konzern erzielt 99 Prozent seiner Einnahmen mit Werbung. Und viele Investoren in den USA befürchten, dass Unternehmen in einer Konjunkturflaute ihre Werbebudgets kürzen. Google-Topmanager Eric Schmidt erklärte aber, das Management habe noch keine negativen Folgen "von Gerüchten über eine künftige Rezession" bemerkt. Ein anderer Google-Manager gab zu Bedenken, dass Verbraucher in schweren Zeiten verstärkt im Internet nach Schnäppchen suchen könnten, was Klicks auf Google-Anzeigen begünstigen würde. Der Konzern gibt traditionell keine konkreten Prognosen ab, Schmidt sagte - vor der Microsoft-Ankündigung - lediglich, er sei für dieses Jahr optimistisch. Yahoo-Aktie schießt hoch Yahoo-Aktien legten am Freitag im frühen Handel um fast 50 Prozent zu, die Papiere von Microsoft gaben dagegen um rund vier Prozent nach. Google-Titel lagen um etwa fünf Prozent im Minus." ; Vgl. dazu auch den Kommentar (S.11): Schröter, H.G.: Der Thron von Google wackelt. "Microsoft hat in den frühen 90er Jahren das Internet fast verschlafen. Nicht der Software-Riese, sondern kleine Firmen wie Netscape und Yahoo waren die Pioniere. Im neuen Jahrtausend schrieb Google eine beispiellose Erfolgsgeschichte im Web. Die überlegene Suchmaschine machte Google mit Hilfe der Online-Werbung zu einer Geldmaschine, Google vergrößerte den Abstand zu Yahoo, der Nummer zwei, und stahl Microsoft die Schau. Obwohl das Microsoft-Management alles daransetzte, bei der Internet-Reklame voranzukommen, konnte der Konzern mit Google einfach nicht Schritt halten. Nun möchte die Gates-Company den Werbekönig Google entthronen: Nicht mit eigener Technologie will sie ihre Online-Schwächen wettmachen, sondern durch eine Übernahme von Yahoo für die gigantische Summe von 45 Milliarden Dollar. Bezahlt werden soll mit Aktien und Milliarden Dollar aus dem Geschäft mit Bürosoftware und dem Beinahe-Monopol des Betriebssystems Windows - für dessen Missbrauch Microsoft zuletzt von Brüssel bestraft wurde. Geht der Deal durch, dann könnte die geballte Kraft von Microsoft und Yahoo den Thron von Google ins Wackeln bringen. Bereits im vorigen Jahr hatte Microsoft Yahoo Avancen gemacht - und sich eine Absage eingefangen. Seither hat sich die Lage von Yahoo aber verschlechtert. Der Internet-Pionier kündigte in dieser Woche den Abbau von 1000 Jobs an. Er will das Angebot von Microsoft nun zügig prüfen. Werden sich beide einig, steht ihnen eine schwere Aufgabe bevor. Sie müssen verschiedene Techniken und Unternehmenskulturen unter einen Hut bringen. Google wird die dafür nötige Zeit nutzen."
Anmerkung: Vgl. auch unter: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=1281741
Objekt: Microsoft ; Yahoo
-
11Yahoo kündigt semantische Suche an.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.156.
Inhalt: "Yahoo hat angekündigt einige der wesentlichen Standards des semantischen Webs in seine Suchmaschine zu integrieren. Das Unternehmen will einige semantische Web-Indexate in seine Suchtechnik einbauen. Anstatt eine lange Liste von Links auszuspucken, könnte eine semantische Suchmaschine verstehen, welche Art von Objekt oder Person gesucht wird und zusätzliche Information anbieten. Die neue Technologie könnte etablierte Angebote unter Druck setzen, erwarten Experten. Google setzt nach wie vor auf konventionelle Technologie. Der Schachzug des Unternehmens könnte der Verbreitung der Technologie erheblichen Auftrieb geben. Trotz des bemerkenswerten Fortschritts des semantischen Webs der vergangenen Jahre habe der durchschnittliche User davon noch nichts bemerkt, meint Amit Kumar, Product Management Director bei Yahoo. Yahoo habe nun gemerkt, dass sich das langsam ändere. Wie in den Anfangstagen des Web würden viele Menschen Daten mit Kennzeichnungen und Indextermen versehen, die semantische Suchmaschinen brauchen, um das Web zu durchsuchen. Yahoo hat erkannt, dass es nun genug Informationen als Grundlage für eine semantische Websuche gibt."
Themenfeld: Semantic Web
Objekt: Yahoo
-
12Yahoo kooperiert mit Google : Online-Werbung.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.136 vom 13.6.2008, S.xx.
Inhalt: "Yahoo will künftig mit dem Erzrivalen Google im Bereich Online-Werbung zusammenarbeiten. Zugleich erklärte der Internet-Konzern die Gespräche mit Microsoft über eine vollständige oder zumindest teilweise Übernahme durch den Softwareriesen für endgültig beendet. Konzernchef Jerry Yang sagte am Donnerstag, er sei der Auffassung, dass sich die Partnerschaft mit Google schneller auszahlen werde als ein Geschäft mit Microsoft. Yahoo will Google-Suchanzeigen auf seiner Seite platzieren. Dadurch könnten jährlich 800 Millionen Dollar (rund 517 Millionen Euro) an Umsatz erzielt werden, teilte der Konzern mit. Yang betonte, der Pakt mit Google schließe keine potenzielle künftige Fusion aus, auch nicht mit dem Microsoft. Yahoo konzentriere sich jedoch nun erst einmal auf sein eigenes Geschäft und die Partnerschaft mit Google. Das Abkommen ist zunächst auf vier Jahre angelegt und kann zweimal um je drei Jahre verlängert werden. Die Firmen räumten dem US-Justizministerium freiwillig eine Überprüfungsfrist von dreieinhalb Monaten vor dem Inkrafttreten der Vereinbarung ein. Sie benötigten für das Abkommen jedoch keine Zustimmung von den Kartellbehörden, hieß es in der Yahoo-Erklärung. Microsoft hatte sich seit Monaten um Yahoo bemüht. Der Internetkonzern hatte die Übernahmeofferte von 47,5 Milliarden Dollar aber als zu niedrig abgewiesen. Zuletzt wollte der weltgrößte Softwareproduzent daher immerhin das Yahoo-Suchmaschinengeschäft kaufen, wie zwei in die Angelegenheit eingeweihte Personen am Donnerstag sagten. Konkret habe Microsoft dazu einen 16-Prozent-Anteil an Yahoo erwerben wollen. Yahoo erklärte, dies passe nicht in seine Pläne. Nachdem bekannt wurde, dass die Gespräche zwischen Yahoo und Microsoft platzten, brach die Yahoo-Aktie um zehn Prozent auf 23,52 Dollar ein. Als der Konzern dann aber nach Handelsschluss in New York die Allianz mit Google verkündete, legten die Papiere wieder zu und kosteten nachbörslich 24 Dollar. Unklar war, wie die Entwicklung bei dem Yahoo-Großaktionär Carl Icahn ankam. Der Milliardär hatte mit Unverständnis auf die Ablehnung des Microsoft-Übernahmeangebots reagiert und deshalb das Management scharf angegriffen. Für eine Stellungnahme war er zunächst nicht erreichbar. Marktexperten sagten derweil, sie gingen davon aus, dass es keine weiteren Verhandlungen zwischen Microsoft und Yahoo geben werde. Microsoft werde nun aber versuchen, durch andere Übernahmen sich besser im Suchmaschinen-Wettbewerb gegen Google zu positionieren. Eine Möglichkeit sei der Kauf von AOL. Google ist mit großem Abstand Marktführer. Deshalb dürfte die Partnerschaft mit Yahoo auch auf eine genaue Prüfung durch die Wettbewerbsbehörden stoßen."
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.fr-online.de/top_news/?em_cnt=1350381.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo ; Google
-
13dpa: Yahoo flieht in die Arme von Google : Nach geplatzter Microsoft-Übernahme.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.136 vom 13.6.2008, S.xx.
Inhalt: "Fünf Monate lang kämpfte Yahoo-Chef Jerry Yang gegen Microsoft-Boss Steve Ballmer. Am Donnerstag verkündete der Yahoo-Gründer einen Etappensieg: Der Softwaregigant hat nun endgültig alle Fusionsgespräche abgesagt. Und eine Übernahme von Filetstücken aus dem Internet-Konzern ist letztlich auch vom Tisch. Stattdessen setzt Yang nun auf eine enge Kooperation mit dem Suchmaschinen-Primus Google. Yahoo wird künftig auf seinen Webseiten Online-Anzeigen von Google präsentieren und damit allein im ersten Jahr einen Umsatz von 800 Millionen Dollar (rund 517 Mio Euro) erzielen. Die Schlacht für Jerry Yang ist damit aber nicht geschlagen. Weil der Yahoo-Chef den Deal mit Microsoft platzen ließ, stürzte die die Aktie seines Unternehmens am Donnerstag in New York um zehn Prozent ab. Microsoft-Chef Steve Ballmer hatte während der Übernahme- Verhandlungen zunächst 31 und später dann sogar 33 Dollar pro Anteilsschein geboten. Zuletzt soll Microsoft sogar erwogen haben, weitere 16 Prozent von Yahoo für 35 Dollar pro Aktie zu kaufen. Yahoo wollte laut Microsoft aber mindestens 37 Dollar. Yang muss sich inzwischen nicht nur von Groß-Investor Carl Icahn vorwerfen lassen, dass es ein Fehler gewesen sei, knapp 50 Milliarden Dollar von Microsoft auf dem Tisch liegen gelassen zu haben. "Man kann nicht die Tatsache verdrängen, dass 33 Dollar (pro Aktie) geboten und abgelehnt wurden", sagte Analyst Jeff Lindsay von Sanford C. Bernstein. Daher laufen im Silicon Valley derzeit heiße Wetten, ob die Unterstützer von Yang im Yahoo-Verwaltungsrat bei der nächsten Hauptversammlung am 1. August von Icahn und seinen Verbündeten abgelöst werden oder ob Yang sich mit seinen Leuten letztlich durchsetzen kann. Icahn gehört aber zweifelsohne zu den Verlieren des Tages. Er ist nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins "BusinessWeek" zu einem durchschnittlichen Aktienpreis von 25 Dollar bei Yahoo eingestiegen und könnte nun statt eines satten Gewinns einen Verlust einfahren. Denn selbst wenn es Icahn im August gelänge, Jerry Yang als Chef abzusetzen, kämen die Microsoft-Milliarden nicht wieder auf den Verhandlungstisch zurück. Am Ende des Machtkampfes zwischen Microsoft und Yahoo sehen etliche Beobachter nur einen Gewinner, nämlich Google. Das Geld im Web wird mit Suchanzeigen verdient. Microsoft wollte unbedingt die Reichweite von Yahoo haben, um zu Google aufzuschließen. Doch letztlich hat Microsoft-Chef Steve Ballmer mit seinem Vorstoß nur erreicht, dass die Online-Anzeigenplätze von Yahoo! in den Händen von Google landen werden. Unklar ist derzeit, wie die US-Kartellbehörden auf die Vereinbarung zwischen Yahoo und Google reagieren werden. Google-Chef Eric Schmidt bemühte im Vorfeld bereits Vergleiche mit der Automobilindustrie und sagte, dort sei es selbstverständlich, dass es nicht-exklusive Outsourcing-Vereinbarungen gebe. Davon habe eine gesamte Branche profitiert. Microsoft wird dagegen betonen, dass Google in den USA bereits mit einem Marktanteil von fast 70 Prozent das Online-Werbegeschäfts beherrsche. Ballmer kann sich aber nicht auf die Hilfe des Justizministeriums verlassen, sondern muss nun beweisen, dass Microsoft auch ohne die Zusammenarbeit mit Yahoo im Wettbewerb mit Google bestehen kann. "Sie sagen (bei Microsoft) jetzt, dass sie dass schon alleine schaffen werden. Aber die Vergangenheit hat gezeigt, wie schwer sie sich damit tun", erinnerte CNet-Kolumnistin Ina Fried."
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/?em_cnt=1350648.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo ; Google
-
14dpa: Yahoo schließt nun ein Bündnis mit Google : Fusionsgespräche mit dem Software-Riesen Microsoft wurden endgültig abgesagt.
In: Kölner Stadtanzeiger. Nr.137 vom 14./15.6.2008, S.13.
(Wirtschaft)
Abstract: Die Ablehnung der Milliarden-Offerte kommt die Aktionäre von Yahoo teuer zu stehen.
Inhalt: "Nach dem endgültigen Scheitern von Microsofts Übernahmeplänen für Yahoo hat sich der Internet-Konzern mit dem Suchmaschinen-Spezialisten Google verbündet. Yahoo wird von Google verkaufte Werbung auf einigen seiner Webseiten platzieren, teilten die Unternehmen mit. Die Kooperation könne Yahoo rund 800 Millionen Dollar (517 Millionen Euro) jährlich einbringen, hieß es. Angesichts der Dominanz von Google in der Internet-Werbung dürfte die Partnerschaft eine ausführliche Prüfung durch die Wettbewerbsaufsicht auslösen. Erwartet wird, dass Microsoft kartellrechtlich gegen die Kooperation vorgehen wird -- mit dem Hinweis, dass Google und Yahoo gemeinsam eine marktbeherrschende Stellung einnähmen. Die beiden Partner planten von sich aus bereits eine Überprüfungsfrist von dreieinhalb Monaten vor dem Inkrafttreten ihrer Vereinbarung ein. Die Kooperation mit Google wurde unmittelbar nach Bekanntgabe des endgültigen Scheiterns der Gespräche mit Microsoft angekündigt. Yahoo hatte zuvor mitgeteilt, nach etlichen Treffen beider Seiten habe sich ergeben, dass der Software-Riese Microsoft kein weiteres Interesse an einer Gesamtübernahme von Yahoo habe. Einen Verkauf nur des Suchmaschinen-Geschäfts habe der Yahoo-Verwaltungsrat abgelehnt, weil dieser Bereich für die Zukunft des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sei. ; Die Yahoo-Aktien, die bereits am Donnerstag um rund zehn Prozent eingebrochen waren, verbuchten zum Handelsauftakt am Freitag ein weiteres Minus von 3,74 Prozent auf 22,64 Dollar. Microsoft hatte bis zu 33 Dollar je Aktie geboten, Yahoo wollte nach Angaben des Windows-Herstellers mindestens 37 Dollar. Bis zuletzt hatte Großinvestor Carl Icahn vergeblich die Yahoo-Führung unter Druck gesetzt, einer Übernahme durch Microsoft zuzustimmen. Der Milliardär Icahn gehört zweifelsohne zu den Verlierern des Tages. Er ist nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins "Business Week" zu einem durchschnittlichen Aktienpreis von 25 Dollar hei Yahoo eingestiegen und könnte nun statt eines satten Gewinns einen Verlust einfahren. Erst am Montag hatte Yahoo seine Aktionäre in einem Schreiben zur Hauptversammlung uni Unterstützung gebeten. In dem Brief rief das Unternehmen die Anteilseigner dazu auf, den bisherigen Aufsichtsrat wiederzuwählen und damit die von dem als "Firmenjäger" bekannten Icahn aufgestellten Kandidaten abzulehnen. Die Wahl des Aufsichtsrats bei der Hauptversammlung am 1. August sei die entscheidendste für die Aktionäre in der Geschichte des Unternehmens. Das Vorgehen Icahns wird allerdings auch von vielen Analysten unterstützt, die Jerry Yang nicht zutrauen, das Unternehmen aus der Krise zu führen. Es sei unwahrscheinlich, dass das derzeitige Management in der Lage ist, den Wert des Unternehmens auf absehbare Zeit über mehr als 33 Dollar pro Aktie zu bringen, sagte Mark May, Analyst bei Needham & Co. in New York. Am Ende des Machtkampfes zwischen Microsoft und Yahoo sehen etliche Beobachter nur einen Gewinner, nämlich Google. Das Geld im Web wird mit Suchanzeigen verdient. Microsoft wollte unbedingt die Reichweite von Yahoo haben, um zu Google aufzuschließen. Doch letztlich hat Microsoft-Chef Steve Ballmer mit seinem Vorstoß nur erreicht, dass die Online-Anzeigenplätze von Yahoo in den Händen von Google landen werden."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo
-
15Lewandowski, D.: ¬The retrieval effectiveness of web search engines : considering results descriptions.
In: Journal of documentation. 64(2008) no.6, S.915-937.
Abstract: Purpose - The purpose of this paper is to compare five major web search engines (Google, Yahoo, MSN, Ask.com, and Seekport) for their retrieval effectiveness, taking into account not only the results, but also the results descriptions. Design/methodology/approach - The study uses real-life queries. Results are made anonymous and are randomized. Results are judged by the persons posing the original queries. Findings - The two major search engines, Google and Yahoo, perform best, and there are no significant differences between them. Google delivers significantly more relevant result descriptions than any other search engine. This could be one reason for users perceiving this engine as superior. Research limitations/implications - The study is based on a user model where the user takes into account a certain amount of results rather systematically. This may not be the case in real life. Practical implications - The paper implies that search engines should focus on relevant descriptions. Searchers are advised to use other search engines in addition to Google. Originality/value - This is the first major study comparing results and descriptions systematically and proposes new retrieval measures to take into account results descriptions.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo ; MSN ; Ask.com ; Seekport
-
16Thelwall, M.: Quantitative comparisons of search engine results.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 59(2008) no.11, S.1702-1710.
Abstract: Search engines are normally used to find information or Web sites, but Webometric investigations use them for quantitative data such as the number of pages matching a query and the international spread of those pages. For this type of application, the accuracy of the hit count estimates and range of URLs in the full results are important. Here, we compare the applications programming interfaces of Google, Yahoo!, and Live Search for 1,587 single word searches. The hit count estimates were broadly consistent but with Yahoo! and Google, reporting 5-6 times more hits than Live Search. Yahoo! tended to return slightly more matching URLs than Google, with Live Search returning significantly fewer. Yahoo!'s result URLs included a significantly wider range of domains and sites than the other two, and there was little consistency between the three engines in the number of different domains. In contrast, the three engines were reasonably consistent in the number of different top-level domains represented in the result URLs, although Yahoo! tended to return the most. In conclusion, quantitative results from the three search engines are mostly consistent but with unexpected types of inconsistency that users should be aware of. Google is recommended for hit count estimates but Yahoo! is recommended for all other Webometric purposes.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Informetrie
Objekt: Google ; Yahoo
-
17Gernert, J.: ¬Das Superhirn : Jerry Young brachte mit Yahoo Ordnung ins Netz, jetzt wird er von Microsoft umworben.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.33 vom 8.2.2008, S.48.
(Magazin)
Inhalt: "Das Internet hat eine eigene Zeitrechnung. Alles geht rasend schnell. Mit Leuten, die im Netz Geschäfte machen, sei das ähnlich wie mit Hunden, hat Jerry Yang, der Gründer von Yahoo, einmal gesagt. Bei denen setzt man ein Lebensjahr mit sieben Menschenjahren gleich. Würde man denselben Faktor in der Internet-Branche verwenden, dann wäre Yang nicht 39 Jahre alt, sondern 273. Er ist also seit Ewigkeiten in dem Geschäft unterwegs. 1994, als das Internet nicht mehr als ein wirres Seitensammelsurium war, beschloss er mit seinem Studienkollegen David Filo, Ordnung in das Webwirrwarr zu bringen. Eine geniale Idee, wie sich zuletzt zeigte, denn Mircrosoft hat in der vergangenen Woche 44,6 Milliarden US-Dollar für die Übernahme von Yahoo geboten. In einer am Mittwoch veröffentlichten Email schrieb Yang, dass der Yahoo-Verwaltungsrat nach wie vor eine breite Palette möglicher strategischer Alternativen prüfe. Dies benötige ausreichend Zeit. Der Verhandlungspoker ist also eröffnet. Rückkehr an die Firmenspitze Yang und sein Partner Filo katalogisierten in der Anfangszeit die vorhandenen Internetseiten und wurden zu einem der erfolgreichsten Start-ups der 90er Jahre. Selbstbewusst setzten sie hinter den Firmennamen ein Ausrufezeichen. Mit Google kam aber irgendwann ein anderer Mechanismus der Internetsuche auf den Markt, wirtschaftlich überholte der Konkurrent Yahoo. Yang und Filo erlebten seitdem einige wirtschaftlich unruhige Zeiten. Zuletzt ging es eher bergab. Auf dem entscheidenden Online-Werbemarkt steht Google deutlich besser da. Software-Riese Microsoft will mit der Übernahme von Yahoo die Macht von Google brechen. ; Als Yang vor einigen Tagen auf einer Konferenz die Neuentwicklungen für Mobiltelefone vorstellte, stand er lange alleine auf der Bühne. Seinen blassen Kompagnon Filo holte er erst am Ende kurz dazu. Yang, gewohnt leger im blauen Pulli mit V-Ausschnitt und beiger Hose, begann seinen Vortrag mit einem Scherz: "Sie wollen den neuen Look von Yahoo sehen, das neue Gesicht. Ich werde Sie enttäuschen müssen. Es ist immer noch das alte." Nämlich seines. Er ist der Mann fürs Rampenlicht, zumindest wenn es sein muss. Im vergangenen Jahr hat Yang im Konzern wieder die Leitung übernommen. Der vorherige Chef wechselte wegen der schwachen Börsenkurse in den Aufsichtsrat. Den Titel "Chief Yahoo!" hatte der gebürtige Taiwanese ohnehin nie abgelegt. Das Silicon Valley gehört zu seiner Erfolgsgeschichte wie sein Lebenslauf. Mit seiner Mutter und seinem Bruder kam er im Alter von zehn Jahren im kalifornischen San José an, der selbsternannten Hauptstadt des High-Tech-Tals, in dem die Start-up-Millionäre wohnen. Apple, Ebay, Google, alle haben in dieser Gegend angefangen. Als Yang nach San José kam, soll er nur ein englisches Wort gekannt haben: Shoes. Er lernte schnell andere Wörter dazu, in der Schule war er ein Mathe-Ass. Und obwohl Stanford erklärte, ihn finanziell nicht umfangreich mit Stipendien unterstützen zu können, beschloss er, genau dort, auf dem Campus im Silicon Valley, sein Studium zu beginnen. Während seiner Promotion legte er zusammen mit David Filo ein Netzverzeichnis an, das sie "Jerry's Guide to the World Wide Web" nannten. Schon da stand sein Name im Vordergrund. Die Büros der beiden waren klein und recht unordentlich, aber bei Yang lagen zwischen den Büchern und Zetteln immerhin keine T-Shirts und dreckigen Socken wie bei Filo. Wahrscheinlich haben all diese Anekdoten dem Image der beiden eher geholfen als geschadet, jedenfalls bekamen sie eine Million Dollar von einem Wagnis-Kapital-Geber. Als sie wenig später an die Börse gingen, stieg der Kurs am ersten Tag um 154 Prozent. Ihre kleine Firma war trotz der überschaubaren Umsätze plötzlich 800 Millionen Dollar wert. Yang ließ seine Promotion ruhen. Bis heute. Trotzdem ist er alles andere als ein lässiger Abhänger. Er war immer smart, strebsam und arbeitete, wenn es sein musste, Tag und Nacht. Damit erfüllte er in den Jahren des Internet-Booms jenes Klischee, das asiatischen Einwanderern nachgesagt wurde. Nur hatte das jetzt keinen negativen Touch mehr. "Sie sind so etwas wie die Helden der Jahrhundertwende", schrieb das Time Magazin über erfolgreiche asiatische Einwanderer. Ein Beispiel: Jerry Yang. ; Daten in China weitergegeben Erfolgsorientierung allerdings hat den Finanzriesen Yahoo ausgerechnet in China nach Ansicht eines US-Politikers zu einem "moralischen Pygmäen" gemacht. Weil Yahoo belastende Informationen an die chinesische Regierung weitergegeben hatte, standen zwei Dissidenten vor Gericht. Im feinen, dunkelblauen Nadelstreifenanzug und ohne sein übliches Lächeln trat Yang im November bei einem Gerichtstermin vor die Mutter eines Verhafteten und verbeugte sich vor ihr. Aber geholfen hat sein Auftritt den Angeklagten nicht. Am Ende des Prozesses wurden die beiden Männer zu jeweils zehn Jahren Haft verurteilt. Das Vermögen des leidenschaftlichen Golfspielers wird heute auf 2,2 Milliarden Dollar geschätzt. 75 Millionen davon hat er im vergangenen Jahr der Stanford-Universität gespendet. Wie viele andere Einwanderer mit Wurzeln in China, die in den USA zu Millionären oder Milliardären geworden sind, würde er damit die Bedeutung der Uni als Karriereleiter unterstreichen, stellte die New York Times fest. Er ist auf dieser Leiter sehr hoch geklettert. Vielleicht reicht es gemeinsam mit Microsoft noch für ein paar mehr Sprossen. In Richtung Google."
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/magazin/?em_cnt=1284634.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo
-
18Lewandowski, D. u. C. Maaß (Hrsg.): Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen.Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
Berlin : Logos-Verl., 2008. IX, 189 S.
ISBN 978-3-8325-1907-0
Abstract: Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
Inhalt: Das Buchprojekt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Theseus (Teilprojekt Alexandria). - Als Online Publikation vgl.: http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/Web20-Buch/lewandowski-maass.pdf. Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.134-135 (K. Lepsky)
Themenfeld: Suchmaschinen ; Social tagging
Objekt: Yahoo! Clever ; Lycos iQ
RSWK: World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 06.74 / Informationssysteme
RVK: ST 205
-
19Bar-Ilan, J. ; Keenoy, K. ; Yaari, E. ; Levene, M.: User rankings of search engine results.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.9, S.1254-1266.
Abstract: In this study, we investigate the similarities and differences between rankings of search results by users and search engines. Sixty-seven students took part in a 3-week-long experiment, during which they were asked to identify and rank the top 10 documents from the set of URLs that were retrieved by three major search engines (Google, MSN Search, and Yahoo!) for 12 selected queries. The URLs and accompanying snippets were displayed in random order, without disclosing which search engine(s) retrieved any specific URL for the query. We computed the similarity of the rankings of the users and search engines using four nonparametric correlation measures in [0,1] that complement each other. The findings show that the similarities between the users' choices and the rankings of the search engines are low. We examined the effects of the presentation order of the results, and of the thinking styles of the participants. Presentation order influences the rankings, but overall the results indicate that there is no "average user," and even if the users have the same basic knowledge of a topic, they evaluate information in their own context, which is influenced by cognitive, affective, and physical factors. This is the first large-scale experiment in which users were asked to rank the results of identical queries. The analysis of the experimental results demonstrates the potential for personalized search.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Benutzerstudien
Objekt: Google ; MSN Search ; Yahoo
-
20Hentschel, A.: Was Google & Co. wirklich finden.
In: Chip. 2007, H.9, S.72-77.
(Test & Technik: Suchmaschinen)
Abstract: Wer sucht, der googelt. Doch nicht immer mit Erfolg. Unser Test zeigt: Bei vielen Anfragen liefert die Konkurrenz sogar bessere Ergebnisse als der Branchenprimus
Inhalt: "Das Internet wächst und wächst: Im Juni wurde es laut einer Erhebung des englischen Branchendienstes Netcraft aus 122 Millionen Webservern gebildet - im Vergleich zum Vormonat ein Plus von vier Millionen. Wahre Größe zeigt das Web aber erst bei der Anzahl der einzelnen Webseiten: Es sind schätzungsweise 500 Milliarden! Ohne eine gute Suchmaschine geht da nichts, zumal sich die Inhalte ständig ändern: Blogs und Videoportale haben aus dem statischen Web ein dynamisches Medium gemacht, das die Suchtechnologien vor neue Hürden stellt. Die Webindizes müssen immer mehr und sich immer schneller verändernde Dokumenttypen analysieren. Und das sollten die Suchmaschinen zuverlässig tun, denn die Suche ist die wichtigste Anwendung im Internet: 80 Prozent aller deutschen Websurfer recherchieren in Suchmaschinen, statt direkt eine URL in das Browser-Fenster einzutippen. Bei der Wahl der Suchmaschine obsiegt offenbar die Macht der Gewohnheit: Die absolute Mehrheit der Deutschen sucht mit Google - 87 Prozent. Yahoo und Microsofts Live Search (ehemals MSN) bringen es auf mickrige drei Prozent Marktanteil, AOL und T-Online auf jeweils zwei Prozent. ; Wir wollten wissen, ob das scheinbar unerschütterliche Vertrauen in Google gerechtfertigt ist und haben fünf Suchmaschinen gegen Google antreten lassen: Neben Google befinden sich die beiden weiteren Großen Yahoo und Microsoft Live Search im Testfeld, sowie die Websuchen von Ask.com, Abacho und Seekport. Nicht dabei sind Portale wie T-Online oder AOL. Auch wenn diese für viele Nutzer das Einfallstor ins Internet sind: Sie nutzen keine eigenen Suchtechnologien, sondern bedienen sich bei Google oder Yahoo - die Testergebnisse wären hier also identisch gewesen. Soviel vorneweg: Google ist zu recht Marktführer. Denn kein Testkandidat lieferte durchgängig eine so hohe Trefferqualität. Das heißt allerdings nicht, dass die Konkurrenz so schlecht ist, wie es die nackten Marktzahlen vermuten ließen. Bei der Video- oder News-Suche beispielsweise ist Ask.com besser als Google. Eine komplette Enttäuschung ist Microsofts Live Search, die bei der Qualität der Suchergebnisse selbst vom kleinen Anbieter Abacho geschlagen wurde. Für den Test fütterten wir jede Suchmaschine mit insgesamt 25 Suchbegriffen. Je zehnmal stellten wir allgemeine Suchanfragen, je fünfmal suchten wir nach News, Bildern und Videos. Bei allgemeinen Fragen ist Google unschlagbar. Nur ein paar Beispiele: Sie suchen nach "Wetter in Merching" und bekommen oberhalb der Trefferliste die Wettervorhersage angezeigt - selbst für ein kleines Dorf. "Zugverbindung Hamburg München" führt Sie mit einem Klick zur Übersicht mit den nächsten Zügen. Der Wunsch nach "Download Firmware Plextor PX716" wird mit dem direkten Link zur Plextor-Webseite belohnt. "15,66 Dollar in Euro" zeigt direkt den aktuellen Umrechnungskurs an. ; Wie hat uns dagegen die Konkurrenz in die Irre geschickt: Statt Wetter in Merching bekamen wir die Seite der freiwilligen Feuerwehr (Ask.com), statt einer Zugverbindung das Angebot, einen Flug zu buchen (Seekport), statt Firmware Spam, statt Umrechnungskursen Börsennachrichten. Ein wenig schwächelte Google bei zwei Begriffen: "Aktienkurs Telekom" und "Strompreis Übersicht". Hier zeigte Yahoo bessere Ergebnisse - beispielsweise gleich oberhalb der Trefferliste einen Kurs-Chart für die T-Aktie. Für eine wichtige Frage blieben uns alle Suchmaschinen die Antwort schuldig: "Wie heißt der Soldat bei Biene Maja?" Auch bei der Bildersuche überzeugte Google auf der ganzen Linie - zu jedem unserer fünf Begriffe fanden wir genügend gute Treffer. Alle anderen leisteten sich dagegen Ausrutscher: So findet Ask Apples "iPhone" und das CD-Cover des Wir-sind-Helden-Albums "Soundso" nicht. Abacho, Yahoo und Live Search können mit Gilbert & Georges Kunstwerk "Are You Angry Or Are You Boring" nichts anfangen. Bei Seekport konnten wir uns die Mühe sparen - es gibt keine Bildersuche. Videos werden von Seekport ebenfalls ignoriert. Auch bei Abacho fehlt diese Spezialsuche, allerdings hilft die ordinäre Websuche bisweilen: Die Anfrage "Stromberg Herr Loermann" führte uns beispielsweise zum Videoportal Maxdome mit Trailern und dem Stream der Comedy-Serie. Ask, Live Search und Google unterscheiden sich in der Videosuche nur marginal. Bei Google werden Treffer aus dem eigenen Videoportal YouTube offenbar bevorzugt behandelt, dafür gibt es leichten Punktabzug. Ansonsten schwankt die Qualität der Ergebnisse je nach Suchbegriff. Mit "White Stripes Icky Thump" fanden wir bei dem Trio zuverlässig zum neuen Video der amerikanischen Rockband. Auch der "Apple 1984 Superbowl" Werbespot war für die drei kein Problem, lediglich bei der Stromberg-Episode blieben die Ergebnislisten nahezu leer. ; Leere Listen sahen wir bei der Yahoo-Video-Suche hingegen entschieden zu oft - sie enttäuschte weitgehend. Mit seiner News-Suche überzeugte Yahoo schon eher und landete hier nur knapp hinter Google. Google selbst hat manchmal Probleme mit News-Übersichten und interpretiert Schlagzeilen-Übersichten als eigene Artikel. Das führt zu falschen Ergebnissen. Die besten News-Treffer landeten wir bei Ask.com, allerdings ist die Suche versteckt - in einem Reiter unter Blog-Suche. Einmal gefunden, bekommt man aber zuverlässig sehr viele relevante Nachrichten. Abacho hat keine eigene News-Suche, immerhin wird der Index aber so schnell aktualisiert, dass wir zu unseren News-Fragen "Saul Friedländer Friedenspreis" oder "Telekom Verdi" wenigstens ein paar verwertbare Webseiten fanden. Bei Live Search hingegen erhielten wir bei tagesaktuellen Suchbegriffen praktisch keine brauchbaren News. Jede Suche fördert Unmassen von Treffern zu Tage. Auf die relevanten Ergebnisse eingrenzen lassen sich diese nur mit Filtern oder gezielteren Suchanfragen. Allgemein verbreiteter Suchmaschinen-Standard sind die Boolschen Verknüpfungen mehrerer Suchbegriffe (und/oder/nicht). Die Begrenzung der Suche auf bestimmte Sprachen oder Zeiträume lassen auch die meisten Testkandidaten zu (siehe Testtabelle, S 76). Vermisst haben wir bei Live Search, Abacho und Seekport die Möglichkeit, nach verschiedenen Dokumenttypen zu suchen. Mit Google und Yahoo lässt sich die Suche auf Word-, Excel-Dateien oder PDFs beschränken - bei Ask immerhin auf diverse Videoformate. Ein sehr nettes Feature bieten bisher erstaunlicherweise nur die kleinen Suchmaschinen an: die Seitenvorschau. Ask, Abacho und Seekport blenden auf Maus-klick den Treffer direkt auf der Suchmaschinenseite ein - so kann man sich schnell einen Eindruck verschaffen, ob einem die gefundene Webseite weiterhilft. Besonders schön ist die Lösung von Ask: Die Vorschau wird hier als kleines Popup eingeblendet, sobald man mit der Maus über den Vorschau-Link fährt. Begeistern konnten wir uns auch für die Video-Vorschau von Ask, die als einzige Suchmaschine einige Sekunden des Clips anzeigt, wenn man mit der Maus auf das Vorschaubildchen geht. ; Im Web stößt man schnell auf dubiose Seiten. Gut, wenn die Suchmaschine schon in der Trefferliste Porno und Schadcode aussortiert. Am sichersten surfen Sie diesbezüglich mit Google. Sie werden beim Testsieger bereits in der Trefferliste vor Seiten gewarnt, die im Verdacht stehen, Malware zu verbreiten. Das bietet sonst keine andere Suchmaschine. Außerdem können Sie einen dreistufigen Filter setzen, der nicht jugendfreie Seiten aus den Trefferlisten entfernt - ein Service, den bis auf Live Search und Seekport aber auch alle anderen bieten. Kritikpunkt: Diese erweiterten Sicherheitsfunktionen lassen sich nur nutzen, wenn Sie Cookies akzeptieren - obwohl es technisch auch anders lösbar wäre. Dahinter steckt nur das Interesse an genauen Nutzerprofilen. Weil wir eher für einen sensiblen Umgang mit Daten plädieren, gibt es dafür leichte Punktabzüge. Suchmaschinen wie Google und Ask sind an Simplizität nicht mehr zu übertreffen. Außer dem Suchfeld und Reitern für Bilder-, News- oder Produktsuche bleibt die Seite leer. Kritisch sehen wir die Kennzeichnung der Werbung. Die meisten Suchmaschinen hinterlegen die verkauften Links dezent farbig. Aber bisweilen so dezent, dass es bei schlecht kalibrierten Monitoren nicht zu sehen ist. Seekport und Abacho machen es anders - aber nicht besser. Sie grenzen die Werbung durch grafische Elemente ab, die eher verschleiern als verdeutlichen, dass es sich um gesponserte Links handelt. Die Hilfe-Funktionen sind durchweg brauchbar, bis auf eine kleine Ausnahme: Live Search verspricht in seiner Hilfe Funktionen, die es noch gar nicht gibt - immerhin erlauben diese offenbar einen Blick in die weiteren Planungen. Abachos Hilfe ist eher minimalistisch - mehr als die Boolschen Filter werden nicht erklärt. Google und Yahoo hingegen haben umfangreiche Dokumentationen. Wer sich ausführlich damit beschäftigt, kann durchaus zu besseren Ergebnissen gelangen. Bei Yahoo beispielsweise fanden wir den Hilfe-Hinweis auf den Yahoo-Service "Answers", bei dem andere Nutzer offene Fragen beantworten. Wir fragten dort noch einmal nach dem Namen des Soldaten bei Biene Maja. Die Antwort kam innerhalb von drei Minuten: Er heißt Paul Emsig."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Microsoft Live Search ; Yahoo ; Clusty.com ; Blinkx ; Mister Wong ; Ask ; Abacho ; Seekport