Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Horgan, J.: An den Grenzen des Wissens : Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften.Aus dem Amerikan. von Thorsten Schmidt.
München : Luchterhand, 1997. 464 S.
ISBN 3-630-87992-6
Abstract: Das Buch macht den Leser mit der Avantgarde der heutigen Forschung bekannt, darunter die Nobelpreisträger. Das Buch gilt als eine Einführung in die wichtigsten wissenschaftlichen Entwicklungen der letzten fünfzehn Jahre. - John Horgan liefert sehr überzeugende Argumente für die Behauptung, daß die besten und aufregendsten wissenschaftlichen Entdeckungen bereits hinter uns liegen. Er stellt fest, daß heutzutage viele Wissenschaftler, besonders die, die er für sein Buch interviewte, "von einem tiefen Unbehagen erfaßt" sind -- zum Teil wegen schwindenden Geldmitteln und erbittertem Wettbewerb, aber auch in zunehmendem Maße aus dem Gefühl heraus, daß "das große Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen vorbei ist". Anders ausgedrückt -- so argumentiert er -- die großen Probleme, die gelöst werden können, sind es bereits; und die, die noch nicht gelöst wurden, können es auch nicht werden. Unter den gefeierten Denkern, die in diesem ehrgeizigen Buch zitiert werden, befinden sich Namen wie Stephen Jay Gould, Roger Penrose und John Archibald Wheeler. Seine These wird durch eine präzise Geschichte der wissenschaftlichen Forschung der letzten 20 Jahre eingeleitet und umfaßt Themen wie zum Beispiel die Superstring-Theorie, mathematische Topologie und die Unterscheidung von Chaos und Komplexität. - Interviews mit verschiedenen Personen (S. Weinberg, J. Eccles, N. Chomsky, M. Feigenbaum, I. Prigogine u.a.) zum Thema 'Ende der Wissenschaft'
Inhalt: Einheitssacht.: The end of science
Anmerkung: Rez. In: Spektrum der Wissenschaft. 1997, H.11, S.138-140 (H. Queisser)
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften
RSWK: Naturwissenschaften / Kritik ; Wissenschaftsentwicklung / Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Naturwissenschaft (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Weltbild / Aufsatzsammlung (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Wissen / Geschichte (SWB) ; Naturwissenschaften / Philosophie (SWB) ; Naturwissenschaften / Krise / Erkenntniskritik (BVB) ; Naturwissenschaften / Wissenschaftstheorie (BVB) ; Naturwissenschaften / Forschung / Prognose (BVB)
BK: 30.99 / Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
ASB: Uap ; Lcm 2 ; U ; Uas ; L
GHBS: STY (PB) ; PIH (SI) ; PIT (SI)
KAB: N 050
RVK: CC 3400 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Geschichte der speziellen Wissenschaftstheorie ; TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie ; WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ; TB 6000 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Allgemeines ; TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert
-
2Nørretranders, T.: Spüre die Welt : die Wissenschaft des Bewußtseins.aus d. Dänischen von Alken Bruns.
Reinbek : Rowohlt, 1994. 656 S.
ISBN 3-498-04637-3
Abstract: Das Phänomen des menschlichen Bewußtseins wird in ein übergreifendes Gefüge physikalischer wie informationstheoretischer Zusammenhänge eingeordnet. Der dänische Wissenschaftsjournalist Tor Noerretranders macht sich Gedanken über das Bewußtsein. Ich denke, also bin ich? "Nein", meint er, "nicht ich denke, sondern es denkt in mir, und dem, was wir 'ich' nennen, wird nur das Resultat bewußt, ein winziger Bruchteil dessen, was 'es' wahrgenommen und verarbeitet hat." Aber was ist dieses "es", das Selbst, wie es der Autor nennt? In seinem Buch beschreibt er eine Reihe naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, die zeigen, daß das Bewußtsein nicht das Zentrum unserer Entscheidungen und Handlungen ist, und daß wir zum größten Teil "nichtbewußt" denken und agieren. "Wir haben", so sagt er, "die besten 'Auftritte', wenn wir unserem Selbst freien Lauf lassen, wenn wir gerade nicht versuchen, es durch das Ich zu kontrollieren."
Inhalt: Auch als: rororo science 60251
Anmerkung: Originaltitel: Mærk verden. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1996, H.9, S.122-124 (U. Ender)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Consciousness
RSWK: Bewusstsein ; Bewusstsein / Phänomen / Unterbewußtes / Wahrnehmungspsychologie (ÖVK) ; Erkenntnis / Philosophiegeschichte (ÖVK) ; Denken / Kulturphilosophie (ÖVK) ; Ich-Bewusstsein / Bewusstseinszustand / Erkenntnis (GBV)
BK: 77.47 / Bewußtseinszustände
ASB: Ad ; Ae ; M ; L ; U ; Uas
RVK: CC 3600 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Psychologie ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)