Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 23
sortiert nach:
-
1Zweig, K.A.: ¬Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl : wo Künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können.
München : Heyne, 2019. 319 S.
ISBN 978-3-453-20730-1
Abstract: Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und Informatikprofessorin, erklärt anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz / Algorithmus ; Künstliche Intelligenz / Informationsethik
ASB: Wcb 1
DDC: 300
SFB: EDV 90
KAB: Z 010
SSD: WBR 56
-
2Heuer, S. ; Tranberg, P.: Mich kriegt ihr nicht : die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung.4. Auflage, vollständig überarbeitete Neuausgabe.
Hamburg : Murmann, 2019. 279 S.
ISBN 978-3-86774-321-1
Abstract: Wer sich online bewegt, ist nie allein. Im doppelten Sinne. Denn wenn wir das Leben um uns herum im Netz verfolgen wollen, nehmen wir in Kauf, dass uns Google, Amazon, Facebook & Co. auf Schritt und Klick verfolgen. Tausende Firmen profitieren davon, auf Basis unserer Likes und Klicks, sowie unseres Kaufverhaltens Werbung und Inhalte personalisiert auszuspielen und uns damit zu manipulieren. Mit jedem neuen Datensatz werden die Produkte noch enger an unsere Vorlieben angepasst, sodass wir sie noch häufiger nutzen ein Teufelskreis. Aber können wir uns dagegen wirklich verteidigen? Ja, sagt Digital-Experte Steffan Heuer auch heute noch. Sein Buch `Mich kriegt ihr nicht!´ ist eine Gebrauchsanweisung und gleichzeitig eine Waffe, mit der wir unsere Online-Identität mit einer neuen Daten-Ethik schützen können selbst in Zeiten von Smart Speakern wie Alexa und dem Internet der Dinge. Der Kampf um unsere Daten ist ein Kampf um unsere Souveränität, um unsere Freiheit! Und als solcher ist er noch lange nicht verloren wir müssen den Datendieben nur mit der richtigen digitalen Selbstverteidigung entgegentreten, nämlich mit den vier V´s: Wir müssen unsere Daten verweigern, verschleiern, verschlüsseln und Räume schaffen, aus denen alle Smart-Geräte verbannt sind. Wie das funktioniert, zeigt und erklärt der komplett überarbeitete Bestseller `Mich kriegt ihr nicht!´.
Anmerkung: Originaltitel: Fake it (Aus dem Dän. übers.).
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Informatik ; Sozialwissenschaften
RSWK: Internet / Privatsphäre / Datenschutz
BK: 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
ASB: Wce 1
DDC: 302.23102854678 / DDC22ger
SFB: EDV 280 ; EDV 948
GHBS: TTM (FH K) ; TWZ (PB)
KAB: Z 733
SSD: WGN 133 ; WGL 109
RVK: MS 7965 ; ST 277 ; ST 276 ; ST 650 ; ZG 9287
-
3Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet.
München : C.H.Beck, 2018. 272 S.
ISBN 978-3-406-71869-4
(C.H.Beck Paperback ; 6302)
Abstract: Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet. Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen. Manuela Lenzen zeigt, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die Science Fiction gehören. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte - und dass wir von klugen Maschinen eine Menge über uns selbst lernen können.
Wissenschaftsfach: Informatik ; Philosophie
RSWK: Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Robotik / Technikbewertung / Sozialer Wandel / Zukunft
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
ASB: Wcb 1
DDC: 006.301 / DDC22ger ; 300 / 23sdnb ; 004 / 23sdnb
SFB: EDV 90
GHBS: TVU (W)
KAB: Z 010
SSD: WBR 56
RVK: MS 4850 ; PN 775 ; ST 300
-
4Tegmark, M.: Leben 3.0 : Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz.Übers. von. Hubert Mania.
Berlin : Ullstein, 2017. 528 S.
ISBN 978-3-550-08145-3
Abstract: Künstliche Intelligenz ist unsere unausweichliche Zukunft. Wird sie uns ins Verderben stürzen oder zur Weiterentwicklung des Homo sapiens beitragen? Die Nobelpreis-Schmiede Massachusetts Institute of Technology ist der bedeutendste technologische Think Tank der USA. Dort arbeitet Professor Max Tegmark mit den weltweit führenden Entwicklern künstlicher Intelligenz zusammen, die ihm exklusive Einblicke in ihre Labors gewähren. Die Erkenntnisse, die er daraus zieht, sind atemberaubend und zutiefst verstörend zugleich. Neigt sich die Ära der Menschen dem Ende zu? Der Physikprofessor Max Tegmark zeigt anhand der neusten Forschung, was die Menschheit erwartet. Hier eine Auswahl möglicher Szenarien: - Eroberer: Künstliche Intelligenz übernimmt die Macht und entledigt sich der Menschheit mit Methoden, die wir noch nicht einmal verstehen. - Der versklavte Gott: Die Menschen bemächtigen sich einer superintelligenten künstlichen Intelligenz und nutzen sie, um Hochtechnologien herzustellen. - Umkehr: Der technologische Fortschritt wird radikal unterbunden und wir kehren zu einer prä-technologischen Gesellschaft im Stil der Amish zurück. - Selbstzerstörung: Superintelligenz wird nicht erreicht, weil sich die Menschheit vorher nuklear oder anders selbst vernichtet. - Egalitäres Utopia: Es gibt weder Superintelligenz noch Besitz, Menschen und kybernetische Organismen existieren friedlich nebeneinander. Max Tegmark bietet kluge und fundierte Zukunftsszenarien basierend auf seinen exklusiven Einblicken in die aktuelle Forschung zur künstlichen Intelligenz.
Anmerkung: Originaltitel: Life 3.0. Rez. unter: http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-leben-3-0/1528679 (Lobe, Adrian: "Der versklavte Maschinengott"): "--- Der Autor wirft in seinen "KI-Nachwirkungsszenarien" zahlreiche technikphilosophische Fragen auf, etwa: Sollten Menschen oder Maschinen die Kontrolle haben? Sollten künstliche Intelligenzen bewusstseinsfähig sein oder nicht? Sollte der Mensch weiter existieren, ersetzt werden durch Cyborgs und/oder Uploads umgestaltet oder simuliert werden? ; Was bei der Lektüre des Buchs positiv auffällt: Der Autor bewertet diese ethischen Fragen nicht, sondern stellt sie offen in den Raum. Sein Ton ist sachlich, nüchtern und frei von jedem Alarmismus. Anders als der häufig apodiktisch argumentierende Kurzweil stellt Tegmark seine Zukunftsszenarien nicht als Unabänderlichkeit dar, sondern als gestaltbaren Möglichkeitsraum. Im jetzigen Stadium der Entwicklung könne der Mensch die Weichen noch stellen - er müsse sich nur entscheiden. Darin kann man auch eine versteckte Kritik an den Programmierern lesen, die sich häufig hinter der analytischen Formel des "Problemlösens" verstecken, aber keine nachhaltigen Gesellschaftsmodelle entwickeln. Die KI wird gesellschaftliche Hierarchien verändern, vielleicht sogar neu strukturieren - daran lässt Tegmark keinen Zweifel. Sein Buch ist eine luzide, wenn auch nicht immer erbauliche Vermessung. Einzig das Schlusskapitel über Bewusstseinstheorien und einige Anspielungen auf Konferenzteilnehmer, die wohl nur Insidern ein Begriff sind, wären verzichtbar gewesen. Ansonsten ist es ein überaus gelungenes Werk, das dem Leser als Kompass durch die Irrungen und Wirrungen künstlicher Intelligenz gereicht."
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz / Faktor Mensch / Technikbewertung / Gesellschaft / Lebensbedingungen / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Technologievorausschau / Technikfolgenabschätzung / Menschen / Gesellschaft / Zukunft
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 54.72 (Künstliche Intelligenz)
ASB: Wcb 1
DDC: 006.301 / DDC22ger ; 300 / 23sdnb ; 004 / 23sdnb
SFB: EDV 130
GHBS: KNZX (E)
KAB: Z 010
SSD: WGL 104
RVK: MS 1280 ; MS 4850 ; ST 300
-
5Krüger, A.: Angriffe aus dem Netz : die neue Szene des digitalen Verbrechens.
Hannover : Heise, 2006. XIII, 206 S.
ISBN 3-936931-27-5
(Telepolis)
Abstract: Darstellung der vielfältigen Bedrohungen durch Viren, Trojaner, Spam-Mails, Adware, Phishing-Versuche und DDoS-Angriffe. Der sehr lesenswerte Band berichtet über die vielfältigen Bedrohungen durch Viren, Trojaner, Spam-Mails, Adware, Phishing-Versuche und die DDoS-Angriffe, bei denen die Webseiten von Unternehmen überschwemmt werden und tagelang nicht mehr erreichbar sind. Gegen manche Verbrecher, etwa die Versender von Unikat-Trojanern, sind Antiviren-Programme machtlos, weil diese Trojaner nur an wenige Unternehmen verschickt werden und der Analyse entgehen. Bei der großen Menge der verschickten E-Mails mit schädlichen Anhängen ist das Fazit aber "Menschliches Versagen". Die Empfänger können selbst dämlichen Betreffzeilen nicht widerstehen; viele Systemadministratoren spielen Sicherheitspatches erst mit tage- oder wochenlanger Verspätung ein. Andererseits sind die Gesetze vor allem gegen Spamming in vielen Ländern (auch in den USA) zu lasch oder nicht vorhanden. Die Möglichkeiten, erbeutetes Geld per Blitzüberweisung in andere Länder zu verschieben, werden in diesem Band ebenfalls ausführlich dokumentiert. - Wer das Buch liest, wird nicht allen Schnüffelversuchen entgehen, aber vorsichtiger handeln.
Themenfeld: Internet
RSWK: Computerkriminalität ; Computervirus / Spam-Mail / Spyware / Trojaner(ÖVK)
BK: 54.38 / Computersicherheit
ASB: Wcx
SFB: EDV 950 ; EDV 280
KAB: Z 020
SSD: WGN 133 ; WGL 109
RVK: AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet] ; ST 277 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Sonstiges zur Sicherheit in der Datenverarbeitung] ; ST 205 [Informatik # Monographien # Vernetzung, verteilte Systeme # Internet allgemein] ; PH 8840-PH 8940 [Rechtswissenschaft # Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie # Kriminologie # Einzelne Deliktsgruppen # Weitere Deliktsgruppen]
-
6Rechenberg, P. u.a. (Hrsg.): Informatik-Handbuch : 4., aktualisierte und erw. Aufl..
München : Hanser, 2006. 1251 S.
ISBN 978-3-446-40185-3
Abstract: So, Handbuch kaufen, Studium abbrechen und ab ins Berufsleben. Diese Zusammenfassung des Uni-Informatik-Wissens durch 47 Autoren auf über 1.150 Seiten lässt das nahe legen. Die beiden Autoren Peter Rechenberg und Gustav Pomberger fassen so ziemlich alle Inhalte des Informatikstudiums im Informatik-Handbuch zusammen. Auf kleinem Format, eng gedruckt und auf dünnem Papier erhält der Leser sieben Teile geballter Informationen. Die Bereiche sind Theoretische Informatik, Daten, Technische Informatik, Praktische Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Normen und Spezifikationen. Jeder Teil enthält zwei bis 15 Kapitel, die von jeweils einem oder mehreren der Autoren erstellt wurden. Die Kapitel sind mehr oder minder umfangreich, klar gegliedert -- und hierbei auch sehr schön gesetzt -- je nach Thema mit klaren Grafiken und Hinweisen auf allgemeine und spezielle Literatur. Die Algorithmen werden in der Sprache Adele beschrieben. Diese dürfte vielen Lesern nicht bekannt sein, wird aber am Ende in einem eigenen Anhang erklärt. Die einfache, an Pascal und Modula-2 angelehnte Syntax, macht die Algorithmen leicht nachvollziehbar. Der Aufbau der Kapitel ist entsprechend ihrer Komplexität ebenfalls gut nachvollziehbar. An einigen Stellen ist den Autoren ihre Begeisterung anzumerken, so dass hier das Lesen geradezu Spaß macht.
Inhalt: Mit Abschnitt zum Automatischen Indexieren
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Informatik
BK: 54.00 / Informatik: Allgemeines
ASB: Wc ; Wbr 2
Eppelsheimer: Mat T 1066
GHBS: TUA (E) ; TTS (SI) ; TUM (HA) ; TUB (FH K)
RVK: ST 110
-
7Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz?.
Weinheim : Wiley-VCH, 2006. XIV, 317 S.
ISBN 978-3-527-40630-2
(Erlebnis Wissenschaft)
Abstract: Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
Themenfeld: Vision
LCSH: Artificial intelligence
RSWK: Robotik / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Robotik / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Computerentwicklung / Computertechnik (VÖB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 50.25 Robotertechnik
ASB: Wbr
DDC: 004
SFB: Tech 161
GHBS: TVUA (SI) ; TXV (FH K)
KAB: P 075
SSD: WFM 15
RVK: SR 990 ; ST 300
-
8Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet.5., überarb. und erw. Aufl.
Heidelberg : dpunkt, 2003. XIII, 316 S.
ISBN 3-89864-155-4
(xml.bibliothek)
Abstract: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags. Für Einsteiger, denen präzise Informationen wichtiger sind als poppiges Layout und lockerer Schreibstil. (1) [Christian Eidloth]
Inhalt: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags.
Anmerkung: 4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
Objekt: HTML ; XML
RSWK: XHTML 1.0 ; HTML 4.0 ; XML ; Web-Seite / Gestaltung
BK: 54.55 Auszeichnungssprachen
ASB: Wcc 30
SFB: EDV 440 HTML ; EDV 440 XHTML
KAB: M 032 HTML ; M 032 XHTML
SSD: WGN 1338
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 (BVB) ; ST 201 (BVB) ; ST 250 (BVB)
-
9Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen?.[Aus dem Amerikan. von Helmut Dierlamm ...].
Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1999. 509 S.
ISBN 3-462-02741-7
Abstract: Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
Inhalt: Vgl. auch das Interview mit G. Roth u. G. Vollmer in demselben Heft
Anmerkung: Originaltitel: The age of spiritual machines. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.10, S.112 (C. Könneker)
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Maschine / Computer / Futurologie (ÖVK) ; Künstliche Intelligenz / Mensch / Evolution (HBZ)
BK: 08.46 / Naturphilosophie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1 ; Ad ; Ae ; Gc ; Wbr 53
GHBS: OAB (E) ; TVU (PB) ; AGV (W) ; HNR (HA) ; HMX (HA) ; OAA (HA)
RVK: SU 100 Informatik / Populäres, Sonderdrucke / Populäre Darstellungen
-
10Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3.
Kaarst : BHV, 1999. 768 S. + CD-ROM.
ISBN 3-8287-5020-6
(Das bhv Taschenbuch)
Abstract: JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
Themenfeld: Internet
Objekt: JavaScript
RSWK: JavaScript ; JavaScript / CD-ROM (ÖVK) ; Java(ÖVK)
BK: 54.53 / Programmiersprachen
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
SFB: EDV 440 JavaScript
GHBS: TYD (GE)
RVK: ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
-
11Hantelmann, F.: LINUX für Durchstarter.
Berlin : Springer, 1997. XVI,345 S.
ISBN 3-540-61178-9
(LINUX-Power-Pack)
Abstract: LINUX ist ein auf PCs lauffähiges Betriebssystem, welches UNIX sehr ähnlich ist. LINUX-Distributionen, in welchen der LINUX-Betriebssystemkern, zahlreiche Applikationen, UNIX-Basisprogramme sowie komplette Anwendungspakete enthalten sind, stehen in verschiedenen sehr preisgünstigen Varianten zur Verfügung. Der Autor gibt praxisorientiert eine Einführung in LINUX, die schwerpunktmäßig die Themenkreise Programme und Prozesse, Dateien und Dateisysteme, dateiorientierte Kommandos, Editoren, Shell-Programmierung, vernetzte Systeme und die X-Windows-Oberfläche behandelt. Die kompakte Darstellung geht auch auf konzeptionelle Hintergründe ein und stützt sich auf instruktive Beispiele. Auf eine Berücksichtigung sämtlicher in LINUX-Distributionen enthaltenen Werkzeuge muß aus Platzgründen verzichtet werden. Nachweis weiterführender Literatur; umfangreiches Stichwortregister. Bei aufmerksamer Lektüre ist das Buch auch Einsteigern zugänglich. Zum Selbststudium gut geeignet.
Anmerkung: Dazu CDs: Probst, S. u. R. Flaxa: Power LINUX für Durchstarter
Objekt: LINUX
RSWK: LINUX
BK: 54.54 / Betriebssysteme
ASB: Wbr 2
SFB: EDV 320 LIN
GHBS: TWR (DU) ; TVW (HA)
KAB: M 033 LINUX
RVK: ST 261 U61 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Betriebssysteme / Einzelne Betriebssysteme / UNIX; SINIX; XENIX; LINUX ; ST 261 L33 ; ST 267 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Protokollierung ; ST 261 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Betriebssysteme / Einzelne Betriebssysteme
-
12Hofstadter, D.R. ; Fluid Analogies Group: ¬Die FARGonauten : über Analogie und Kreativität.Aus d. Amerikan. von U. Enderwitz u. M. Noll.
Stuttgart : Klett-Cotta, 1996. 608 S.
ISBN 3-608-91758-6
Abstract: Bericht über die Arbeit einer Forschungsgruppe, die sich über ca. 15 Jahre mit Kreativität und Analogiefähigkeit von KI-Systemen (Künstlicher Intelligenz) beschäftigt haben. Die entscheidende Frage für Hofstadter und seine Crew, die Fluid Analogies Research Group, lautet: Können Computer Analogien erkennen, und ist nicht gerade diese Mustererkennung ein Zeichen von höherer Intelligenz? Was ist Kreativität anderes, als starre Formen, Sequenzen zu verflüssigen, um hinter das Geheimnis ihrer Zusammenhänge zu kommen und neue Muster bilden zu können? "Der liebe Gott würfelt nicht", meinte Einstein. Wenn er es dennoch täte, dann ergäbe die Zahlenfolge sicherlich ein Muster besonderer Art.
Inhalt: Originaltitel: Fluid concepts and creative analogies
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1998, H.3, S.108-110 (T. Scheuer)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Künstliche Intelligenz / Forschung / Geschichte 1977-1992 / Erlebnisbericht ; Künstliche Intelligenz / Kreativität / Analogie / Mustererkennung / Aufsatzsammlung
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
ASB: Wbr 2 ; Mbk
Eppelsheimer: Psy B 391 / Kreativität ; Psy A 68 / Computerpsychologie ; Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
SFB: PHIL 82 ; PHIL 57 ; PSY 157 ; EDV 90
GHBS: QHA (W) ; TZH (HA) ; HRI (HA) ; HRH (HA) ; TZI (HA)
KAB: M 031
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
-
13Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation.3. Aufl. Aus dem Amerikan. übertr. von Franca Fritz und Heinrich Koop.
Gütersloh : Bertelsmann, 1996. 288 S.
ISBN 3-570-12201-8
Abstract: Schritt für Schritt und mitreißend lebendig entwirft und erklärt Negroponte die Welt der digitalen Technik, vom einfachen Bit bis zur komplexen Informationsübertragung. Preisfragen und Datenklau diskutiert er ebenso wie die psychologischen und politischen Fragen. (Verlagstext) Obiger Titel ist für die ekz-Lagerhaltung vorgesehen. Er kann für Sie ab sofort vorgemerkt werden. Die Auslieferung durch die ekz erfolgt garantiert mit der ersten Lagerquote Feuilletonistische Beschreibungen und Analysen der Funktionsweise der modernen Kommunikationstechniken wie "Multimedia" und "Internet". Beschreibt welche Veränderungen für das tägliche Leben sich durch deren Einsatz abzeichnen.
Inhalt: Originaltitel: Being digital
Anmerkung: Rez. in: pl@net 1996, H.3/4, S.54-57 (H. Rheingold); Spektrum der Wissenschaft 1997, H.9, S.117-118 (T. Scheuer); nfd 52(2001) H.2, S.115-120 (C. Gülich)
Themenfeld: Internet ; Vision
RSWK: Informationstechnik / Zukunft ; Informationsgesellschaft / Zukunft (GBV) ; digitale welt (ÖVK) ; Digitaltechnik (ÖVK) ; Informationsgesellschaft / Digitale Kommunikation (ÖVK) ; Kommunikationstechnik (ÖVK) ; Kommunikation / Massenmedien (ÖVK)
BK: 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
ASB: Wao ; Wgn ; Wbr 2
SFB: S 980 ; S 943 ; TECH 17 ; TECH 485 ; ALLG 1048
GHBS: OGE (SI) ; KNZ (SI) ; OKH (E) ; ANS (HA) ; AYQ (HA) ; ALR (HA) ; TUD (PB) ; TUC (PB)
KAB: F 340
RVK: ST 314 ; QD 250 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Wirtschaftspolitik. Wirtschaftssysteme / Futurologie ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft ; SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung ; AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
-
14Nolden, M.: Ihr erster Internet-Zugang : so gelangen Sie kostenlos ins Internet ; Multimedia im World Wide Web ; Ihr Sofortstart ins Informationszeitalter ; mit CompuServe und OS/2 ins Internet.
Düsseldorf : Sybex, 1995. XIVII, 226 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-8155-7137-5
Abstract: Einführung in den Umgang mit dem interaktiven Datennetz sowie dessen Hilfsprogramme (z.B. FTP, Telnet, Usenet). Von der Menge der Internet-Einführungen hebt sich dieser auf deutsche Verhältnisse abgestimmte Text angenehm ab. Er ist kurz, gut gedruckt und übersichtlich strukturiert und erklärt dem Einsteiger auch die Möglichkeiten, kostengünstig ins Internet zu gelangen. Technisches wird nur gestreift, wo es für die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten des Netzes unumgänglich ist. Natürlich werden die Hilfsmittel und -Programme wie FTP, Telnet und Usenet, Archie, Gopher und WWW eingehend beschrieben.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
RSWK: Internet ; Internet / Einführung (ÖVK) ; Netzwerkverbund (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
ASB: Wgn ; Wbr 2
KAB: Q 232 ; M 035
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 205 (BVB)
-
15Zey, R. ; Bitterlich, A. ; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z.Unter Mitarb. von Axel Bitterlich und Christina Ullrich.
Reinbek : Rowohlt, 1995. 270 S.
ISBN 3-499-19822-3
(rororo; 9822: rororo-Computer)
Abstract: Schon über 20 Jahre hält sich der Begriff "neue Medien" mit fortschreitendem Umfang, aber gleichbleibender Unschärfe. Dennoch kann man als Kondensationspunkt die Digitalisierung der klassisch von der EDV und untereinander getrennten Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und in der Folge deren multimediale Verschmelzung ausmachen. Diese immer dynamischer werdende Entwicklung bringt laufend neue Vokabeln hervor, um deren populäre Erläuterung sich nach Brehpohl (s.o.) und S. Pitzer (BA 9/95) auch dieses Lexikon bemüht. Die Auswahl ist pragmatisch und aktuell, verzichtet im Vergleich zu o.g. Brepohl auf allgemeine Begriffe der Informatik und Elektronik (Daten, Nachricht, Photonik ...), bietet dafür mehr Termini zu heutiger Technik (GPS, Soundkarte ...) und stellt Dienstleistungen und Produkte ausführlicher dar (Game Boy, CompuServe). Neben der einführenden Skizze von Pitzer, vor Brepohl.
Anmerkung: Rez. in: Ifb 4(1996) H.1, S.45-46 (W. Ubbens)
RSWK: Neue Medien / Wörterbuch ; Unterhaltungselektronik (ÖVK) ; Medien (ÖVK) ; Unterhaltungselektronik / Wörterbuch / Informationstechnik / Elektronik (ÖVK) ; Informationsübertragung / Wörterbuch (ÖVK) ; Unterhaltungselektronik / Wörterbuch (BVB)
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 53.00 / Elektrotechnik: Allgemeines
ASB: Wgr ; Wbr 2 ; Wbr 1 ; Wg ; Ak ; Aa ; Ag ; Hdk 64 ; Wk
RVK: AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines
-
16Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien.
Berlin : Dbi, 1994. 125 S.
ISBN 3-87068-541-7
(Informationsmittel für Bibliotheken; Beih.1)
Themenfeld: Informationsmittel
LCSH: Encyclopedias and dictionaries / Databases / Evaluation
RSWK: Bibliothek / Enzyklopädie / CD-ROM ; Multimedia-Enzyklopädie / CD-ROM (ÖVK) ; Enzyklopädie / Multimedia / CD-ROM / Vergleich (BVB) ; Enzyklopädie / Multimedia / CD-ROM / Marktübersicht
BK: 01.22 / Allgemeinenzyklopädien / Universallexika ; 05.38 Neue elektronische Medien
ASB: Ah ; Al ; Af ; Aa ; Ag ; Wbr ; Wbr 1
Eppelsheimer: All A 87 / Lexikographie ; All B 91 / CD-ROM ; Mat T 1091 / Multimediales System ; Pub N 101 1993
SFB: BID 1 ; BID 590 ; ALLG 1
GHBS: AWKA (DU) ; AWU (DU) ; AAA (DU) ; ACSA (DU) ; ZZV (W) ; APSB (FH K)
KAB: BF F 434.70
RVK: AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher ; FX 191405 Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein / Lateinische Autoren und Inschriften der Antike / Lateinische Autoren und Anonyma (chronologisch) / Ovidius Naso, Publius (43 v.Chr. - 17 n.Chr.) / Metamorphoses / Sekundärliteratur ; AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines ; AN 97000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Fachliche Information und Dokumentation / Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen ; AE 10200 Allgemeines / Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke / Methode
-
17Hajer, H. ; Kolbeck, R.: Internet : der schnelle Start ins weltweit größte Rechnernetz.
Haar : Markt und Technik, 1994. 208 S.
ISBN 3-87791-630-9
Abstract: Hier findet man alle Informationen über den Aufbau und die Struktur von Internet. Praxisgerechte Beispiele und eine Menge Tipps führen einen ohne langatmigen Erklärungen direkt ans Ziel. Sie werden sehen, Begriffe wie WAIS, WHOIS, W3, Gopher und Archie sind ab sofort keine Fremdwörter mehr, sondern vertraute Interne -"Helper"
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Faxen / Internet (ÖVK) ; Internet / DFÜ / Datenfernübertragung / Usenet / E-Mail (ÖVK) ; Telekommunikation / Internet (ÖVK) ; Internet / Einführung (SWB) ; Mailbox (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Rechnernetz ; Bib D 91 / Internet ; Pub N 764
SFB: EDV 880
GHBS: TWP (PB)
RVK: ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 205 (BVB)
-
18Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge (Hrsg.): Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen.
Berlin : Dbi, 1994. 106 S.
ISBN 3-87068-932-3
(Dbi-Materialien; 132)
Abstract: Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval ; Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
LCSH: Online library catalogs / Subject access
RSWK: Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung ; Inhaltserschliessung / On-line-Katalog (ÖVK) ; Sacherschließung / Bibliothek (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1 ; HB
DDC: 025.3/132 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; Bib A 389 OPAC
SFB: BID 5 ; BID 670 ; BID 693
GHBS: AWU (DU) ; AVJ (DU) ; BAHW (FH K)
LCC: Z699.35.S92S23 1994
RVK: AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
19Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken.
Berlin : Springer, 1992. X, 322 S.
ISBN 3-540-55703-2
(Springer-Lehrbuch)
Abstract: Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation ; Information / Dokumentation (ÖVK) ; Information / Lehrbuch (ÖVK) ; Dokumentation / Lehrbuch (ÖVK) ; Information und Dokumentation / Datenbank (BVB) ; Information Retrieval / Datenbank (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1
SFB: BID 830
GHBS: WTY (DU) ; TZR (DU) ; TVP (DU) ; AYR (DU) ; AWU (E) ; AYV (PB) ; AZA (PB) ; AZB (PB) ; AYQ (PB) ; AZD (SI) ; AZE (SI) ; TWY (W) ; BCG (FH K)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
-
20Postman, N.: ¬Das Technolpol : die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft.Aus d. Amerikan. von R. Kaiser.
Frankfurt : S. Fischer, 1992. 221 S.
ISBN 3-10-062413-0
Abstract: Als "Technopol" bezeichnet Postman die Beherrschung einer Zivilisation durch Technik und technizistisches Denken, eine Entwicklung, die der New Yorker Medien-Prof. in den USA am weitesten fortgeschritten sieht. Die Folgen für Individuum und Gesellschaft illustriert er, wie immer in glänzender Diktion und mit sarkastischem Witz, u.a. an der Informationsschwemme, der Apparate-Medizin und der Computertechnologie. Das Schlusskapitel, immerhin, weckt ein Fünkchen Hoffnung auf möglichen Widerstand. Postmans neue Streitschrift (mit Anmerkungen, Bibliographie), thematisch an "Die Verweigerung der Hörigkeit" anknüpfend, reicht weder an die grossen Zeitdiagnosen eines G. Anders heran noch an J. Weizenbaums grundlegende Analyse der "Macht der Computer". Dennoch dürfen Postmans zeitgemässe Kassandrarufe inzwischen allgemeiner Aufmerksamkeit sicher sein.
Anmerkung: Originaltitel: Technopoly
Themenfeld: Information
RSWK: Technokratie ; Technischer Fortschritt / Prognose (ÖVK) ; Technischer Fortschritt / Gesellschaft (ÖVK) ; Technikbewertung / Technik / Sozialverträglichkeit (GBV) ; Soziokultureller Wandel (GBV) ; Neue Technologie / Macht / Gesellschaft (BVB) ; Szientismus / Kritik (BVB) ; Maschinenideologie / Gesellschaft / Kritik (BVB) ; Technokratie / Gesellschaftskritik (BVB) ; Kulturkritik / Techniksoziologie (BVB) ; Techniksoziologie (BVB) ; Technik / Kulturkritik (BVB) ; Technikbewertung (BVB) ; Technisches Zeitalter / Kritik (BVB) ; Gesellschaft / Technologie (BVB)
BK: 71.43 / Technologische Faktoren; 50.02 / Technikphilosophie
ASB: Ean 1 ; Epl 1 ; Wao ; Gc ; W
SFB: S 942
GHBS: OKH (SI) ; OKH (FH K)
RVK: MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft ; DW 4200 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Rundfunk, Fernsehen / Allgemeines und Deutschland ; AK 26600 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftssoziologie ; MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft ; ZG 8640 Technik / Technik allgemein / Beziehungen zu anderen Gebieten ; OM 560 (BVB) ; CC 8280 (BVB) ; QC 344 (BVB)