Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 86
sortiert nach:
-
1Wiesenmüller, H. ; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender.2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Berlin : DeGruyter, 2017. XXII, 326 S.
ISBN 978-3-11-053868-7
Abstract: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. IAllgemeiner Teil; 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards; 1.1 Ziele von Formalerschließung; 1.2 Bisherige Regelwerke; 1.3 Bibliografische Beschreibung; 1.4 Eintragungen und Verweisungen; 1.5 EDV-Katalogisierung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen; 2 Das FRBR-Modell; 2.1 Grundlagen; 2.2 Entitäten der Gruppe 1; 2.3 Entitäten der Gruppe 2; 2.4 FRBR in der Praxis; 3 RDA: Grundlagen; 3.1 Die Entwicklung von RDA; 3.2 RDA und FRBR; 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA; 3.4 Das RDA Toolkit; Haupteil; 4 Manifestationen und Exemplare; 4.1 Allgemeines 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen4.3 Informationsquellen; 4.4 Titel der Manifestation; 4.5 Verantwortlichkeitsangabe; 4.6 Ausgabevermerk; 4.7 Erscheinungsvermerk; 4.8 Gesamttitelangabe; 4.9 Erscheinungsweise; 4.10 Identifikator für die Manifestation; 4.11 Anmerkung zur Manifestation; 4.12 Medientyp und Datenträgertyp; 4.13 Umfang; 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern; 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen; 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene; 4.17 Begleitmaterial; 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien; 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen ; 5 Werke und Expressionen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Titel des Werks; 5.3 Weitere Merkmale von Werken; 5.4 Inhaltstyp; 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen; 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen; 5.7 Beschreibung des Inhalts; 6 Personen, Familien und Körperschaften; 6.1 Allgemeines; 6.2 Moderne Personennamen; 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege; 6.4 Besondere Personengruppen; 6.5 Familien; 6.6 Namen von Körperschaften; 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften; 6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege; 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen; 7 Geografika; 7.1 Allgemeines; 7.2 Namen von Geografika; 8 Primärbeziehungen; 8.1 Allgemeines; 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle; 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen; ; 9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften; 9.1 Allgemeines; 9.2 Geistiger Schöpfer: Allgemeines; 9.3 Körperschaft als geistiger Schöpfer; 9.4 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht; 9.5 Mitwirkender 9.6 Geistige Schöpfer und Mitwirkende: Besondere Fälle9.7 Beziehungen auf der Manifestationsebene; 9.8 Beziehungen auf der Exemplar-Ebene; 10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren; 10.1 Allgemeines; 10.2 In Beziehung stehende Werke; 10.3 In Beziehung stehende Expressionen; 10.4 In Beziehung stehende Manifestationen; 10.5 In Beziehung stehende Exemplare; 11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften; 11.1 Allgemeines; 11.2 In Beziehung stehende Personen; 11.3 In Beziehung stehende Familien; 11.4 In Beziehung stehende Körperschaften; 12 Sacherschließung in RDA
Anmerkung: Rez. in: iwp 70(2019) H.1, S.83 (Barbara Müller-Heiden).
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RDA
LCSH: Resource description & access / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Rules / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Standards / Handbooks, manuals, etc
RSWK: Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.32 / dc23
GHBS: AVI (DU) ; BBXP (THK)
LCC: Z694.15.R47 W54 2015
RVK: AN 74500 ; AN 74400 ; AN 74000
-
2Kaplan, A.G. ; Riedling, A.M.: Catalog it! : a guide to cataloging school library materials.3rd ed.
Santa Barbara, CA : Libraries Unlimited, 2015. 230 S.
ISBN 978-1-586-83197-4
Abstract: This invaluable cataloging resource gives pre-service and practicing school library media specialists the tools they need to be intelligent consumers of commercial cataloging and competent organizers of new materials in their collections. The second edition contains expanded information on Library of Congress Subject Headings and electronic cataloging and cataloging systems, as well as Dewey Decimal Classification (DDC) and Machine Readable Cataloging (MARC). Whether you're a practicing cataloger looking for a short text to update you on the application of RDA to cataloging records or a school librarian who needs a quick resource to answer cataloging questions, this guide is for you. - Thoroughly updates a best-selling, essential guide to cataloging - Addresses the new standards specifically as they apply to school libraries - Helps school librarians understand and implement the new cataloging standards in their collections - Distills the latest information and presents it in a format that is clear and accessible - Fills the need for up-to-the-minute cataloging guidance for the busy librarian who wants information in a hurry
Themenfeld: Formalerschließung
LCSH: Cataloging / Handbooks, manuals, etc ; School libraries ; Instructional materials centers
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung) ; 06.42 (Öffentliche Bibliotheken)
DDC: 025.3
LCC: Z693
-
3Chambers, S. (Hrsg.): Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue.
London : Facet Publ., 2013. XXVII, 212 S.
ISBN 978-1-85064-716-6
Abstract: Will there be a library catalogue in the future and, if so, what will it look like? In the last 25 years, the library catalogue has undergone an evolution, from card catalogues to OPACs, discovery systems and even linked data applications making library bibliographic data accessible on the web. At the same time, users expectations of what catalogues will be able to offer in the way of discovery have never been higher. This groundbreaking edited collection brings together some of the foremost international cataloguing practitioners and thought leaders, including Lorcan Dempsey, Emmanuelle Bermès, Marshall Breeding and Karen Calhoun, to provide an overview of the current state of the art of the library catalogue and look ahead to see what the library catalogue might become. Practical projects and cutting edge concepts are showcased in discussions of linked data and the Semantic Web, user expectations and needs, bibliographic control, the FRBRization of the catalogue, innovations in search and retrieval, next-generation discovery products and mobile catalogues.
Inhalt: Foreword - Marshall Breeding Introduction - Sally Chambers 1. Next generation catalogues: what do users think? - Anne Christensen 2. Making search work for the library user - Till Kinstler 3. Next-generation discovery: an overview of the European Scene - Marshall Breeding 4. The mobile library catalogue - Lukas Koster and Driek Heesakkers 5. FRBRizing your catalogue - Rosemie Callewaert 6. Enabling your catalogue for the semantic web - Emmanuelle Bermes 7. Supporting digital scholarship: bibliographic control, library co-operatives and open access repositories - Karen Calhoun 8. Thirteen ways of look at the libraries, discovery and the catalogue: scale, workflow, attention - Lorcan Dempsey.
Anmerkung: Rez. in: BuB. 66(2014) H.7/8, S.566-567 (D. Askey)
Themenfeld: Formalerschließung ; OPAC
LCSH: Online library catalogs / Web 2.0 / Semantic Web
RSWK: Bibliothekskatalog / Discovery Service / Functional Requirements for Bibliographic Records / Semantic Web / Aufsatzsammlung ; Online-Katalog / Zukunft / Discovery Service / Functional Requirements for Bibliographic Records / Semantic Web / Aufsatzsammlung
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung) ; 06.60 (Bibliotheksbenutzung) ; 06.80 (Bibliothekskataloge)
DDC: 025.3132
GHBS: BBVP (FH K)
RVK: AN 74000
-
4El-Sherbini, M.: RDA: strategies for implementation.
Chicago : ALA Editions, 2013. x, 394 S.
ISBN 978-0-8389-1168-6
Inhalt: From AACR2 to RDA -- Similarities and differnces between AACR2 and RDA -- RDA implementation strategies -- FRBR and FRAD concepts -- Identifying manifestations and items -- Identifying works and expressions -- Tips for using the RDA online toolkit -- Examples of RDA records -- Checklists.
Anmerkung: Weitere Ausg.: London ; Facet Publ Rez. in: Cataloging and classification quarterly 53(2015) no.1, S.120-122 (Peter H. Lisius)
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: Resource description and access / Implementation
BK: 06.70
DDC: 025.32
GHBS: BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
RVK: AN 74000
-
5Maxwell, R.L.: Handbook for RDA : Maxwell's handbook for RDA ; explaining and illustrating RDA: resource description and access using MARC 21.
London : Facet Publ., 2013. X, 900 S.
ISBN 978-1-85604-832-3
Inhalt: IntroductionDescribing manifestations and items -- Describing persons -- Describing families -- Describing corporate bodies -- Describing geographic entities -- Describing works -- Describing expressions -- Recording relationships -- Appendix A. Printed books and sheets -- Appendix B. Cartographic resources -- Appendix C. Unpublished manuscripts and manuscript collections -- Appendix D. Notated music -- Appendix E. Audio recordings -- Appendix F. Moving image resources -- Appendix G. Two-dimensional graphic resources -- Appendix H. Three-dimensional resources and objects -- Appendix I. Digital resources -- Appendix J. Microform resources -- Appendix K. Bibliographic records serials and integrating resources -- Appendix L. Analytical description.
Anmerkung: Weitere Ausg.: Chicago: ALA Editions Rez. in: Cataloging and classification quarterly 53(2015) no.1, S.116-119 (Karen Snow)
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: MARC 21 ; Descriptive cataloging / Handbooks, manuals, etc ; Resource description and access
RSWK: Resource description and access / MARC 21 / Einführung
BK: 06.70
DDC: 025.32
GHBS: AVI (PB) ; BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
RVK: AN 74400 ; AN 74500 ; AN 74000
-
6Jones, E.: RDA and serials cataloguing.
London : Facet Publ., 2013. XII, 215 S.
ISBN 978-1-85604-950-4
Abstract: In this manual, expert cataloguer Ed Jones shows you how to catalogue serials using the new cataloguing standard, RDA: Resource Description and Access. Serials and continuing resources present a variety of unique challenges in bibliographic management, from special issues and unnumbered supplements to recording the changes that a long-running periodical can experience over time. Easing cataloguers through the RDA: Resource Description and Access transition by showing the continuity with past practice, serials cataloguing expert Jones frames the practice within the structure of the FRBR and FRAD conceptual models on which RDA is based. With serials' special considerations in mind, this essential guide explains the familiarities and differences between AACR2 and RDA and demonstrates how serials cataloguers' work fits in the cooperative context of OCLC, CONSER and NACO. Jones looks in detail at the process of cataloguing serials and ongoing integrating resources using RDA, from attributes and relationships between works to identifying related entities. Finally, looking at the possibilities offered by Linked Data, he presents examples of how RDA records can ultimately engage with the Semantic Web.
Inhalt: Introduction to serials and serials cataloguing - Getting to know RDA: changes from AACR2 - Searching and the universe of serials - Cataloguing serials and ongoing integrating resources using RDA - General instructions relating to serials cataloguing using RDA and MARC 21 - Attributes of resources (Manifestations and Items and the Works and Expressions they embody) - Relationships between resources - Identifying Works and Expressions - Identifying related entities - Online serials and CONSER provider-neutral records - Ongoing integrating resources - RDA and Linked Data
Anmerkung: Parallelausg. bei der ALA
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: Resource description & access ; Cataloging of serial publications ; Cataloging of integrating resources
RSWK: Resource description and access / Zeitschrift / Katalogisierung ; Schriftenreihe / Katalogisierung / Resource description and access ; Resource description and access / Fortlaufendes Sammelwerk / Katalogisierung
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
DDC: 025.32
GHBS: BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
-
7Willer, M. ; Dunsire, G.: Bibliographic information organization in the Semantic Web.
Oxford : Chandos Publishing, 2013. XXXII, 318 S.
ISBN 978-1-84334-731-6
(Chandos information professional series)
Abstract: New technologies will underpin the future generation of library catalogues. To facilitate their role providing information, serving users, and fulfilling their mission as cultural heritage and memory institutions, libraries must take a technological leap; their standards and services must be transformed to those of the Semantic Web. Bibliographic Information Organization in the Semantic Web explores the technologies that may power future library catalogues, and argues the necessity of such a leap. The text introduces international bibliographic standards and models, and fundamental concepts in their representation in the context of the Semantic Web. Subsequent chapters cover bibliographic information organization, linked open data, methodologies for publishing library metadata, discussion of the wider environment (museum, archival and publishing communities) and users, followed by a conclusion.
Themenfeld: Semantic Web ; Formalerschließung
Objekt: FRBR
LCSH: Machine / readable bibliographic data ; Semantic Web
RSWK: Bibliografische Daten / Informationsmanagement / Semantic Web / Functional Requirements for Bibliographic Records ; Bibliografische Daten / Semantic Web / Metadaten / Linked Data
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.3/16
GHBS: BBVB (FH K)
LCC: Z699.35.M28
RVK: AN 96100
-
8Kumbhar, R.: Library classification trends in the 21st century.
Oxford : Chandos, 2012. XIV, 172 S.
ISBN 978-1-8433-4660-9
(Chandos information professional series)
Abstract: This book would serve as a good introductory textbook for a library science student or as a reference work on the types of classification currently in use. College and Research Libraries - covers all aspects of library classification - it is the only book that reviews literature published over a decade's time span (1999-2009) - well thought chapterization which is in tune with the LIS and classification curriculum - useful reference tool for researchers in classification - a valuable contribution to the bibliographic control of classification literature Library Classification Trends in the 21st Century traces development in and around library classification as reported in literature published in the first decade of the 21st century. It reviews literature published on various aspects of library classification, including modern applications of classification such as internet resource discovery, automatic book classification, text categorization, modern manifestations of classification such as taxonomies, folksonomies and ontologies and interoperable systems enabling crosswalk. The book also features classification education and an exploration of relevant topics.
Anmerkung: Rez. in: KO 40(2013) no.1, S.62-63 (B.H. Kwasnik)
LCSH: Classification / History / 21st century ; Information organization / History / 21st century
RSWK: Klassifikation / Indexierung
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
DDC: 025.4
LCC: Z696.A4
RVK: AN 75000
-
9Zumer, M. ; Zeng, M.L. ; Salaba, A.: FRSAD: conceptual modeling of aboutness.
Santa Barbara, CA : Libraries Unlimited, 2012. vii, 121 S.
ISBN 978-1-59884-794-9
(Third millennium cataloging)
Abstract: This book offers the first comprehensive exploration of the development and use of the International Federation of Library Association's newly released model for subject authority data, covering everything from the rationale for creating the model to practical steps for implementing it.
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 52(2014) no.3, S.343-346 (T. Brenndorfer)
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: FRSAD
LCSH: FRSAD (Conceptual model) / Subject headings
RSWK: Datenmodell / Functional Requirements for Subject Authority Data ; Functional Requirements for Subject Authority Data / Inhaltserschließung
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.4/7
LCC: Z666.63.F77
-
10Zeng, M.L., M. Zumer u. A. Salaba ; IFLA Working Group on Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) (Hrsg.): Functional requirements for subject authority data (FRSAD) : a conceptual model.
Berlin : De Gruyter Saur, 2011. VI, 74 S.
ISBN 978-3-11-025323-8
(IFLA series on bibliographic control; vol. 43)
Abstract: The purpose of authority control is to ensure consistency in representing a value - a name of a person, a place name, or a term or code representing a subject - in the elements used as access points in information retrieval. The primary purpose of this study is to produce a framework that will provide a clearly stated and commonly shared understanding of what the subject authority data/record/file aims to provide information about, and the expectation of what such data should achieve in terms of answering user needs.
Objekt: FRSAD
LCSH: FRSAD (Conceptual model) ; Subject headings
RSWK: Schlagwortnormdatei ; Entity-Relationship-Datenmodell
BK: 06.70
DDC: 025.4/7
GHBS: BBW (FH K)
LCC: Z666.63.F77 F86 2011
RVK: AN 75000 ; AN 75400
-
11Liu, B.: Web data mining : exploring hyperlinks, contents, and usage data.2nd ed.
Heidelberg : Springer, 2011. XX, 622 S.
ISBN 978-3-642-19459-7
(Data-centric systems and applications)
Abstract: Web mining aims to discover useful information and knowledge from the Web hyperlink structure, page contents, and usage data. Although Web mining uses many conventional data mining techniques, it is not purely an application of traditional data mining due to the semistructured and unstructured nature of the Web data and its heterogeneity. It has also developed many of its own algorithms and techniques. Liu has written a comprehensive text on Web data mining. Key topics of structure mining, content mining, and usage mining are covered both in breadth and in depth. His book brings together all the essential concepts and algorithms from related areas such as data mining, machine learning, and text processing to form an authoritative and coherent text. The book offers a rich blend of theory and practice, addressing seminal research ideas, as well as examining the technology from a practical point of view. It is suitable for students, researchers and practitioners interested in Web mining both as a learning text and a reference book. Lecturers can readily use it for classes on data mining, Web mining, and Web search. Additional teaching materials such as lecture slides, datasets, and implemented algorithms are available online.
Inhalt: Inhalt: 1. Introduction 2. Association Rules and Sequential Patterns 3. Supervised Learning 4. Unsupervised Learning 5. Partially Supervised Learning 6. Information Retrieval and Web Search 7. Social Network Analysis 8. Web Crawling 9. Structured Data Extraction: Wrapper Generation 10. Information Integration
Anmerkung: Elektronische Ausgabe unter: http://springer.r.delivery.net/r/r?2.1.Ee.2Tp.1gd0L5.C3WE8i..N.WdtE.3uq2.bW89MQ%5f%5fCXPUFOH0.
Themenfeld: Data Mining
RSWK: World Wide Web / Data Mining
BK: 54.72 ; 06.74 ; 06.70 ; 54.32
DDC: 006.312 / DDC22ger ; 005.7402854678 / DDC22ger ; 005.72 / DDC22ger
GHBS: TZG (FH K) ; TWX (FH GE)
LCC: QA76.9.D343
RVK: ST 530
-
12Groß, T.: Automatische Indexierung von Dokumenten in einer wissenschaftlichen Bibliothek : Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften.
Hamburg : Diplomica Verlag, 2011. IV, 88 S.
ISBN 978-3-84285801-5
Abstract: Die Bewertung der Indexierungsqualität bzw. -güte ist ein grundlegendes Problem von intellektuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, den zunehmenden Schwierigkeiten bibliothekarischer Informationsstrukturierung gerecht zu werden. Diese Studie befasst sich mit der Funktionsweise, Implementierung und Evaluierung der Sacherschließungssoftware MindServer Categorizer der Firma Recommind an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Grundlage der maschinellen Sacherschließung und anschließenden quantitativen und qualitativen Auswertung bilden rund 39.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente aus den Datenbanken Econis und EconStor. Unter Zuhilfenahme des rund 6.000 Schlagwörter umfassenden Standard-Thesaurus Wirtschaft wird der ursprünglich rein statistische Indexierungsansatz des MindServer Categorizer zu einem begriffsorientierten Verfahren weiterentwickelt und zur Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen eingesetzt. Der zentrale Fokus dieser Studie liegt vor allem auf der Evaluierung der maschinell beschlagworteten Titel, in Anlehnung an die hierzu von Stock und Lancaster vorgeschlagenen Kriterien: Indexierungskonsistenz, -tiefe, -breite, -spezifität, -effektivität. Weiterhin wird die Belegungsbilanz des STW evaluiert und es erfolgt zusätzlich eine qualitative, stichprobenartige Bewertung der Ergebnisse seitens der zuständigen Fachreferenten und -referentinnen.
Inhalt: Vgl. die zugrunde liegende Masterarbeit unter: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2010-284/PDF/284.pdf.
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
Objekt: MindServer Categorizer
RSWK: Automatische Indexierung / Dokument / Wissenschaftliche Bibliothek
BK: 06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken ; 06.54 Bibliotheksautomatisierung ; 06.70 Katalogisierung, Bestandserschließung
RVK: AN 95300
-
13Landry, P. et al. (Hrsg.): Subject access : preparing for the future. Conference on August 20 - 21, 2009 in Florence, the IFLA Classification and Indexing Section sponsored an IFLA satellite conference entitled "Looking at the Past and Preparing for the Future".
München : De Gruyter Saur, 2011. VI, 190 S.
ISBN 978-3-11-023444-2
(IFLA series on bibliographic control; vol. 42)
Abstract: This volume contains the proceedings of a special conference held in Florence, August 2009. The theoretical and methodological aspects of rethinking semantic access to information and knowledge are explored. Innovative projects deployed to cope with the challenges of the future are presented and discussed. This book offers a unique opportunity for librarians and other information professionals to get acquainted with the state of the art in subject indexing.
Inhalt: Inhalt: Introduction -- Focusing on user needs :new ways of subject access in Czechia -- Subject analysis and indexing :an "Italian version" of the analytico-synthetic model -- Subject search in Italian OPACs :an opportunity in waiting? -- Semiautomatic merging of two universal thesauri :the case of Estonia -- 20 years SWD :German subject authority data prepared for the future -- Mixed translations of the DDC :design, usability, and implications for knowledge organization in multilingual environments -- Animals belonging to the emperor :enabling viewpoint warrant in classification -- Dewey in Sweden :leaving SAB after 87 years -- Enhancing information services using machine-to-machine terminology services -- Social bookmarking and subject indexing -- Social indexing at the Stockholm Public Library -- The Nuovo Soggettario Thesaurus :structural features and web application projects -- Jzyk Hasel Przedmiotowych Biblioteki Narodowej (National Library of Poland Subject Headings) :from card catalogs to Digital Library :some questions about the future of a Local Subject Heading Systems in the changing world of information retrieval -- FAST headings as tags for WorldCat
Themenfeld: OPAC
LCSH: Subject cataloging / Congresses ; Online library catalogs / Subject access / Congresses
RSWK: Indexierung/ Kongress / Florenz <2009>
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.48
LCC: Z695
RVK: AN 75000
-
14Weber, M.B. ; Austin, F.A.: Describing electronic, digital, and other media using AACR2 and RDA : a how-to-do-it manual and cd-rom for librarians.
London : Facet Publ., 2011. XVIII, 301 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 978-1-85604-684-3
(How-to-do-it manuals for libraries ; 168)
Abstract: This book addresses RDA along with traditional examples of cataloguing like MARC, MODS, and Dublin Core. Streaming video, Internet sites, dual-disc DVDs, blogs and listservs are just some of the rapidly emerging, and often complicated, new resources covered in this current, easy-to-follow manual. Separate chapters are dedicated to each non-print and e-resource format, and include corresponding examples to help demonstrate practical implementation of these critical new skills. A companion CD-ROM contains fully-worked out examples, models and illustrations, and acts as an important visual guide to help reinforce key concepts. In addition, a companion website provides updates on changes in RDA and other cataloguing resources and practices; links to presentations, blog posts, etc; and a means to contact the authors with questions and feedback.
Inhalt: Essential background -- Cartographic resources -- Sound recordings -- Videos -- Electronic resources -- Electronic integrating resources -- Microforms -- Multimedia kits and mixed materials.
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: Elektronische Dokumente ; Nonbook-Materialien
Objekt: RDA ; AACR2
LCSH: Cataloging of nonbook materials / Handbooks, manuals, etc ; Cataloging of audio / visual materials / Handbooks, manuals, etc ; Cataloging of electronic information resources / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Standards
RSWK: Elektronische Medien / Katalogisierung / Anglo-American cataloguing rules 2 / Resource description and access / Einführung
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
DDC: 025.34
GHBS: BBVB (FH K)
LCC: Z695.66
RVK: AN 74500 ; AN 74583
-
15Gödert, W. ; Lepsky, K. ; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch.
Berlin : Springer, 2011. XIV, 434 S.
ISBN 978-3-642-23512-2
Abstract: Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-23512-2/#section=967982&page=1.
Anmerkung: Rez. in: ABI Technik 32(2012) H.2, S.113-114 (F. Förster)
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Computer science ; Database management ; Information storage and retrieval systems ; Computational linguistics ; Library science
RSWK: Bilddatenbank ; Literaturdatenbank ; Relationale Datenbank ; Datenorganisation ; Bibliografische Beschreibung ; Inhaltserschließung ; Automatische Indexierung ; Information Retrieval
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung) ; 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.30285 / ddc22ger ; 025.04 / ddc22ger
GHBS: BCA (FHK) ; AVJ (W)
LCC: Z695.92 ; QA76.9
RVK: AN 73400 ; AN 95300 ; ST 265 ; ST 270 ; AN 95100
-
16Harpring, P.: Introduction to controlled vocabularies : terminology for art, architecture, and other cultural works.
Los Angeles, Calif. : Getty Research Institute, 2010. xii, 245 S.
ISBN 978-1-606-06018-6
(Getty publications)
Abstract: This is a practical tool and comprehensive introduction to the use of controlled vocabularies. This authoritative and detailed volume presents readers with a 'how-to' guide to building controlled vocabulary tools, cataloguing and indexing cultural materials with terms and names from controlled vocabularies, and how to use vocabularies in search engines and databases to enhance discovery and retrieval online. "Introduction to Controlled Vocabularies" also features in-depth discussions on a number of topics, including: What are controlled vocabularies and why are they useful? Which vocabularies exist for cataloguing art and cultural objects? and how should they be used for indexing and retrieving? This book provides organizations and individuals with a practical tool for creating and implementing vocabularies as reference tools, sources of documentation, and powerful enhancements for online searching.
Inhalt: Controlled vocabularies in context -- What are controlled vocabularies? -- Relationships in controlled vocabularies -- Vocabularies for cultural objects -- Using multiple vocabularies -- Local authorities -- Constructing a vocabulary or authority -- Indexing with controlled vocabularies -- Retrieval using controlled vocabularies.
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly. 48(2010) no.8, S.757-760 (Elizabeth Knazook).
Wissenschaftsfach: Kunst ; Architektur
LCSH: Subject headings / Cultural property ; Subject headings / Art ; Subject headings / Architecture ; Information retrieval
RSWK: Art & architecture thesaurus / Geschichte 1980-2010 (BVB) ; Los Angeles/ Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities / Kunst / Terminologie / Thesaurus / Projekt / Geschichte 1980-2010 (BVB) ; Kunst Subject / Architektur / Thesaurus / Indexierung(GBV)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.4/7 / dc22
LCC: Z695.1.C85 H37 2010
RVK: AN 94200 ; AN 94560 ; AN 94640
-
17Hunter, E.J.: Classification - made simple : an introduction to knowledge organisation and information retrieval.3rd ed.
Farnham, UK : Ashgate, 2009. xi, 163 S.
ISBN 978-0-7546-7558-7
Abstract: This established textbook introduces the essentials of classification as used for information processing. The third edition takes account of developments that have taken place since the second edition was published in 2002. "Classification Made Simple" provides a useful gateway to more advanced works and the study of specific schemes. As an introductory text, it will be invaluable to students of information work and to anyone inside or outside the information profession who needs to understand the manner in which classification can be utilized to facilitate and enhance organisation and retrieval.
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VÖB 63(2010) H.1, S.143-147 (O. Oberhauser): " ... Kommen wir zur Kritik, die in den letzten Absätzen ansatzweise schon angeklungen ist. Das Anliegen des Buches ist, wie dem ersten Satz der Einleitung zu entnehmen ist, "to simplify the initial study of classification as used for knowledge organisation and information retrieval" (p. xi). Dies ist dem Autor in den ersten Kapiteln wohl auch gelungen. Die Einführung in die beiden Grundtypen - hier facettierte, dort hierarchische Systeme - ist verständlich und für Anfänger zweifellos gut geeignet. In den folgenden Kapiteln beginnt man sich aber zu fragen, wer eigentlich die Zielgruppe des Buches sein mag. Für Anfänger wird vieles zu schwierig sein, da gerade bei den anspruchsvolleren Aspekten der Text zu oberflächlich ist, keine didaktisch befriedigende Darstellung erfolgt und gelegentlich sogar Fachkenntnisse vorausgesetzt werden. Für Praktiker aus dem Bibliothekswesen fehlt vielfach der Bezug zur alltäglichen Realität, da z.B. Probleme der Buchaufstellung allenfalls am Rande zur Sprache kommen. Hochschullehrer, die eine Lehrveranstaltung zu Klassifikationsthemen vorbereiten müssen, werden manches an dem Buch nützlich finden, vielfach aber ob der mangelnden Detailliertheit zu anderen Unterlagen greifen. So bleibt der oder die "an Fragen der Klassifikation Interessierte" - ein undefiniertes und nicht allzu häufig anzutreffendes Wesen, das aber wahrscheinlich auch existiert und hier eine Fülle von Punkten angerissen findet, die zu einer weiteren Recherche in anderen Quellen animieren. Gut gelungen sind die zahlreichen Beispiele, selbst wenn dafür nicht immer sehr glückliche Notationssysteme gewählt wurden. Auch in sprachlicher Hinsicht ist - zumindest in den Anfangskapiteln - nichts zu bemängeln. Dass die beiden letzten Kapitel eher misslungen sind, wurde bereits oben angedeutet. In den übrigen Abschnitten merkt man dem Buch ebenfalls immer wieder an, dass es in seinen Grundzügen aus der Papier- und nicht aus der Online-Zeit stammt. Dennoch will ich nicht über Gebühr lamentieren, schon deshalb, da es gar nicht so viele brauchbare Lehrbücher zu Klassifikationsthemen gibt. Und in diese letztere Kategorie gehört Hunters Text alldieweil."
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Classification / Books
RSWK: Bibliothek / Klassifikation / Information und Dokumentation ; Klassifikation / Bibliothek / Einführung (HBZ) ; Informationsspeicher / Klassifikation / Einführung
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.4/2 / dc22
GHBS: AZG (E)
LCC: Z696.A4 H86 2009
RVK: AN 93400
-
18Patton, G.E. ; IFLA Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) (Hrsg.): Functional requirements for authority data : a conceptual model.Final report, December 2008.
München : Saur, 2009. 101 S.
ISBN 978-3-598-24282-3
(IFLA series on bibliographic control; vol. 34)
Anmerkung: Vgl. auch: Patton, G.E.: From FRBR to FRAD: extending the Model. In: http://www.ifla.org/files/hq/papers/ifla75/215-patton-en.pdf.
Themenfeld: Normdateien
Objekt: FRAD
RSWK: Normdatei / Entity-Relationship-Datenmodell
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.3222 / DDC22ger
RVK: AN 74400
-
19Tillett, B. u.a. (Hrsg.): IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 5. Report from the 5th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Pretoria, South Africa, 2007 = Rapport de la 5ème Réunion d'Experts de l'IFLA sur un Code International de Catalogage.
München : Saur, 2008. VIII, 524 S.
ISBN 978-3-598-24283-0
(IFLA series on bibliographic control; vol. 35)
Themenfeld: Formalerschließung ; Datenformate
Objekt: ISBD ; FRBR ; FRANAR ; ICP
RSWK: Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Pretoria <2007>
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.3 / DDC22ger
-
20Stock, W.G. ; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen.
München : Oldenbourg, 2008. XVIII, 441 S.
ISBN 3-486-58439-1
(Einführung in die Informationswissenschaft; Bd.2)
Abstract: Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
Anmerkung: Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . . ; Ist die inhaltliche Breite fraglos ein Plus des Bandes, so sind leider auch einige Schwächen zu konstatieren. Diese betreffen einerseits die fachliche Seite, andererseits die didaktische Aufbereitung des Stoffes. In den bibliothekarischen Teilen trifft man allzu oft auf sachliche Fehler, irreführende Formulierungen, offensichtliche Missverständnisse, unsaubere Terminologie und schwer nachvollziehbare Auslassungen. . . . Echte Wissenslücken haben die Autoren bei der SWD, die sie »als Paradigma einer allgemeinen Nomenklatur« (Seite 176) vorstellen. Während eine Nomenklatur üblicherweise als Teilmenge der Terminologie eines Fachgebiets angesehen wird, die nur die Benennungen der Objekte des Fachgebiets umfasst, verstehen die Autoren darunter eine einfache Schlagwortliste, die »grundsätzlich keine hierarchischen Relationen« enthält (Seite 176). Dass in der SWD aber sehr wohl Oberbegriffe erfasst werden und sie damit eben keine »Nomenklatur« im Stockschen Sinne ist, haben die Autoren nicht bemerkt. . . . ; Abschließend bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Fraglos ist die »Wissensrepräsentation« eine Bereicherung für die leider allzu überschaubare monografische Literatur zur Sacherschließung in deutscher Sprache. Der Band enthält eine gewaltige Stoff- und Materialfülle und bezieht auch aktuelle Entwicklungen wie das Tagging mit ein. Für Bibliothekare ist es außerdem nützlich, das Thema einmal aus primär informationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten; gerade Fortgeschrittene werden bei der Lektüre manche interessante Anregung erhalten. Für den eigentlich intendierten Zweck - nämlich als umfassendes Lehrbuch - kann man Studierenden der Bibliothekswissenschaft das Werk allerdings nur unter Vorbehalt empfehlen. In der Lehre wird es daher wohl nur eine ergänzende Rolle neben anderer Literatur (etwa der bereits erwähnten, ausgesprochen gelungenen »Einführung in die inhaltliche Erschließung« von Jutta Bertram) einnehmen können. ; Weitere Rez. in: Mitt. VOEB 61(1008) H.3, S. 137-138 (E. Pipp): "Wissensrepräsentation befasst sich mit Verfahrensweisen, das in Dokumenten vorgefundene Wissen so zu repräsentieren, zu organisieren oder zu ordnen, dass es in Bibliothekskatalogen, Datenbanken, im World Wide Web oder in unternehmensinternen Informationsdiensten optimal aufgefunden werden kann. Wissensrepräsentation befasst sich mit Werkzeugen zur Indexierung, mit dem täglichen Brot und der täglichen Mühsal unserer Berufsgruppe, und somit sollte ein Fachbuch zu diesem Thema auf unserer Leseliste ganz weit oben stehen. . . . Alles in allem: ein Buch, das Lehrgangsteilnehmer und -teilnehmerinnen umfassend in dasThema einführt, das aber auch Bibliothekaren und Bibliothekarinnen mit Berufserfahrung die Konzepte (wieder) bewusst macht, die hinter ihren täglich verwendeten Arbeitswerkzeugen stehen und ihnen manches Neue bieten kann." ; Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
RSWK: Wissensorganisation
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.4 / DDC22ger ; 025.04 / DDC22ger
GHBS: AZC (GE) ; AZA (E) ; AZC (PB) ; AZG (PB) ; AYR (PB) ; AZE (SI) ; BCA (FH K)
RVK: AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering ; QP 345 (BVB)