Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Wiesenmüller, H. ; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender.2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Berlin : DeGruyter, 2017. XXII, 326 S.
ISBN 978-3-11-053868-7
Abstract: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. IAllgemeiner Teil; 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards; 1.1 Ziele von Formalerschließung; 1.2 Bisherige Regelwerke; 1.3 Bibliografische Beschreibung; 1.4 Eintragungen und Verweisungen; 1.5 EDV-Katalogisierung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen; 2 Das FRBR-Modell; 2.1 Grundlagen; 2.2 Entitäten der Gruppe 1; 2.3 Entitäten der Gruppe 2; 2.4 FRBR in der Praxis; 3 RDA: Grundlagen; 3.1 Die Entwicklung von RDA; 3.2 RDA und FRBR; 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA; 3.4 Das RDA Toolkit; Haupteil; 4 Manifestationen und Exemplare; 4.1 Allgemeines 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen4.3 Informationsquellen; 4.4 Titel der Manifestation; 4.5 Verantwortlichkeitsangabe; 4.6 Ausgabevermerk; 4.7 Erscheinungsvermerk; 4.8 Gesamttitelangabe; 4.9 Erscheinungsweise; 4.10 Identifikator für die Manifestation; 4.11 Anmerkung zur Manifestation; 4.12 Medientyp und Datenträgertyp; 4.13 Umfang; 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern; 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen; 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene; 4.17 Begleitmaterial; 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien; 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen ; 5 Werke und Expressionen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Titel des Werks; 5.3 Weitere Merkmale von Werken; 5.4 Inhaltstyp; 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen; 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen; 5.7 Beschreibung des Inhalts; 6 Personen, Familien und Körperschaften; 6.1 Allgemeines; 6.2 Moderne Personennamen; 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege; 6.4 Besondere Personengruppen; 6.5 Familien; 6.6 Namen von Körperschaften; 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften; 6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege; 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen; 7 Geografika; 7.1 Allgemeines; 7.2 Namen von Geografika; 8 Primärbeziehungen; 8.1 Allgemeines; 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle; 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen; ; 9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften; 9.1 Allgemeines; 9.2 Geistiger Schöpfer: Allgemeines; 9.3 Körperschaft als geistiger Schöpfer; 9.4 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht; 9.5 Mitwirkender 9.6 Geistige Schöpfer und Mitwirkende: Besondere Fälle9.7 Beziehungen auf der Manifestationsebene; 9.8 Beziehungen auf der Exemplar-Ebene; 10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren; 10.1 Allgemeines; 10.2 In Beziehung stehende Werke; 10.3 In Beziehung stehende Expressionen; 10.4 In Beziehung stehende Manifestationen; 10.5 In Beziehung stehende Exemplare; 11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften; 11.1 Allgemeines; 11.2 In Beziehung stehende Personen; 11.3 In Beziehung stehende Familien; 11.4 In Beziehung stehende Körperschaften; 12 Sacherschließung in RDA
Anmerkung: Rez. in: iwp 70(2019) H.1, S.83 (Barbara Müller-Heiden).
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RDA
LCSH: Resource description & access / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Rules / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Standards / Handbooks, manuals, etc
RSWK: Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.32 / dc23
GHBS: AVI (DU) ; BBXP (THK)
LCC: Z694.15.R47 W54 2015
RVK: AN 74500 ; AN 74400 ; AN 74000
-
2Willer, M. ; Dunsire, G.: Bibliographic information organization in the Semantic Web.
Oxford : Chandos Publishing, 2013. XXXII, 318 S.
ISBN 978-1-84334-731-6
(Chandos information professional series)
Abstract: New technologies will underpin the future generation of library catalogues. To facilitate their role providing information, serving users, and fulfilling their mission as cultural heritage and memory institutions, libraries must take a technological leap; their standards and services must be transformed to those of the Semantic Web. Bibliographic Information Organization in the Semantic Web explores the technologies that may power future library catalogues, and argues the necessity of such a leap. The text introduces international bibliographic standards and models, and fundamental concepts in their representation in the context of the Semantic Web. Subsequent chapters cover bibliographic information organization, linked open data, methodologies for publishing library metadata, discussion of the wider environment (museum, archival and publishing communities) and users, followed by a conclusion.
Themenfeld: Semantic Web ; Formalerschließung
Objekt: FRBR
LCSH: Machine / readable bibliographic data ; Semantic Web
RSWK: Bibliografische Daten / Informationsmanagement / Semantic Web / Functional Requirements for Bibliographic Records ; Bibliografische Daten / Semantic Web / Metadaten / Linked Data
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.3/16
GHBS: BBVB (FH K)
LCC: Z699.35.M28
RVK: AN 96100
-
3Zumer, M. ; Zeng, M.L. ; Salaba, A.: FRSAD: conceptual modeling of aboutness.
Santa Barbara, CA : Libraries Unlimited, 2012. vii, 121 S.
ISBN 978-1-59884-794-9
(Third millennium cataloging)
Abstract: This book offers the first comprehensive exploration of the development and use of the International Federation of Library Association's newly released model for subject authority data, covering everything from the rationale for creating the model to practical steps for implementing it.
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 52(2014) no.3, S.343-346 (T. Brenndorfer)
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: FRSAD
LCSH: FRSAD (Conceptual model) / Subject headings
RSWK: Datenmodell / Functional Requirements for Subject Authority Data ; Functional Requirements for Subject Authority Data / Inhaltserschließung
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.4/7
LCC: Z666.63.F77
-
4Landry, P. et al. (Hrsg.): Subject access : preparing for the future. Conference on August 20 - 21, 2009 in Florence, the IFLA Classification and Indexing Section sponsored an IFLA satellite conference entitled "Looking at the Past and Preparing for the Future".
München : De Gruyter Saur, 2011. VI, 190 S.
ISBN 978-3-11-023444-2
(IFLA series on bibliographic control; vol. 42)
Abstract: This volume contains the proceedings of a special conference held in Florence, August 2009. The theoretical and methodological aspects of rethinking semantic access to information and knowledge are explored. Innovative projects deployed to cope with the challenges of the future are presented and discussed. This book offers a unique opportunity for librarians and other information professionals to get acquainted with the state of the art in subject indexing.
Inhalt: Inhalt: Introduction -- Focusing on user needs :new ways of subject access in Czechia -- Subject analysis and indexing :an "Italian version" of the analytico-synthetic model -- Subject search in Italian OPACs :an opportunity in waiting? -- Semiautomatic merging of two universal thesauri :the case of Estonia -- 20 years SWD :German subject authority data prepared for the future -- Mixed translations of the DDC :design, usability, and implications for knowledge organization in multilingual environments -- Animals belonging to the emperor :enabling viewpoint warrant in classification -- Dewey in Sweden :leaving SAB after 87 years -- Enhancing information services using machine-to-machine terminology services -- Social bookmarking and subject indexing -- Social indexing at the Stockholm Public Library -- The Nuovo Soggettario Thesaurus :structural features and web application projects -- Jzyk Hasel Przedmiotowych Biblioteki Narodowej (National Library of Poland Subject Headings) :from card catalogs to Digital Library :some questions about the future of a Local Subject Heading Systems in the changing world of information retrieval -- FAST headings as tags for WorldCat
Themenfeld: OPAC
LCSH: Subject cataloging / Congresses ; Online library catalogs / Subject access / Congresses
RSWK: Indexierung/ Kongress / Florenz <2009>
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.48
LCC: Z695
RVK: AN 75000