Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 15. Juni 2019)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität : wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur.Aus dem Französischen von Erwin Landrichter.
Berlin : Suhrkamp, 2017. 95 S.
ISBN 978-3-518-12718-6
(Edition Suhrkamp ; 2718)
Abstract: In der globalisierten Welt geht die Angst vor einem Verlust der kulturellen Identität um, und fast überall formieren sich die selbsterklärten Retter: In Frankreich gibt Marine Le Pen vor, sie »im Namen des Volkes« zu verteidigen, die AfD fordert in ihrem Grundsatzprogramm »deutsche Leitkultur statt Multikulturalismus«, und die Identitäre Bewegung ruft gleich in mehreren Ländern mit aggressiven Aktionen zur ihrer Bewahrung auf. Doch gibt es überhaupt so etwas wie eine kulturelle Identität? In seinem neuen Buch zeigt François Jullien, dass dieser Glaube eine Illusion ist. Das Wesen der Kultur, so Jullien, ist die Veränderung. Er plädiert dafür, Bräuche, Traditionen oder eine gemeinsame Sprache als Ressourcen zu begreifen, die prinzipiell allen zur Verfügung stehen.
Anmerkung: Originaltitel: Il n'y pas d'identité culturelle, mais nous défendons les ressources culturelles.
RSWK: Kulturelle Identität / Vorstellung / Kritik
BK: 08.42 Kulturphilosophie
DDC: 306.01 / DDC22ger
GHBS: NZX (E) ; HIIJ (PB) ; HNR (W)
RVK: CC 7700
-
2Dülmen, R. van u. S. Rauschenbach (Hrsg.): Macht des Wissens : Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft.
Köln : Böhlau, 2004. 742 S.
ISBN 3-412-13303-5
Abstract: Ein von Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach herausgegebener Sammelband beschreibt die Entstehung der Wissensgesellschaft. Unsere Gesellschaft schmückt sich gerne mit dem Beinamen "Wissenschaftsgesellschaft". Dass diese "Wissenschaftlichkeit" keine Errungenschaft der Gegenwart ist, zeigt dieses gewichtige Buch, In knapp 30 Beiträgen auf 740 Seiten erläutern verschiedene Autoren von 1450 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Buchdruck, Universitäten, Alchemie, Bibliotheken oder Enzyklopädisktik - nicht alles ist in den letzten 50 Jahren entstanden. Umfangreiche Register und Literaturangaben ergänzen das Buch, das nicht nur ob seines Umfangs keine "leichte Lektüre" ist.
Anmerkung: Rez. in: taz mag vom 2./3.4.2005, S.VII (J. Vogel): "Nicht erst seit Horst Köhler das "Fitmachen" Deutschlands für die "Wissensgesellschaft" zur zentralen Agenda seiner Amtszeit als Bundespräsident erhoben hat" steht Wissen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Da passt es gut, dass auch die Historikerzunft nicht hinten ansteht und die Debatte mit einem dickleibigen Buch über die "Entstehung der modernen Wissensgesellschaft" in der Zeit vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert bereichert. Der opulent ausgestattete Band des jüngst verstorbenen Saarbrücker Historikers Richard van Dülmen und seiner Kollegin Sina Rauschenberg hat alle Qualitäten eines staatstragenden Werkes: eine eindrucksvolle Zahl anerkannter Autoren, eine aufwändige Bebilderung und eine klar umrissene These über die Geburt der Wissensgesellschaft aus dem Geist der frühneuzeitlichen Wissenschaften. In der Art einer Schatzkammer des Wissens ähnlich jenen, die bereits die Fürstenhöfe des Barocks zierten, wird dem Leser (und Betrachter) die ganze Pracht der wissenschaftlichen Betätigung zwischen Renaissance und Revolutionszeitalter präsentiert. Von der allmählichen Lösung der Wissenschaft aus dem kirchlichen Umfeld über die Eroberung des Himmels durch die Astronomie bis hin zur Popularisierung der aufgeklärten Wissenschaften in Lesegesellschaften und Zeitschriften der Aufklärung spannt sich der bunte Bogen, der kaum einen Bereich der gelehrten Beschäftigung der Frühneuzeit unerwähnt lässt. Selbst Architektur und Musik erweisen sich als Felder der akademischen Reflexion, die unter dem Einfluss des mathematischen Denkens auch die klassischen Künste erfasste. Vor all dem Reichtum des ausgebreiteten Wissens mag jede Kritik blass und missgelaunt erscheinen. Denn tatsächlich hält der Band eine ganze Reihe von Juwelen bereit, von denen hier nur die beiden exzellenten Beiträge zur Durchsetzung der ärztlichen Autorität in der frühneuzeitlichen Heilkunst von Michael Stolberg und Bettina Wahrig sowie der Artikel von Wolfgang Behringer über Wunder, Besessenheit und Hexerei im wissenschaftlichen Diskurs des 17. und 18. Jahrhunderts herausgehoben seien. Dass gerade die Aufsätze der beiden Herausgeber nicht zu den stärksten Texten des Buches gehören, die Geschichte der Alchemie längst mehr zu bieten hat als einen Forschungsstand der Achtzigerjahre, mag man angesichts der eindrucksvollen Fülle der von ihnen zusammengetragenen Kostbarkeiten auch gerne in Kauf nehmen. Mehr noch irritiert aber der lobpreisende Ton einer Erfolgsgeschichte der neuzeitlichen Wissenschaft, der Einleitung und Zwischentexte, die Verlagswerbung ebenso wie auch eine Reihe von Beiträgen durchzieht. Manche wichtige Nuancierungen und kritische Fragen, die an anderen Stellen des Bandes durchaus auftauchen, werden da mit an den Rand gedrängt: die esoterischen Tendenzen beispielsweise, die noch in der Zeit der Aufklärung in vielen Bereichen die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Natur prägten und etwa im Gedanken einer einheitlichen physikalischen "Weltformel" bis heute nicht aus den Naturwissenschaften verschwunden sind, oder das weit reichende praktische Wissen der frühneuzeitlichen Handwerker und "Wissensunternehmer", das außerhalb der akademischen Wissenschaft weitergegeben wurde und deren Erkenntnissen teilweise weit überlegen war. Ebenso verschwimmt unter dem von den Herausgebern bemühten Banner des "neuen Wissens" der problematische "wissenschaftliche" Status vieler Theorien und Gedanken der frühneuzeitlichen Gelehrten, die sich kaum von einem verbrämten Alltagswissen abhoben. In der neueren Wissenschaftsgeschichte hat dies längst dazu geführt", dass die Rede über die "Entstehung der modernen Wissenschaft" und von der "wissenschaftlichen Revolution" der Frühneuzeit stets mit einem großen Fragezeichen versehen wird."
LCSH: Science and civilization ; Science / History ; Knowledge, Theory of / History ; Renaissance ; Civilization, Modern ; Europe / Civilization
RSWK: Informationsgesellschaft / Geschichte 1450-1900
BK: 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur ; 30.01 Geschichte der Naturwissenschaften ; 08.42 Kulturphilosophie
DDC: 303.48/3/09 / dc22
GHBS: AHF (SI) ; LDPT (SI) ; AHG (SI) ; AHH (SI) ; AGOG (SI)
LCC: CB151.M2136 2004
-
3Wagnermaier, S. u. Nils Röller (Hrsg.): Flusser, V.: Vilém Flusser.Hrsg. und mit biografischen Essays von Silvia Wagnermaier u. Nils Röller.
Freiburg : Orange Press, 2003. 223 S.
ISBN 3-936086-10-9
(absolute)
Abstract: Fotografie. Telefon. Fernsehen. Schrift und Individuum im digitalen Zeitalter. Niemand schreibt über diese Themen so elegant, originell und verständlich wie der 1920 in Prag geborene, deutsch sprachige Brasilianer Vilém Flusser. Mit Vilém Flusser (1920 - 1991) präsentiert die absolute-Reihe einen der wichtigsten Autoren der neueren Medientheorie, mit seinen grundlegendsten Texten, einem Interview mit Florian Rötzer und einer extra für diesen Band von den beiden Herausgebern, Nils Röller und Silvia Wagnermaier, verfassten Biografie, die die Entstehungszusammenhänge der Originalschriften erläutert. Der Band entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Vilém Flusser-Archiv, Köln. absolute Vilém Flusser präsentiert das beste aus seinen Texten, mit Interview, Bildern, Dokumenten und einer ausführlichen Biografie. Herausgegeben von Silvia Wagnermaier und Nils Röller.
Inhalt: Darin auch: Krise der Linearität (S.71-86) - Gedächtnisse (S.166-174)
Themenfeld: Biographische Darstellungen
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Flusser, Vilém, 1920 / ; Philosophy, Modern / 20th century
RSWK: Flusser, Vilém / Biographie ; Flusser, Vilém
BK: 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ; 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ; 08.42 Kulturphilosophie
GHBS: HIIF (E)
LCC: B1044.F574A637 2003
RVK: AP 11850 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser ; CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
-
4Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft].
Berlin : Springer, 1999. XII, 222 S.
ISBN 3-540-66030-5
Abstract: In seinem neuen Buch stellt der Biologe und Erkenntnistheoretiker Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - Sachwissen und Orientierungswissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen
Themenfeld: Information ; Internet
RSWK: Wissen / Wissenschaft / Erkenntnis (213) (321) ; Wissen / Gesellschaft (BVB)
BK: 02.02 Wissenschaftstheorie ; 08.32 Erkenntnistheorie ; 08.38 Ethik ; 08.42 Kulturphilosophie ; 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
GHBS: HIM (E) ; PZY (PB) ; AGA (PB) ; ORC (PB) ; TVUA (SI) ; OAA (HA)
RVK: AK 26000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Allgemeines ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie ; WW 4204
-
5Holenstein, E.: Kulturphilosophische Perspektiven : Schulbeispiel Schweiz ; europäische Identität auf dem Prüfstand ; globale Verständigungsmöglichkeiten.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1998. 373 S.
ISBN 3-518-28950-0
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1350)
Abstract: Mit der 'Europäisiserung der Menschheit' kehrt etwas in die außereuropäischen Zivilisationen zurück, das in früheren Phasen der Geschichte in umgekehrter Richtung aus ihnen übernommen worden ist.
Inhalt: Darin als Kap.9: "Intra- und interkulturelle Hermeneutik", das als "Menschliche Gleichartigkeit und inter- wie intrakulturelle Mannigfaltigkeit" auch in: Prague Linguistic Circle papers. 1(1995), S.39-53 erschienen ist (unter Ergänzung einer tabellarischen Übersicht und des Kapitels "Revision des hermeneutischen Vico-Prinzips").
Wissenschaftsfach: Philosophie
Land/Ort: CH
LCSH: Culture ; Philosophy ; Intercultural communication
RSWK: Kulturphilosophie / Aufsatzsammlung ; Schweiz / Kultur / Aufsatzsammlung ; Europäische Integration / Kulturelle Identität / Aufsatzsammlung ; Schweiz / Gesellschaftliches Bewusstsein / Kulturphilosophie / Aufsatzsammlung
BK: 08.42 Kulturphilosophie
DDC: 306.01
Eppelsheimer: Phi A 91 / Kulturphilosophie ; Schweiz / Phi A 91 Kulturphilosophie
GHBS: NZW (E)
RVK: CC 7700 ; CC 8200 ; ES 110 ; MR 7000 ; MS 1290
-
6Weizenbaum, J.: ¬Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft.Übersetzt von Udo Rennert.
Frankfurt : Suhrkamp, 1978. 379 S.
ISBN 3-518-27874-6
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 274)
Abstract: Ich plädiere für den rationalen Einsatz der Naturwissenschaft und Technik, nicht für deren Mystifikation und erst recht nicht für deren Preisgabe. Ich fordere die Einführung eines ethischen Denkens in die naturwissenschaftliche Planung. Ich bekämpfe den Imperialismus der instrumentellen Vernunft, nicht die Vernunft an sich
Anmerkung: Originaltitel: Computer power and human reason
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Datenverarbeitung / Technisches Zeitalter / Technik / Elektronische Datenverarbeitung ; Datenverarbeitung / Kulturphilosophie (BVB) ; Computer / Kulturphilosophie (BVB) ; Computer / Menschenbild (SBPK)
BK: 50.14 Technik in Beziehung zu anderen Gebieten ; 08.42 Kulturphilosophie ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
RVK: CC 8280 ; CC 6600 ; ST 110