Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–13 von 13
sortiert nach:
-
1Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software.
Berlin : Springer, 2007. X, 596 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-540-32949-8
(X.media.press)
Abstract: All jene, die für Hardware- oder Software-Produkte oder für Dienstleistungen Bedienoberflächen gestalten bzw. deren Umsetzungsstrategien entwickeln oder betreuen, finden in diesem Buch die Themen Screen-, Interface-, Interaction- und Informationsdesign, deren Zusammenhänge und deren Grundlagen für die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen ausführlich erläutert. Eine detaillierte Beschreibung der Bedeutung und Interpretation von "Interaktivität" erfolgt an Hand zahlreicher praktischer Beispiele und realer Projekte. Der Charakter von Zielgruppenanalyse und -ansprache wird analysiert. Der Autor beschreibt ferner, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln und ermöglichen kann. Auf der beigefügten CD-ROM liegen folgende Daten und Abbildungen als PDF vor: alle Erläuterungsgrafiken; alle Listen der Tipps der jeweiligen Kapitel; Beispiele für Flowcharts; Beispiele für Drehbücher; Beispiele für Skriptvorlagen zur Planung und Kommunikation des Screen- und Interfacedesigns; DIN-Normen und Fragebögen zum Thema Usability und Evaluierung.
Inhalt: Inhalt: 1. Orientierung planen und strukturieren Orientierung.- Metapher.- Icon.- Navigation.- Flowchart.- Drehbuch. 2. Zielgruppenanalyse und -ansprache 3. Form (visuell) Bildgestaltung.- Typografie, Text.- Layout, Styleguide.- Screendesign.- Informationdesign. 4. Form (auditiv) 5. Funktion Interactiondesign.- Interfacedesign, Dialogdesign, GUI, Navigationsstruktur.- Usability, Ergonomie, GUI, Evaluierung.
RSWK: Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie ; Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV) ; Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Hardwareentwurf (GBV) ; Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Softwareentwicklung (GBV) ; Benutzeroberfläche / Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit (GBV)
BK: 54.21 / Rechnerperipherie / Datenkommunikationshardware ; 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen ; 54.87 / Multimedia
DDC: 004.019 / DDC22ger
RVK: ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie ; ST 280 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Benutzerschnittstellen ; AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien ; QH 400 (BVB)
-
2Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter.
Berlin : Springer, 2005. X, 219 S + CD-ROM.
ISBN 3-540-22070-4
(X.media.press)
Abstract: Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
Themenfeld: Computer Based Training
RSWK: Betriebliche Fortbildung / E-Learning
BK: 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung ; 54.87 / Multimedia ; 24.33 / Filmproduktion / Filmtechnik ; 02.13 / Wissenschaftspraxis
DDC: 370
RVK: DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland ; AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens ; DP 2600 (BVB) ; ST 670 (BVB)
-
3Rauber, A. et.al. (Hrsg.): Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings.
Berlin : Springer, 2005. XVIII, 545 S.
ISBN 3-540-28767-1
(Lecture notes in computer science ; 3652)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 9th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2005, held in Vienna, Austria in September 2005. The 41 revised full papers presented together with 2 panel papers and 30 revised poster papers were carefully reviewed and selected from a total of 162 submissions. The papers are organized in topical sections on digital library models and architectures, multimedia and hypermedia digital libraries, XML, building digital libraries, user studies, digital preservation, metadata, digital libraries and e-learning, text classification in digital libraries, searching, and text digital libraries.
Inhalt: Inhalt u.a.: - Digital Library Models and Architectures - Multimedia and Hypermedia Digital Libraries - XML - Building Digital Libraries - User Studies - Digital Preservation - Metadata - Digital Libraries and e-Learning - Text Classification in Digital Libraries - Searching - - Focused Crawling Using Latent Semantic Indexing - An Application for Vertical Search Engines / George Almpanidis, Constantine Kotropoulos, Ioannis Pitas - - Active Support for Query Formulation in Virtual Digital Libraries: A Case Study with DAFFODIL / Andre Schaefer, Matthias Jordan, Claus-Peter Klas, Norbert Fuhr - - Expression of Z39.50 Supported Search Capabilities by Applying Formal Descriptions / Michalis Sfakakis, Sarantos Kapidakis - Text Digital Libraries
Themenfeld: Internet
LCSH: Digital libraries / Congresses ; Digital libraries / Europe / Congresses
RSWK: Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005> ; World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken ; 54.82 / Textverarbeitung; 54.87 / Multimedia ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung ; 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 025/.00285 / dc22
GHBS: TUQ (HA)
LCC: ZA4080 .E28 2005
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
4Heery, R. u. E. Lyon (Hrsg.): Research and advanced technology for digital libraries : 8th European conference, ECDL 2004, Bath, UK, September 12-17, 2004 : proceedings.
Berlin : Springer, 2004. xv, 528 S.
ISBN 3-540-23013-0
(Lecture notes in computer science; vol.3232)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 8th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2004, held in Bath, UK in September 2004. The 47 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from a total of 148 submissions. The papers are organized in topical sections on digital library architectures, evaluation and usability, user interfaces and presentation, new approaches to information retrieval, interoperability, enhanced indexing and search methods, personalization and applications, music digital libraries, personal digital libraries, innovative technologies, open archive initiative, new models and tools, and user-centered design.
Inhalt: Inhalt: Digital Library Architectures Evaluation and Usability User Interfaces and Presentation New Approaches to Information Retrieval - From Abstract to Virtual Entities: Implementation of Work-Based Searching in a Multimedia Digital Library / Mark Notess, Jenn Riley, and Harriette Hemmasi Interoperability Enhanced Indexing and Searching Methods Personalisation and Annotation Music Digital Libraries Personal Digital Libraries Innovative Technologies for Digital Libraries Open Archives Initiative New Models and Tools User-Centred Design - Evaluating Strategic Support for Information Access in the DAFFODIL System / Claus-Peter Klas, Norbert Fuhr, and Andre Schaefer Innovative Technologies for Digital Libraries
Themenfeld: Internet
LCSH: Digital libraries / Congresses ; Digital libraries / Europe / Congresses
RSWK: Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Bath <2004> ; World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Bath <2004>
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken ; 54.82 / Textverarbeitung; 54.87 / Multimedia
DDC: 025/.00285 / dc22
GHBS: AZD (PB) ; TVV (PB) ; TWL (PB) ; TTQ (PB) ; TUQ (HA) ; TYP (HA) ; TZU (HA) ; AYY (HA) ; AWU (HA)
LCC: ZA4080 .E28 2004
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
5Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia.Aus dem Deutschen übersetzt von: Rager, J.G.
Berlin : Springer, 2003. 336 S.
ISBN 3-540-43923-4
(X.media.publishing)
Abstract: The "Screen Design Manual" provides designers of interactive media with a practical working guide for preparing and presenting information that is suitable for both their target groups and the media they are using. It describes background information and relationships, clarifies them with the help of examples, and encourages further development of the language of digital media. In addition to the basics of the psychology of perception and learning, ergonomics, communication theory, imagery research, and aesthetics, the book also explores the design of navigation and orientation elements. Guidelines and checklists, along with the unique presentation of the book, support the application of information in practice.
Inhalt: From the contents:.- Basics of screen design.- Navigation and orientation.- Information.- Screen layout.Interaction.- Motivation.- Innovative prospects.- Appendix.Glossary.- Literature.- Index
Anmerkung: Originaltitel: Kompendium Screen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
LCSH: User interfaces (Computer systems) ; Interactive multimedia ; Information display systems / Formatting
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 005.4/37 / dc22
GHBS: TWPO (SI) ; TZM (HA)
LCC: QA76.9.U83T4913 2004
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z) ; AP 15860 (BVB)
-
6Koch, T. u. I. Torvik Solvberg (Hrsg.): Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings.
Berlin : Springer, 2003. XV, 536 S.
ISBN 3-540-40726-X
(Lecture notes in computer science; vol.2769)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 7th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2003, held in Trondheim, Norway in August 2003. The 39 revised full papers and 8 revised short papers presented were carefully reviewed and selected from 161 submissions. The papers are organized in topical sections on uses, users, and user interfaces; metadata applications; annotation and recommendation; automatic classification and indexing; Web technologies; topical crawling and subject gateways; architectures and systems; knowledge organization; collection building and management; information retrieval; digital preservation; and indexing and searching of special documents and collection information.
Inhalt: Inhalt: Uses, Users, and User Interaction Metadata Applications - Semantic Browsing / Alexander Faaborg, Carl Lagoze Annotation and Recommendation Automatic Classification and Indexing - Cross-Lingual Text Categorization / Nuria Bel, Cornelis H.A. Koster, Marta Villegas - Automatic Multi-label Subject Indexing in a Multilingual Environment / Boris Lauser, Andreas Hotho Web Technologies Topical Crawling, Subject Gateways - VASCODA: A German Scientific Portal for Cross-Searching Distributed Digital Resource Collections / Heike Neuroth, Tamara Pianos Architectures and Systems Knowledge Organization: Concepts - The ADEPT Concept-Based Digital Learning Environment / T.R. Smith, D. Ancona, O. Buchel, M. Freeston, W. Heller, R. Nottrott, T. Tierney, A. Ushakov - A User Evaluation of Hierarchical Phrase Browsing / Katrina D. Edgar, David M. Nichols, Gordon W. Paynter, Kirsten Thomson, Ian H. Witten - Visual Semantic Modeling of Digital Libraries / Qinwei Zhu, Marcos Andre Gongalves, Rao Shen, Lillian Cassell, Edward A. Fox Collection Building and Management Knowledge Organization: Authorities and Works - Automatic Conversion from MARC to FRBR / Christian Monch, Trond Aalberg Information Retrieval in Different Application Areas Digital Preservation Indexing and Searching of Special Document and Collection Information
Themenfeld: Internet
LCSH: Digital libraries / Congresses ; Digital libraries / Europe / Congresses
RSWK: Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003> ; World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken ; 54.82 / Textverarbeitung; 54.87 / Multimedia
DDC: 025/.00285 / dc22
GHBS: TTQ (PB) ; TUQ (HA) ; TYP (HA) ; TZU (HA) ; AYY (HA) ; AWU (HA)
LCC: ZA4080 .E28 2003
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science ; SS 2003
-
7Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet.
Bielefeld : Bertelsmann, 2002. XII, 138 S.
ISBN 3-7639-3018-3
(Wissen und Bildung im Internet ; Bd. 5)
Abstract: Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
Themenfeld: Hypertext ; Information
RSWK: Hypertext ; Hypertext / Internet ; Hypertext / Wissensverarbeitung
BK: 54.87 / Multimedia ; 05.38 / Neue elektronische Medien
GHBS: IGFA (FH GE) ; TWP (DU) ; TWW (DU) ; IBUG (PB) ; IGN (PB) ; TVV (PB) ; TZO (PB) ; AGOM (SI) ; AWUI (SI) ; AKAH (SI) ; TWPO (SI) ; TZU (SI) ; TZM (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; AN 96900 ; ST 351
-
8Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia.2., überarb. u. erw. Aufl.
Berlin : Springer, 2001. 240 S.
ISBN 3-540-67970-7
(Edition PAGE)
Abstract: Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
Inhalt: 3. Aufl. u.d.T.: Thissen, Frank: Kompendium Sreen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung ; Multimedia / Kommunikationsdesign (BVB)
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
GHBS: TZA (DU) ; TWP (DU) ; JZN (E) ; TVV (PB) ; TZU (SI) ; TWK (W) ; TYH (FH K)
RVK: ST 325 ; ST 275 ; AP 15860 ; CW 4300
-
9Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde.
Frankfurt : Lang, 2001. 276 S.
ISBN 3-631-39686-4
Abstract: Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
Inhalt: Aus dem Inhalt: «Interaktive Medien»: Von den Entwicklungen des Fernsehens und des Computers als Kommunikationsmedium - Kommunikation im «Cyberspace» - eine erste Annäherung - Computerrahmen I: Der Umgang mit medialen Restriktionen - Computerrahmen II: Multimedialität als multiple Rahmen - Die Analyse der OnlineAktivität einer Tageszeitung im Rahmen einer Fallstudie - Kommunikative Einbindung und die Nutzung des Computers als Hybridmedium - empirische Befunde - Die soziale und lokale Dimension computervermittelter Kommunikation.
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Interactive computer systems ; Human / computer interaction ; Communication
RSWK: Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox ; Zeitung / Online-Informationssystem / Benutzerverhalten (BVB) ; Neue Medien / Kommunikationsverhalten (BVB)
BK: 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.87 / Multimedia
LCC: QA76.9.I58H643 2003
RVK: MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
-
10Welsch, N.: Multimedia-Entwicklungen mit Macromedia Director.2. Aufl.
Berlin : Springer, 1997. 284 S. + 1 CD.
ISBN 3-540-61861-9
(Edition Page)
Anmerkung: 1. Auflage u.d.T.: Welsch, Norbert: Entwicklung von Multimedia-Projekten mit Macromedia Director und Lingo 3. Auflage u.d.T.: Welsch, Norbert: Macromedia Director für Durchstarter
Themenfeld: Multimedia
RSWK: MacroMedia Director ; Lingo ; Multimedia
BK: 54.87 / Multimedia
GHBS: TZA (DU) ; TZG (HA) ; YJG (FH K)
RVK: QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.) ; ST 250 ; ST 280 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Benutzerschnittstellen ; ST 326 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia / Einzelne Programme zu VR Multimedia (A-Z) ; ST 326 M11 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia / Einzelne Programme zu VR Multimedia (A-Z) / MacroMedia Director ; ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
-
11Raucci, R.: Mosaic for Windows : a hands-on configuration and set-up guide to popular Web browsers.
New York : Springer, 1995. IX,177 S.
ISBN 0-387-97996-4
Abstract: Mosaic for Windows is an informative book on how to use the most popular Internet navigation tool ever developed. By focussing on the PC Windows version of Mosaic (NCSA, AIR Mosaic, and Spyglass), including Web browsers like NetScape, WinWeb and WebSurfer, this book will provide an easy-to-follow guide to using a PC and Mosaic to browse, collect, and discover information and resources across the entire electronic world.
Inhalt: How to install and set up Mosaic for Windows. How to configure your PC. Includes comparisons of all the widely available browsers including NetScape, WinWeb, and WebSurfer. What you need to access the WWW. Lists lots of great Web sites to visit
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; Mosaic ; NetScape ; WinWeb ; WebSurfer
LCSH: Mosaic (Computer file) ; World Wide Web ; Internet
RSWK: Mosaicfür WINDOWS ; Software (BVB) ; Information Retrieval (BVB) ; WINDOWS «Programm» (BVB) ; Internet (BVB) ; Mosaic «Internet» / WINDOWS «Programm» (BVB)
BK: 54.87 / Multimedia ; 54.32 / Rechnerkommunikation
DDC: 025.04 / dc20
GHBS: TWP (PB) ; TWPN (SI) ; TVW (HA)
LCC: TK5105.882.R36 1995
RVK: ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme
-
12Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring.
Reinbek : Rowohlt, 1995. 400 S.
ISBN 3-499-19823-1
(Grundkurs Computerpraxis) (rororo Computer; 9823)
Abstract: Multimedia, die Integration und interaktive Nutzung von Text, Bild, Bewegtbild und Ton, wird die Zukunft der Information, des Lernens und der Unterhaltung in hohem Maße bestimmen. Um zu verstehen, warum Multimedia eine wichtige Technologie ist, wie Multimedia funktioniert und was es einem selbst bringt, muß man kein EDV-Experte sein. Dieses Buch erleichtert den praktischen Einstieg in die Multimedia-Welt. Mit zahlreichen Bildbeispielen und Grafiken illustriert, beschreibt es aunschaulich, welche Anwendungen für Multimedia bereits heute verbreitet sind, mit welchen spezifisachen Applikationen und Softwarewerkzeugen man umgehen muß, um multimediale Anwendungen zu erstellen, und auf welchen technischen Grundlagen und Standards Multimedia basiert. Es schildert zudem, wie sich Multimedia in den weltweiten Datennetzen durchsetzt und nicht zuletz, wie sich durch Multimedia unsere Arbeits- und Informationswelt radikal verändert
Themenfeld: Multimedia ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Multimedia
BK: 53.76 / Kommunikationsdienste / Fernmeldetechnik ; 54.87 / Multimedia ; 05.38 / Neue elektronische Medien
SFB: EDV 910
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
-
13Hovstadt, K.: Multimedia - leicht gemacht : kompakt - übersichtlich - praxisorientiert.
Bergisch Gladbach : Lingen, 1994. 206 S.
(Lingen-PC-Bibliothek)
Abstract: Verschafft einen fundierten, übersichtlich und leicht geschriebenen Einstieg ins Thema Multimedia. Erklärt die einzelnen Komponenten, ihre Installation und Einsatzmöglichkeiten. Gibt wertvolle Software-Tips
Themenfeld: Multimedia
RSWK: Multimedia ; Computer, Datenverarbeitung (ÖVK)
BK: 54.87 / Multimedia
GHBS: TVV (PB)