Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Hayek, F.A.: ¬Der Weg zur Knechtschaft.1. Auflage der Sonderausgabe Juli 2019.
Rottenburg : Kopp Verlag, 2019. XII, 322 S.
ISBN 978-3-86445-688-6
Abstract: Das Kultbuch des renommierten Nationalökonomen und intellektuellen Gegenspielers von John Maynard Keynes. Verlagsbeschreibung dieser Ausgabe: Kommen Sozialisten wieder an die Macht? Sozialistische Utopien werden im Westen immer populärer. Die Debatte, Immobilienbesitzer zu enteignen, ist bereits im Bundestag angekommen. Der SPD-Politiker und Bundesvorsitzende der Jusos, Kevin Kühnert, sowie Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen, sehen staatliche Enteignungen von privatem Immobilienbesitz als legitim an. Umfragen bestätigen, dass sozialistische Utopien auch in der Bevölkerung immer beliebter werden. Die Zahlen sind teilweise erschreckend. Nie war Hayeks Sozialismuskritik wichtiger als heute! »Für viele >Gutmenschen< gelten Friedrich August Hayeks Thesen als Provokation: Nicht nur Faschismus und Sozialismus, sondern auch der westliche Wohlfahrtsstaat seien Gefahren für die Freiheit«, so zitiert der Deutschlandfunk Hayek. Der liberale Ökonom legte dar, »dass Sozialismus und Faschismus im Kern gleichermaßen den Weg in die Knechtschaft ebnen: Beide zielen auf die Zerstörung von Markt, Privateigentum, Demokratie und persönlicher Freiheit. Beide laufen auf ähnlich totalitäre Beherrschung der Gesellschaft durch eine politische Elite hinaus.« »Heute ist Hayeks Der Weg zur Knechtschaft längst ein Klassiker unter den frühen Warnungen vor einem schleichenden Totalitarismus.« Deutschlandfunk Bezeichnend ist auch, dass Hayeks Buch nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem internationalen Bestseller wurde - nur im besetzten Deutschland durfte das Buch nicht verkauft werden. Die Besatzungsmächte verboten die Lektüre! Unterschätzen Sie die Gefahr des Sozialismus nicht!
Anmerkung: Originaltitel: The road to serfdom. Erstausgabe von 1943. Hrsg. und eingel. von Wilhelm Röpke. Übers. von Eva Röpke.
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
LCSH: Marxism / Socialism ; Economy ; Social system ; Democracy
RSWK: Marktwirtschaft / Planwirtschaft ; Liberalismus / Sozialismus ; Sozialismus / Kritik
BK: 83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
DDC: 330.12 / DDC22ger
SFB: WI 115 ; WI 121 ; WI 35 HAY
GHBS: PSD (W) ; ZZV (W) ; PSA (HA) ; PSD (FH K)
RVK: MC 6000 ; QD 120 ; NW 2200 ; QP 120
-
2Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie.5., völlig überarb. u. erw. Aufl. Hrsg. und übers. von Niels Bergemann ...
Berlin : Springer, 2001. XVIII,238 S.
ISBN 3-540-67477-2
Abstract: Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten"
Anmerkung: Originaltitel: What is this thing called science?
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftstheorie / Einführung (BVB)
BK: 02.02 Wissenschaftstheorie ; 83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft ; 85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft ; 08.32 Erkenntnistheorie
SFB: ALLG 317
RVK: AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines ; CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc. ; MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen ; CC 3200 (BVB)