Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Grigonyte, G.: Building and evaluating domain ontologies : NLP contributions.
Berlin : Logos-Verl., 2010. XV, 199 S.
ISBN 978-3-8325-2657-3
Abstract: An ontology is a knowledge representation structure made up of concepts and their interrelations. It represents shared understanding delineated by some domain. The building of an ontology can be addressed from the perspective of natural language processing. This thesis discusses the validity and theoretical background of knowledge acquisition from natural language. It also presents the theoretical and experimental framework for NLP-driven ontology building and evaluation tasks.
Inhalt: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2010
Themenfeld: Computerlinguistik
RSWK: Wissenserwerb / Natürliche Sprache / Ontologie
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
DDC: 006.332 / DDC22ger ; 006.35 / DDC22ger ; 006.331 / DDC22ger
RVK: ST 515
-
2Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet.2., überarb. Aufl.
Berlin : Springer, 2008. XVII, 628 S.
ISBN 978-3-540-76276-8
(eXamen.press)
Abstract: Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze", das sogenannte MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
Inhalt: 1. Aufl. u.d.T.: Die semantische Struktur natürlicher Sprache
Anmerkung: Vgl. auch: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76278-2
Themenfeld: Computerlinguistik ; Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / Natürliche Sprache / Semantische Analyse / Syntaktische Analyse / Formale Beschreibungstechnik
BK: 54.75 / Sprachverarbeitung
DDC: 006.332 / DDC22ger ; 006.35 / DDC22ger
RVK: ST 304 ; ST 306