Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 15. Juni 2019)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–13 von 13
sortiert nach:
-
1Türcke, C.: Digitale Gefolgschaft : auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft.
München : C.H.Beck, 2019. 250 S.
ISBN 978-3-406-73181-5
(C.H. Beck Paperback ; 6342)
Abstract: Plattformen wie YouTube, Facebook, Twitter oder Amazon sind die neuen sozialen Magneten - Clanbildner einer sich anbahnenden globalen digitalen Stammesgesellschaft. Während die herkömmlichen sozialen Bindungskräfte von Familien, Institutionen, Parteien, Verbänden und Staaten zunehmend schwinden, entstehen um digitale Plattformen wimmelnde Kollektive, die sich wie Schwärme oder Horden ausnehmen. Ihre Benutzer sind "Follower", digitale Gefolgschaft hält die neuen Clans zusammen. Der Philosoph Christoph Türcke zeigt in einer brisanten Analyse, wohin die Dynamik der Digitalisierung führt. Sein neues Buch ist ein Augenöffner. Plattformen knechten ihre Nutzer nicht. Sie saugen sie an. Doch damit machen sie sie abhängiger als jede politisch-militärische Gewalt. Sie entfesseln ihr Wunschleben algorithmisch in einer bestimmten Richtung. Dabei steht das neue Erfolgsmodell der Plattform erst am Anfang seiner Wirkungsmacht. Schon arbeiten die großen Player daran, das Gesundheits-, das Bildungs- und das Verkehrssystem, letztlich die gesamte Wirtschaft nach dem Prinzip der Plattform umzubauen. Auch die Politik gerät in diesen Sog. Donald Trump behandelt die USA nicht nur wie eine Firma. Er macht mit Twitter Politik und sieht in den Bürgern Gefolgsleute oder Gegner. Doch es gibt auch Gegenkräfte und Gegenentwürfe. Sie haben das letzte Wort in diesem Buch, das zeigt, dass der Weg in die digitale Hölle mit lauterverheißungsvollen Errungenschaften gepflastert ist.
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Digitalisierung / Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Öffentlichkeit / Follower / Soziales Netzwerk
DDC: 300 / 23sdnb
GHBS: KNZZ (E)
RVK: CC 8400
-
2Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet.
München : C.H.Beck, 2018. 272 S.
ISBN 978-3-406-71869-4
(C.H.Beck Paperback ; 6302)
Abstract: Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet. Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen. Manuela Lenzen zeigt, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die Science Fiction gehören. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte - und dass wir von klugen Maschinen eine Menge über uns selbst lernen können.
Wissenschaftsfach: Informatik ; Philosophie
RSWK: Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Robotik / Technikbewertung / Sozialer Wandel / Zukunft
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
ASB: Wcb 1
DDC: 006.301 / DDC22ger ; 300 / 23sdnb ; 004 / 23sdnb
SFB: EDV 90
GHBS: TVU (W)
KAB: Z 010
SSD: WBR 56
RVK: MS 4850 ; PN 775 ; ST 300
-
3Zuboff, S.: ¬Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus.Aus dem Englischen von Bernhard Schmid.
Frankfurt : Campus Verlag, 2018. 727 S.
ISBN 978-3-593-50930-3
Abstract: Gegen den Big-Other-Kapitalismus ist Big Brother harmlos. Die Menschheit steht am Scheideweg, sagt die Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff. Bekommt die Politik die wachsende Macht der High-Tech-Giganten in den Griff? Oder überlassen wir uns der verborgenen Logik des Überwachungskapitalismus? Wie reagieren wir auf die neuen Methoden der Verhaltensauswertung und -manipulation, die unsere Autonomie bedrohen? Akzeptieren wir die neuen Formen sozialer Ungleichheit? Ist Widerstand ohnehin zwecklos? Zuboff bewertet die soziale, politische, ökonomische und technologische Bedeutung der großen Veränderung, die wir erleben. Sie zeichnet ein unmissverständliches Bild der neuen Märkte, auf denen Menschen nur noch Quelle eines kostenlosen Rohstoffs sind - Lieferanten von Verhaltensdaten. Noch haben wir es in der Hand, wie das nächste Kapitel des Kapitalismus aussehen wird. Meistern wir das Digitale oder sind wir seine Sklaven? Es ist unsere Entscheidung! Zuboffs Buch liefert eine neue Erzählung des Kapitalismus. An ihrer Deutung kommen kritische Geister nicht vorbei.
Anmerkung: Originaltitel: The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier power. Rez. unter: https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-das-zeitalter-des-ueberwachungskapitalismus/1606858 (A. Lobe): "Die Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff liefert eine umfassende Macht- und Wirtschaftskritik an der Plattformökonomie. ... Das analytische Verdienst der Autorin besteht darin, dass sie nicht nur die ökonomischen Aspekte, sondern auch die gesellschaftlichen Implikationen in den Blick nimmt: Der ungezügelte Raubbau an Verhaltensdaten, so die These, führe zu einer »unbefugten Enteignung menschlicher Erfahrung« und »Aufhebung des natürlichen Rechts auf Freiheit«. Was also ist zu tun? Zuboff schreibt: »Wenn wir die Demokratie in den kommenden Jahrzehnten erneuern wollen, brauchen wir dazu das Gefühl der Entrüstung, ein Gespür für den Verlust dessen, was man uns da nimmt.« Der Auftakt zu diesem Reflexionsprozess ist mit diesem Buch gelegt." Auch in: Spektrum der Wissenschaft. 2019, H.1, S.92-93.
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften ; Soziologie
RSWK: Kapitalismus / Überwachung ; Multinationales Unternehmen / Digitalisierung / Personenbezogene Daten / Profit (GBV) ; Wissensgesellschaft / Digitalisierung / E-Business / Konsumentenverhalten / Daten / Manipulation / Kapitalismus / Kritik / Datenschutz (GBV)
BK: 83.02 (Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft) ; 71.42 (Wirtschaftliche Faktoren); 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
DDC: 300 / 23sdnb
RVK: MS 4745 ; QV 590
-
4Eisenberg, G.: Zwischen Anarchismus und Populismus.
Gießen : Verlag Wolfgang Polkowski, 2018. 453 S.
ISBN 978-3-9818195-3-3
(Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus ; Band 3 ; Edition Georg-Büchner-Club)
Abstract: Dem Anarchismus begegnen wir in diesem Band im Kontext des Spanischen Bürgerkriegs, der Bayerischen Räterepublik, der Russischen Revolution, der 68er Revolte und in Gestalt zeitgenössischer Bestrebungen zum Aufbau einer solidarischen Ökonomie. Der Bruch zwischen Marxismus und Anarchismus, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts vollzogen wurde, ging für beide Seiten mit Verlusten einher und fügte der sich formierenden Arbeiterbewegung schweren Schaden zu. Der in der Folge dominant werdende Arbeiterbewegungsmarxismus geriet in den Bann des »?Kältestroms?«, der von der kapitalistischen Ökonomie ausgeht, und vernachlässigte den »?Wärmestrom?«, der das ist, was in die Phantasie greift und die Menschen berührt und antreibt. Der Triumph des Nationalsozialismus resultierte Ernst Bloch zufolge auch aus der Unfähigkeit der sozialistisch-kommunistischen Linken, die hungrigen, unglücklichen, ohne Ziel umherirrenden Menschen satt zu machen. Bis heute hat sich daran wenig geändert.
Anmerkung: Rez. in: Neues Deutschland. 27.12.2018, S.16 (Lutz Taufer): "Wen die Frage umtreibt, warum es mit uns Linken und unseren Revolutionsbemühungen nichts geworden ist, warum wir dem sich weltweit ausbreitenden Autoritarismus und/oder Neofaschismus zu wenig, manchmal kaum etwas entgegenzusetzen haben, dem kann ich nur das Studium der Essays von Götz Eisenberg ans Herz legen."
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft ; Soziologie
RSWK: Kapitalismus / Wirtschaftsliberalismus / Kritik / Sozialpsychologie
BK: 77.69 (Sozialpsychologie: Sonstiges)
DDC: 300 / 23sdnb
-
5Harari, Y.N.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert.Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn.
München : C.H. Beck, 2018. 459 S.
ISBN 978-3-406-72778-8
Abstract: In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies. Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Und können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben? Yuval Noah Harari hat Millionen Leser auf der ganzen Welt in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, über Werte, Bedeutung und persönliches Engagement in einer Zeit voller Lärm und Ungewissheit nachzudenken. In einer Welt, die überschwemmt wird mit bedeutungslosen Informationen, ist Klarheit Macht. Doch Milliarden von uns können sich kaum den Luxus leisten, sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart zu beschäftigen, weil wir Dringenderes zu erledigen haben. Leider gewährt die Geschichte keinen Rabatt. Wenn über die Zukunft der Menschheit in unserer Abwesenheit entschieden wird, weil wir zu sehr damit beschäftigt sind, unsere Kinder zu ernähren und mit Kleidung zu versorgen, werden wir und sie dennoch nicht von den Folgen verschont bleiben. Dieses Buch versorgt die Menschen nicht mit Kleidung oder Nahrung. Aber es kann helfen, die Dinge ein wenig klarer zu sehen, und damit das globale Spielfeld etwas einebnen. Wenn es auch nur ein paar mehr von uns in die Lage versetzt, sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Spezies zu beteiligen, so hat es seine Aufgabe erfüllt.
Anmerkung: Originaltitel: 21 lessons for the 21st century. Rez. in: Neues Deutschland. 27.12.2018, S.16 (Sabine Neubert): "... Seine »21 Lektionen für das 21. Jahrhundert« sollen eine »globale Agenda« darstellen. Das Buch ist aus Vorlesungen, Lektionen und vor allem Diskussionen mit Studenten, Journalisten und Kollegen hervorgegangen. Es zeigt erneut, wie dringlich Hararis Anliegen ist. Die Geschichte gewährt eben keinen Rabatt. Zunächst geht er einen Schritt rückwärts, von seiner düster beschriebenen Zukunft zurück in die Gegenwart, von den sterilen Labors und Big-Data-Algorithmen zum »Hier und Jetzt« und der unmittelbaren Zukunft menschlicher Gemeinschaften. Noch einmal, etwas präziser, aber auch optimistischer, benennt er die technologischen, politischen und die globalen Herausforderungen. Dass er das Buch im Kapitel »Meditation« mit persönlichen Bekenntnissen beendet, erstaunt. »Ein paar Jahre oder sogar Dekaden« gesteht er den Menschen am Schluss noch zu, sich selbst zu erforschen, ihrem Leben Sinn und Identität zu geben - oder, sagen wir es einfacher, Menschen zu bleiben."
Themenfeld: Vision
RSWK: Philosophie / Weltanschauung / Futurologie / Weltproblematik / Prognose ; Philosophie / Weltanschauung / Prognose ; Zukunft / Gesellschaft / Politik / Technologie
BK: 71.11 (Gesellschaft); 08.38 (Ethik) ; 11.62 (Christliche Ethik) ; 02.40 (Futurologie)
ASB: Gan
DDC: 300 / 23sdnb
SFB: Soz 980 ; SoP 2047
GHBS: KYR(E) ; HNT (PB)
KAB: E 711
SSD: GAR ; GAS
RVK: CC 8260 ; MS 1190 ; MS 1280
-
6Schmidt, J.-H. u. M. Taddicken (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien.
Wiesbaden : Springer VS, 2017. x, 407 S.
ISBN 978-3-658-03764-2
(Springer Reference Sozialwissenschaften)
Abstract: Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf.
Inhalt: Inhalt: Grundlagen sozialer Medien -- Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien -- Soziale Medien : Funktionen, Praktiken, Formationen -- Einsatzbereiche und Anwendungsfelder sozialer Medien -- Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien -- Identitätsbildung in sozialen Medien -- Soziale Medien in der politischen Kommunikation -- Soziale Medien und Journalismus -- Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der Wissenschaft -- Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien -- Informationsverbreitung in sozialen Medien -- Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle -- Kompetenzen für soziale Medien -- Soziale Medien und der Umbau der gesellschaftlichen Wissenskultur -- Die Ökonomie sozialer Medien -- Die Software sozialer Medien -- Rechtliche Aspekte sozialer Medien -- Soziale Medien, Raum und Zeit -- Soziale Medien in der empirischen Forschung
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaften
LCSH: Social media / Handbooks, manuals, etc.
RSWK: Social Media
BK: 05.30 (Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines) ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 300 / dc23sdnb ; 302.2 / dc23
GHBS: KNZZ (PB) ; OGC (HA)
LCC: HM742
RVK: AP 12750 ; AP 14000 ; AP 18420 ; MS 7965
-
7Reckwitz, A.: ¬Die Gesellschaft der Singularitäten : zum Strukturwandel der Moderne.
Berlin : Suhrkamp, 2017. 480 S.
ISBN 978-3-518-58706-5
Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Ein wegweisendes Buch.
Anmerkung: Rez u.d.T. "Abgrenzung statt Solidarität Wie die weltoffene Mittelklasse die herrschende Wirtschaftsordnung stabilisiert" (C. Baron) in: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1073515.linksliberalismus-abgrenzung-statt-solidaritaet.html. Vgl. auch das Interview unter: http://www.zeit.de/2017/41/mittelschicht-kultur-individualisierung-andreas-reckwitz/komplettansicht. Vgl. auch den Beitrag in der Mediathek: https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/gesellschaft-der-singularitaeten-100.html. Vgl. auch: https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/reckwitz-buchforum-1-die-gesellschaft-der-singularitaeten/, https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/reckwitz-buchforum-2-die-gesellschaft-der-singularitaeten/, https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/reckwitz-buchforum-3-die-gesellschaft-der-singularitaeten/.
LCSH: Individualism / Social aspects ; Social change / Germany ; Socialization
RSWK: Gesellschaft / Modernisierung / Individualisierung / Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft / Moderne / Individualisierung / Einzigartigkeit / Soziale Ungleichheit / Ungleichheit
BK: 71.11 Gesellschaft Soziologie
DDC: 300 / 23sdnb
GHBS: NZX (E) ; NZT (SI) ; OAB (SI) ; OAI (FH K)
RVK: MR 5800 ; MR 7100 ; MS 1090
-
8Tegmark, M.: Leben 3.0 : Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz.Übers. von. Hubert Mania.
Berlin : Ullstein, 2017. 528 S.
ISBN 978-3-550-08145-3
Abstract: Künstliche Intelligenz ist unsere unausweichliche Zukunft. Wird sie uns ins Verderben stürzen oder zur Weiterentwicklung des Homo sapiens beitragen? Die Nobelpreis-Schmiede Massachusetts Institute of Technology ist der bedeutendste technologische Think Tank der USA. Dort arbeitet Professor Max Tegmark mit den weltweit führenden Entwicklern künstlicher Intelligenz zusammen, die ihm exklusive Einblicke in ihre Labors gewähren. Die Erkenntnisse, die er daraus zieht, sind atemberaubend und zutiefst verstörend zugleich. Neigt sich die Ära der Menschen dem Ende zu? Der Physikprofessor Max Tegmark zeigt anhand der neusten Forschung, was die Menschheit erwartet. Hier eine Auswahl möglicher Szenarien: - Eroberer: Künstliche Intelligenz übernimmt die Macht und entledigt sich der Menschheit mit Methoden, die wir noch nicht einmal verstehen. - Der versklavte Gott: Die Menschen bemächtigen sich einer superintelligenten künstlichen Intelligenz und nutzen sie, um Hochtechnologien herzustellen. - Umkehr: Der technologische Fortschritt wird radikal unterbunden und wir kehren zu einer prä-technologischen Gesellschaft im Stil der Amish zurück. - Selbstzerstörung: Superintelligenz wird nicht erreicht, weil sich die Menschheit vorher nuklear oder anders selbst vernichtet. - Egalitäres Utopia: Es gibt weder Superintelligenz noch Besitz, Menschen und kybernetische Organismen existieren friedlich nebeneinander. Max Tegmark bietet kluge und fundierte Zukunftsszenarien basierend auf seinen exklusiven Einblicken in die aktuelle Forschung zur künstlichen Intelligenz.
Anmerkung: Originaltitel: Life 3.0. Rez. unter: http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-leben-3-0/1528679 (Lobe, Adrian: "Der versklavte Maschinengott"): "--- Der Autor wirft in seinen "KI-Nachwirkungsszenarien" zahlreiche technikphilosophische Fragen auf, etwa: Sollten Menschen oder Maschinen die Kontrolle haben? Sollten künstliche Intelligenzen bewusstseinsfähig sein oder nicht? Sollte der Mensch weiter existieren, ersetzt werden durch Cyborgs und/oder Uploads umgestaltet oder simuliert werden? ; Was bei der Lektüre des Buchs positiv auffällt: Der Autor bewertet diese ethischen Fragen nicht, sondern stellt sie offen in den Raum. Sein Ton ist sachlich, nüchtern und frei von jedem Alarmismus. Anders als der häufig apodiktisch argumentierende Kurzweil stellt Tegmark seine Zukunftsszenarien nicht als Unabänderlichkeit dar, sondern als gestaltbaren Möglichkeitsraum. Im jetzigen Stadium der Entwicklung könne der Mensch die Weichen noch stellen - er müsse sich nur entscheiden. Darin kann man auch eine versteckte Kritik an den Programmierern lesen, die sich häufig hinter der analytischen Formel des "Problemlösens" verstecken, aber keine nachhaltigen Gesellschaftsmodelle entwickeln. Die KI wird gesellschaftliche Hierarchien verändern, vielleicht sogar neu strukturieren - daran lässt Tegmark keinen Zweifel. Sein Buch ist eine luzide, wenn auch nicht immer erbauliche Vermessung. Einzig das Schlusskapitel über Bewusstseinstheorien und einige Anspielungen auf Konferenzteilnehmer, die wohl nur Insidern ein Begriff sind, wären verzichtbar gewesen. Ansonsten ist es ein überaus gelungenes Werk, das dem Leser als Kompass durch die Irrungen und Wirrungen künstlicher Intelligenz gereicht."
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz / Faktor Mensch / Technikbewertung / Gesellschaft / Lebensbedingungen / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Technologievorausschau / Technikfolgenabschätzung / Menschen / Gesellschaft / Zukunft
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 54.72 (Künstliche Intelligenz)
ASB: Wcb 1
DDC: 006.301 / DDC22ger ; 300 / 23sdnb ; 004 / 23sdnb
SFB: EDV 130
GHBS: KNZX (E)
KAB: Z 010
SSD: WGL 104
RVK: MS 1280 ; MS 4850 ; ST 300
-
9Seppmann, W.: Kritik des Computers : der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen.
Kassel : Mangroven Verlag, 2017. 346 S.
ISBN 978-3-946946-02-1
Abstract: Es geht bei der kapitalistischen Verwendungsweise des Computers um mehr als die skandalösen Erfassungs- und Kontrollaktivitäten, denn sie führt zu problematischen Veränderungen in vielen Lebensbereichen: Durch die Verallgemeinerung digitaler Techniken erodieren zivilisatorische Standards, veröden Alltagsbeziehungen und wird ein marktkonformer Lebensrhythmus durchgesetzt. Die Persönlichkeitsstruktur wird durch die "Computer-Praxis" so umgeformt, dass sie mit der ununterbrochenen Tätigkeit der Märkte und Informationsnetze übereinstimmt. Digital flankierte Anpassungsprozesse sind die aktuellen Mechanismen, mit denen der Kapitalismus sich jene Menschen schafft, die er für sein reibungsloses Funktionieren auf hochtechnologischer Grundlage benötigt.
RSWK: Computerunterstützung / Sozialer Wandel / Kritik ; Computerunterstützung / E-Business / Kapitalismus / Kritik / Sozialer Wandel / Wissensgesellschaft / Welt
DDC: 300
RVK: MS 4850
-
10Pauen, M. ; Welzer, H.: Autonomie : eine Verteidigung.
Frankfurt am Main : Fischer, 2015. 327 S.
ISBN 978-3-10-002250-9
Abstract: Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren Experimenten ebenso wie Shitstorms im Internet, wie mächtig der Anpassungsdruck ist. Die Auswirkungen sind beträchtlich, wenn unsere Autonomie in Gefahr ist. Harald Welzer und Michael Pauen analysieren die Situation auf Grundlage eigener Experimente und Forschungen, um Möglichkeiten der Gegenwehr sichtbar zu machen: Wie können Gemeinschaften so gestaltet werden, dass Konformitätszwänge gering bleiben? Gleichzeitig zeigen sie, dass es wirksame Gegenstrategien nur auf der sozialen Ebene geben kann - solange wichtige Freiheitsspielräume noch bestehen. Die Zeit drängt.
Inhalt: Einleitung -- Der Begriff der Autonomie -- Autonomie als Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln gegen Widerstände -- Selbstbestimmung -- Autonomie, Heteronomie und Anomie -- Autonomie und Freiheit -- Autonomie als natürliche Eigenschaft -- Autonomie und Sozialität -- Das Paradoxon der Autonomie -- Der Sinn der Konformität -- Konformismus und Gruppendynamik -- Autonomie und Gesellschaft -- Fazit -- Geschichte der Autonomie -- Der Prozess der Zivilisation -- Geschichte der Autonomievorstellungen -- Utopische Entwürfe -- Sozialvertragstheorien -- Autonomie und Erziehung -- Autonomie in der Philosophie -- Decadence -- Russische Utopien zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Fazit -- Empirische Erkenntnisse -- Fallstudien -- Konformitätsexperimente -- Handlungsspielräume des Selbst : ein Forschungsprojekt -- Moralisches Urteilen -- Konformismus und Evolution -- Wege zur Sicherung von Autonomie -- Autonomie Heute -- Die Bürde der Freiheit -- Eine andere Form von Totalitarismus -- Ein irritierendes Erlebnis -- Shifting baselines -- Die Sicherung des Rechtsstaats -- Gleichschaltung -- Der Circle : ein narratives Szenario -- Die schleichende Veränderung sozialer Standards -- Das Verschwinden des Geheimnisses -- Konformismus und Cybermobbing -- Selbstüberwachung -- Versicherungen : Verträge auf Verhalten -- Eine Verteidigung der Autonomie -- Dialektik der Autonomie -- Wie man Autonomie verteidigt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Literatur -- Namen- und Sachregister.
Anmerkung: Vgl. auch die Rezensionen unter: http://das-blaettchen.de/2015/06/informationeller-totalitarismus-33082.html. http://www.zeit.de/2015/25/harald-welzer-michael-pauen-autonomie. 2. Aufl. 2016
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Psychologie
LCSH: Free will and determinism ; Liberty ; Autonomy (Philosophy) ; Autonomy (Psychology)
RSWK: Autonomie / Selbstbestimmung / Entscheidungsfreiheit ; Autonomie / Entscheidungsfreiheit / Selbstbestimmung / Sozialität
BK: 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ; 08.44 Sozialphilosophie
ASB: Gcm
DDC: 153.83 / DDC22ger ; 123.5 / DDC22ger ; 300 / 23sdnb
SFB: S 135
GHBS: OFN (E) ; OCT(E) ; HNU (HA)
KAB: E 711
LCC: B808.67
SSD: GCL
RVK: CC 6600 ; CC 7220 ; CC 7700 ; MR 6600 ; MS 4410
-
11Spitzer, M.: Digitale Demenz : wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen.
München : Droemer, 2012. 367 S.
ISBN 978-3-426-27603-7
Abstract: Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2013, Juli, S.100 (J. Fischer)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Kind / Schulleistung / Lernen / Denkleistung / Hirnfunktion / Neue Medien / Medienkonsum ; Neue Medien / Abhängigkeit (SWB) ; Neue Medien / Sucht (SWB) ; Online-Sucht (SWB)
BK: 54.88 (Computer in der Freizeit) ; 77.53 (Entwicklungspsychologie: Allgemeines)
ASB: Nbx ; Mbk 6
DDC: 153.42 / DDC22ger ; 300
SFB: Allg 1415 ; Psy 157
GHBS: HQY (DU) ; KNZY (PB) ; KLEP (SI) ; IBUG (W) ; HQX (HA)
KAB: F 211 ; F 111
SSD: NBL 1 ; MBK 6
RVK: CP 5000 ; AP 15978 ; DW 4020 ; DW 4000 ; CZ 1350 ; CW 6940 ; MS 7965 ; DP 2600 ; DG 7500
-
12Knobloch, C.: Wir sind doch nicht blöd! : die unternehmerische Hochschule.
Münster : Westfälisches Dampfboot, 2010. 264 S.
ISBN 978-3-89691-790-4
Inhalt: Inhalt: 1. Erster Rundgang 2. Alltag im neuakademischen Wunderland 3. Lockworter: Freiheit und Autonomie 4. Bologna - eine europaische Girlande 5. Fassadenkunst - Berufsqualifizierende Abschliisse 6. Uni, Prof, und Studiengang im Fitnessstudio - die neuen Kontrolleure 7. Der Dreiklang der Wissensgesellschaft: Kommerzialisierung - Politisierung - Mediatisierung 8. Der Student als Wille und Vorstellung, als Kunde und Selbstunternehmer 9. Studiengebuhren - ein Erziehungsprogramm 10. "Nur die Besten!" - Exzellenz und die Padagogik der Rangliste 11. "Wir Bertelsmann-Professoren" - Sprachlosigkeit, Duldungsstarre und semantische Enteignung 12. Hilflose Anrufungen: Mythos Humboldt 13. Alles - und das Gegenteil: Paradoxologie der unternehmerischen Hochschule 14. Ausblick
RSWK: Bologna-Prozess / Hochschulreform / Bildungspolitik
DDC: 300
GHBS: AJI (E) ; AJB (SI) ; AJA (SI)
RVK: AL 19700
-
13Heidenreich, S.: FlipFlop : digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts.
München : Hanser, 2004. 221S.
ISBN 3-446-20547-0
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444 (W. Schweibenz): "Im Rahmen seiner Mitarbeit im DFG-Projekt Geschichte und Systematik der digitalen Medien (2001 bis 2004) am Seminar für Ästhetik des Fachbereichs Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat sich Stefan Heidenreich intensiv mit dem technischem Fortschritt und seinen kulturellen Folgen befasst. Daraus resultiert sein Buch "Flip Flop", das seinen Titel einer Schaltung beim ersten amerikanischen Digitalrechner ENIAC verdankt, der nach den Erfindern "Eccles-Jordan-Trigger" oder kurz "Flipflop" genannt wurde. Die Wahl des Titels ist wegweisend, denn die Bezeichnung Flipflop benenne, so Heidenreich, den Wechsel zwischen zwei Zuständen, wobei das Bemerkenswerte an dieser Schaltung gerade darin liege, dass dieser Wechsel nicht in einem festen Rhythmus wie bei Oszillatoren oder Taktgebern vollzogen werde, sondern nur dann, wenn ein Impuls eintrete und zu einer Veränderung führe - dies gelte, so Heidenreich, auch für das Verhältnis von Medien und Kultur. So zieht sich das Thema des Impulses wie ein roter Faden durch das Buch. In seiner zentralen These behauptet Heidenreich, dass jede neue Technologie am Anfang leer sei und damit auch das Nutzungspotenzial völlig offen sei und sich häufig in krassem Gegensatz zu den Vorstellungen der Erfinder oder frühen Nutzer entwickle, wenn ein entsprechender Impuls eintrete. Diese These belegt Heidenreich unterhaltsam mit kurios anmutenden Geschichten über historische Fehleinschätzungen der Verwendung des Computers in Unternehmen und im privaten Bereich bis hin zur New Economy. Am Beispiel der frühen Fonografie und Fotografie führt er aus, was passiert, wenn Technologie und Kommunikation aufeinander treffen, das heißt, wenn eine Technologie das Labor verlässt, sich im Alltag bewähren muss und nach einer Phase der Standardisierung eine kritische Masse von Inhalten entwickelt, die das Medium attraktiv machen und zur Herausbildung einer eigenen Medienkultur führt, die wiederum den Ablauf der weiteren technologischen Entwicklung beeinflusst. Nach Ausflügen in die Vergangenheit der Medien widmet sich Heidenreich dem zentralen Anliegen seines Buches, das den Zusammenhängen zwischen Datenströmen und der Kultur gilt. ; Heidenreich hält die Trennung von Technik und Inhalt bei der Betrachtung von Datenübertragung in Computernetzwerken für nicht hilfreich bezüglich des Verständnisses derjenigen Prozesse, die die Nutzung eines Mediums erklären. Weit interessanter findet er das Modell der Attraktion, das davon ausgeht, dass die anfänglich leeren Technologien der Kommunikation sich allmählich für Informationen als attraktiv erweisen, ähnlich wie eine neue Straße den Verkehr anzieht. Für Heidenreich sind auch die großen kulturellen Datenströme Resultat solcher Prozesse der Attraktion, wie er am Beispiel des World Wide Web beschreibt. Aus diesen Datenströmen und ihrer Attraktivität ergeben sich wiederum kulturelle und ökonomische Konsequenzen, weil Computernetzwerke ein universelles Medium darstellen, das nicht wie andere Techniken für ganz bestimmte Medientypen entworfen wurde, wie etwa Film und Photographie für Bilder oder Schallplatten für Töne. Hierin liege, so Heidenreich das besondere Potenzial der Computernetzwerke, wenn man bedenkt, dass Geräte, die für einen bestimmten Zweck entworfen worden seien, sich später aber für ganz andere Informationen als attraktiv erwiesen hätten. Die Konsequenzen der Datenströme werden interessant, wenn es um das Zusammenspiel von Technik, Ökonomie und Kultur geht. Bei den kulturellen Datenströmen geht Heidenreich von einem Primat der Bindung über die Bedeutung aus, die durch Technisierung, Vernetzung und Konsum entsteht. Er verdeutlicht dies am Beispiel der Suchmaschine Google, die die Bedeutung einer Web-Adresse aus der Zahl der darauf verweisenden Links ermittelt. In vergleichbarer Form könnten sich eine Bindungswirkung und damit eine Bewertung der Bedeutung zwischen kulturellen Inhalten ergeben. Durch so genannte Ich-Formate, die den Benutzern Möglichkeiten einer Interaktion und einer Identität im digitalen Raum des Internets geben, wird auch der Benutzer in diese Bindungen einbezogen und Teil der Datenströme und damit der digitalen Ökonomie, was Heidenreich kritisch bewertet. Dabei bezieht er sich stark auf die Thesen von Jeremy Rifkin und dessen Buch "Access - Das Verschwinden des Eigentums" (Fischer-Taschenbuch, 2002, ISBN 3-596-15620-3). In seinem Buch gelingt es Heidenreich, überzeugend und anschaulich seine Hauptthese zu belegen, dass aus der gegenwärtigen Anwendung einer Technologie nicht auf ihre zukünftige Einsatzmöglichkeiten geschlossen werden könne, weil diese sich erst im Umgang mit ihr entwickle. Auch wenn man die einzelnen Unterthesen und Schlussfolgerungen von Heidenreich nicht in allen Punkten befürworten oder teilen mag, bietet das Buch doch in unterhaltsamer Form Anregungen zum Nachdenken und zur eigenen Auseinandersetzung mit den Datenströmen und der Kultur des 21. Jahrhunderts, an der wir alle teilhaben und die wir mitgestalten."
Wissenschaftsfach: Informatik
LCSH: Technology and the arts ; Digital media / Social aspects ; Mass media and the arts
RSWK: Kulturelle Entwicklung / Medien / Digitalisierung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 71.52 / Kulturelle Prozesse ; 73.94 / Volkswissen, Kulturtechniken
DDC: 300
LCC: NX180.T4
RVK: MS 7960 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Radio, Fernsehen und Film]