Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie.6., verb. Aufl. Hrsg. und übers. von Niels Bergemann und Christine Altstötter-Gleich.
Berlin : Springer, 2007. XVIII, 244 S.
ISBN 3-540-49490-1
Abstract: Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten"
Anmerkung: Originaltitel: What is this thing called science?
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftstheorie / Einführung (BVB)
BK: 02.02 / Wissenschaftstheorie ; 83.02 / Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft ; 85.02 / Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft ; 08.32 / Erkenntnistheorie
SFB: ALLG 317
RVK: AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines ; CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc. ; MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen ; CC 3200 (BVB)
-
2Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie.5., völlig überarb. u. erw. Aufl. Hrsg. und übers. von Niels Bergemann ...
Berlin : Springer, 2001. XVIII,238 S.
ISBN 3-540-67477-2
Abstract: Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten"
Anmerkung: Originaltitel: What is this thing called science?
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftstheorie / Einführung (BVB)
BK: 02.02 Wissenschaftstheorie ; 83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft ; 85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft ; 08.32 Erkenntnistheorie
SFB: ALLG 317
RVK: AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines ; CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc. ; MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen ; CC 3200 (BVB)