Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 15. Juni 2019)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Koch, C.: Bewusstsein : Bekenntnisse eines Hirnforschers.Aus d. Engl. übersetzt von Monika Niehaus und Jorunn Wissmann.
Berlin : Springer Spektrum, 2013. XV, 332 S.
ISBN 978-3-642-34770-2
Abstract: Wie kann Aktivität im Gehirn Gefühle auslösen? Wie kann "bloßes Fleisch" - so wird der Körper in Cyberpunkromanen oft abfällig genannt -- subjektives Empfinden hervorbringen? Oder allgemeiner gesagt: Wie kann etwas Physisches etwas Nichtphysisches, subjektive Zustände erzeugen? Ob es der Zahnschmerz ist, die Freude beim Anblick der eigenen Kinder oder der Geschmack eines edlen Weins, sie alle haben denselben Ursprung in der Aktivität von Nervengewebe, im Bewusstsein. Christof Koch forscht seit Jahren über das Thema Bewusstsein. In einer Art Bestandsaufnahme zeigt er den derzeitigen Stand der Forschung auf, an dem auch maßgeblich Wissenschaftler wie Francis Crick, Ned Block, David Chalmers, Stanislas Dehaene, Giulio Tononi und Wolf Singer mitgewirkt haben. Ihm erscheint nicht als Widerspruch, mit naturwissenschaftlichen, empirischen Methoden erklären zu wollen, wie Gefühle entstehen. Wir sind uns der meisten Dinge, die in unserem Kopf vorgehen, nicht bewusst. Koch postuliert, dass Zombies ohne Bewusstsein in weiten Teilen unser Leben steuern, auch wenn wir der festen Überzeugung sind, darüber selbst zu bestimmen. Seiner Meinung nach wird es gelingen, empfindungsfähige Maschinen zu bauen - er liefert eine erste Vorlage hierfür im Buch. Er reflektiert so diverse Aspekte wie die Unterscheidung zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein, das Unbewusste, die Physik und Biologie des freien Willen, Hunde, den Ring der Nibelungen, den Glauben an einen persönlichen Gott und Traurigkeit. Kochs Buch ist mehr als ein wissenschaftlicher Überblick - es ist zudem Bekenntnis, Autobiographie und futuristische Spekulation.
Anmerkung: Originaltitel: Consciousness: confession of a romantic reductionist.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Bewusstsein / Gehirn / Neurobiologie ; Bewusstsein / Willensfreiheit / Leib-Seele-Problem
BK: 77.50 (Psychophysiologie) ; 77.31 (Kognition)
DDC: 612.82 / DDC22ger ; 500 / 22sdnb
SFB: MED 182 ; PSY 200
RVK: CC 5500 ; CP 4600 ; WW 4200 ; YG 1600
-
2Rubner, J.: Vom Wissen und Fühlen : Einführung in die Erforschung des Gehirns.
München : dtv, 1999. 126 S.
ISBN 3-423-33042-2
(dtv; 33042)
Abstract: Wenn von einer "umfassenden Aktualisierung" des 1999 im Original erschienenen populärwissenschaftlichen Taschenbuchs über die Funktionen und Arbeitsweisen des menschlichen Gehirns (BA 10/99), abgesehen einmal vom Kapitel über die Gefühle, kaum die Rede sein kann, so hat der Band der ehemaligen Wissenschaftsredakteurin der "SZ" nach wie vor Bestand als einer der wenigen "Gehirn-Titel", welcher die komplex-komplizierten neurobiologischen und -psychologischen Erkenntnisse der Hirnforschung inklusive der Möglichkeiten der neuen bildgebenden Verfahren bei der Erforschung von Entgleisungen des Gehirns (bei Depressionen, Schizophrenie, Parkinson) sowie der Entwicklungen auf den Feldern der KI und der Neuronalen Netze ohne Simplifizierungen in die Sprache von Otto Normalverbraucher verdolmetscht. Mit Glossar und Register. - Gern weiterhin empfohlen; der Vorläufer muss allerdings nicht unbedingt aus dem Bestand genommen werden.
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.163 vom 17.7.1999, S.7 (A. Barthelemy)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Hirnfunktion ; Gehirn / Hirnforschung / Sinnesleistungen (ÖVK) ; Hirnforschung / Hirnfunktion (ÖVK) ; Hirnfunktion / Einführung (BVB)
BK: 44.90 / Neurologie ; 77.50 / Psychophysiologie
ASB: Vbl ; Mbk 6
SFB: Psy 135 ; Psy 157 ; Med 182
KAB: F 111 ; O 150
SSD: MBK 6 ; VBL
RVK: CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; WW 2400
-
3Haken, H. ; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung : Synergetik als Schlüssel zum Gehirn.
Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1992. 264 S.
ISBN 3-421-02727-7
Abstract: In die Welt der Gehirn- und Computerforschung führt der Physiker Hermann Haken den Leser dieses Buches. Er schildert, wie Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen darum ringen, das ßErfolgsgeheimnis der menschlichen Wahrnehmung zu lüften. Lassen Sie sich nicht vom etwas dümmlich-platt daher kommenden Titel abschrecken: Nicht nur Designer und Psychologen finden hier eine höchst anschauliche und verständliche Einführung in komplexe, dynamische Systeme. Da Haken anhand der Wahrnehmung die Prinzipien der Synergetik (Selbstorganisation) einführt, kann jeder Interessierte folgen, ohne eine naturwissenschaftliche Ausbildung haben zu müssen. Denn Haken ist eigentlich Professor für Theoretische Physik, aber er kann sich klarer ausdrücken als es die meisten seiner Kollegen vermögen. Wer dieses Buch spannend findet, kann sich für eine Vertiefung ins Thema dann auch bei tiefer gehenden Büchern holen, wenn erst mal die Berührungsängste mit "Systemtheorie und all so nen Kram" abgebaut sind. Und genau das leistet dieses Buch perfekt.
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Hirnfunktion / Synergetik ; Wahrnehmung / Synergetik (BVB) ; Hirnforschung / Synergetik (BVB) ; Gehirn / Synergetik (BVB)
BK: 77.40 / Wahrnehmungspsychologie ; 77.50 / Psychophysiologie
Eppelsheimer: Bio A 91 / Selbstorganisierendes System ; Med C 991 / Gehirn ; Med C 989 Synergetik ; Nat B 668 / Synergetik
SFB: MED 182 ; NAT 27 ; BIO 46 ; PSY 110
GHBS: HRD (E) ; HRC (FH K)
RVK: CP 2500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung speziell (z.B. Sehen, Hören) ; WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute ; ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen ; CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
-
4Rosenfield, I.: ¬Das Fremde, das Vertraute und das Vergessene : Anatomie des Bewußtseins.Aus dem Amerikan. von S. Vogel.
Frankfurt : S. Fischer, 1992. 173 S.
ISBN 3-10-066304-7
Abstract: »Israel Rosenfield ist ein eindrucksvoller und origineller Denker. Nach seiner Meinung hat die klassische mechanistische Neurologie unbeschadet all ihrer großen Errungenschaften abgewirtschaftet. Neurologische Krankheit oder Gesundheit sei ohne Bezug zum ständig wechselnden Körperbild, zum Bewußtsein, zum Sein des Organismus nicht zu verstehen. In diesem bedeutenden Buch zeigt der Autor anhand einerVielzahl klassischer Krankheitsfälle, wie grundlegend anders sie erklärt werden können, bezieht man alle Begleitumstände auf das Zentrum des Individuums, auf sein Selbstsein. Bei der Lektüre hat der Leser das Gefühl, er sähe die Patienten tatsächlich vor sich und Verstünde sie zum erstenmal. Das Buch dürfte jeden ansprechen, der sich fragt, was es heißt, ein bewußter Mensch zu sein, und der wissen möchte, wie Identität in sich organisiert ist und wie sie selbst Gesundheit und Krankheit organisiert.
Inhalt: Originaltitel: The strange, familiar and forgotten
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1994, H.2, S.122-123 (U. Ender)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Bewusstsein ; Gedächtnis / Philosophie (GBV) ; Bewusstsein / Neurophysiologie (BVB) ; Gehirn / Neurophysiologie (BVB)
BK: 77.50 / Psychophysiologie
SFB: MED 805 ; MED 182 ; PSY 200 (90)
GHBS: HSF (PB) ; HRI (SI) ; HRD (SI)
RVK: CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; CP 4500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wissen ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
5Allman, W.F.: Menschliches Denken - Künstliche Intelligenz : von der Gehirnforschung zur nächsten Computer-Generation.Aus d. Amerikan. von Siegfried Schmitz.
München : Droemer Knaur, 1990. 254 S.
ISBN 3-426-26388-2
Inhalt: Enthält die Kapitel: (E) Vom Neuron zur Psyche; (1) Das Rüstzeug des Geistes: die Revolution der neuen Konnektionisten: (2) Das Puzzlespiel: die Mechanismen des Denkens; (3) Die große Wasserscheide: Gehirnforschung contra Geistesforschung; (4) Wetware: die Anatomie des Erinnerungsvermögens; (5) Wodurch wird ein Neuronenbündel so schlau?: die Wissenschaft von der Komplexität; (6) Der Computer als Autodidakt: wie Neuralnetzwerke das Laufen lernen; (7) Maschinenträume: Neuralnetzwerke im Arbeitseinsatz; (8) Streitbare Denker: der Kampf um die Herzen der Wissenschaftler; (9) Der Musterschüler: NETalk lernt laut lesen
Anmerkung: Original u.d.T.: Apprentices of wonder
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Intelligenz / Künstliche Intelligenz ; Neuronales Netz / Neurobiologie ; Denken / Künstliche Intelligenz ; Gehirn / Neuronales Netz ; Neuronales Netz ; Künstliche Intelligenz
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
SFB: EDV 100 ; PSY 170 ; MED 182
GHBS: TUP (HA) ; TUD (PB) ; HRI (W) ; VVK (W) ; VYE (W) ; HRF (W)
RVK: CC 6600 ; CP 4000 ; ST 110 ; ST 285 ; ST 300 ; WW 4124 ; CC 5200
-
6Popper, K.R. ; Eccles, J.C.: ¬Das Ich und sein Gehirn.Von den Verf. durchges. Übers. aus den Engl. von Angela Hartung und Willy Hochkeppel. Wiss. Mitarb. bei der Übers.: Otto Creutzfeldt. 3. Aufl.
München : Piper, 1984. 699 S.
ISBN 3-492-02447-5
Abstract: Von der Liaison zwischen Ich und Gehirn Zwei herausragende Gelehrte des Jahrhunderts - der Philosoph Karl R. Popper und der Hirnforscher und Nobelpreisträger John C. Eccles - haben sich in diesem einmaligen Dokument kreativer Zusammenarbeit mit dem Leib-Seele-Problem beschäftigt. Sie sind damit einer zentralen Frage des menschlichen Daseins auf den Grund gegangen.
Anmerkung: Originaltitel: The self and its brain
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Philosophie
LCSH: Brain ; Mind and body ; Self
RSWK: Erkenntnistheorie / Allgemeine Psychologie / Psychophysik (SBPK) ; Geist / Neurophysiologie ; Bewusstsein ; Gehirn / Seele ; Leib-Seele-Problem ; Bewusstsein / Gehirn ; Leib-Seele-Problem / Hirnforschung ; Hirnforschung / Philosophie (GBV) ; Gehirn / Hirnverletzung / Materialismus / Leib-Seele-Problem (GBV)
BK: 77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie) ; 77.50 (Psychophysiologie) ; 08.36 (Philosophische Anthropologie)
ASB: Lcm ; Uk
DDC: 128.2
SFB: PHIL 293 ; PHIL 957 POPP ; BIO 320 ; MED 182
GHBS: HMZ (SI) ; HRC (HA) ; JNSI (W)
RVK: CI 3964 ; CP 4000 ; CZ 1000
-
7Schnelle, H. (Hrsg.): Sprache und Gehirn : Roman Jakobson zu Ehren.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1981. 234 S.
ISBN 3-518-07943-3
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 343)
Abstract: Die in diesem Band enthaltenen Beiträge sind Ausarbeitungen von Vorträgen, die auf einem Kolloquium in Bochum anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Roman Jakobson von Philosophen, Linguisten, Psychologen und Neurophysiologen gehalten wurde. Das Thema des Kolloquiums hatte Ramon Jakobson selbst vorgeschlagen. Obwohl er, ebenso wie einige andere Forscher, sich schon seit Jahrzehnten mit dem Problembereich beschäftigt hat, sind die neuesten Forschungsergebnisse so interessant und ermutigend, daß das Interesse an der weiteren interdisziplinären Erforschung rapide wächst. Zentrale Fragen, die auch im vorliegenden Band diskutiert werden, sind: Wird die Sprachfähigkeit im Menschen vor allem in einer Gehirnhälfte (der dominanten Hemisphäre) organisiert? Gestatten die bisherigen Untersuchungen an physiologisch bedingten Sprachstörungen (Aphasie) eine genauere Lokalisation sprachlicher Teilaufgaben in verschiedenen Bereichen der dominanten Gehirnhälfte? Lassen sich, aufgrund linguistischer oder handlungstheoretischer Prinzipien zur Analyse des Sprachverhaltens, Hypothesen für die Prozesse und Lokalisationen im Gehirn ableiten oder bisherige Hypothesen kritisieren? In welchem Grade ist die Sprachfähigkeit an das menschliche Gehirn gebunden? Die Beiträge sind an ein weites Publikum gerichtet. Die Einleitung des Herausgebers erläutert einige für das Verständnis erforderliche Grundkenntnisse und Problemstellungen.
Inhalt: Schnelle, Helmut: Einführung. Gehirnhälften und Sprachstruktur in wechselseitiger Beleuchtung. Jakobson, Roman: Gehirn und Sprache. Heeschen, Claus: Argumente gegen eine Überbewertung der rechten Hemisphäre. Reischies, Friedel_Van der: Zur Lateralisierung von Sprache. Geest, Ton: Neurolinguistische Reifung in entwicklungspsychologischer Sicht. Aphasie ist keine Störung des Kommunikationsvermögens. Linke, Detlef: Ganzheit und Teilbarkeit des Gehirns. Poeck, Klaus: Was verstehen wir unter aphasischen Syndromen?. Zu Roman Jakobsons typologischen Aphasieinterpretationen. Harweg, Roland: Aphasie und Linguistik. Sappok, Christian: Sprechtätigkeit und Bewegungsaufbau. Koch, Walter: Evolution des Kreativen: Symmetrie, Asymmetrie, Integration. Ballmer, Thomas T.: Neurobiologie und Lexikon. Phänomenologische Perspektiven. Holenstein, Elmar: Sprache und Gehirn. Koch, Walter A.: Laudatio für Roman Jakobson.
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Neurolinguistik / Aufsatzsammlung ; Gehirn / Sprache / Aufsatzsammlung ; Aphasie ; Sprache / Neurologie
BK: 17.35 (Neurolinguistik)
DDC: 153.6 / dc19
Eppelsheimer: Med C 1791 / Sprache ; Med N 572
SFB: SPRA 20 ; SPRA 10 JAK ; MED 830 ; MED 182
GHBS: HRC (E) ; BFX (E) ; VVK (SI) ; BFZ (HA)
LCC: QP399
RVK: CC 4800 ; CP 4000 ; CP 6500 ; ER 800 ; ER 810