Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden?.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999. 440 S.
ISBN 978-3-518-29043-9
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1443)
Abstract: Der Informationsraum, in dem wir leben, ist so komplex geworden, daß wir ohne die Nutzung externer Kompetenz nicht mehr auskommen können. Informationsarbeit - das heißt: produktive Erschließung des verfügbaren Informationsraumes als der Grundlage, auf der wir unser Leben in all seinen professionellen, öffentlichen und privaten Belangen informationell abgesichert bestreiten können - wird zunehmend an Informationsassistenten delegiert; seit langem schon an Informationsspezialisten, speziell dafür ausgebildeten Personen, wie es harmlos und hilfreich einmal mit Bibliothekaren angefangen hat, und zunehmend mehr an technische Informationsassistenten, Informationsmaschinen, die, von uns Menschen konzipiert und programmiert, sich den Zauberlehrlingen gleich immer mehr verselbständigen.
RSWK: Agent/ Sozialer Wandel ; Agent/ Informationstechnik / Markt ; Agent/ Informationsgesellschaft ; Informationsmarkt / Informationsdienst / Vertrauen / Informationsvermittler / Suchmaschine / Agent
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 71.43 (Technologische Faktoren); 06.35 (Informationsmanagement)
DDC: 025.52
GHBS: AYU (DU) ; AYS (E) ; AYV (SI) ; AYX (SI) ; PZY (W) ; OGE (HA) ; OAA (HA) ; TTM (FH K)
LCC: Z711
RVK: AP 14000 ; CC 8280 ; MS 1190 ; ST 230 ; ST 340
-
2Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden.Übers. von U. Reimer-Böhner.
München : Saur, 1994. 159 S.
ISBN 3-598-11071-5
Abstract: Nahezu unbeachtet in der gesamten bibliothekswissenschaftlichen Literatur blieb bislang ein Arbeitsschritt der Inhaltserschließung, obgleich er ihren Ausgangspunkt bildet und damit von grundlegender Bedeutung ist: die Analyse des Inhalts von Dokumenten. Klare Aussagen über den Inhalt und die Beschaffenheit eines Dokuments auf der Basis fundierter Kriterien treffen zu können, ist das Anliegen von Langridges, nunmehr erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegendem Werk. Gestützt auf ein Fundament philosophisch abgeleiteter Wissensformen, zeigt Langridge anhand einer Vielzahl konkreter Beispiele Wege - aber auch Irrwege- auf, sich dem Inhalt von Dokumenten zu nähern und zu Resultaten zu gelangen, die dank objektiver Kriterien überprüfbar werden. Er wendet sich damit sowohl an Studenten dieses Fachgebiets, indem er die grundlegenden Strukturen von Wissen aufzeigt, als auch an erfahrene Praktiker, die ihre Arbeit effektiver gestalten und ihre Entscheidungen auf eine Basis stellen möchten, die persönliche Einschätzungen objektiviert.
Inhalt: Inhalt: Inhaltsanalyse - Ziel und Zweck / Wissensformen / Themen / Dokumentenformen / Inhaltsverdichtung / Inhaltsverdichtung in praktischen Beispielen / Wissensstrukturen in Ordnungssystemen / Tiefenanalyse
Anmerkung: Originaltitel: Subject analysis
Themenfeld: Inhaltsanalyse ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Inhaltsanalyse ; Bibliothek / Klassifikation (ÖVK) ; Inhaltserschließung (BVB)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Ad ; Ae
GHBS: AZE (DU) ; AYV (SI) ; AVJ (W) ; BCAF (FH K)
RVK: AN 95550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung / Verfahren ; AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines ; AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren