Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen?.[Aus dem Amerikan. von Helmut Dierlamm ...].
Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1999. 509 S.
ISBN 3-462-02741-7
Abstract: Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
Inhalt: Vgl. auch das Interview mit G. Roth u. G. Vollmer in demselben Heft
Anmerkung: Originaltitel: The age of spiritual machines. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.10, S.112 (C. Könneker)
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Maschine / Computer / Futurologie (ÖVK) ; Künstliche Intelligenz / Mensch / Evolution (HBZ)
BK: 08.46 / Naturphilosophie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1 ; Ad ; Ae ; Gc ; Wbr 53
GHBS: OAB (E) ; TVU (PB) ; AGV (W) ; HNR (HA) ; HMX (HA) ; OAA (HA)
RVK: SU 100 Informatik / Populäres, Sonderdrucke / Populäre Darstellungen
-
2Rapp, F.: Fortschritt : Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee.
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992. VIII, 230 S.
ISBN 3-534-09570-7
Abstract: Die Vorstellung, daß der historische Wandel grundsätzlich zu einer Verbesserung der menschlichen Verhältnisse führt, ist menschheitsgeschichtlich gesehen eine junge Idee. Bis in die neuzeit hinein war die grundlegende Erfahrung die Wiederkehr des Gleichen. Vorbereitet durch das intellektuelle Autonomiestreben des Spätmittelalters hat sich der Fortschrittsgedanke seit der Aufklärung gegen die immer wieder auftretenden Verfallstheorien und gegen das zyklische Geschichtsverständnis durchgesetzt. Dabei wirkten mit: die säkulare Geschichtsdeutung, die Erfolge der aufkommenden Naturwissenschaften, die globale Ausweitung des Erfahrungshorizonts und konkrete politische und soziale Fortschrittserfahrungen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden die verschiedenen Arten des Geschichtenerzählens zu Aspekten der einen, universellen Weltgeschichte, deren geheime Mitte die Fortschrittsidee bildet. Weil der Fortschrittsgedanke 'die letzte Religion der Gebildeten' geworden ist, wird ein Ausbleiben des Fortschritts als allgemeiner Sinnverlust erfahren. Die Besinnung auf die Bedeutung und auf die historische Entwicklung der Fortschrittsidee zeigt, wie der Gedanke zum Schicksal werden kann. Zugleich wird deutlich, daß die Erkenntnis Distanz gegenüber der konkreten Situation - und damit Freiheit - möglich macht
LCSH: Progress ; Civilization ; Social evolution
RSWK: Fortschrittsgedanke ; Fortschrittsgedanke / Geschichte ; Fortschritt (BVB) ; Freiheit (BVB) ; Geschichtsphilosophie (BVB) ; Fortschritt/ Philosophie (BVB) ; Fortschritt / Begriff / Geschichte (BVB)
BK: 08.43 / Geschichtsphilosophie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie
DDC: 303.44 / dc20
Eppelsheimer: Phi C 91 / Fortschritt
GHBS: HKO (DU) ; HLD (SI) ; HKOF (W) ; HNR (HA)
LCC: HM101.R28 1992
RVK: CC 8260 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Fortschritt, Futurologie ; CD 1120 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen ; CC 8200 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Abhandlungen ; MD 8100 Politologie / Politische Theorie, Grundbegriffe des Politischen / Politischer Wandel / Fortschritt
-
3Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ....
Berlin : Merve Verl., 1989. 135 S.
ISBN 978-3-88396-066-1
(Internationaler Merve-Diskurs ; 146)
Abstract: "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
Inhalt: Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Neue Technologie / Philosophie / Kongress / Linz <1988> ; Linz / Ars Electronica <1988> ; Technischer Fortschritt / Philosophie / Aufsatzsammlung ; Telekommunikation / Aufsatzsammlung ; Philosophie / Technischer Fortschritt
BK: 08.99 Philosophie: Sonstiges ; 50.02 Technikphilosophie
GHBS: KDZ (E) ; HII (PB) ; KNZ (SI) ; KLEX (SI) ; OLC (W) ; ZZV (W) ; HNW (W) ; HNR (HA)
RVK: AP 11800 ; CC 5200 ; CC 8280 ; CI 5495 ; QC 344