Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes.
Göttingen : Verlag für Psychologie Hogrefe, 1992. 530 S.
ISBN 3-8017-0478-5
Abstract: Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
Inhalt: Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse ; Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
Themenfeld: Information ; Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Mental Processes
RSWK: Verstand ; Verstand / Evolution ; Verstand / Psychologie (BVB) ; Genetische Epistemologie (BVB) ; Intelligenz / Psychologie (BVB) ; Kognition (BVB) ; Erkenntnis / Psychologie (BVB)
BK: 77.31 / Kognition
SFB: PHIL 57 ; PHIL 79 ; PSY 157 ; BIO 112 ; BIO 320
GHBS: HRI (E) ; HRH (PB) ; HRG (SI) ; HRF (SI) ; HRF (W)
LCC: BF311.K6265 1992
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
2Allman, W.F.: Menschliches Denken - Künstliche Intelligenz : von der Gehirnforschung zur nächsten Computer-Generation.Aus d. Amerikan. von Siegfried Schmitz.
München : Droemer Knaur, 1990. 254 S.
ISBN 3-426-26388-2
Inhalt: Enthält die Kapitel: (E) Vom Neuron zur Psyche; (1) Das Rüstzeug des Geistes: die Revolution der neuen Konnektionisten: (2) Das Puzzlespiel: die Mechanismen des Denkens; (3) Die große Wasserscheide: Gehirnforschung contra Geistesforschung; (4) Wetware: die Anatomie des Erinnerungsvermögens; (5) Wodurch wird ein Neuronenbündel so schlau?: die Wissenschaft von der Komplexität; (6) Der Computer als Autodidakt: wie Neuralnetzwerke das Laufen lernen; (7) Maschinenträume: Neuralnetzwerke im Arbeitseinsatz; (8) Streitbare Denker: der Kampf um die Herzen der Wissenschaftler; (9) Der Musterschüler: NETalk lernt laut lesen
Anmerkung: Original u.d.T.: Apprentices of wonder
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Intelligenz / Künstliche Intelligenz ; Neuronales Netz / Neurobiologie ; Denken / Künstliche Intelligenz ; Gehirn / Neuronales Netz ; Neuronales Netz ; Künstliche Intelligenz
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
SFB: EDV 100 ; PSY 170 ; MED 182
GHBS: TUP (HA) ; TUD (PB) ; HRI (W) ; VVK (W) ; VYE (W) ; HRF (W)
RVK: CC 6600 ; CP 4000 ; ST 110 ; ST 285 ; ST 300 ; WW 4124 ; CC 5200
-
3Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz.Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober.
Hamburg : Hoffmann u. Campe, 1990. 273 S.
ISBN 3-455-08373-0
Abstract: Arguing that within the next fifty years machines will equal humans not only in reasoning power but also in their ability to perceive, interact with, and change their environment, the author describes the tremendous technological advances possible in thefield of robotics.
Inhalt: "A dizzying display of intellect and wild imaginings by Moravec, a world-class roboticist who has himself developed clever beasts . . . Undeniably, Moravec comes across as a highly knowledgeable and creative talent-which is just what the field needs" - Kirkus Reviews.
Anmerkung: Originaltitel: Mind children.
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Gehirn / Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz / Gehirn / Evolution ; Intelligenz / Künstliche Intelligenz
BK: 08.34 (Sprachphilosophie) ; 17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
SFB: S 943 ; SOP 2023 ; EDV 90 ; PSY 180
GHBS: OKH (E) ; TVU (PB) ; HTB (W) ; HRF (W)
RVK: QH 500 ; ST 285 ; ST 300 ; CC 5200
-
4Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können.Aus dem Amerikan. von Robin Cacket u.a.
Königstein/Ts. : Athenäum, 1985. 372 S.
ISBN 3-7610-8369-6
(Athenäums Taschenbücher ; 123)
Inhalt: Vgl. auch die Standpunkte in: Collins, H.M.: A review of Hubert Dreyfus' What computers still can't do in: Artificial intelligence 80(1996) no.1, S.99-191.
Anmerkung: HST und ZST werden in verschiedenen Katalogen auch in vertauschter Reihenfolge angegeben (vgl. die Gestaltung des Covers und Titelblatts). Titel des Original: What computer can't do: the limits of artificial intelligence.
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Computer / Intelligenz / EDV (SBB) ; Simulation / Datenverarbeitung / Künstliche Intelligenz / Informationsverarbeitung / Erkenntnistheorie / Verhaltensforschung / Psychologische Theorie / Kognition (GBV) ; Künstliche Intelligenz / Grenze (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Prognose (BVB) ; Denken / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Grenze / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Intelligenz / Künstliche Intelligenz / Mensch-Maschine-Kommunikation (BVB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
SFB: EDV 90
GHBS: TVUA (SI) ; HRF (W) ; TUP (HA) ; TZH (HA) ; TVV (DU) ; HRH (SI) ; HQNA (W)
RVK: AP 18450 ; CC 5200 ; CP 4000 ; CR 5000 ; CW 3000 ; QH 500 ; ST 300 ; ST 285