Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit.
München : Fink, 2001. 324 S.
ISBN 3-8252-2211-X
(UTB; 2211)
Abstract: Was ersetzt in unserer heutigen, von der Globalisierung geprägten Kommunikationsgesellschaft die Netzwerke früherer Gesellschaften: Berufliche oder nachbarschaftliche Hilfe, oder geheime Absprachen? Diese Netzwerke bildeten die heimliche private Ordnung. Welche Chancen bieten die neuen technologischen Möglichkeiten der vernetzten Kommunikation. Diesen und anderen Fragen, die mit diesen Problemen zusammenhängen, geht diese Einführung nach
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie ; Informationsgesellschaft / Interpersonale Kommunikation / Internet ; Informationsgesellschaft / Internationale Kommunikation / Internet (BVB) ; Internet / Kommunikation / Gesellschaft / Auswirkung (BVB) ; Computer / Netzwerk / Kulturwandel (BVB)
BK: 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 71.43 / Technologische Faktoren; 05.38 / Neue elektronische Medien
GHBS: OFV (DU) ; ORC (DU) ; NZP (PB) ; KNZ (SI) ; OGD (W) ; OGE (HA) ; OAA (HA) ; OCS (FH K)
RVK: MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität ; AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext ; AP 18000 (BVB) ; MS 1190 (BVB) ; MS 7850 (BVB) ; AP 18420 (BVB)
-
2Degele, N.: Informiertes Wissen : Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft.
Campus : Frankfurt, 2000. 336 S.
ISBN 3-593-36454-9
Abstract: Durch den massiven Einsatz neuer Medien in Wissenschaft und Alltag gewinnt das Wissen über die richtige Informationsbeschaffung und -verwendung gegenüber Wissensinhalten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig verändert der Einsatz neuer Technologien das durch sie vermittelte Wissen. Nina Degele liefert eine fesselnde Analyse des gesellschaftlichen Umbruchs, der durch die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Gang gesetzt wird. Zugleich zeigt sie, wie Wissen in Zukunft verwaltet, verändert und wirksam wird
Anmerkung: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr.
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Information society ; Knowledge management ; Knowledge, Sociology of
RSWK: Informationsgesellschaft / Wissenssoziologie (21)
BK: 02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft) ; 71.43 (Technologische Faktoren)
GHBS: ORC (DU) ; OQZ (DU) ; OGE (PB) ; OGD (PB) ; ORB (PB) ; OAA (HA)
LCC: HM851
RVK: MS 6950
-
3Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft].
Berlin : Springer, 1999. XII, 222 S.
ISBN 3-540-66030-5
Abstract: In seinem neuen Buch stellt der Biologe und Erkenntnistheoretiker Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - Sachwissen und Orientierungswissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen
Themenfeld: Information ; Internet
RSWK: Wissen / Wissenschaft / Erkenntnis (213) (321) ; Wissen / Gesellschaft (BVB)
BK: 02.02 Wissenschaftstheorie ; 08.32 Erkenntnistheorie ; 08.38 Ethik ; 08.42 Kulturphilosophie ; 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
GHBS: HIM (E) ; PZY (PB) ; AGA (PB) ; ORC (PB) ; TVUA (SI) ; OAA (HA)
RVK: AK 26000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Allgemeines ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie ; WW 4204
-
4Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen?.[Aus dem Amerikan. von Helmut Dierlamm ...].
Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1999. 509 S.
ISBN 3-462-02741-7
Abstract: Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
Inhalt: Vgl. auch das Interview mit G. Roth u. G. Vollmer in demselben Heft
Anmerkung: Originaltitel: The age of spiritual machines. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.10, S.112 (C. Könneker)
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Maschine / Computer / Futurologie (ÖVK) ; Künstliche Intelligenz / Mensch / Evolution (HBZ)
BK: 08.46 / Naturphilosophie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1 ; Ad ; Ae ; Gc ; Wbr 53
GHBS: OAB (E) ; TVU (PB) ; AGV (W) ; HNR (HA) ; HMX (HA) ; OAA (HA)
RVK: SU 100 Informatik / Populäres, Sonderdrucke / Populäre Darstellungen
-
5Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden?.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999. 440 S.
ISBN 978-3-518-29043-9
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1443)
Abstract: Der Informationsraum, in dem wir leben, ist so komplex geworden, daß wir ohne die Nutzung externer Kompetenz nicht mehr auskommen können. Informationsarbeit - das heißt: produktive Erschließung des verfügbaren Informationsraumes als der Grundlage, auf der wir unser Leben in all seinen professionellen, öffentlichen und privaten Belangen informationell abgesichert bestreiten können - wird zunehmend an Informationsassistenten delegiert; seit langem schon an Informationsspezialisten, speziell dafür ausgebildeten Personen, wie es harmlos und hilfreich einmal mit Bibliothekaren angefangen hat, und zunehmend mehr an technische Informationsassistenten, Informationsmaschinen, die, von uns Menschen konzipiert und programmiert, sich den Zauberlehrlingen gleich immer mehr verselbständigen.
RSWK: Agent/ Sozialer Wandel ; Agent/ Informationstechnik / Markt ; Agent/ Informationsgesellschaft ; Informationsmarkt / Informationsdienst / Vertrauen / Informationsvermittler / Suchmaschine / Agent
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 71.43 (Technologische Faktoren); 06.35 (Informationsmanagement)
DDC: 025.52
GHBS: AYU (DU) ; AYS (E) ; AYV (SI) ; AYX (SI) ; PZY (W) ; OGE (HA) ; OAA (HA) ; TTM (FH K)
LCC: Z711
RVK: AP 14000 ; CC 8280 ; MS 1190 ; ST 230 ; ST 340