Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Gendolla, P. (Hrsg.): Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft.
Bielefeld : Transcript, 2005. 283 S.
ISBN 978-3-89942-276-4
(Medienumbrüche ; 6)
Abstract: Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst.
Anmerkung: Auch als Online-Ausgabe: http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-276-4 (Verlag).
Themenfeld: Information ; Internet
Wissenschaftsfach: Erziehungswissenschaft ; Informatik
LCSH: Information networks ; Information society ; Knowledge, Sociology of
RSWK: Wissenserwerb / Computerunterstützte Kommunikation ; Wissensproduktion / Internet ; Wissen / Wissensgesellschaft / Netzwerkgesellschaft / Wahrnehmung (SBB)
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 54.00 Informatik: Allgemeines ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 306.42
GHBS: KLEZ (E) ; KNZ (PB) ; OQZ (PB) ; OAA (W) ; AGF (W)
LCC: HM651
RVK: HM651 ; MS 6950 ; ST 273