Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Bonsiepe, G.: Interface : Design neu begreifen.
Mannheim : Bollmann, 1996. 246 S.
ISBN 3-927901-84-9
(Kommunikation und Neue Medien)
Abstract: In der Alltagssprache der Neunziger wird Design auf Luxus reduziert, der überdies so teuer wie unpraktisch daherkommt. Der Autor, Professor für Interface-Design, versteht Design als effektives Handeln. Design widmet sich der Interaktion von Benutzer und Artefakt - ob nun Gegenstand oder Software. Und Interface, im sinne der Benutzerschnittstelle, darf als zentrale Kategorie des Design und damit der Lebensgestaltung verstanden werden - in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur
Themenfeld: Suchoberflächen
RSWK: Design / Aufsatzsammlung ; Design / Theorie (BVB)
BK: 21.82 / Industriedesign ; 05.02 / Kommunikationstheorie
SFB: KU 996
GHBS: JZN (E) ; TUD (PB) ; KAB (W)
RVK: LH 79500 Kunstgeschichte / Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte / Kunstgeschichte einzelner Gattungen der Kunst / Industriedesign / Gesamtdarstellungen ; AP 15000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Allgemeines, Theorie
-
2Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation.3. Aufl. Aus dem Amerikan. übertr. von Franca Fritz und Heinrich Koop.
Gütersloh : Bertelsmann, 1996. 288 S.
ISBN 3-570-12201-8
Abstract: Schritt für Schritt und mitreißend lebendig entwirft und erklärt Negroponte die Welt der digitalen Technik, vom einfachen Bit bis zur komplexen Informationsübertragung. Preisfragen und Datenklau diskutiert er ebenso wie die psychologischen und politischen Fragen. (Verlagstext) Obiger Titel ist für die ekz-Lagerhaltung vorgesehen. Er kann für Sie ab sofort vorgemerkt werden. Die Auslieferung durch die ekz erfolgt garantiert mit der ersten Lagerquote Feuilletonistische Beschreibungen und Analysen der Funktionsweise der modernen Kommunikationstechniken wie "Multimedia" und "Internet". Beschreibt welche Veränderungen für das tägliche Leben sich durch deren Einsatz abzeichnen.
Inhalt: Originaltitel: Being digital
Anmerkung: Rez. in: pl@net 1996, H.3/4, S.54-57 (H. Rheingold); Spektrum der Wissenschaft 1997, H.9, S.117-118 (T. Scheuer); nfd 52(2001) H.2, S.115-120 (C. Gülich)
Themenfeld: Internet ; Vision
RSWK: Informationstechnik / Zukunft ; Informationsgesellschaft / Zukunft (GBV) ; digitale welt (ÖVK) ; Digitaltechnik (ÖVK) ; Informationsgesellschaft / Digitale Kommunikation (ÖVK) ; Kommunikationstechnik (ÖVK) ; Kommunikation / Massenmedien (ÖVK)
BK: 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
ASB: Wao ; Wgn ; Wbr 2
SFB: S 980 ; S 943 ; TECH 17 ; TECH 485 ; ALLG 1048
GHBS: OGE (SI) ; KNZ (SI) ; OKH (E) ; ANS (HA) ; AYQ (HA) ; ALR (HA) ; TUD (PB) ; TUC (PB)
KAB: F 340
RVK: ST 314 ; QD 250 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Wirtschaftspolitik. Wirtschaftssysteme / Futurologie ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft ; SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung ; AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
-
3Allman, W.F.: Menschliches Denken - Künstliche Intelligenz : von der Gehirnforschung zur nächsten Computer-Generation.Aus d. Amerikan. von Siegfried Schmitz.
München : Droemer Knaur, 1990. 254 S.
ISBN 3-426-26388-2
Inhalt: Enthält die Kapitel: (E) Vom Neuron zur Psyche; (1) Das Rüstzeug des Geistes: die Revolution der neuen Konnektionisten: (2) Das Puzzlespiel: die Mechanismen des Denkens; (3) Die große Wasserscheide: Gehirnforschung contra Geistesforschung; (4) Wetware: die Anatomie des Erinnerungsvermögens; (5) Wodurch wird ein Neuronenbündel so schlau?: die Wissenschaft von der Komplexität; (6) Der Computer als Autodidakt: wie Neuralnetzwerke das Laufen lernen; (7) Maschinenträume: Neuralnetzwerke im Arbeitseinsatz; (8) Streitbare Denker: der Kampf um die Herzen der Wissenschaftler; (9) Der Musterschüler: NETalk lernt laut lesen
Anmerkung: Original u.d.T.: Apprentices of wonder
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Intelligenz / Künstliche Intelligenz ; Neuronales Netz / Neurobiologie ; Denken / Künstliche Intelligenz ; Gehirn / Neuronales Netz ; Neuronales Netz ; Künstliche Intelligenz
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
SFB: EDV 100 ; PSY 170 ; MED 182
GHBS: TUP (HA) ; TUD (PB) ; HRI (W) ; VVK (W) ; VYE (W) ; HRF (W)
RVK: CC 6600 ; CP 4000 ; ST 110 ; ST 285 ; ST 300 ; WW 4124 ; CC 5200
-
4Schank, R.C. ; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken.Aus dem Amerikanischen von Sascha Mantscheff.
Köln : DuMont, 1986. 274 S.
ISBN 3-7701-1830-8
Abstract: Dieses Buch handelt vom Wesen der menschlichen Intelligenz und davon, was es bedeuten würde, über 'Maschinen-Intelligenz' zu verfügen. Schon immer war es Ziel und Wunschtraum genialer Denker und Erfinder, die 'denkende Maschine' als Hilfsapparat für den Menschen zu konstruieren. Erst in unserer Zeit nähern wir uns mit Unterstützung des Computers der Verwirklichung der in der Tat hochfliegenden Pläne. Die Öffentlichkeit hat die Künstliche Intelligenz entdeckt, ist aber nicht ganz sicher, was das eigentlich ist. Schließlich müssen wir die Frage, was Computer können, parallel zu der Frage betrachten, WAS MENSCHEN KÖNNEN. Es fällt daher bis heute selbst den Fachleuten außerordentlich schwer, den Computer-Maschinen das Denken beizubringen.
Anmerkung: Originaltitel: The cognitive computer
Wissenschaftsfach: Informatik ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Künstliche Intelligenz / Einführung ; Computer / Intelligenz / Künstliche Intelligenz (SBPK)
BK: 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
GHBS: TUD (PB) ; TZH (HA) ; TTK (HA)
RVK: ST 285 ; ST 300