Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Börner, K. u. C. Chen (Hrsg.): Visual interfaces to digital libraries : [extended papers presented at the first and second International Workshops on Visual Interfaces to Digital Libraries, held at the Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in 2001 and 2002].
Berlin : Springer, 2002. X, 232 S.
ISBN 3-540-00247-2
(Lecture notes in computer science; 2539)
Abstract: Visual Interfaces to Digital Libraries exploit the power of human vision and spatial cognition to help individuals mentally organize and electronically access and manage large and complex information spaces. They draw on progress in the field of information visualization and seek to shift the users' mental load from slow reading to faster perceptual processes such as visual pattern recognition.Based on two workshops, the book presents an introductory overview as well as a closing listing of the top ten problems in the area by the volume editors. Also included are 16 thoroughly reviewed and revised full papers organized in topical sections on visual interfaces to documents, document parts, document variants, and document usage data; visual interfaces to image and video documents; visualization of knowledge domains; cartographic interfaces to digital libraries; and a general framework.
Inhalt: Enthält die Beiträge: Katy Börner and Chaomei Chen: Visual Interfaces to Digital Libraries: Motivation, Utilization, and Socio-technical Challenges - Part I. Visual interfaces to Documents, Document Parts, Document Variants, and Document Usage Data - George Buchanan, Ann Blandford, Matt Jones, and Harold Thimbleby: Spatial Hypertext as a Reader Tool in Digital Libraries; Michael Christoffel and Bethina Schmitt: Accessing Libraries as Easy as a Game; Carlos Monroy, Rajiv Kochumman, Richard Furuta, and Eduardo Urbina: Interactive Timeline Viewer (ItLv): A Tool to Visualize Variants Among Documents; Mischa Weiss-Lijn, Janet T. McDonnell, and Leslie James: An Empirical Evaluation of the Interactive Visualization of Metadata to Support Document Use; Stephen G. Eick: Visual Analysis of Website Browsing Patterns - Part II. Visual Interfaces to Image and Video Documents - Adrian Graham, Hector Garcia-Molina, Andreas Paepcke, and Terry Winograd: Extreme Temporal Photo Browsing; Michael G. Christel: Accessing News Video Libraries through Dynamic Information Extraction, Summarization, and Visualization; Anselm Spoerri: Handwritten Notes as a Visual Interface to Index, Edit and Publish Audio/Video Highlights - Part III. Visualization of Knowledge Domains - Jan W. Buzydlowski, Howard D. White, and Xia Lin: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries; Kevin W. Boyack, Brian N. Wylie, and George S. Davidson: Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology: Domain Visualizations - Part IV. Cartographic Interfaces to Digital Libraries - André Skupin: On Geometry and Transformation in Map-Like Information Visualization; Guoray Cai: GeoVIBE: A Visual Interface for Geographic Digital Libraries: Teong Joo Ong, John J. Leggett, Hugh D. Wilson, Stephan L. Hatch, and Monique D. Reed: Interactive Information Visualization in the Digital Flora of Texas; Dan Ancona, Mike Freeston, Terry Smith, and Sara Fabrikant: Visual Explorations for the Alexandria Digital Earth Prototype - Part V. Towards a General Framework - Rao Shen, Jun Wang, and Edward A. Fox: A Lightweight Protocol between Digital Libraries and Visualization Systems; Chaomei Chen and Katy Börner: Top Ten Problems in Visual Interfaces to Digital Libraries
Themenfeld: Suchoberflächen
LCSH: User interfaces (Computer systems) / Congresses ; Computer vision / Congresses ; Digital libraries / Congresses
RSWK: Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung ; Benutzeroberfläche / Elektronische Bibliothek / Kongress (BVB)
BK: 54.64 / Datenbanken ; 54.80 / Angewandte Informatik ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
DDC: 005.4/37 / dc21
GHBS: TVU (PB) ; TVV (PB) ; TWY (PB) ; TWK (SI) ; TUQ (HA) ; TZU (HA) ; AWU (HA) ; AZE (HA)
LCC: QA76.9.U83V57 2002
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science ; AN 73000 (BVB)
-
2Vollnhals, O.: Multilingual dictionary of knowledge management : English - German - French - Spanish - Italian.
München : Saur, 2001. 402 S.
ISBN 3-598-11551-2
Abstract: The Multilingual Dictionary of Knowledge Management comprises some 3,400 basic and topical terms in the major European languages, i.e. English, French, Spanish, Italian and German. The terms, which are presented in an introductory summary, cover all areas relevant for making knowledge management a success, such as database tcchnologv, document management and knowledge presentation. The terms as such were compiled on the basis of current original sources, reference books and specialist journals of the countries in question
RSWK: Wissensmanagement / Wörterbuch; Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Deutsch ; Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Französisch ; Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Spanisch ; Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Italienisch
BK: 02.20 Wissenschaftsinformation ; 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung ; 54.64 Datenbanken
GHBS: AYR (E) ; TVU (PB) ; TTV (PB) ; AACY (W) ; BAHC (FH K)
RVK: QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; SR 100 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Sprachliche Wörterbücher zur Datenverarbeitung ; QB 020 (BVB) ; AK 15300 (BVB)
-
3Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation.
Wien : Springer, 2001. XII, 271 S.
ISBN 3-211-83468-0
Abstract: Im Zeitalter der elektronischen Medien ist "Information" zu einem schillernden Schlagwort geworden. Sie legt die Basis für Entscheidungsprozesse und bestimmt unser Denken und Handeln. Doch was ist Information und wie funktioniert sie? Das Buch stellt das Thema erstmals aus der Sicht der Informationstheorie, der Wahrnehmung, des Denkens und der Sprache dar. Auf interdisziplinärer Ebene wird der Informationsbegriff erarbeitet. Wie erlangen Daten Sinn und Bedeutung? Das Werk behandelt die Natur der Informationsflüsse und diskutiert die Rolle des Kontextes. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen unterstützen die Erläuterungen. Anhand des Japanischen wird der dramatische Einfluß des sprachlichen Kontextes auf die inhaltliche Interpretation verdeutlicht. Der Leser erhält Einblicke in die Mechanismen der Informationsflüsse und kann damit rascher die richtigen Entscheidungen treffen. Er vermeidet Mißverständnisse, indem er die Rolle des Zusammenhangs in seinen Denkprozessen beachtet.
Inhalt: Absolute und relative Perspektiven: Die Sterne des Orion; Babylonische Informationsverwirrungen; Eine Navigationshilfe.- Information: Informationsparadigmen; Information in der Nachrichtentechnik; Signale, Daten, Information und Wissen; Information und Bedeutung.- Konnektionistische Modelle: Ein konnektionistisches Informationsmodell; Informationsfluß im Netzmodell.- Wissen: Definition von Wissen; Klassifizierung von Wissen; Wissensrepräsentation.- Wahrnehmung und Denken: Kognition; Paradigmen und Modelle; Wahrnehmung; Kognitive Systeme und Kontext; Denken.- Kontext: Was ist Kontext?; Eine Kontext-Metapher; Die Logik und HOLMES; Das Konzept ist(c, p).- Sprache: Die sprachliche Dimension; Struktur der Sprache; Sprache als Medium der Information; Sprache und Kontext 1: Air Traffic Control; Sprache und Kontext 2: Japanisch. - Enthält Abschnitte zu: Kommunikation; Medien; Medienwissenschaft; Kognitionswissenschaft; Informatik; Wirtschaft
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Kommunikationswissenschaften ; Informatik
RSWK: Information / Kognitionswissenschaft ; Information / Wissen / Kognition / Kommunikation (BVB)
BK: 05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ; 17.40 / Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines ; 77.31 / Kognition
GHBS: HRH (DU) ; BFG (PB) ; TVU (PB)
RVK: AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; CP 4000 ; ST 285
-
4Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen?.[Aus dem Amerikan. von Helmut Dierlamm ...].
Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1999. 509 S.
ISBN 3-462-02741-7
Abstract: Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
Inhalt: Vgl. auch das Interview mit G. Roth u. G. Vollmer in demselben Heft
Anmerkung: Originaltitel: The age of spiritual machines. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.10, S.112 (C. Könneker)
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Maschine / Computer / Futurologie (ÖVK) ; Künstliche Intelligenz / Mensch / Evolution (HBZ)
BK: 08.46 / Naturphilosophie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1 ; Ad ; Ae ; Gc ; Wbr 53
GHBS: OAB (E) ; TVU (PB) ; AGV (W) ; HNR (HA) ; HMX (HA) ; OAA (HA)
RVK: SU 100 Informatik / Populäres, Sonderdrucke / Populäre Darstellungen
-
5Hasebrook, J.: Multimedia-Psychologie : eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1995. XII,330 S. + 1 CD.
ISBN 3-86025-287-9
Abstract: Multimedia wird unser Leben vermutlich ähnlich einschneidend verändern, wie der Buchdruck im 15. Jahrhundert unsere gesamte Kultur revolutioniert hat. Welche Veränderungen die neue Kommunikationstechnologie bringen wird, hängt nicht nur von der Hard- und Software der Multimediasysteme ab, sondern auch von der Hard- und Software des Menschen - von Gehirnprozessen und psychologischen 'Programmen' beim Denken, Wahrnehmen und Fühlen. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen multimedialer Information werden deutlich, wenn man sich etwa vor Augen führt, wie viel Information wir allein beim Sehen ausblenden, wie wir Information im Gedächtnis abspeichern, wie wir verschiedenen Sinne synchronisieren. Auch für Medien gilt: Weniger ist manchmal mehr. Wenn man das Buch in die Hand nimmt und die Demonstrationsprogramme auf der beiliegenden CD-ROM dazu anschaut, wird man verstehen, warum es immer noch gewinnbringend ist, ein Buch zu lesen, und warum es durch ein elektronisches Medium sinnvoll ergänzt werden kann
Inhalt: Enthält die Kapitel: Von Mesopotamien nach Multimedia - Sehen und Einsehen - Hören, Sehen und Verstehen - Texte verstehen und behalten - Ansichten und Einsichten - Denkmodelle - Von der Lesemaschine zum Hypertext - Neue alte Lernwelten - Technische Dialoge - Evaluation - Ausblicke in eine neue Welt
Themenfeld: Multimedia
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Mass media / Psychological aspects ; Multimedia systems ; Communication / Psychological aspects
RSWK: Multimedia / Kognitive Psychologie ; Multimedia / Psychologie (BVB) ; Multimedia / Psychologie / CD-ROM (BVB)
BK: 77.31 / Kognition ; 77.93 / Angewandte Psychologie ; 83.19 / Wirtschaftstheorie: Sonstiges
GHBS: HRG (DU) ; HWF (DU) ; HRH (DU) ; HWY (DU) ; HQR (E) ; TVV (PB) ; TVU (PB) ; KNZ (SI) ; KNZY (SI) ; TZA (W)
LCC: P96.P75H38 1995
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht ; CX 3000 Psychologie / Pädagogische Psychologie / Allgemeines / Pädagogische Lernpsychologie ; AP 13750 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Psychologie ; AP 17520 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Werbung, Propaganda / Aufmachung, Gestaltung, Design / Psychologie
-
6Bechtolsheim, M. von: Agentensysteme : verteiltes Problemlösen mit Expertensystemen.
Wiesbaden : Vieweg, 1992. XII,274 S.
ISBN 3-528-05297-X
(Programm angewandte Informatik)
Abstract: Problem solving in Unternehmen und Organisationen geschieht vielerorts und vernetzt. Herkömmliche Expertensysteme tragen diesem Faktum kaum Rechnung. Deshalb ist gerda die Betriebswirtschaftslehre angewiesen auf den Agentensystemansatz, bei dem Problemlösungen so modelliert werden, daß sie den realen Verhältnissen möglichst nahe kommen
Anmerkung: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 u.d.T.: Bechtolsheim, Matthias von: Verteiltes Problemlösen mit Expertensystemen
RSWK: Unternehmen / Expertensystem / Agent; Expertensystem / Verteilte künstliche Intelligenz (BVB) ; Expertensystem / Problemlösen (BVB) ; Agent «Künstliche Intelligenz» / Verteilte künstliche Intelligenz (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
GHBS: TVU (PB) ; TXX (FH K)
RVK: ST 286 ; ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung ; QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
-
7Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz.Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober.
Hamburg : Hoffmann u. Campe, 1990. 273 S.
ISBN 3-455-08373-0
Abstract: Arguing that within the next fifty years machines will equal humans not only in reasoning power but also in their ability to perceive, interact with, and change their environment, the author describes the tremendous technological advances possible in thefield of robotics.
Inhalt: "A dizzying display of intellect and wild imaginings by Moravec, a world-class roboticist who has himself developed clever beasts . . . Undeniably, Moravec comes across as a highly knowledgeable and creative talent-which is just what the field needs" - Kirkus Reviews.
Anmerkung: Originaltitel: Mind children.
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Gehirn / Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz / Gehirn / Evolution ; Intelligenz / Künstliche Intelligenz
BK: 08.34 (Sprachphilosophie) ; 17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
SFB: S 943 ; SOP 2023 ; EDV 90 ; PSY 180
GHBS: OKH (E) ; TVU (PB) ; HTB (W) ; HRF (W)
RVK: QH 500 ; ST 285 ; ST 300 ; CC 5200