Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–17 von 17
sortiert nach:
-
1Sicilia, M.-A. (Hrsg.): Handbook of metadata, semantics and ontologies.
Singapore : World Scientific, 2014. viii, 570 S.
ISBN 978-981-283-629-8
Abstract: Metadata research has emerged as a discipline cross-cutting many domains, focused on the provision of distributed descriptions (often called annotations) to Web resources or applications. Such associated descriptions are supposed to serve as a foundation for advanced services in many application areas, including search and location, personalization, federation of repositories and automated delivery of information. Indeed, the Semantic Web is in itself a concrete technological framework for ontology-based metadata. For example, Web-based social networking requires metadata describing people and their interrelations, and large databases with biological information use complex and detailed metadata schemas for more precise and informed search strategies. There is a wide diversity in the languages and idioms used for providing meta-descriptions, from simple structured text in metadata schemas to formal annotations using ontologies, and the technologies for storing, sharing and exploiting meta-descriptions are also diverse and evolve rapidly. In addition, there is a proliferation of schemas and standards related to metadata, resulting in a complex and moving technological landscape - hence, the need for specialized knowledge and skills in this area. The Handbook of Metadata, Semantics and Ontologies is intended as an authoritative reference for students, practitioners and researchers, serving as a roadmap for the variety of metadata schemas and ontologies available in a number of key domain areas, including culture, biology, education, healthcare, engineering and library science.
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 54(2016) no.7, S.504-505 (Claudia Horning).
Themenfeld: Metadaten
LCSH: Metadata ; Semantics ; Semantic networks (Information theory) ; Artificial intelligence ; Database management
RSWK: Metadaten / Ontologie/ Aufsatzsammlung
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 06.35 Informationsmanagement
DDC: 025.3
GHBS: TVUC (SI) ; TZH (HA)
LCC: Z666.7
RVK: ST 300 ; ST 304
-
2Stuckenschmidt, H. ; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web.
Berlin : Springer, 2005. XIX, 276 S.
ISBN 3-540-20594-2
(Advanced information and knowledge processing)
Abstract: Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
LCSH: Semantic Web ; Ontologies (Information retrieval) ; Knowledge management
RSWK: Semantic Web / Ontologie/ Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 025.04 / dc22
GHBS: TWY (DU) ; OVU (DU) ; PZY (DU) ; TVU (E) ; TWZ (SI) ; TWX (FH K) ; TYP (HA) ; TYG (HA) ; TZH (HA)
LCC: TK5105.88815.S84 2005
RVK: ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering ; ST 271 (BVB) ; ST 302 (BVB) ; QH 500 (BVB)
-
3Staab, S. u. R. Studer (Hrsg.): Handbook on ontologies.
Berlin : Springer, 2004. XV, 660 S.
ISBN 3-540-40834-7
(International handbook on information systems)
Abstract: An ontology is a description (like a formal specification of a program) of concepts and relationships that can exist for an agent or a community of agents. The concept is important for the purpose of enabling knowledge sharing and reuse. The Handbook on Ontologies provides a comprehensive overview of the current status and future prospectives of the field of ontologies. The handbook demonstrates standards that have been created recently, it surveys methods that have been developed and it shows how to bring both into practice of ontology infrastructures and applications that are the best of their kind.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
LCSH: Knowledge representation (Information theory) ; Conceptual structures (Information theory) ; Ontology ; Database design ; Expert systems (Computer science)
RSWK: Informationssystem / Wissenstechnik / Ontologie/ Aufsatzsammlung ; Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie/ Aufsatzsammlung ; Informationssystem / Konzeptionelle Modellierung / Ontologie/ Aufsatzsammlung
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 003/.54 / dc22
GHBS: TVU (DU) ; TWY (DU) ; TVUR (SI) ; TVB (W) ; TZH (HA) ; TYP (HA) ; TXV (FH K)
LCC: Q387.H36 2004
RVK: ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme ; ST 265 (BVB)
-
4Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken.
Berlin : Logos-Verl., 2004. 264 S.
ISBN 978-3-8325-0514-1
(Advances in information systems and management science; 10)
Abstract: Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
Anmerkung: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004
RSWK: Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Information Retrieval / Relationales Datenmodell ; Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Informationsauswahl / Relationales Datenmodell
DDC: 004
GHBS: TWY (DU) ; TVV (DU) ; TVVK (SI) ; TYP (HA) ; TZH (HA) ; TZU (HA) ; TZR (HA)
RVK: ST 270
-
5Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken.
Berlin : Logos, 2004. IX, 242 S.
ISBN 3-8325-0514-8
(Advances in information systems and management science; 10)
Abstract: Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
Anmerkung: Dissertation an der Universität Münster, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2003
RSWK: Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Information Retrieval / Relationales Datenmodell ; Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Informationsauswahl / Relationales Datenmodell
GHBS: BCAO (FH K) ; TWY (DU) ; TVV (DU) ; TYP (HA) ; TZH (HA) ; TZU (HA) ; TZR (HA)
RVK: ST 270
-
6Chung, P.W.H. et al. (Hrsg.): Developments in applied artificial intelligence : proceedings / 16th International Conference on Industrial and Engineering Applications of Artificial Intelligence and Expert Systems, IEA/AIE 2003, Loughborough, UK, June 23 - 26, 2003.
Berlin : Springer, 2003. XIV, 817 S.
ISBN 3-540-40455-4
(Lecture notes in computer science ; Vol. 2718 : Lecture notes in artificial intelligence)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 16th International Conference on Industrial and Engineering Applications of Artificial Intelligence and Expert Systems, IEA/AIE 2003, held in Loughborough, UK in June 2003. The 81 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from more than 140 submissions. Among the topics addressed are soft computing, fuzzy logic, diagnosis, knowledge representation, knowledge management, automated reasoning, machine learning, planning and scheduling, evolutionary computation, computer vision, agent systems, algorithmic learning, tutoring systems, financial analysis, etc.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
LCSH: Artificial intelligence / Industrial applications / Congresses ; Expert systems (Computer science) / Industrial applications / Congresses
RSWK: Künstliche Intelligenz / Kongress / Loughborough <2003> ; Soft Computing / Kongress / Loughborough <2003> ; Expertensystem / Kongress / Loughborough <2003>
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
DDC: 670.28563
GHBS: WBE (HA) ; TZE (HA) ; TZH (HA) ; TTQ (SI)
LCC: Q334
RVK: SS 4800
-
7Manning, C.D. ; Schütze, H.: Foundations of statistical natural language processing.2. printing with corrections.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2000. XXXVII, 680 S.
ISBN 0-262-13360-1
Abstract: Statistical approaches to processing natural language text have become dominant in recent years. This foundational text is the first comprehensive introduction to statistical Natural Language Processing (NLP) to appear. The book contains all the theory and algorithms needed for building NLP tools. It provides broad but rigorous coverage of mathematical and linguistic foundations, as well as detailed discussion of statistical methods, allowing students and researchers to construct their own implementations. The book covers collocation finding, word sense disambiguation, probabilistic parsing, information retrieval, and other applications.
Themenfeld: Computerlinguistik
LCSH: Computational linguistics ; Statistical methods
RSWK: Computerlinguistik / Natürliche Sprache / Sprachstatistik
BK: 17.46 (Mathematische Linguistik) ; 18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein) ; 54.75 (Sprachverarbeitung)
DDC: 410/.285
GHBS: BFM (PB) ; BFL (PB) ; TZH (HA)
LCC: P98.5.S83
RVK: ES 910 ; ST 306
-
8Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation.
Göppingen : Kümmerle, 2000. III, 240 S.
ISBN 3-87452-922-3
(Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 675)
Inhalt: Inhalt (in Kürze): Einleitung. Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Wissensrepräsentationssysteme. Empirische Analyse und Systemerweiterungen.
Anmerkung: Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2000.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
LCSH: German language / Semantics ; Information representation (Information theory)
RSWK: Semantisches Netz / Wissensrepräsentation ; FILCOM/ Definition / Vererbung ; Semantisches Netz / Wissensrepräsentation / FILCOM
BK: 17.56 Semantik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 77.34 Lernpsychologie
GHBS: BHI (HA) ; TZH (HA) ; TYP (HA) ; BFP (HA)
LCC: PF3585
RVK: ET 475 ; ST 680
-
9Hofstadter, D.R. ; Fluid Analogies Group: ¬Die FARGonauten : über Analogie und Kreativität.Aus d. Amerikan. von U. Enderwitz u. M. Noll.
Stuttgart : Klett-Cotta, 1996. 608 S.
ISBN 3-608-91758-6
Abstract: Bericht über die Arbeit einer Forschungsgruppe, die sich über ca. 15 Jahre mit Kreativität und Analogiefähigkeit von KI-Systemen (Künstlicher Intelligenz) beschäftigt haben. Die entscheidende Frage für Hofstadter und seine Crew, die Fluid Analogies Research Group, lautet: Können Computer Analogien erkennen, und ist nicht gerade diese Mustererkennung ein Zeichen von höherer Intelligenz? Was ist Kreativität anderes, als starre Formen, Sequenzen zu verflüssigen, um hinter das Geheimnis ihrer Zusammenhänge zu kommen und neue Muster bilden zu können? "Der liebe Gott würfelt nicht", meinte Einstein. Wenn er es dennoch täte, dann ergäbe die Zahlenfolge sicherlich ein Muster besonderer Art.
Inhalt: Originaltitel: Fluid concepts and creative analogies
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1998, H.3, S.108-110 (T. Scheuer)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Künstliche Intelligenz / Forschung / Geschichte 1977-1992 / Erlebnisbericht ; Künstliche Intelligenz / Kreativität / Analogie / Mustererkennung / Aufsatzsammlung
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
ASB: Wbr 2 ; Mbk
Eppelsheimer: Psy B 391 / Kreativität ; Psy A 68 / Computerpsychologie ; Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
SFB: PHIL 82 ; PHIL 57 ; PSY 157 ; EDV 90
GHBS: QHA (W) ; TZH (HA) ; HRI (HA) ; HRH (HA) ; TZI (HA)
KAB: M 031
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
-
10Bibel, W. ; Hölldobler, S. ; Schaub, T.: Wissensrepräsentation und Inferenz : eine grundlegende Einführung.
Wiesbaden : Vieweg, 1993. 387 S.
ISBN 3-528-05374-7
(Künstliche Intelligenz)
Abstract: Das Gebiet der Wissenspräsentation und Inferenz umfaßt einen zentralen Bereich der Intellektik, d.h. des Gebietes der Künstlichen Intelligenz und der Kognitionswissenschaft. Es behandelt einerseits die Fragen nach einer formalen Beschreibung von Wissen jeglicher Art, besonders unter dem Aspekt einer maschinellen Verarbeitung in modernen Computern. Andererseits versucht es, das Alltagsschließen des Menschen so zu formalisieren, daß logische Schlüsse auch von Maschinen ausgeführt werden könnten. Das Buch gibt eine ausführliche Einführung in dieses umfangreiche Gebiet. Dem Studenten dient es im Rahmen einer solchen Vorlesung oder zum Selbststudium als umfassende Unterlage, und der Praktiker zieht einen großen Gewinn aus der Lektüre dieses modernen Stoffes, der in dieser Breite bisher nicht verfügbar war. Darüber hinaus leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Forschung dadurch, daß viele Ansätze auf diesem Gebiet in ihren inneren Bezügen in ihrer Bedeutung klarer erkennbar w erden und so eine solide Basis für die zukünftige Forschungsarbeit geschaffen ist. Der Leser ist nach der Lektüre dieses Werkes in der Lage, sich mit Details der Wissenspräsentation und Inferenz auseinanderzusetzen.
RSWK: Wissensrepräsentation / Inferenz; Wissensrepräsentation / Inferenzsystem (BVB) ; Wissensrepräsentation / Schlussfolgern (GBV)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
GHBS: TVU (DU) ; AYZ (E) ; TVUC (SI) ; ZZV (W) ; TZH (HA)
RVK: ST 285 ; ST 304 ; DAT 703f ; DAT 706f ; DAT 716f
-
11Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen.
Campus : Frankfurt, 1992. 240 S.
ISBN 3-593-33825-4
Abstract: "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1993, H.4, S.121- 122 (I. Diener)
Themenfeld: Information
LCSH: Artificial intelligence
RSWK: Künstliche Intelligenz / Denken ; Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
DDC: 006.3 / dc20
GHBS: HRF (DU) ; TVU (DU) ; HRH (E) ; TVUA (SI) ; TTK (HA) ; TZH (HA) ; TTF (HA)
LCC: Q335 .B38 1992
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
-
12Reimer, U.: Einführung in die Wissensrepräsentation : netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate.
Stuttgart : Teubner, 1991. X, 313 S.
ISBN 3-519-02241-9
(Leitfäden und Monographien der Informatik)
Themenfeld: Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation ; Wissensrepräsentation / Einführung (BVB)
Eppelsheimer: All E 73 / Wissen ; Mat T 1091 / Wissensverarbeitung
GHBS: TVU (DU) ; HRH (PB) ; TZH (HA) ; IFQ (FH K)
RVK: ST 286 ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; CP 4500 (BVB) ; ST 300 (BVB)
-
13Ignizio, J.P.: ¬An Introduction to expert systems : the development and implementation of rule-based expert systems.
New York : McGraw-Hill, 1991. XXI, 402 S. + 1 computer disk (5 1/4").
ISBN 0-07-909785-5
Abstract: For courses in Expert Systems, Knowledge-Based Systems, Artificial Intelligence or Decision Support Systems, this book embodies the fact that expert systems now extend beyond the field of computer science into such areas as engineering and business. It offers a comprehensive understanding of expert systems and shows their application to real world problems. The material is presented in such a way that the student needs no previous experience in computers or computer programming. The book addresses all of the topics necessary to understand, build, validate, and implement expert systems - with many examples, exercises, and problems. A working version of EXSYS - a microcomputer-based expert systems software program - is packaged with the text.
Wissenschaftsfach: Informatik
Compass: Expert systems
LCSH: Expert systems (Computer science) ; System design
DDC: 006.33 / dc20
GHBS: TZH (HA)
LCC: QA76.76.E95I387 1991
-
14Dreyfus, H.L. ; Dreyfus, S.E.: Künstliche Intelligenz : von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition.Aus dem Amerikan. von Michael Mutz.
Reinbek : Rowohlt, 1988. 296 S.
ISBN 3-499-18144-4
(rororo Computer; 8144)
Abstract: Computer agieren schnell, genau und voraussagbar. Doch gerade die Eigenschaften, in denen sie uns überlegen sind, machen das Wesen der menschlichen Intelligenz nicht aus. Weit wichtiger ist unsere Fähigkeit, wahrzunehmen, zu verknüpfen und intuitiv zu wissen.
Anmerkung: Titel des Original: Mind over machine
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz / Kritik / Problemlösen (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Intuition (BVB) ; Expertensystem (BVB)
BK: 50.14 Technik in Beziehung zu anderen Gebieten
SFB: EDV 90
GHBS: TVU (DU) ; TZH (HA) ; TTK (HA) ; TVUA (SI)
RVK: CP 4000 ; ST 285 ; ST 300
-
15McCorduck, P.: Denkmaschinen : die Geschichte der künstlichen Intelligenz.Übersetzt von Adele Enders und Doris Packulat.
Haar bei München : Markt-u.-Technik-Verl., 1987. 344 S.
ISBN 978-3-89090-419-1
Anmerkung: Originaltitel: Machines who think: a personal inquiry into the history and prospects of artificial intelligence
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz / Geschichte
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
GHBS: TVU (DU) ; TVUA (SI) ; TTL (W) ; ZZV (W) ; TUJ (W) ; TTP (HA) ; TZH (HA)
RVK: ST 300 ; SR 800
-
16Schank, R.C. ; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken.Aus dem Amerikanischen von Sascha Mantscheff.
Köln : DuMont, 1986. 274 S.
ISBN 3-7701-1830-8
Abstract: Dieses Buch handelt vom Wesen der menschlichen Intelligenz und davon, was es bedeuten würde, über 'Maschinen-Intelligenz' zu verfügen. Schon immer war es Ziel und Wunschtraum genialer Denker und Erfinder, die 'denkende Maschine' als Hilfsapparat für den Menschen zu konstruieren. Erst in unserer Zeit nähern wir uns mit Unterstützung des Computers der Verwirklichung der in der Tat hochfliegenden Pläne. Die Öffentlichkeit hat die Künstliche Intelligenz entdeckt, ist aber nicht ganz sicher, was das eigentlich ist. Schließlich müssen wir die Frage, was Computer können, parallel zu der Frage betrachten, WAS MENSCHEN KÖNNEN. Es fällt daher bis heute selbst den Fachleuten außerordentlich schwer, den Computer-Maschinen das Denken beizubringen.
Anmerkung: Originaltitel: The cognitive computer
Wissenschaftsfach: Informatik ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Künstliche Intelligenz / Einführung ; Computer / Intelligenz / Künstliche Intelligenz (SBPK)
BK: 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
GHBS: TUD (PB) ; TZH (HA) ; TTK (HA)
RVK: ST 285 ; ST 300
-
17Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können.Aus dem Amerikan. von Robin Cacket u.a.
Königstein/Ts. : Athenäum, 1985. 372 S.
ISBN 3-7610-8369-6
(Athenäums Taschenbücher ; 123)
Inhalt: Vgl. auch die Standpunkte in: Collins, H.M.: A review of Hubert Dreyfus' What computers still can't do in: Artificial intelligence 80(1996) no.1, S.99-191.
Anmerkung: HST und ZST werden in verschiedenen Katalogen auch in vertauschter Reihenfolge angegeben (vgl. die Gestaltung des Covers und Titelblatts). Titel des Original: What computer can't do: the limits of artificial intelligence.
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Computer / Intelligenz / EDV (SBB) ; Simulation / Datenverarbeitung / Künstliche Intelligenz / Informationsverarbeitung / Erkenntnistheorie / Verhaltensforschung / Psychologische Theorie / Kognition (GBV) ; Künstliche Intelligenz / Grenze (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Prognose (BVB) ; Denken / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Grenze / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Intelligenz / Künstliche Intelligenz / Mensch-Maschine-Kommunikation (BVB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
SFB: EDV 90
GHBS: TVUA (SI) ; HRF (W) ; TUP (HA) ; TZH (HA) ; TVV (DU) ; HRH (SI) ; HQNA (W)
RVK: AP 18450 ; CC 5200 ; CP 4000 ; CR 5000 ; CW 3000 ; QH 500 ; ST 300 ; ST 285