Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Winkler, R. ; Wissensmanagement-Forum (Hrsg.): ¬Das Praxishandbuch Wissensmanagement : integratives Wissensmanagement.
Graz : Verl. der Techn. Univ., 2007. 214 S.
ISBN 3-902465-83-2
Abstract: Das Praxishandbuch Wissensmanagement nähert sich sehr umfassend und dennoch auf den Punkt gebracht dem komplexen Thema Wissensmanagement an. Neben einem einführenden Kapitel über die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Wissensmanagements erfährt man im zweiten Kapitel, welche Relevanz Wissensmanagement in den einzelnen Managementdisziplinen (z. B. Innovationsmanagement, Personalmanagement, Controlling etc.) hat. Auch der Aspekt des Wissenstransfers (Netzwerke, IKT) und konkret die Implementierung des Wissensmanagements werden behandelt. Allgemein habe ich den Eindruck, dass das Praxishandbuch seinen Titel zu Recht trägt - die Inhalte werden sehr verständlich mit anschaulichen Grafiken bzw. Diagrammen praxisnah vermittelt. Ein weiterer positiver Punkt sind die Executive Summaries am Ende jedes Kapitels, in denen die wichtigsten Inhalte jeweils sehr knapp, aber übersichtlich zusammengefasst werden. Wer sich für das Thema Wissensmanagement interessiert, ist mit dem Praxishandbuch Wissensmanagement sicher gut bedient...
RSWK: Wissensmanagement / Aufsatzsammlung ; Wissenschaftstransfer / Qualitätsmanagement / Innovationsmanagement / Risikomanagement (GBV)
DDC: 658.4038 / DDC22ger
GHBS: PZY (E)
RVK: QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; AP 14450 (BVB)
-
2Lembke, G.: Wissenskooperation in Wissensgemeinschaften : Förderung der Wissensaustausches in Organisationen.2. überarb. Aufl.
Wiesbaden : LearnAct Verlagsgesellschaft, 2005. 335 S.
ISBN 3-938627-00-X
Abstract: Communities stellen im Kern Gemeinschaften dar, deren zentrales Ziel der Austausch von Informationen und Wissen ist. Im Fokus steht dabei Nutzung der menschlichen Wissensressource zur Erhöhung der Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit. Die Realität zeigte in den letzten Jahren ein ernüchterndes Bild. Communi-ties funktionieren nicht, weil Menschen nicht oder unzureichend kooperie-ren, Egoismus vor Gemeinnutzen das persönliche Handeln bestimmt. Oder Wissen als Machtinstrument eingesetzt wird. Das Buch widmet sich diesem Problemkreis aus einer sozial-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Grundlage ist die Analyse der aktuel-len Literatur sowie eine umfangreiche empirische Studie. Die Ergebnisse sind umfangreich. Wissensgemeinschaften benötigen ein Klima der Kooperation und des Austausches. Und eben das ist nicht trivial zu managen. Wie das geht und welche Ansätze eine positive Wirkung auf Organisationen haben können, werden in diesem Buch umfangreich und leicht zugänglich dargestellt.
Anmerkung: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Organisatorisches Lernen / Wissensmanagement ; Wissen / Gemeinschaft / Kooperation / Hochschulschrift (GBV) ; Wissensmanagement / Hochschulschrift (GBV)
BK: 02.14 / Organisation von Wissenschaft und Kultur
RVK: QP 345 ; AP 14450
-
3Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement : mit Fallstudien von Carsten Krück, Susanne Mingers, Konstanze Piel, Torsten Strulik und Oliver Vopel.2., neubearb. Aufl.
Stuttgart : Lucius und Lucius, 2001. 367 S.
ISBN 978-3-8252-2047-1
(UTB ; 2047)
Abstract: Heute ist allgemein anerkannt, dass im Zuge einer nachhaltigen und rasanten Globalisierung Wissen, Wissensbasierung und Wissensarbeit zur unabdingbaren Voraussetzung der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen, Regionen und ganzen Gesellschaften geworden ist. Die Frage, welche die Autoren dieses Buches leitet, ist: Welche Formen der Erzeugung und Nutzung von Wissen setzen Personen und Organisationen in die Lage, Lernen und Innovationsfähigkeit zu Kernkompetenzen zu gestalten? Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Vielfalt - und auch die Schwierigkeiten - möglicher Antworten anhand einer Reine von Fallstudien aufzuzeigen.
Themenfeld: IRM
LCSH: Knowledge management / Case studies ; Economics / Organizational Case Studies ; Sociology
RSWK: Unternehmen / Organisatorisches Lernen / Wissensorganisation ; Informationsgesellschaft / Organisatorisches Lernen / Wissensorganisation ; Wissensmanagement / Systemdenken
BK: 85.62 Personalwesen ; 85.05 Betriebssoziologie Betriebspsychologie ; 85.06 Unternehmensführung
GHBS: OFH (DU) ; OFG (DU) ; PZ (DU) ; PZY (E) ; AGOG (SI)
RVK: AP 14450 ; CW 4500 ; MS 6950 ; QP 340 ; QP 342 ; QP 345