Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 15. Juni 2019)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Ruß-Mohl, S.: ¬Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde : warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet.
Köln : Herbert von Halem Verlag, 2017. 367 S.
ISBN 978-3-86962-274-3
(edition medienpraxis; Band 16)
Abstract: Fake News, Halbwahrheiten, Konspirationstheorien die Ausbreitung von Desinformation in der digitalisierten Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, wird immer mehr zur Bedrohung und zur Herausforderung für unsere Demokratie. Das Buch analysiert, welche Trends die Aufmerksamkeitsökonomie in eine Desinformationsökonomie verwandeln. Stichworte sind der langfristige Glaubwürdigkeitsverlust der traditionellen Medien, das rapide Wachstum und die Professionalisierung der Public Relations, die ungeplanten Folgen der rasanten Digitalisierung, darunter das Fehlen eines Geschäftsmodells für den Journalismus, Echokammern im Netz sowie die Algorithmen als neue Schleusenwärter in der öffentlichen Kommunikation. Eine strategische Rolle spielen die allmächtigen IT-Giganten, die sich nicht in ihre Karten gucken lassen möchten. Unter diesen Bedingungen gibt es vermehrt Akteure, die aus machtpolitischen Motiven an medialer Desinformation und an der Destabilisierung unserer Demokratie interessiert sind, oder die aus kommerziellen Motiven eine solche Destabilisierung in Kauf nehmen. Der Tradition der Aufklärung verpflichtet, ist die zentrale Frage des Buches, wie sich der wachsende Einfluss der Feinde der informierten Gesellschaft eindämmen lässt, darunter Populisten, Autokraten und deren Propagandatrupps. Könnte zum Beispiel eine Allianz für die Aufklärung etwas bewirken, der sich seriöse Journalisten und Wissenschaftler gemeinsam anschließen? Dazu bedarf es nicht zuletzt realistischer Selbsteinschätzung aufseiten der Akteure. Dazu verhelfen Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie und der Verhaltensökonomie, die im Buch auf die Handelnden und den Prozess der öffentlichen Kommunikation bezogen werden.
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Journalismus
RSWK: Soziales Netzwerk / Desinformation / Journalismus / Demokratie / Destabilisierung / Medienpolitik ; Facebook* (*maschinell ermittelt) ; Social Media* (*maschinell ermittelt) ; Journalismus* (*maschinell ermittelt) ; Digitalisierung* (*maschinell ermittelt) ; Feind* (*maschinell ermittelt) ; Google* (*maschinell ermittelt) ; Web-Seite* (*maschinell ermittelt)
BK: 05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
ASB: Ake ; Akl
DDC: 070 ; 302.23
SFB: Allg 1340 ; Allg 1446
KAB: F 349
SSD: AKH 4 ; AKL
RVK: AP 15950 ; AP 16200 ; AP 16350 ; MF 1500
-
2Brown, D.J.: Access to scientific research : challenges facing communications in STM.
Berlin : De Gruyter Saur, 2016. XXII, 423 S.
ISBN 978-3-11-037516-9
(Global studies in libraries and information ; Volume 2)
Abstract: The debate about access to scientific research raises questions about the current effectiveness of scholarly communication processes. This book explores, from an independent point of view, the current state of the STM publishing market, new publishing technologies and business models as well as the information habit of researchers, the politics of research funders, and the demand for scientific research as a public good. The book also investigates the democratisation of science including how the information needs of knowledge workers outside academia can be embraced in future.
Inhalt: Inhalt: Chapter 1. Background -- Chapter 2. Definitions -- Chapter 3. Aims, Objectives, and Methodology -- Chapter 4. Setting the Scene -- Chapter 5. Information Society -- Chapter 6. Drivers for Change -- Chapter 7 A Dysfunctional STM Scene? -- Chapter 8. Comments on the Dysfunctionality of STM Publishing -- Chapter 9. The Main Stakeholders -- Chapter 10. Search and Discovery -- Chapter 11. Impact of Google -- Chapter 12. Psychological Issues -- Chapter 13. Users of Research Output -- Chapter 14. Underlying Sociological Developments -- Chapter 15. Social Media and Social Networking -- Chapter 16. Forms of Article Delivery -- Chapter 17. Future Communication Trends -- Chapter 18. Academic Knowledge Workers -- Chapter 19. Unaffiliated Knowledge Workers -- Chapter 20. The Professions -- Chapter 21. Small and Medium Enterprises -- Chapter 22. Citizen Scientists -- Chapter 23. Learned Societies -- Chapter 24. Business Models -- Chapter 25. Open Access -- Chapter 26. Political Initiatives -- Chapter 27. Summary and Conclusions -- Chapter 28. Research Questions Addressed
Anmerkung: Rez. in: JASIST. 67(2017) no.8, S.2033-2034 (John M. Budd)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
LCSH: Communication in science ; Research / Methodology ; Science publishing ; Scholarly publishing
RSWK: Großbritannien / Wissenschaft / Forschungsergebnis / Veröffentlichung ; Großbritannien / Wissenschaftskommunikation
BK: 02.13 Wissenschaftspraxis ; 02.20 Wissenschaftsinformation ; 06.25 Buchhandel
DDC: 001.4 / DDC22ger
GHBS: AGG (SI)
LCC: Q223
RVK: AK 28400 ; AP 15950 ; MS 6950 ; AK 26800 ; AK 27000 ; AK 39500 ; AN 78950
-
3Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit.
Frankfurt am Main : S. Fischer, 2016. 319 S.
ISBN 978-3-10-002491-6
Abstract: Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort »smart« ist. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Nach seinem Bestseller >Selbst denken< analysiert Harald Welzer in >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit<, wie die scheinbar unverbundenen Themen von big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will! Bestseller-Autor Harald Welzer legt mit >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit< eine neue und frische Analyse der großen gesellschaftlichen Zusammenhänge in Deutschland vor, eine umfassende Diagnose der Gegenwart für alle politisch Interessierten.
Inhalt: Rez. in: Mitt. VOEB 70(2017) Nr.3/4, S.390-393 (B. Ecker): "Im Großen und Ganzen ist das Buch aber enttäuschend."
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
LCSH: Information society / Political aspects ; Information society / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Smartphones / Social aspects
RSWK: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Massendaten ; Datenanalyse ; Data Mining ; Elektronische Überwachung ; Verbraucherverhalten ; Selbstverantwortung ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Wandel ; Überwachung ; Privatsphäre ; Freiheit
BK: 71.41 Sozialer Wandel ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.62 Datenstrukturen ; 86.55 Datenschutzrecht
ASB: Gkn
DDC: 303.483 / DDC22ger
SFB: Pol 424
GHBS: OCW (E) ; OGE (E)
KAB: C 200
SSD: ERN ; FHN 1
RVK: AP 15950 ; MD 6300 ; MS 1170 ; MS 1190 ; MS 1280
-
4Rogers, R.: Digital methods.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2013. 274 S.
ISBN 978-0-262-01883-8
Abstract: In Digital Methods, Richard Rogers proposes a methodological outlook for social and cultural scholarly research on the Web that seeks to move Internet research beyond the study of online culture. It is not a toolkit for Internet research, or operating instructions for a software package; it deals with broader questions. How can we study social media to learn something about society rather than about social media use? How can hyperlinks reveal not just the value of a Web site but the politics of association? Rogers proposes repurposing Web-native techniques for research into cultural change and societal conditions. We can learn to reapply such "methods of the medium" as crawling and crowd sourcing, PageRank and similar algorithms, tag clouds and other visualizations; we can learn how they handle hits, likes, tags, date stamps, and other Web-native objects. By "thinking along" with devices and the objects they handle, digital research methods can follow the evolving methods of the medium. Rogers uses this new methodological outlook to examine the findings of inquiries into 9/11 search results, the recognition of climate change skeptics by climate-change-related Web sites, the events surrounding the Srebrenica massacre according to Dutch, Serbian, Bosnian, and Croatian Wikipedias, presidential candidates' social media "friends," and the censorship of the Iranian Web. With Digital Methods, Rogers introduces a new vision and method for Internet research and at the same time applies them to the Web's objects of study, from tiny particles (hyperlinks) to large masses (social media).
Inhalt: The end of the virtual : digital methods -- The link and the politics of Web space -- The website as archived object -- Googlization and the inculpable engine -- Search as research -- National Web studies -- Social media and post-demographics -- Wikipedia as cultural reference -- After cyberspace : big data, small data.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 66(2015) no.12, S.2721-2722 (Kim Holmberg)
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet research ; Internet searching ; Web search engines ; World Wide Web / Research ; Social media / Research ; Webometrics ; Internet / Social aspects
RSWK: Internet / Forschungsmethode ; Internet / Recherche / World Wide Web 2.0 ; Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
BK: 06.74 Informationssysteme ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 001.4/202854678
GHBS: NXZ (SI)
LCC: ZA4228
RVK: AP 15640 ; AP 15950 ; AP 18420 ; AN 95000