Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Liessmann, K.P.: Geisterstunde : die Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift.
Wien : Zsolnay, 2014. 190 S.
ISBN 978-3-552-05700-5
Abstract: Niemand weiß, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung", dem Bestseller von Konrad Paul Liessmann, wendet er sich nun der Praxis zu: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.
Wissenschaftsfach: Erziehungswissenschaft
RSWK: Bildung / Bildungspolitik / Kritik
BK: 81.20 (Bildungssoziologie: Allgemeines) ; 80.03 (Methoden und Techniken der Pädagogik) ; 08.00 (Philosophie: Allgemeines)
DDC: 379 / DDC22ger ; 370 / 23sdnb]
GHBS: HNF (E) ; HZY (PB) ; AJB (SI) ; OIM (HA) ; OIP (FH K)
RVK: CB 5100 ; MS 7050 ; MS 6950 ; DI 2000 ; DI 1000 ; DF 3000
-
2Blumenberg, H.: Arbeit am Mythos.
Frankfurt : Suhrkamp, 1979. 699 S.
ISBN 3-518-07515-2
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1805)
Abstract: Prometheus, Herakles, Medusa die großen Namen der griechischen Mythologie sind noch immer vielen geläufig und haben über die Jahrtausende nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Woher stammt diese offenbar zeitlose Bedeutsamkeit der mythischen Stoffe? Welchen Veränderungen waren und sind sie unterworfen? Wie kann man erklären, dass sie laufend angepasst werden und im Kern doch gleich bleiben? Hans Blumenberg geht in seiner detaillierten Studie diesen Fragen nach und erläutert seine Antworten am Beispiel des wohl meistbearbeiteten Mythos: Prometheus. Der Autor setzt seine eindrücklich breit gefächerten Kenntnisse in Philosophiegeschichte, Literatur, Anthropologie und Psychoanalyse ein, um die Wirkungsmacht der Mythen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen darzustellen. Ein ehrgeiziges Unterfangen, das vom Leser nicht nur umfangreiches Vorwissen verlangt, sondern auch die Bereitschaft, sich auf mitunter verschlungene Gedankengänge einzulassen. Wer hier mithalten kann und will, wird in Blumenberg einen kenntnisreichen Begleiter durch die europäische Geistesgeschichte finden.
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Mythos / Philosophie ; Goethe, Johann Wolfgang von / Prometheus ; Mythos / Topik (BVB) ; Prometheus / Literatur (BVB) ; Philosophie / Mythos (BVB)
BK: 08.37 / Religionsphilosophie
GHBS: HNS (HA) ; HNR (E)
LCC: D16.8 .B63
RVK: CC 8200 (BVB) ; CB 5100 (BVB) ; EC 5400 (BVB) ; BE 2100 (BVB) ; CI 1450 (BVB) ; CI 1200 (BVB) ; CC 8500 (BVB)