Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Spitzer, M.: Digitale Demenz : wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen.
München : Droemer, 2012. 367 S.
ISBN 978-3-426-27603-7
Abstract: Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2013, Juli, S.100 (J. Fischer)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Kind / Schulleistung / Lernen / Denkleistung / Hirnfunktion / Neue Medien / Medienkonsum ; Neue Medien / Abhängigkeit (SWB) ; Neue Medien / Sucht (SWB) ; Online-Sucht (SWB)
BK: 54.88 (Computer in der Freizeit) ; 77.53 (Entwicklungspsychologie: Allgemeines)
ASB: Nbx ; Mbk 6
DDC: 153.42 / DDC22ger ; 300
SFB: Allg 1415 ; Psy 157
GHBS: HQY (DU) ; KNZY (PB) ; KLEP (SI) ; IBUG (W) ; HQX (HA)
KAB: F 211 ; F 111
SSD: NBL 1 ; MBK 6
RVK: CP 5000 ; AP 15978 ; DW 4020 ; DW 4000 ; CZ 1350 ; CW 6940 ; MS 7965 ; DP 2600 ; DG 7500
-
2Sweller, J. ; Ayres, P. ; Kalyuga, S.: Cognitive load theory.
New York : Springer, 2011. XVI, 274 S.
ISBN 978-1-4419-8125-7
(Explorations in the Learning Sciences, Instructional Systems and Performance Technologies ; 500)
Abstract: Over the last 25 years, cognitive load theory has become one of the world's leading theories of instructional design. It is heavily researched by many educational and psychological researchers and is familiar to most practicing instructional designers, especially designers using computer and related technologies. The theory can be divided into two aspects that closely inter-relate and influence each other: human cognitive architecture and the instructional designs and prescriptions that flow from that architecture. The cognitive architecture is based on biological evolution. The resulting description of human cognitive architecture is novel and accordingly, the instructional designs that flow from the architecture also are novel. All instructional procedures are routinely tested using randomized, controlled experiments. Roughly 1/3 of the book will be devoted to cognitive architecture and its evolutionary base with 2/3 devoted to the instructional implications that follow, including technology-based instruction. Researchers, teachers and instructional designers need the book because of the explosion of interest in cognitive load theory over the last few years. The theory is represented in countless journal articles but a detailed, modern overview presenting the theory and its implications in one location is not available.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Psychologie
LCSH: Cognitive learning ; Educational psychology ; Instructional systems / Design
RSWK: Kognitive Psychologie ; Pädagogische Psychologie
BK: 77.34 (Lernpsychologie)
DDC: 150
GHBS: HRH (DU)
LCC: LB1062
RVK: CP 4000 ; CP 5000 ; CX 1000
-
3Plass, J.L. et al. (Hrsg.): Cognitive load theory.
Cambridge : Cambridge Univ. Press, 2010. VII, 275 S.
ISBN 978-0-521-86023-9
Abstract: Cognitive load theory (CLT) is one of the most important theories in educational psychology, a highly effective guide for the design of multimedia and other learning materials. This edited volume brings together the most prolific researchers from around the world who study various aspects of cognitive load to discuss its current theoretical as well as practical issues. The book is divided into three parts. The first part describes the theoretical foundations and assumptions of CLT, the second discusses the empirical findings about the application of CLT to the design of learning environments, and the third part concludes the book with discussions and suggestions for new directions for future research. It aims to become the standard handbook in CLT for researchers and graduate students in psychology, education, and educational technology.
Inhalt: Cognitive load theory : historical development and relation to other theories -- Cognitive load theory : recent theoretical advances -- Schema acquisition and courses of cognitive load -- Individual differences and cognitive load theory -- Learning from worked-out examples and problem solving -- Instructional control of cognitive load in the design of complex learning environments -- Techniques that reduce extraneous cognitive load and manage intrinsic cognitive load during multimedia learning -- Techniques that increase generative processing in multimedia learning : open questions for cognitive load research -- Measuring cognitive load -- From neo-behaviorism to neuroscience : perspectives on the origins and future contributions of cognitive load research -- Cognitive load in learning with multiple representations -- Current issues and open questions in cognitive load research
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Psychologie
LCSH: Cognitive learning ; Educational psychology
RSWK: Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung ; Pädagogische Psychologie / Aufsatzsammlung
BK: 77.31 (Kognition)
DDC: 370.15/2
GHBS: HRH (DU) ; HRG (HA)
LCC: LB 1062
RVK: CP 4000 ; CP 5000 ; CX 1000
-
4Assmann, A.: Erinnerungsräume : Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses.5., durchges. Aufl.
München : Beck, 2010. 424 S.
ISBN 978-3-406-58532-6
Abstract: Nicht nur Individuen, sondern auch Kulturen bilden ein Gedächtnis aus, um Identitäten herzustellen, Legitimation zu gewinnen und Ziele zu bestimmen. Aleida Assmann fragt nach den verschiedenen Aufgaben kultureller Erinnerung, ihren Medien (wie Schrift, Bilder, Denkmäler) im historischen und technischen Wandel sowie nach den Umgangsformen mit gespeichertem Wissen, bei denen neben Politik und Wissenschaft auch der Kunst eine wachsende Bedeutung zukommt. ; Mit dem Eintritt ins digitale Zeitalter befinden wir uns an einer Medienschwelle, an der sich die Bedingungen des kulturellen Gedächtnisses tiefgreifend verändern. Während die Verwaltung von Daten immer leichter wird, geht die Haltbarkeit der Datenträger drastisch zurück. Papyri konnten im Wüstensand Jahrtausende überdauern, Bücher halten einige Jahrhunderte, Taschenbücher einige Jahrzehnte, Disketten nur noch einige Jahre. Wie wird sich das kulturelle Gedächtnis in Zukunft gestalten, wenn die Speichermedien immer kürzeren Verfallsdaten unterliegen? Unter solchen Umständen wird das Bewußtsein für die Vorkehrungen geschärft, die in der Kultur für die Konservierung und Bereitstellung vergangenen Wissens aufgewendet worden sind. Woher kommt das Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen, der ein wichtiges Ziel kultureller Anstrengungen ist? Wie werden Erinnerungen, die doch zunächst immer individuelle Erinnerungen sind, zu allgemein verbindlichen? Wie geht man mit solchen Erinnerungen um - nutzt man sie zur Bestätigung der Gegenwart, zum Anstoß einer Erneuerung oder zur Relativierung des eigenen Standpunktes? Und welche Rolle spielen dabei die Medien der Erinnerung; wie wirken sich der Medienwechsel des Buchdrucks, der Photographie, der elektronischen Aufzeichnung auf die Gestalt und Qualität kultureller Erinnerungsräume aus? Da diese kulturwissenschaftliche Fragestellung die Zusammenführung einer weitgestreuten Spezialforschung nötig macht, werden die Grenzen der Nationen, Epochen, Künste und Disziplinen unbeirrt überschritten. Und obwohl literarische Texte im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, kommen ebenso historische, kunsthistorische, philosophische und psychologische Fragen zur Sprache.
Anmerkung: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1992.
LCSH: Collective memory ; European literature / History and criticism ; Memory (Philosophy) ; Memory in literature ; Technology and civilization
RSWK: Kollektives Gedächtnis / Kulturvermittlung / Medien / Kultur / Geschichte ; Englisch / Literatur / Erinnerung
BK: 02.00 (Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines) ; 05.20 (Kommunikation und Gesellschaft) ; 15.07 (Kulturgeschichte) ; 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur) ; 08.42 (Kulturphilosophie) ; 15.01 (Historiographie) ; 73.84 (Umwelt und Kultur)
DDC: 901 / DDC22ger ; 306 / DDC22ger (GVK)
Eppelsheimer: Kul A 91 / Gedächtniskultur
GHBS: KXHA (DU) ; HNR (DU) ; NZW (E) ; AME (PB) ; KXHA (PB) ; BLV (SI) ; HKOG (W)
LCC: CB151
RVK: AK 18000 ; CC 8200 ; CP 5000 ; HG 435 ; NB 3300 ; NK 4920 ; NK 4930
-
5Halbwachs, M.: ¬Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen.2. Aufl. Aus dem Franz. von Lutz Geldsetzer.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2006. 398 S.
ISBN 978-3-518-28138-3
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 538)
Abstract: Das gesellschaftliche Denken ist wesentlich ein Gedächtnis, dessen ganzer Inhalt aus kollektiven Erinnerungen besteht; nur das an ihnen bleibt, was die Gesellschaft in jeder Epoche mit ihren gegenwärtigen Bezugsrahmen rekonstruieren kann.
Anmerkung: Originaltitel: Les cadres sociaux de la mémoire (dt.)
RSWK: Kollektives Gedächtnis / Sozialpsychologie ; Gedächtnis / Soziale Konstruktion ; Kollektives Gedächtnis / Kultursoziologie
BK: 77.60 (Sozialpsychologie: Allgemeines) ; 71.49 (Soziale Prozesse: Sonstiges) ; 08.44 (Sozialphilosophie)
SFB: PSY 120 ; S 132
GHBS: NXZ (DU) ; HRG (PB) ; NXKH (E)
RVK: CP 5000 ; MS 6950 ; MR 4000 ; MR 6300
-
6Spitzer, M.: Lernen : Gehirnforschung und die Schule des Lebens.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2002. XVI, 511 S.
ISBN 3-8274-1396-6
Abstract: Wenn es etwas gibt, was Menschen vor allen anderen Lebewesen auszeichnet, dann ist es die Tatsache, dass wir lernen können und dies auch zeitlebens tun. Wir lernen Trinken, Laufen, Sprechen, Essen, Singen, Lesen, Radfahren, Schreiben, Rechnen, Englisch und uns zu benehmen - mit mehr oder weniger Erfolg. Später lernen wir einen Beruf, jemanden kennen, Kinder zu erziehen und Vorgesetzter zu sein. Wieder mit unterschiedlichem Erfolg. Noch später lernen wir, vor allem für andere da zu sein, uns nicht mehr so wichtig zu nehmen, mit der Rente auszukommen und mit Anstand abzutreten (zu den Erfolgsaussichten wage ich keine Vermutung). Wir lernen, indem wir einfach so herumprobieren (wie beim Trinken an der Mutterbrust oder beim Laufen), indem wir zusehen, zuhören und die anderen nachmachen (wie beim Singen, Essen oder Sprechen) oder auch, indem wir Vokabeln pauken. Für viele Menschen ist Lernen identisch mit Pauken und vor allem damit, dass es keinen Spaß macht. Aber auch dies ist gelernt! Lernen findet nicht nur in der Schule statt. Im Gegenteil: Non scholae sed vitae discimus bezieht sich nicht nur darauf, wofür wir lernen (nämlich für das Leben und nicht für die nächste Klassenarbeit), son dern auch darauf, wo gelernt wird: im Leben und durch das Leben (und manchmal sogar selbst dann, wenn sich dieses in der Schule abspielt!). Lernen findet im Kopf statt. Was der Magen für die Verdauung, die Beine für die Bewegung oder die Augen für das Sehen sind, ist das Gehirn für das Lernen. Daher sind die Ergebnisse der Erforschung des Gehirns für das Lernen etwa so wichtig, wie die Astrophysik für die Raumfahrt oder die Muskel- und Gelenkphysiologie für den Sport. Die Wissenschaft von den Nervenzellen und dem Gehirn, die Neurobiologie, hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung durchgemacht und zu noch vor wenigen Jahren ungeahnten Ergebnissen geführt. In diesem Buch geht es darum, mit Hilfe der Gehirnforschung das Lernen besser zu verstehen. Das daraus folgende vertiefte Verständnis des Lernens bleibt nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft, sondern geht uns alle an, denn wir alle lernen dauernd, ob wir wollen oder nicht.
Inhalt: Spitzer, Psychologe, Philosoph, Mediziner und Professor für Psychiatrie (vgl. auch ID 47/02, 15/00 und 43/96), geht der Frage nach, wie Lernern im Gehirn ermöglicht wird, wie Aufmerksamkeit, Motivation und Emotionen das Lernen beeinflussen, wie Lernen in unterschiedlichen Lebensabschnitten stattfindet u.a.m. Mit vielen anchaulichen Erläuterungen, Beispielen, Geschichten und Anekdoten, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen, vermittelte er neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung und zieht praktische Schlüsse aus diesen Forschungsergebnissen, für jedermanns Alltag, für das Lernen in der Schule und für eine menschengerechtere Gesellschaft. Ein Sachbuch im besten Sinne, das eine komplexe Materie gut verständlich und anregend aufbereitet. - Für Lehrer, Eltern und ein breites Publikum. (2 S)
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2003, H.2., S.88 (K. Lehmann)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Learning ; Cognition
RSWK: Lernen / Hirnfunktion ; Lernen / Hirnforschung (SWB) ; Gehirn / Lernen / Gehirnforschung (ÖVK) ; Gehirnforschung / Lernen (ÖVK) ; Lernpsychologie (BVB)
BK: 81.51 Lernprozeß ; 77.34 Lernpsychologie ; 77.50 Psychophysiologie
ASB: Nbm 2
RVK: CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis
-
7Welzer, H.: ¬Das kommunikative Gedächtnis : Eine Theorie der Erinnerung.
München : Beck, 2002. 259 S.
ISBN 3-406-52858-9
(Beck'sche Reihe ; 1669)
Abstract: Der Soziologe und Sozialpsychologe geht der Frage nach, was unser Erinnern letztlich bestimmt und beeinflusst, berichtet die Rezensentin. Sie hebt hervor, dass Welzer im Unterschied zu den meisten neueren Büchern über Gedächtnis und Erinnerung nicht nur die neuronalen und emotionalen Grundlagen des Erinnerns darstellt, sondern darüber hinaus die soziale Dimension des Gedächtnis in den Blick nimmt. Nur in der Gemeinschaft und in der Kommunikation mit anderen bildet sich Erinnerung, bringt die Rezensentin Welzers Grundthese auf den Punkt. Der Einfluss der Kommunikation auf Gehirn und Gedächtnis beginne bereits im Mutterleib, setzte sich mit dem "memory talk", mit dem Erwachsene Kleinkinder unwillkürlich in die Formulierung und Gewichtung von Erinnerung einweisen, fort und reiche bis zum Ausfüllen von Erinnerungslücken aus dem Fundus des "kommunikativen Unbewussten".
Anmerkung: Rez. in Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.1, S.90-92 (A. Mecklinger): "Erinnern ist nicht einfach das Abrufen von irgendwelchen Bildern, die in unserem Gehirn abgelegt sind, sondern eine komplexe und von vielen Faktoren beeinflusste Rekonstruktionsleistung. Die Forschung der letzten zwanzig Jahre hat uns zwischen verschiedenen Arten von Gedächtnis zu unterscheiden gelehrt (Spektrum der Wissenschaft 9/1996, S. 52): Mit Hilfe prozeduraler Gedächtnissysteme erschließen wir nichtbewusste Erinnerungen, zum Beispiel an die Bewegungsfolgen beim Schwimmen oder Autofahren, während deklarative Gedächtnissysteme uns erlauben, zurückliegende Erlebnisse und Ereignisse zu rekonstruieren und für das Alltagshandeln nutzbar zu machen. Zudem gewähren rasante Fortschritte im Bereich der funktionellen Bildgebung faszinierende Einblicke in die Gehirnsysteme, die zur Realisierung dieser unterschiedlichen Gedächtnisvorgänge beitragen. Der Essener Sozialpsychologe und Soziologe Harald Welzer hat sich ein hohes Ziel gesteckt. Er will nicht nur, gestützt auf die neuesten Befunde der Neurowissenschaften, darstellen, wie unser Gedächtnis arbeitet, wie es sich im Laufe der Kindheit aus dem Wechselspiel von vererbten und Umwelteinflüssen entwickelt und welche Rolle Emotionen bei seinen Leistungen spielen. Sondern er will darüber hinaus diesen auf die Einzelperson zentrierten Forschungsansatz auf soziale Prozesse der Erfahrungsbildung erweitern und letztlich die «sozialkommunikativen Mechanismen« verstehen, mit deren Hilfe wir unsere persönliche Vergangenheit rekonstruieren. ; Welzer führt zunächst in die zentralen Befunde und Konzepte der Gedächtnisforschung ein. In anschaulicher Art und Weise arbeitet er die vier Grundformen des Langzeitgedächtnisses heraus: episodisches, semantisches, prozedurales Gedächtnis und das Bahnungs-(Priming-)System. Dass Erinnerungen weitgehend Rekonstruktionen sind, wird aus Untersuchungen deutlich, in denen Versuchspersonen vom Kontext aufwühlender Ereignisse wie der Ermordung des schwedischen Regierungschefs Olof Palme oder der «Challenger«-Katastrophe nach Jahren völlig andere Erinnerungen haben - und von ihrer Korrektheit überzeugt sind -, als sie kurz nach dem Ereignis zu Protokoll gaben. Eine wichtige Rolle für das autobiografische Erinnern spielt der momentane emotionale Zustand einschließlich seiner körperlichen Manifestationen. Wir ändern also Erinnerungen, wenn wir sie ins Gedächtnis rufen, je nach Gemütslage immer wieder aufs Neue ab. Das wird bestätigt durch neuropsychologische Befunde an Patienten, bei denen die Verarbeitung emotional gefärbter autobiografischer Information selektiv beeinträchtigt ist. Anhand von Interviewtexten und Gesprächsbeispielen wird aufgezeigt, dass unser lebensgeschichtliches Erinnern nicht ausschließlich auf selbst Erlebtem basiert. Die geschilderten Beispiele lassen die These, dass Information aus ganz unterschiedlichen Quellen, wie Kinofilme oder Erzählungen, in die eigene Lebensgeschichte eingebaut werden, plausibel erscheinen. Was letztendlich in die eigene Lebensgeschichte einfließt und was dabei identitätsstiftend ist, wird durch sozialkommunikative Konventionen bestimmt. Das «kommunikative Gedächtnis« Welzers ist demzufolge ein durch emotional gefärbte soziale Austauschprozesse entstandenes autobiografischen Gedächtnis. Der Schlussteil des Buches basiert fast ausschließlich auf Plausibilitätsabwägungen und ist damit losgelöst von wissenschaftlichen Erklärungszusammenhängen. Hier wird deutlich, dass Welzer sein hoch gestecktes Ziel nicht erreicht hat. Seine Theorie des kommunikativen Gedächtnisses ist nicht eigentlich falsch, aber nutzlos. Sie erklärt nichts, was ohne sie nicht auch erklärt werden könnte. Insbesondere erlaubt sie keine empirisch prüfbaren Vorhersagen. ; Unterliegen nicht Erinnerungen, die auf sozial-kommunikativen Prozessen basieren, denselben Mechanismen wie Erinnerungen an nicht kommunikativ vermittelte Ereignisse? Die ausgiebig zitierten Schilderungen eines DDR-Flüchtlings ein Jahr und zehn Jahre nach dem Ereignis weichen auffällig voneinander ab. Ist dieser Unterschied nicht ebenso durch Fehlkodierungen oder Quellenamnesien zu erklären wie unsere - ebenfalls fehlerhafte, aber nicht nennenswert kommunizierte - Erinnerung an ein besonders spannendes Buch oder ein beeindruckendes Gemälde? Sind nicht autobiografische Erinnerungen denselben empirischen Prüfungen zugänglich wie andere Formen des episodischen Erinnerns? Seinem unterstützenswerten interdisziplinären Ansatz zum Trotz löst das Buch den Anspruch nicht ein, eine integrative Theorie eines biologischen und sozial verankerten autobiografischen Gedächtnisses zu liefern. Nach meiner Überzeugung besteht die große Herausforderung an eine biologisch fundierte Theorie des menschlichen Gedächtnisses darin, zu verstehen, wie sich Gedächtnissysteme unter dem Einfluss natürlicher Auslese entwickelt und - in historischer Zeit - an veränderte soziale Umwelten angepasst haben. Ein solcher »sozial-neurowissenschaftlicher Ansatz« würde nicht nur die von Welzer konstruierte Spaltung zwischen einem individuumzentrierten und einem sozialzentrierten Forschungsansatz aufheben, sondern obendrein intersubjektive Erfahrungen einer neurowissenschaftlichen Untersuchung zugänglich machen."
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Memory ; History ; Social psychology
RSWK: Erinnerung / Kommunikation / Kollektives Gedächtnis ; Gedächtnis / Erinnerung (ÖVK)
BK: 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ; 77.34 / Lernpsychologie
DDC: 153.12
LCC: BF371
RVK: CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis ; CP 4400 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Gedächtnis ; MR 6300 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Wahrnehmung und Denken
-
8MacCarthy, R.A. (Hrsg.): Semantic knowledge and semantic representations.
Hove : Erlbaum, 1995. IV S., S. 226-596.
ISBN 0-86377-936-0
(Memory; 3,3/4)
Inhalt: G. Gainotti, M.C. Silveri, A. Daniele, L. Giustolisi, Neuroanatomical Correlates of Category-specific Semantic Disorders: A Critical Survey. J. S. Snowden, H. L. Griffiths, D. Neary, Autobiographical Experience and Word Meaning. L. Cipolotti, E.K. Warrington, Towards a Unitary Account of Access Dysphasia: A Single Case Study. E. Forde, G.W. Humphreys, Refractory Semantics in Global Aphasia: On Semantic Organisation and the Access-Storage Distinction in Neuropsychology. A. E. Hillis, A. Caramazza, The Compositionality of Lexical Semantic Representations: Clues from Semantic Errors in Object Naming. H.E. Moss, L.K. Tyler, Investigating Semantic Memory Impairments: The Contribution of Semantic Priming. K.R. Laws, S.A. Humber, D.J.C. Ramsey, R.A. McCarthy, Probing Sensory and Associative Semantics for Animals and Objects in Normal Subjects. K.R. Laws, J.J. Evans, J. R. Hodges, R.A. McCarthy, Naming without Knowing and Appearance without Associations: Evidence for Constructive Processes in Semantic Memory? J. Powell, J. Davidoff, Selective Impairments of Object-knowledge in a Case of Acquired Cortical Blindness. J.R. Hodges, N. Graham, K. Patterson, Charting the Progression in Semantic Dementia: Implications for the Organisation of Semantic Memory. E. Funnell, Objects and Properties: A Study of the Breakdown of Semantic Memory. L.J. Tippett, S. McAuliffe, M. J. Farrar, Preservation of Categorical Knowledge in Alzheimer's Disease: A Computational Account. G. W. Humphreys, C. Lamote, T.J. Lloyd-Jones, An Interactive Activation Approach to Object Processing: Effects of Structural Similarity, Name Frequency, and Task in Normality and Pathology.
Anmerkung: This book is also a double special issue of the journal Memory which forms Issues 3 and 4 of Volume 3 (1995).
Themenfeld: Wissensrepräsentation
Wissenschaftsfach: Psychologie ; Sprachwissenschaft
LCSH: Meaning (Psychology) ; Semantics ; Memory ; Human information processing ; Humans / Memory (Mental processes)
RSWK: Semantisches Gedächtnis ; Semantik ; Neuroanatomie ; Aphasie ; Neuropsychologie ; Dysphasie ; Semantisches Prinzip ; Pathologie ; Semantik / Sprachstörung / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 17.56 Semantik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
DDC: 153.12 ; 401.43
Eppelsheimer: FH Psych 13.4/M 14 (UB GI)
GHBS: HRG (HA) ; BHQ (HA) ; BFX (HA)
LCC: BF371 .S466 1995
RVK: ER 850 ; CP 5000